Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo patapaya,

 

ist das Bild von dem Haubenmotor in Deinem obigen Beitrag im offenen oder geschlossenen Zustand gemacht. Falls geschlossen, kann unser Deckel gar nicht aufgehen, weil das Gestänge genau anders herum montiert ist :eek:

 

@all: kennt denn jemand einen Saab Händler oder eine Werkstatt im fränkischen Raum, die sich mit dem Dach gut auskennen?

 

Am Ende kommen wir um eine Tech2 Neuprogrammierung sowieso nicht herum:smile:

 

Schönen Gruß

Thomas

  • Antworten 104
  • Ansichten 13,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ist das Bild von dem Haubenmotor in Deinem obigen Beitrag im offenen oder geschlossenen Zustand gemacht. Falls geschlossen, kann unser Deckel gar nicht aufgehen, weil das Gestänge genau anders herum montiert ist :eek:
Ich kann das nicht sagen, weil das Foto nicht von mir ist, aber es kann nur in geschlossenem Zustand gemacht sein, so wie das Gestänge steht. Auch auf dem 4. Foto (von mir; erinnern kann ich mich zwar nicht mehr, ob der Deckel offen oder zu war - kann aber ebenfalls nur zu gewesen sein) steht das Gestänge so, und es ist auch der Anschlag für den Hebel (messingfarbene Hülse links im Bild) erkennbar. @bantansai: Meintest du das Teil mit Hülse?! :idea:

Deine Idee ist also nicht verkehrt. Ist also der Vierkant im Kardangelenk um 90° verdreht montiert - so rostig wie das rechte Vierkantstück darin aussieht, ist da doch sicher schon mal dran gearbeitet worden!?

 

1.) Wie baue ich den Verdeckdeckelmotor am besten aus? Ich erhoffe mir davon, dass ich den Motor zu einem prüfen kann und zum zweiten sollte sich dann hoffentlich der Verdeckdeckel manuell öffnen lässt.
Ja, gut so.

Demontage ist fast selbsterklärend. Du löst alle Schrauben, die die komplette Motor-/Antriebseinheit an dem (bei dir grünen) Karosserieblech halten.

Außerdem die Madenschraube(n) an dem Kardangelenk, das auf deinem 4. Foto sichtbar ist, die beiden Bowdenzüge an dem nach vorne zeigenden Hebel, die zur Verriegelung des Verdeckdeckels gehen (links auf deinem 1. Foto) und den Zug zu dem Entriegelungshebel (dein 3. Foto). Kabel abstecken. Dann solltest du die komplette Einheit so wie auf den beiden Fotos von Uwe Mantel herausnehmen können.

Hoffe, ich hab nichts vergessen - ich selbst musste den Antrieb noch nie komplett ausbauen. Im ersten Teil der pdf noch eine englische Anleitung. Bantansai ergänzt sicher, wenn was fehlt.

 

2.) Könnt ihr auf den Bildern irgendetwas ungewöhnliches erkennen?
Nein, (ich würde fast sagen: leider) nichts auffälliges weiter. Das Ritzel des Motors scheint so gut wie gar nicht angegriffen, entscheidend wird dann nochmal ein Blick in die Öffnung des Antriebes, in die das Ritzel eingreift. Aber selbst wenn die nicht wie auf dem 3. Foto unten aussieht, wäre eine prophylaktische Verstärkung in dem Zuge der Reparatur am Ende ratsam.

 

Aber das wird schon wieder.
Schön, dass ihr so optimistisch seid! Viel Glück weiterhin!

Bild7.thumb.jpg.ffeec35f48c034a32202b5bbdddbe673.jpg

Bild5.thumb.jpg.e78c8efd7fe8dae5a1525f5607aefb1e.jpg

Bild4.thumb.jpg.b66b855678009ddac506943685082fbd.jpg

DSCF0920(Medium).JPG.1ce2c0caf618c322eb25157c9ea92dd2.JPG

Hier noch die versprochenen Angaben zu den Potentiometern (und den Mikroschaltern gleich mit).

