April 9, 201015 j War das nicht das selbe? ... Sicher, aber die Ursachen sind unterschiedlich. Prost.
April 10, 201015 j Autor Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, kommen hier soeben geschossene Fotos der Baustellen am Roten. Des Weiteren: - Der Motor springt nach wie vor sofort an, hat keine CE-Probleme, Motorlauf rund, keine auffälligen Geräusche, Leerlauf stabil, Bremsen und Kupplung funktionieren. - Die Beschreibung der einzelnen Roststellen erspar ich mir, es geht ganz gut aus den Fotos hervor. - Motorhaube und Heckklappe sind fast vollständig rostfrei (auch nix an Falzen und Innenteilen). - Beim Getriebe ist ein Halter des Abgasrohres gebrochen, das Getriebe selbst lässt sich schalten, hat aber einen (Haupt-)Lagerschaden. - Elektrik funktioniert einwandfrei, eSD, eFH, eSpiegel, ZV, sind i.O. - Baujahr ist 88, nicht 92. Ist das noch eine LH 2.2 oder schon Lucas? - Am Auspuff minimal weißlicher Rauch - Turbo scheint auf den ersten Blick leicht undicht, Krümmer hat auf den ersten Blick keine Risse. - Leder ist nach Effax-Behandlung gut hinzubekommen. - Aeros haben minimale Beschädigungen, aber sehen sehr gut aus. - Aerokit braucht etwas Pflege, die Chromleisten sind alle vorhanden (z.T. Ersatzteile) - Gebaut in Finnland - Kühlwasserstand, Motorölstand i.O. Ich hatte bei der Besichtigung Unterstützung dabei und tendiere im Moment dazu, den Turbomotor zu überholen und in meinen Sauger einzubauen. Dem Rostbefall am Roten ist auch nach Meinung meines wissenden Unterstützers nicht mehr beizukommen. Beim Betrachten der Fotos werdet ihr mir sicher Recht geben. Da mein Schwarzer noch nicht frei von Rost ist und demnächst eine gründliche Fettbehandlung ansteht, muss mein Motor sowieso raus. Heckklappe und Motorhaube sind an meinem Schwarzen befallen, und würden durch die rostfreien Teile des Roten ersetzt und lackiert. Bedeutet also, dass Getriebe (Primärübersetzung mal ausgenommen) grundsätzlich ähnlich oder identisch sind bei Sauger und Turbo? ganz genau. Mein Getriebe ist absolut i.O., also wenn es wirklich passt, nehme ich mein Getriebe an den Turbo, übernehme den kompletten Kabelbaum, Primär, Instrumente, Achsen, Stabis, usw. und baue meinen Schwarzen zum Turbo um. Zu meinen Fragen (zunächst rein hypothetisch): - Gibt es etwas Besonderes zu beachten bei einer Herztransplantation insbesondere von einem 88er in einen 92er? Kabelbaumdurchführung? Sonstiges? Könnte man (falls dies eine LH2.2 ist) evtl. meinen 2.4 Kabelbaum behalten? - Was muss bei der Motorrevision nach 5 Jahren Standzeit beachtet werden? - Haben sich im Laufe der Jahre die Positionen von Motorlagern an der Karosserie oder sonstige Halter usw. geändert? Passt der Motor zunächst rein mechanisch 1:1 in meinen 92er Motorraum? - Aus Ratschlägen (von hft, glaube ich?) habe ich erfahren, dass für die TÜV-Abnahme ein vorheriger Plan, was und wie umgebaut werden soll, nicht verkehrt ist. Gibt es Sonstiges zu beachten? - Achja, Klauskat ist dann Ehrensache Im Moment läuft er auf EURO1 Vielen Dank an Alle für die Ratschläge bislang, ich freue mich auf weitere Kritik oder Ermunterung, zur Not akzeptiere ich auch ein "lass es sein"! Tom
