Zum Inhalt springen

99 Kopf... Moin, ich bin leider schon wieder mit dem Thema 99er durchreparieren besc

Empfohlene Antworten

..die Einschränkung kannste streichen, bei mir widersteht so´n Ding schon ähnlich lange den Liebkosungen meiner Mitarbeiter.

 

Na ja, die werden ja auch sicherlich einigermassen vernuenftig mit dem Dingen umgehen. Ansonsten gibts wahrscheinlich direkt Mecker vom Chef...

  • Antworten 167
  • Ansichten 13,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mecker vom Chef gibt's immer...
Mecker vom Chef gibt's immer...

 

Stimmt, das spueren wir ja sogar hier :vroam:

  • Autor

Wenn man sich zu weit aus dem Fenster lehnt, sollte man sich nicht wundern ...

 

Ich hab übrigens noch mal nachgesehen. Bereits im Oktober war ich wegen der Ventileinstellung des 99 hier im Forum unterwegs. Damals gings um nicht mehr lieferbare Shims.

 

Der Zylinder mit dem Ventilschaden war damals schon mit Nullspiel aufgefallen ....

 

 

Gruß

Karsten

Hm, schade. Dann war es ja sogar mit Ansage... :frown:

 

Shims kann man z.B. aus geschlachteten Motoren gewinnen, oder vielleicht hätte auch einer der Profis (hft?) was da gehabt.

 

Gruß,

Erik

  • Autor

Hallo Erik,

 

ich glaub, du hast das falsch verstanden. Ich hab damals das Ventilspiel mit Shims von hft korrigiert. Nur, das es wohl schon zu spät war...

 

Gruß

Karsten

Ach so. Sorry - Mißverständnis! :smile:

 

Tja, dann war es wohl wirklich Pech.

Ich hab übrigens noch mal nachgesehen. Bereits im Oktober war ich wegen der Ventileinstellung des 99 hier im Forum unterwegs. Damals gings um nicht mehr lieferbare Shims.

 

Die Motorrad-Tuner schleifen sich die Shims z.T. passend, das auch ja alle Ventile das absolut gleiche Spiel haben. Aber ich glaub das ist dich eher was für Experten ...

  • Autor

Ich fürchte, dass Shims nicht nur zu Tuningzwecken runtergeschliffen werden.

 

Vor über 10 Jahren musste ich mal das Ventilspiel einer Einzylinder Ducati um 7/100 vergrößern. Der Motoreninstandsetzer hat ohne zu messen (!) einen Bandschleifer angeworfen, den Shim kurz draufgehalten und mir wieder gegeben.

 

Ich war "etwas" überrascht und hab natürlich nachgemessen. Ergebnis: Passte genau!

 

Solange man im gehärteten Bereich bleibt, ist das überhaupt kein Problem und wohl üblich.

 

Na dann.....

  • Autor

Zwischenstand:

 

Der Bleifreikopf von Klaus hatte einen abgerissenen Stehbolzen am Einlaß. Der erste Versuch ihn zu entfernen schlug fehl, da der Linksausdreher brach :-)

Da es sich um sehr hochwertige Linksaudreher handelte hab ich die restlichen, neuen Ausdreher verworfen. Den Mist fass ich nie wieder an.

 

Mit einem sehr harten Fräser hab ich den Ausdreher rausgefräst und dann Helicoil eingesetzt.

 

Weiter bin ich noch nicht, da ich zwischenzeitlich 12 Stunden im Kreißsaal stand :-)

 

Gruß

Karsten

Na dann erstmal: Herzlichen Glückwunsch.
  • Autor

Danke.

 

Ich hab übrigens gelogen :-)

 

Der gesamte Ventiltrieb is raus inklusive Ventile.

 

Weiter gehts wohl erst, wenn hier Routine einkehrt.

 

Karsten

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Nun ja.

 

Mittlerweile ist der 1t Kran einsatzbereit.

 

Die Ventile sind eingeschliffen und ich staune, denn ich habe irgendwie keine Ventilschaftdichtungen gefunden. Im WHB gibt es auf diese Dinger auch keinen Hinweis...