 

Übrigens fiel mir noch ein:

wenn der 5. Spriegel beim Öffnen immer wieder stehen bleibt, sieh doch mal vorne nach dem 1. Spriegel, ob dessen Stifte dabei immer wieder in die Öffnungen im Scheibenrahmen eintauchen. Wenn das der Fall ist und sie die Mikroschalter hier schließen, bleibt das Verdeck nämlich auch stehen. Probeweise hilft dann, den ersten Spriegel während des Öffnens mal mit der Hand hochzuhalten.

doc19436.htm Potentiometer Verdeck.pdf

doc19386.htm Potentiometer Werte.pdf

doc19440.htm Mikroschalter.pdf

Hallo zusammen,

 

es gibt Neuigkeiten vom Problemdach. Ich habe den Motor abgeschraubt, das Gestänge nach oben gedreht und alles wieder befestigt. Et violá, der Verdeckdeckel lässt sich ganz leicht öffnen. Hurra, Tagesziel erreicht :biggrin:

 

Wenn ich das Verdeck nun elektrisch öffnen möchte, tut sich allerdings gar nichts mehr. Im Heck surrt ca. 2 bis 3 Sekunden ein Motörchen, aber das war es auch schon. Ich vermute, es ist der Verriegelungsmotor unter der Verdeckklappe und die Mikroschalter rechts und links an dem Gestänge bekommen kein Signal, weil ich die Verbindungsstangen noch nicht montiert habe. Dann denkt das Dach, ich mach mal lieber gar nichts, dann mach ich auch nichts falsch.

 

Mein weiterer Plan ist nun, dass ich diese Gestänge unter dem Verdeckdeckel nach der Beschreibung von Patapaya gangbar mache und alles wieder montiere.

 

Anbei noch ein paar Bilder, mit der Bitte, dass ihr da mal drüber schaut und uns ggf. wieder hilfreiche Kommentare dazu gebt. Ansonsten ist bei mir für heute Doku lesen angesagt:smile:

 

Schönen Gruß

Thomas

035.thumb.jpg.5b751b2af7df941f3a0f30b30d5420cf.jpg

026.thumb.jpg.6c5628056c32afa1329a179560e9f1a2.jpg

032.thumb.jpg.0b76a16bd2cfa2cafe35401e09569eb8.jpg

033.thumb.jpg.2ac15a1c6fe8f529f07ff12e5100b457.jpg

034.thumb.jpg.bcb6596ffa8b27125de4a157fb5dfec4.jpg

031.thumb.jpg.62f733d68ea407854d00f71b07d02df9.jpg

037.thumb.jpg.66fa2296866ba78ed0ef6e25599b4724.jpg

Hi

 

Ohren an der üblichen Stelle abgebrochen. Den Anriss kann man in dem Bild von meiner auch schon sehen. Hält aber schon 2 Jahre so.

 

Wenn ich das Verdeck nun elektrisch öffnen möchte, tut sich allerdings gar nichts mehr. Im Heck surrt ca. 2 bis 3 Sekunden ein Motörchen, aber das war es auch schon. Ich vermute, es ist der Verriegelungsmotor unter der Verdeckklappe und die Mikroschalter rechts und links an dem Gestänge bekommen kein Signal, weil ich die Verbindungsstangen noch nicht montiert habe. Dann denkt das Dach, ich mach mal lieber gar nichts, dann mach ich auch nichts falsch.
Nö, den lies noch mal Beitrag #18. Der Motor läuft IMHO nur auf Zeit, außer die hätten eine Stromüberwachung drin. Dann dürften aber keine Schäden wie die verbogene Stange auftreten.

 

Im Heck surrt ca. 2 bis 3 Sekunden ein Motörchen
Rückbank umlegen und von vorne mal beobachten ob die beiden Arme sich passend bewegen (auf und zu). Nehme ich an, aber besser noch mal prüfen.

 

Was meinst du mit das Gestänge nach oben gedreht? Hast du den Schwenkantrieb des Deckels noch ausgebaut daneben liegen? Dann könnte ja auch der Surren.

 

Mein weiterer Plan ist nun, dass ich diese Gestänge unter dem Verdeckdeckel nach der Beschreibung von Patapaya gangbar mache und alles wieder montiere.
Jepp und an den Stummeln der Ohren kann man auch sehen ob sich was tut. Auch durch die Löcher in die die Riegelösen greifen.

 

Die Schalter an der Entriegelung zum Notschließen sind alle wieder in "unbetätigt-Stellung"?! Sonst bekommen die 4 Hauptmotore vom Dach und 5. Spriegel keinen Saft mehr! Ggf. auch mal durchmessen!

 

CU

Flemming

es gibt Neuigkeiten vom Problemdach. ... Et violá, der Verdeckdeckel lässt sich ganz leicht öffnen. Hurra, Tagesziel erreicht :biggrin:
Schön! :smile:

 

Wenn ich das Verdeck nun elektrisch öffnen möchte, tut sich allerdings gar nichts mehr. Im Heck surrt ca. 2 bis 3 Sekunden ein Motörchen
Kannst du das näher lokalisieren? Ich würde ja auch denken, dass das der Entriegelungsmotor des 5. Spriegels ist...

