Dezember 29, 201113 j ... Bei falschem Öl müsstest du ja bereits den ein oder anderen Motor geschrottet haben. Ist mir noch nie passiert. Und TL's haben bei mir Lebensdauern > 300tkm.....wird also schon stimmen....
Dezember 29, 201113 j GM-LL-A-025 ist übrigens auch eine Norm welche einen abgesenktem HTHS Wert zulässt.
Dezember 29, 201113 j Motoröl Mobil Super 3000 Formula LD 0W-30 Spezifikationen / Freigaben VW 503 00, VW 503 00, VW 506 01 Viskosität 0W-30 Ist es was in meinem eingefüllt wurde. Ist es und wie gesagt bis jetzt ohne Probleme. Beim nächsten Wechsel werde ich dann wohl wieder aufs alte Öl wechseln.
Dezember 29, 201113 j GM-LL-A-025 ist übrigens auch eine Norm welche einen abgesenktem HTHS Wert zulässt. Stimmt! Die GM-LL-B-025 hat HTHS >3,5 als Vorgabe, und ist für Motoren vor MJ2002 und alle Diesel relevant, A gilt für Benziner ab 2002. In der Regel erfüllen Öle wenn dann beide Normen, zumindest kenne ich keins, das nur die A erfüllt. Abwärtskompatibel ist auch die neuere dexos2 von GM, hier gilt auch HTHS >3,5 mPas Motoröl Mobil Super 3000 Formula LD 0W-30 Spezifikationen / Freigaben VW 503 00, VW 503 00, VW 506 01 Viskosität 0W-30 Ist es was in meinem eingefüllt wurde. Ist es und wie gesagt bis jetzt ohne Probleme. Beim nächsten Wechsel werde ich dann wohl wieder aufs alte Öl wechseln. Besser ist das. Die angegebenen VW-Normen sind auch bereits wieder veraltet und haben den niedrigen HTHS-Wert.
Dezember 29, 201113 j Wobei es bezüglich der VW 50601 so ist, daß die 2,5l-PD-R5-Motoren aus dem Touareg und T5 bis 2006 ohne Werks-DPF unbedingt daß 50601 brauchen und mit dem 50700 Nockenwellen- und Hauptlagerschäden bekommen. Ab 2006 haben die irgendetwas geändert (mit Einführung des DPF), so daß der Motor das aschearm verbrennende 50700 verträgt. Großes Mysterium, fällt Dir dazu etwas ein?
Dezember 29, 201113 j Davon höre ich jetzt zum ersten Mal, kann daher auch nur spekulieren. Geänderte Oberflächenbehandlung, andere Stahllegierung oder sowas vielleicht, damit die hohen Flächenpressungen an der Nockenwelle bei Pumpe-Düse auch mit 50700 ausgehalten werden, weil das 50601 vermutlich ein sehr auf Pumpe-Düse abgestimmtes Additivpaket (EP/Anti-Wear) hat. Wo ich gar keine Idee habe ist, welchen Zusammenhang Hauptlagerschäden damit haben, da das 50700 ja als "abwärtskompatibel" zu den älteren Sorten gilt und die Belastungen dort vom Einspritzsystem unabhängig sind.
Dezember 29, 201113 j Der Witz ist, daß das 50700 abwärtskompatibel ist, aber nicht bei den R5-PD-Motoren. Das steht so auf den Packungen, wird aber oft nicht beachtet. Es weiß auch keiner so genau, was bei den neueren Motoren geändert wurde. Vielleicht sind die Lagerschäden auch Folge des Metallmehls von der zerriebenen Nockenwelle welches Schmierölbohrungen der Kurbelwelle verstopft.
Dezember 29, 201113 j Vielleicht sind die Lagerschäden auch Folge des Metallmehls von der zerriebenen Nockenwelle welches Schmierölbohrungen der Kurbelwelle verstopft. Das wäre eine denkbare Ursache.
Dezember 30, 201113 j Schlaflose Nächte Schlaflose Nächte Also irgendwie habe ich doch ein schlechtes Gefühl gehabt wegen dem Öl, hab ich dann doch heute Morgen um 3 Uhr:eek: den Ölwechsel gemacht mit 10 W40. Schön brav wie es im Handbuch steht. Nochmals wegen dem Kurzstrecken fahren -> bei knappen 20 Km am Tag ist es sinnvoll die alle 5.000 Km das Öl zu wechseln oder reichts wenn man alle 10.000 KM wechselt? Nochmals Danke an die "Ölprinzen" Onkel Kopp und Marbo !
Dezember 30, 201113 j Also irgendwie habe ich doch ein schlechtes Gefühl gehabt wegen dem Öl, hab ich dann doch heute Morgen um 3 Uhr:eek: den Ölwechsel gemacht mit 10 W40. Schön brav wie es im Handbuch steht. Du Wahnsinniger . Ne, im Ernst, wenn du 17.000 km mit dem Öl gefahren bist, kommt es auf 100 mehr oder weniger auch nicht mehr an. Du hättest damit ruhig bis zum Wochenende warten können. Hast du bei MJ 2003 noch 10W-40 als freigegebene Viskosität im Handbuch stehen? Hätte ich jetzt nicht erwartet. 10.000 km Wechselintervall reichen auch bei deinem Fahrprofil aus, du musst nicht alle 5000 km wechseln. Mit deinem reinen Arbeitsweg kommst du allerdings nur auf knapp 5000 km im Jahr, du musst dann eh 1x jährlich wechseln.