April 10, 201015 j . Musste natürlich selber wissen, versteh Deine Idee mit der Transplantation voll. Sache ist nur: Auch bei Deinem Umbau steckst Du ne Menge Zeit und Geld rein und ob dein "Tuning-Turbo" dann später mal einen Marktwert haben wird, steht auch in den Sternen, weil es kein orig. Turbo geschweige denn T16S ist. So schlimm sieht der Rote nicht aus. Die AWTs lassen sich durch die Seitenbilder nicht so recht beurteilen. Ob die von unten weg sind, ist nicht genau klar. Innen-Außenkotflügel ist richtig, heftig. Ziemlich schockierend sieht für mich einzig der Schweller aus, aber auch so etwas dürfte ein geübter Schweißer mit einem ET aus einem Schlachter herausgeflext wieder hinbekommen. Überleg Dir mal, was für einen Wert der Rote hätte, wenn Karosse, Getriebe usw gemacht wären! Da glaube ich, dass die Bilanz sich trotz allem mehr lohnen könnte und zudem würde damit ein 16S mehr auf unseren Straßen unterwegs sein! Motorhaube und Heckklappe lackieren würd ja auch was kosten:-) Der Motordeckel am Roten sieht mir übrigens nach MJ bis 1987 aus! Viel Erfolg! LG -Marten
April 10, 201015 j bei mir sind schon wesentlich bessere 16 S verschrottet worden. Alle Achtung wenn Du den wieder herrichtest! Ich plädiere für den Umbau, pass nur auf das Du nachher nicht zwei Leichen rumstehen hast. Gruß Thomas
April 10, 201015 j Ja und? Sieht erst mal nicht übermäßig katastrophal aus. Was kosten dich die Teile, die du worst case selber brauchst? Preis drunter? Mitnehmen. Und dann mal genauer schauen. Potentielle Roststellen freilegen und dann entscheiden. Wenn du den Platz zum hinstellen und in Ruhe schweißen hast, dann bau ihn doch wieder auf. Flemming PS: Mein Benz sieht schlimmer aus und fährt immer noch.
April 10, 201015 j Da melde ich mich doch auch mal, denn ich bin die "Unterstüzung". Natürlich kann man den Roten wieder aufbauen, aber die Fotos zeigen noch nicht alles. Die hinteren Radläufe sind auch erblüht, der Kofferraumboden ist total durch. Schweller Fahrerseite ist hin, B-Säule unten ebenso, Schweller Beifahrerseite geht so, Unterboden ist im Fußraum hinten rechts nach innen eingebeult. Die vorderen Längsträger (Unterboden) zeigen auch schöne rostrote Färbung. Die vorderen Radläufe Aussen- wie Innenkotflügel sind fällig, Fahrerseitig ist auch die motorseitige Hälfte des Innenkotflügels betroffen. Vorderes Querblech/Querträger könnte auch etwas neues Blech vertragen. AWTs konnten wir so von unten nicht begutachten, aber wenn man den Rest so sieht... Die Türen sind unten durch. Motorhaube, wurde schon einmal ausgetauscht, ist wie die Heckklappe erstaunlich gut erhalten. Soviel zum Blech... Man kann also den Roten für viel Geld wieder herrichten, um später eventuellen beim Wiederverkauf mehr zu bekommen. Oder man nimmt sich was man braucht und hat Spaß! Das sollte jeder selbst entscheiden. Grüße, Christof
April 10, 201015 j Autor Mir kribbeln die Finger, aber Karosseriearbeiten sind so eine Sache, die ich gerne abgeben würde...und bislang habe ich dafür noch zu wenig Kontakte und kann dementsprechend den Aufwand und die Kosten des Ganzen nicht abschätzen.