 

Ich vermute, es ist der Verriegelungsmotor unter der Verdeckklappe und die Mikroschalter rechts und links an dem Gestänge bekommen kein Signal, weil ich die Verbindungsstangen noch nicht montiert habe
...eben! :rolleyes: Sonst käme (der Reihenfolge nach) ja als nächstes der Motor, der den 5. Bogen hebt, in Frage, wenn er den 5. Bogen nicht öffnen kann, weil er noch im Verdeckdeckel verriegelt ist - was bei dir aber nicht der Fall sein dürfte, weil du die Verschlüsse von Hand geöffnet und die Verriegelungsstangen ja noch nicht wieder montiert hast. Ob die offen sind, sieht man sehr gut von oben durch die ovalen Öffnungen, in die die Riegel des 5. Spriegels eingreifen (hat Flemming ja auch schon geschrieben...) Außerdem sieht man ganz gut, wenn der Motor den noch nicht entriegelten oder verklemmten 5. Spriegel bewegen will - der hat so viel Kraft, dass man denkt, er will den Verdeckdeckel gleich mit hochheben...

 

 

Mein weiterer Plan ist nun, dass ich diese Gestänge unter dem Verdeckdeckel nach der Beschreibung von Patapaya gangbar mache und alles wieder montiere.
Jau! Und dann sehen wir weiter.

Mach in dem Zusammenhang bitte noch Fotos von allem, was nach Potentiometer aussieht (das vom Verdeckdeckelmotor haben wir in #25 ja schon gesehen - scheint zumindest ordentlich, wenn nicht gar original (Schraubenversiegelung?) montiert zu sein), also am Hauptmotor und dem des 5. Bogens (sitzt unter einer Abdeckung).

 

Der Motor [für die Verriegelung des 5. Spriegels] läuft IMHO nur auf Zeit, außer die hätten eine Stromüberwachung drin.
Ich denke ja eher, er hat einen Endlagenschalter als eine Zeitsteuerung...?! Weiß es im Augenblick aber auch nicht genau.

 

Was meinst du mit das Gestänge nach oben gedreht?
Na, den falsch herum montierten Hebel am Verdeckdeckelantrieb, der bei ihm in geschlossenem Zustand nach unten statt nach oben zeigte und die Öffnung blockierte (vgl. die Bilder; keine Ahnung, wie man das so montieren konnte... :eek:)

 

ein paar Bilder, mit der Bitte, dass ihr da mal drüber schaut
Bild 2:

Da scheinen doch schon ein paar Schleifspuren am Rand der Öffnung zu sein, wenn ich es richtig erkenne?! Also, in dem Zuge auf jeden Fall gleich eine der Verstärkungsaktionen mit ausführen!

 

Bild 5 und 6: Bau mal den Riegel aus. Davon gab es im Laufe der Jahre ich glaube 3 Ausführungen. Ich suche gelegentlich den Artikel aus dem WIS dazu. Wenn du es "upgraden" willst, kannst die aktuelle Version beim FSH oder einem der üblichen Verdächtigen als Ersatzteil ordern (Flemming sucht es dir sicher gerne aus dem EPC heraus), aber so trocken und z.T. rostig das aussieht, denke ich dass ordentlich schmieren da schon Wunder wirkt! Der Ohrenantrieb stellt ja jetzt nicht mehr dein großes Problem dar :rolleyes:, es sei denn, du besorgst dir neue (besser gebrauchte neue Ohren...). Nur leichtgängig muss alles sein, was sich da bewegt (oder du baust die Drehwelle mit ihrem Nocken gleich ganz aus... :cool:).

Beim Ausbau des Riegels Vorsicht, dass die jeweils 2 schwarzen Plastesteteilen, die ihn halten und führen (auf denen die Sprengringe sitzen) nicht zerbrechen, sonst mußt du die auch neu besorgen oder dir dafür was einfallen lassen.

 

So, das wars erstmal.

Nun ihr erstmal wieder...

Gute Nacht!

Hallo Flemming,

 

danke für Deine Einschätzung.

 

Mit Gestänge nach oben gedreht meine ich die Bügel die die Welle des Verdeckdeckels antreiben. Das war ja die Ursache dafür, dass der Verdeckel sich nicht öffnen ließ. Das heißt der Motor samt dem Gestänge war in der Stellung Verdeckdeckel offen, aber die der Verdeckel war zu. Das habe ich aber alles wieder zusammengebaut und den Motor vor dem Test wieder eingerastet.

 

Ich dachte, dass der Mikroschalter an der Verriegelung des 5. Spriegels merkt, ob er betätigt wird oder nicht. Momentan ist er ja nur in der "offen" Stellung. Welcher Motor da surrt, lässt sich aber leicht heraus finden. War heute nur alleine am Auto. Karina hatte keine Zeit.