Dezember 30, 201113 j Och ich war so wie so wach Der Kleine bekommt Zähne. Ob man(n) Pampers wechselt oder Öl ist doch fast das gleich Ich denk mal 2012 werden es ein paar KM mehr werden. Hat zwar weniger mit dem Öl zu tun aber was haltet ihr von der E85 Umrüstung von SKR ? http://www.skr-performance.de/e85conversion.html
Dezember 30, 201113 j Autor Kurzstrecke ist für mich alles was das öl nicht auf Betriebstemparatur bringt. Somit etwa 7-8km. Alles was drüber ist spielt dem öl oder Motor anschliessend keine Rolle.
Dezember 30, 201113 j Och ich war so wie so wach Der Kleine bekommt Zähne. Ob man(n) Pampers wechselt oder Öl ist doch fast das gleich Ich denk mal 2012 werden es ein paar KM mehr werden. ... Keine Probleme mit den Nachbarn wegen des warmlaufenden Motors? Oder hast Du -richtigerweise- eine 20 km-Aufwärmrunde gedreht?
Dezember 30, 201113 j Meine Nachbarn? Oh die sind über 8zig und hören schlecht Warmlaufen soll man ja eh nicht machen, die Aufwärmrunde gabs dann später zum Brötchen holen. Klaus kannst du dich noch die falsch angeschlossenen Kurbelwellenentlüftung vom 900 I erinnern? Meine Nachbarn sind einiges gewöhnt:biggrin:. Gerade im Winter wenn Güldner / Eicher mal vorgeglüht werden und dann starten - ach Gott wie ist der Saab doch leise
Dezember 30, 201113 j Meine Nachbarn? Oh die sind über 8zig und hören schlecht Warmlaufen soll man ja eh nicht machen, die Aufwärmrunde gabs dann später zum Brötchen holen. Klaus kannst du dich noch die falsch angeschlossenen Kurbelwellenentlüftung vom 900 I erinnern? Meine Nachbarn sind einiges gewöhnt:biggrin:. Gerade im Winter wenn Güldner / Eicher mal vorgeglüht werden und dann starten - ach Gott wie ist der Saab doch leise Das Öl wechselt man trotzdem am Besten mit Betriebstemperatur.
Dezember 30, 201113 j Naja, da kann man dann auch drüber streiten. Wenn der gestanden hat, steht das ganze Öl unten in der Ölwanne und läuft raus. Da der ja meist mit warmem Motor abgestellt wird, läuft das Öl alles brav nach unten in die Wanne. Von da läuft es dann in den Auffangbehälter. Das dauert dann evtl. eine Minute länger, weil das öl etwa dickflüssiger ist (kalt), aber es kommt alles brav raus.... Ich denke nicht, dass es da besser ist, den Wagen deswegen extra nochmal zu starten und warm laufen zu lassen....
Dezember 30, 201113 j Das Öl wechselt man trotzdem am Besten mit Betriebstemperatur. Betriebstemp. hatte das Öl nicht mehr, aber lauwarm war es noch.
Februar 8, 201213 j Autor Soo das gröbste ist überstanden von der Kältewelle. Mit dem 10W 60 bei -20grad hat funktioniert, ohne klappern oder dergleichen beim start, einzig der Anlasser hatte merklich mehr Kraft benötigt um den Motor am morgen zu starten. (batterie ist in bester verfassung) Lag wohl an der verdickung von öl.
Februar 8, 201213 j Ich verstehe immer noch nicht, warum man in der tempolimitierten Schweiz 10w60 fährt. Wenn man öfters Lübeck-Stettin auf der A20 unter Zeitdruck machen müßte und daher dauernd im höchsten Gang im Begrenzer wäre... aber, mal ehrlich: in der Schweiz? Wo dreht man denn da dauerhaft über 5,5k?
Februar 8, 201213 j Autor Ich verstehe immer noch nicht, warum man in der tempolimitierten Schweiz 10w60 fährt. Wenn man öfters Lübeck-Stettin auf der A20 unter Zeitdruck machen müßte und daher dauernd im höchsten Gang im Begrenzer wäre... aber, mal ehrlich: in der Schweiz? Wo dreht man denn da dauerhaft über 5,5k? Ich glaube ne Passstrasse erzeugt mehr hitze als eine Autobahnfahrt wo man zugleich auch viel Fahrtwind hat. ;)
Februar 8, 201213 j Dann würde ich über einen neuen Kühler und ggf eine neue Wasserpumpe nachdenken...
Februar 8, 201213 j Autor Dann würde ich über einen neuen Kühler und ggf eine neue Wasserpumpe nachdenken... nööö.. wieso auch?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.