April 10, 201015 j bei mir sind schon wesentlich bessere 16 S verschrottet worden. Alle Achtung wenn Du den wieder herrichtest! Ich plädiere für den Umbau, pass nur auf das Du nachher nicht zwei Leichen rumstehen hast. Gruß Thomas Wieviele Saab 99turbo sind vor 15-20 Jahren geschlachtet worden, nach denen sich heute einige die Finger lecken würden. Auch turbo 16s wachsen nicht auf Bäumen, der Bestand wird immer weiter schrumpfen. Rein finanziell gesehen macht weder die Rettung des roten 16s noch der Umbau des Motors in den anderen Wagen einen Sinn. Für beides gibt man wahrscheinlich mehr Geld aus als für einen akzeptablen 16s gezahlt werden muß. Außer natürlich wenn man alles selber machen kann und die Arbeitszeit als Freizeitvergnügen .
April 10, 201015 j Schaut euch bitte mal auf dem Markt für gebrauchte 900er um. Es ist doch schon jetzt so, dass es kaum noch vernünftige Fahrzeuge zum kleinen Preis gibt.
April 10, 201015 j Wieviele Saab 99turbo sind vor 15-20 Jahren geschlachtet worden, nach denen sich heute einige die Finger lecken würden. Auch turbo 16s wachsen nicht auf Bäumen, der Bestand wird immer weiter schrumpfe So ist wohl der Lauf der Dinge,........ nicht nur bei Saabs Rein finanziell gesehen macht weder die Rettung des roten 16s noch der Umbau des Motors in den anderen Wagen einen Sinn. Für beides gibt man wahrscheinlich mehr Geld aus als für einen akzeptablen 16s gezahlt werden muß. Außer natürlich wenn man alles selber machen kann und die Arbeitszeit als Freizeitvergnügen . Der Wagen sieht so aus als ob da nirgendwo mehr Platz als 50 cm von der einen Schweißstelle bis zur nächsten bleiben, mein Vergnügen wäre da schon stark eingeschränkt. Prinzipiel sind wir uns aber wohl einig
April 10, 201015 j Das wird doch wieder ein Trauerthread mit abschließender "Hab`n schlachter! Wer braucht Teile? Alles prima vorhanden!" Gibt es hier schon zu genüge!! Mehr als 100 fach!!! Immer wieder traurig anzusehen diese Saabotöre & Diletanten! Von euch ist keiner dabei der mit einer Flamme und einem Blech umgehen kann. Ich schweiß das Autogen mit Flamme. 2 Qudratmeter Blech dürfte reichen und im Herbst stelle ich Ihn hier vor. Viele Grüße:smile:
April 10, 201015 j Deal? Gebt dem Mann das Auto! Ich liebe Bildergeschichten, ist schon fast so wie anno tuck die Schmanzetten aus der BRAVO, die bei den Mädels damals auf dem Schulhof die Runde machten.
April 10, 201015 j Autor Ich liebe Bildergeschichten, ist schon fast so wie anno tuck die Schmanzetten aus der BRAVO, die bei den Mädels damals auf dem Schulhof die Runde machten. hehe, warte erstmal, bis ich ihn mal auf der Bühne habe und ein paar Fotos von unten poste...dann wirds richtig spannend
April 10, 201015 j Marktplaats Schaut euch bitte mal auf dem Markt für gebrauchte 900er um. Es ist doch schon jetzt so, dass es kaum noch vernünftige Fahrzeuge zum kleinen Preis gibt. Umgesehen: saab 900 turbo http://link.marktplaats.nl/337922990 http://link.marktplaats.nl/337819905 http://link.marktplaats.nl/337336609
April 10, 201015 j Gastarbeiter Danke, und jetzt das ganze noch mal mit 16 S und in Deutschland. WUNSCHKONZERT - Sendezeiten : ...................................... http://link.marktplaats.nl/322368414 http://link.marktplaats.nl/325600295 http://link.marktplaats.nl/325207075 http://link.marktplaats.nl/331800005 http://link.marktplaats.nl/334705438 a.u.b.
April 10, 201015 j ist aber ein 8V turbo. Sag mir als V4-Fahrer doch bitte mal woran man das erkennt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.