 

 

 

Die Schalter an der Entriegelung zum Notschließen sind alle wieder in "unbetätigt-Stellung"?! Sonst bekommen die 4 Hauptmotore vom Dach und 5. Spriegel keinen Saft mehr! Ggf. auch mal durchmessen!

 

Von welchen Schaltern sprichst Du :eek: Ich kenne nur den roten Hebel und weiß neuerdings dass es hilfreich ist, den Verdeckdeckelmotor wieder einzurasten.

 

Schönen Gruß

Thomas

Da haben wir gleichzeitig die Tastatur gehackt... :rolleyes:

Ich kenne nur den roten Hebel und weiß neuerdings dass es hilfreich ist, den Verdeckdeckelmotor wieder einzurasten.
Das ist auch alles, was da zu beachten ist. Hilfreich ist es wahrscheinlich nur, das Verdeck vorher in eine "normale" (wenn möglich in die Stellung, in der zuvor die Notentriegelung betätigt wurde) zu bringen, um das Steuergerät nicht mit unplausiblen Werten zu konfrontieren und unnötige Fehlermeldungen zu vermeiden. Möglich, dass das überflüssig ist, ich habe es (mangels Tech2 zum Ansteuern einzelner Komponenten und ggf. Neuprogrammieren) jedenfalls immer versucht so zu machen und bisher keine Probleme dabei gehabt.

Hallo Patapaya,

 

danke, ich werde mir morgen die Gestänge unter dem Verdeckdeckel vornehmen und Fotos von den Potis machen.

 

Schönen Gruß und ebenso gute Nacht

Thomas

Noch was nebenbei:
Ich dachte, dass der Mikroschalter an der Verriegelung des 5. Spriegels merkt, ob er betätigt wird oder nicht.
AFAIK hat der Mikroschalter an der Verriegelung des 5. Spriegels keinen Einfluss auf seinen Verriegelungsmotor. Wie gesagt, auch bei geschlossener Verriegelung zerrt der Motor des 5.Spriegels kräftig, und während des Verdeckzyklus öffnet und schließt der Motor ja mehrfach, um die Ohren entsprechend zu betätigen. Der Mikroschalter gibt nur die Meldung "Verriegelt" ans System und an das SID, z.B. für den Abschluss-Piep, die Freigabe der Kofferraumbetätigung usw.

Guten Morgen zusammen :frown:

Mit Gestänge nach oben gedreht meine ich die Bügel die die Welle des Verdeckdeckels antreiben. Das war ja die Ursache dafür, dass der Verdeckel sich nicht öffnen ließ. Das heißt der Motor samt dem Gestänge war in der Stellung Verdeckdeckel offen, aber die der Verdeckel war zu. Das habe ich aber alles wieder zusammengebaut und den Motor vor dem Test wieder eingerastet.
OK, auf der Leitung gestanden :redface:
Ich dachte, dass der Mikroschalter an der Verriegelung des 5. Spriegels merkt, ob er betätigt wird oder nicht.
Hm, ja, aber nur ob die Öse da ist. Im Schaltplan und allen mir vorliegenden Bildern finde ich keine Endschalter für den Verriegelungsmotor :confused: Und der Motor hat ja auch nur zwei Adern als Anschluss, passt zum Schaltplan
Von welchen Schaltern sprichst Du :eek: Ich kenne nur den roten Hebel und weiß neuerdings dass es hilfreich ist, den Verdeckdeckelmotor wieder einzurasten.
Hm, schau mal in Verdeckabdeckung - Teil 1.pdf, Teil (6) ist die Notentriegelung (keine Ahnung warum die bei Saab Schaltstange heißt :argh:). An dieser sitzt (8), Kontakt genannt (na gut, dass passt schon besser). Das müsste laut Schaltplan ein Paket aus zwei Mikroschaltern sein. Ob die in Ruhestellung betätigt oder unbetätigt sind kann ich nicht Sagen. Wobei mein Gedanke auch nur begrenzt Sinn macht, der 5. Spriegel bewegt sich ja bei euch.

 

@patapaya: Du meinst die 22 in Verdeckabdeckung - Teil 2.pdf ? Da sind je Seite zwei Typen gelistet, Wechsel bei Fahrgestellnummer V7010305 auf ...06

 

 

Flemming

Hilfreich ist es wahrscheinlich nur, das Verdeck vorher in eine "normale" (wenn möglich in die Stellung, in der zuvor die Notentriegelung betätigt wurde) zu bringen, um das Steuergerät nicht mit unplausiblen Werten zu konfrontieren und unnötige Fehlermeldungen zu vermeiden.
Hm, die Potis sollten ja die echte Position melden, von daher sollte es theoretisch egal sein.

 

Und daher folgender, vielleicht verrückter Gedanke: Man kann per Notentriegelung ja auch das Dach öffnen. Ob es wohl Sinn macht mal zu testen ob des Steuergerät dann meint sinnige Werte zu haben und loslegt das Dach zu schließen? Allerdings denke ich langsam doch, dass es an der Zeit ist einen fSH aufzusuchen.

 

CU

Flemming

Hallo zusammen,

 

heute war leider sehr schlechtes Wetter bei uns und in der Tiefgarage habe ich zu wenig Licht. :frown:

 

Wenn es hoffentlich bald mal wieder aufhört zu regnen, habe ich nun folgende todo Liste:

 

- Gestänge unter dem Verdeckdeckel gangbar machen und wieder montieren

- Testen welcher der Motoren läuft, bzw. welcher nicht

- Mikroschalter testen

- Fotos von den Potis machen

- Mikroschalter an dem Notschalter prüfen

- Dach testen (in offenem und geschlossenem Zustand

 

--> Ergebnisse posten :smile:

 

Nach der Reparatur:

- Verstärkungskit montieren (lassen)

 

 

Allerdings denke ich langsam doch, dass es an der Zeit ist einen fSH aufzusuchen.

 

Den fSH haben wir auch noch auf der Agenda, allerdings möchte ich die Fehlerursache soweit wie möglich vorher eingrenzen und zumindest die machanischen Probleme beseitigen.

 

 

Wobei mein Gedanke auch nur begrenzt Sinn macht, der 5. Spriegel bewegt sich ja bei euch.

 

Der 5 Spriegel bewegt ja nun nach der Aktion mit dem Verdeckdeckelgestänge nicht mehr. Es surrt nur noch dieses Motörchen und mehr tut sich nicht. Deshalb war meine Vermutung, dass irgendein Status nicht zurück gemeldet wird.

 

Irgendeine Ursache wird ja auch die unsachgemäße Montage der Teile haben. Ich gehe also immer noch davon aus, dass der eigentliche Defekt noch lange nicht gefunden ist.:frown:

Aber... wo ist der "never give up" smiley?:smile:

 

Gutes Nächtle

Thomas

Hm, die Potis sollten ja die echte Position melden, von daher sollte es theoretisch egal sein.
Denk ich ja auch, deshalb schrieb ich ja auch: möglicherweise überflüssig.

Wichtiger ist auf jeden Fall die korrekte Montage der Potis (deshalb meine Frage nach Fotos, zumal eins davon nicht direkt auf der Achse sitzt, sondern über einen Hebel angetrieben wird - wo schon andere Hebel falsch herum montieret waren...! :eek:). Selbst die müssten aber ja nach dem Einbau wieder den gleichen Wert liefern wie vor dem Ausbau, selbst wenn man sie zwischendurch von Hand durchbewegt hat.

 

Und daher folgender, vielleicht verrückter Gedanke: Man kann per Notentriegelung ja auch das Dach öffnen. Ob es wohl Sinn macht mal zu testen ob des Steuergerät dann meint sinnige Werte zu haben und loslegt das Dach zu schließen?
Gar nicht so verrückt. Versuch ist es wert, den 5. Spriegel in verschiede Positionen zu bringen und zu versuchen, ob er sich von da aus mit der normalen Verdeckbetätigung öffnen oder schließen läßt.

@patapaya: Du meinst die 22 in Verdeckabdeckung - Teil 2.pdf ? Da sind je Seite zwei Typen gelistet, Wechsel bei Fahrgestellnummer V7010305 auf ...06
Ja, genau, die eigentlichen Schließzungen sind mehrfach geändert worden. Bin noch nicht wieder zum WIS gekommen...

 

todo Liste:

 

- Gestänge unter dem Verdeckdeckel gangbar machen und wieder montieren

- Testen welcher der Motoren läuft, bzw. welcher nicht

- Mikroschalter testen

- Fotos von den Potis machen

- Mikroschalter an dem Notschalter prüfen

- Dach testen (in offenem und geschlossenem Zustand

 

--> Ergebnisse posten :smile:

 

Nach der Reparatur:

- Verstärkungskit montieren (lassen)

Richtig.

Bei letztem Punkt aber nicht das von Saab angebotene, sondern eine der Lösungen aus http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=45107&d=1268691358 !

Es surrt nur noch dieses Motörchen und mehr tut sich nicht.
Dieses Motörchen zu identifizieren, wird wohl Punkt 1 der todo-Liste.

Den fSH haben wir auch noch auf der Agenda, allerdings möchte ich die Fehlerursache soweit wie möglich vorher eingrenzen und zumindest die machanischen Probleme beseitigen.
Würde ich auch so machen.

 

Irgendeine Ursache wird ja auch die unsachgemäße Montage der Teile haben. Ich gehe also immer noch davon aus, dass der eigentliche Defekt noch lange nicht gefunden ist.:frown:
Aber es war mit Sicherheit einer der typischen Fehler (z.B. hängengebliebene Verdeckohren bei unzureichender Öffnung), der jetzt durch die unqualifizierten Reparaturversuche verschlimmert und überdeckt wird.

 

Aber... wo ist der "never give up" smiley?:smile:
In meiner Signatur! :smile:

OT@schweden-troll:

Nett von dir! :smile:

Weiß ja nicht, was du im Sinn hattest - ich persönlich jededenfalls schraube lieber schwachbrüstige E-Motoren aus dem Kofferraum als mir mit siffenden Hydrozylindern Auto und Finger einzusauen... :rolleyes:

Das war jetzt nix böses über 9-3er!! :smile: Mußte nur mal raus - nu is' wieder gut... :biggrin:

Na ja, soweit gut erstmal, wenigstens kommt man jetzt zum Bauen besser an! :smile:

 

Hm, so eine verbogene Stange habe ich noch nicht gesehen! :eek:

Üblicherweise war ja immer das Problem, dass der Motor mit den Zahnstangen schwergängig war oder/und das Gestänge die Verdeckohren nicht vollständig öffnet.

Bei dir muss da ja aber etwas ganz massiv die linke Verriegelung des 5. Spriegels blockiert haben!! Hast du dafür eine Erklärung? (Ich denke ja nach wie vor, dass es so war wie ich zuerst vermutete, dass der 5. Spriegel aus irgendeinem Grund nur auf einer Seite richtig geschlossen war und auf der anderen Seite die Verriegelung blockierte. Aber egal erstmal, nur finden muss man die Ursache natürlich, damit es nicht wieder passiert!)

 

Wie hat sich die Stange an ihrem äußeren Ende denn gelöst, ist die rausgerissen...? Kann man die wieder befestigen, nachdem sie gerichtet wurde?

Das wäre das nächste, was zu tun wäre und die Verschlüsse, die von den Stangen betätigt werden, auf Leichtgängigkeit zu kontrollieren und diese ggf. leichtgängig zu machen.

 

Dann die Verdeckohren demontieren (6-Kant-Schrauben, selbsterklärend - nur Achtung, dass du nicht die falschen erwischst, die die Verriegelung des Verdeckdeckels (Pfeil auf dem 1. Foto) halten. Falls du diese lösen musst, die Lage des Riegels markieren, damit er nach dem Zusammenbau wieder genau in das Schloss passt!). Nun die Drehwelle herausziehen (Vierkant am Ende ist nur gesteckt) und diese in ihrer Hülle ölen. Alle anderen beweglichen Teile ebenfalls ölen bzw. schmieren.

Dann wieder montieren und kontrollieren, ob die Stangen über den kleinen Hebel die Verdeckohren bis 90° öffnen; wenn nicht, am Gewindestück der Stange so einstellen.

 

Kontrollieren, ob die Zahnstangen am Motor (dein 4. Foto) leichtgängig sind und ggf. nachfetten. Wenn die Schiebeststücke metallische Reibspuren haben, versuchen, ihnen etwas mehr Spiel zu geben. Allerdings scheint die Halteplatte darüber mit 4 Nieten befestigt zu sein? Falls ja und nicht genug Spiel ist (aber nicht mehr als 1 mm!), müsstest du versuchen, diese vorsichtig etwas hochzubiegen, sonst Nieten ausbohren, passende dünne Scheiben (z.B. Federring) zwischenlegen und neu vernieten oder verschrauben.

 

Der Motor scheint das ja überstanden zu haben (zum Testen und zum Einstellen kannst du den aber direkt an 12V klemmen - Umpolen wechselt die Richtung zwischen öffnen und schließen. Aber die Ausgangsstellung merken, damit du die Programmierung nicht durcheinanderbringst!)

 

Dann sollte das System Verriegelung 5. Spriegel/Verdeckohren wieder funktionstüchtig sein.

 

Dass dein Dach in der Position wie Foto 1 stehenbleibt, liegt daran, dass der Verdeckdeckel jetzt nicht geöffnet wird.

 

Hat er dabei irgendwelche Geräusche gemacht, oder ist gar nichts zu hören? Was passiert, wenn du den Verdeckschalter in Richtung Öffnen betätigst und dabei gleichzeitig jemand versucht, den Verdeckdeckel vorsichtig anzuheben?

Kann man ihn wirklich 5 cm anheben - dann scheint die Verriegelung des Verdeckdeckels ja schon mal geöffnet zu haben.

 

Wenn's rattert -> typisches Problem, in der KB Verdeck rattert und http://www.saab-cars.de/gm-saabs/25252-902-verdeckmechanismus-rattert.html lesen.

Wenn kein Geräusch -> Potentiometer des 5. Spriegels fehlerhaft? Programmierung durcheinander? (meist aber ersteres).

Poti ausbauen (am Gestänge des 5. Spriegels gut zu finden), mehrmals bewegen, wieder einbauen und hoffen, dass es dann geht.

 

edit

Wie du die manuelle Notentriegelung richtig wieder einrastest, weißt du?! Nach dem Zurückdrücken des roten Hebels mußt du auch noch den Motor des Verdeckdeckels (hinter der rechten Kofferraumseitenverkleidung, gelbe Pfeile s. Foto 2) wieder zurück in den Antrieb drücken, so dass der Arretierungshaken (grüne Pfeile) ihn wieder fixiert?!

 

So weit erstmal...

Viel Spaß! :rolleyes:

 

Moin!

Das 1. Bild kommt mir irgendwie bekannt vor...:biggrin:

Woher hast du es?

Gruß,

Marcus

Das 1. Bild kommt mir irgendwie bekannt vor...:biggrin:

Woher hast du es?

Stimmt, ist nicht von mir, ist mal hier aus dem Forum, meine ich. Von dir?!? Sorry, falls ich mich mit "falschen Federn" geschmückt habe! Hätte gerne die Quelle mit angegeben oder verlinkt, aber irgendwie sind mir diese Infos irgendwann irgendwie mal verloren gegangen und auch hier im Forum nicht mehr auffindbar...

Schlimm?

Gruß, patapaya

Neinnein, ist kein Thema!

Fiel mir nur gleich auf...:smile:

Danke! Aus welchem Thread war das, hab den nicht mehr gefunden?

 

Das gehörte zu meiner damaligen Verkaufsanzeige. Das war ein seltenes V6-Exemplar mit Schaltgetriebe; bin damals auf Automatik umgestiegen.

So, jetzt bau mal den Verdeckhaubenmotor samt Trägerplatte aus.

Schraub den Arm ab und guck ob der richtig drin ist, rasst nur in einer Position wirklich.

Nach sehen, ob unter der Befestigungsschraube des Getriebes an die Trägerplatte, unteren linke, eine Hülse verbaut ist.

Dann den Deckel runter das Gestängegegen den urzeigersinn drehen bis es nicht mehr geht (Hülse ist Anschlag) Motor einrasten und so wieder an den Kardan anbauen, dann hast Du erst mal die richtige Position.

Ach ja, auch die Hülse des Potis kontrollieren am besten mal ab und wiederdran, ist selbsterklärend wie das zusammen gehöhrt.

Alles wieder zusammen, dann läuft es wieder, danach widmen wir uns dem Gestänge und dem 5. Spriegel.

Würde Dir anbieten komm vorbei, nur Nürnberg ist ziemlich weit weg. 1Tag und wir haben das.:tongue:

Hallo zusammen,

 

gestern konnte ich endlich mal wieder etwas am Dach machen. Nachdem die "Ohren" sowieso nicht mehr da sind, habe ich als erstes die beiden Stifte entfernt, die an der 90 Grad Umlenkung sitzen. Damit muss der Motor nur noch die Verriegelung des 5. Spriegels übernehmen. Die verbogene linke Stange für die Verriegelung des Verdecks ist inzwischen wieder gerade und montiert. Gangbar ist auch alles. Allerdings fehlt bei dem Mikroschalter an der linken Verriegleung wahrscheinlich so eine Metallzunge. Das Bild ist leider etwas unscharf.

 

Dann habe ich noch ein Bild des Potis am 5. Spriegel gemacht. Könnt ihr damit eine "Sichtprüfung" der Montage machen? Ich bin mir nicht sicher ob der Anschlag des Potis nicht in der Lasche oben sitzen müsste. Da ist so eine Aussparung, die so aussieht als würde sie dafür da sein. Etwas schwierig zum erklären:confused:

 

Der surrende Motor ist übrigens derjenige, der den Verdeckdeckel öffnet und schließt. Ob der Motor unter dem Verdeckdeckel funktioniert habe ich jetzt erstmal nicht geprüft. Die Verriegelung ist momentan offen.

 

So, jetzt bau mal den Verdeckhaubenmotor samt Trägerplatte aus

 

Genau das wird mein nächster Schritt sein. Hier ist immer noch etwas oberfaul. Der Motor greift nur, wenn ich ihn mit der Hand etwas andrücke. Die Bowdenzüge für die Verriegelung des Verdeckdeckels werden auch nicht richtig betätigt. Ich habe fast den Verdacht, dass Teile fehlen. Ich werde alles mit den Explosionszeichnungen vergleichen. Nunja, zumindest läuft der Motor. Wenn ich das alles ausgebaut und geprüft habe kommen weitere Bilder.

 

@bantansai: Danke für Dein Angebot. Ich würde mal sagen, dass wir den vor Ort Termin immer noch als "letzte Option" im Auge behalten können. Es ist zwar weit, aber bevor gar nichts mehr geht...

 

Momentan läuft das ja per Ferndiagnose aber richtig super. Danke euch allen :smile:

 

Btw, gestern sind wir das ersten Mal eine Runde offen gefahren. War richtig klasse

Was mir dabei aufgefallen ist, dass trotz offenem Dach, das SID immer noch "Verschluss prüfen" anmeckert und das jedes Mal beim Anfahren, aber wir haben uns aber schon fast an das "Dingdong" gewöhnt. :biggrin:

 

Viele Grüße

Thomas

034.JPG.06ececdba1939cc15776408f2dfcacfa.JPG

031.JPG.661eab7f90d48e8961d1098412446e0b.JPG

039.JPG.46cfc29ed8d12855721696bd09c9bf88.JPG

Gangbar ist auch alles. Allerdings fehlt bei dem Mikroschalter an der linken Verriegleung wahrscheinlich so eine Metallzunge. Das Bild ist leider etwas unscharf.
Besser als meines seinerzeit. Ja, da fehlt die T-förmige Schaltfahne. Bilder davon hatte ich hier reingestellt. Entweder den ganzen Mikroschalter samt Kabel bis zum Steckverbinder neu bei Saab kaufen oder einen passenden z.B. bei Reichelt, Conrad, RS, etc. besorgen und an die normale Schaltfahne selber einen Querbalken anlöten.

 

Dann habe ich noch ein Bild des Potis am 5. Spriegel gemacht. Könnt ihr damit eine "Sichtprüfung" der Montage machen? Ich bin mir nicht sicher ob der Anschlag des Potis nicht in der Lasche oben sitzen müsste. Da ist so eine Aussparung, die so aussieht als würde sie dafür da sein. Etwas schwierig zum erklären:confused:
Da soll die Fahne vom Poti rein, hab dir gerade mal ein Bild von meinem gemacht:

[ATTACH]45901.vB[/ATTACH]

Edit: Die Klaue am 5. Spriegel sieht bei dir etwas anders aus, sollte aber die gleiche Funktion haben.

Der surrende Motor ist übrigens derjenige, der den Verdeckdeckel öffnet und schließt. ... Hier ist immer noch etwas oberfaul. Der Motor greift nur, wenn ich ihn mit der Hand etwas andrücke. Die Bowdenzüge für die Verriegelung des Verdeckdeckels werden auch nicht richtig betätigt.
Das hört sich noch reichlich krank an. Du kennst den Thread Verdeckmechanismus es klackert? Da steht einiges zu dem Antrieb und seinen Problemen gerade an der Stelle drin.
Ich habe fast den Verdacht, dass Teile fehlen. Ich werde alles mit den Explosionszeichnungen vergleichen. Nunja, zumindest läuft der Motor. Wenn ich das alles ausgebaut und geprüft habe kommen weitere Bilder.
Hier mal ein Bild meiner Deckelverriegelung. Sie das mit dem Poti bei dir genauso aus?

[ATTACH]45902.vB[/ATTACH]

 

Btw, gestern sind wir das ersten Mal eine Runde offen gefahren. War richtig klasse

Was mir dabei aufgefallen ist, dass trotz offenem Dach, das SID immer noch "Verschluss prüfen" anmeckert und das jedes Mal beim Anfahren, aber wir haben uns aber schon fast an das "Dingdong" gewöhnt. :biggrin:

Hm, dann ist er wohl irgendwie der Meinung, dass Dach wäre zu und nur die Verriegelung am Frontscheibenrahmen ist nicht zu. Oder gibt die Verriegelung des Deckels die gleiche Meldung?

 

CU

Flemming

AntriebundPoti.thumb.jpg.4c57e2c4ace677e9855528748dea8513.jpg

VerriegelungDeckel.thumb.jpg.4ed733c954517c03c6199daacce630f4.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.