 

Bin ich blind, blöd oder gehört das so?

gehört so, braucht er nicht.

 

 

Nach der Ventil und Sitzbearbeitung unbedingt die Schäfte entsprechend kürzen, sonst brauchste hinterher Shims in negativer Stärke.

  • Autor

Hallo hft,

 

ich musste das erstmal sacken lassen, denn vom Ventile kürzen habe ich noch nie was gehört.

 

Ich denke, das geht nur mit einer Drehbank.

 

Allerdings glaube ich, dass das erst nötig ist, wenn man die Ventilsitze nachgefräst hat. Dafür hätte ich aber gar nicht die Ausstattung :-)

 

Ich hatte nur mit Vor- und nachschleifpaste etwas nachgebessert. Wenn dabei die Ventile 1/10 mm hochgewandert sind halte ich das schon für viel. Des weiteren liegen die im Kopf verbauten Shims im Bereich von 2,5 mm. Ich glaube 1,77 mm ist das kleinste verfügbare Maß.

 

Korrigier mich bitte, falls ich falsch liege, aber ich gehe eher davon aus, dass ich jetzt nur etwas weniger Ventilspiel habe....

 

Gruß

Karsten

Hey,

 

bin ja neu hier aber möchte auch mal ein bisschen Klugscheißen!

 

Zu wenig Ventilspiel kann tödlich für den Motor sein!

 

Die Ventilsitze können verbrennen, die Kompression kann schlechter sein, läuft ggf. nicht auf allen Zylindern, keine Leistung, bis hin zum kapitalen Zylinderkopfschaden! Bei extremen Motormaßen können sogar die Ventile aufschlagen.

 

Dann lieber zu viel Spiel mit Leistungseinbuße,klappern etc., einige 1000 km fahren und auf jeden Fall nochmal neu einstellen. Die Ventile hämmern sich neu auf die gefrästen Sitze ein, sodaß das Spiel nochmal weniger wird.

 

Ventile habe ich in meiner fast 25 jährigen Laufbahn noch nie so einfach gekürzt. Daß ist nach meinem Verständniss auch nicht so einfach durchführbar. Das abzutragende Maße muß fachmännisch ermittelt werden, sowie die Auflagefläche und der bearbeitete Schaft muß oberflächenvergütet und neu gehärtet bzw. geschliffen werden. Wenn die Einstellung mit entsprechenden Plättchen möglich ist, spricht doch da nichts gegen.

 

Grüße Mollyhm

  • Autor

Vielen Dank für die Hinweise.

 

Einen gewissen Teil der erwähnten Möglichkeiten bei zu geringem Ventilspiel hatten wir schon weiter oben im Thread und auch an anderer Stelle. Inklusive unfreiwilliger Umsetzung in die Praxis...

 

:-)

  • Autor

So.

Der Motor ist raus. Ging auch fast ohne Probleme. Der Kran war etwas kurz, so dass die Stßstange ab mußte. Außerderm wollte die Mutter der Hydraulikleitung zum Kupplungsnehmerzylinder sich absolut nicht lösen lassen. Also haben wir die ganze Leitung mit rausgehoben, nachdem die Mutter am Geber ab war...

 

Ich kann übrigens weder einen Balancer noch Ketten zum Rausheben von Motor + Gtriebe empfehelen. Wie auf den paar Bildern zu sehen ist hängt der ganze Spass an einem Lila Hebegurt.

 

Tragkraft: 1000kg

Preis: 4,05€ (Kein Schreibfehler)

 

Gabs beim örtlichen Elektromotoreninstandsetzer...

 

Karsten

Ich kann übrigens weder einen Balancer noch Ketten zum Rausheben von Motor + Gtriebe empfehelen. Wie auf den paar Bildern zu sehen ist hängt der ganze Spass an einem Lila Hebegurt.

 

 

mach die gurte einfach an den balancer und alles ist gut :-)

BILD0799.thumb.jpg.ebc508c5c0e6302df39591efdf8c2891.jpg

  • Autor

Ich kann leider den Sinn des Balancers nicht erkennen.

Wir waren heute ohne irgendwelchen Einstellmist nach dem allerersten Versuch erfolgreich.

Nach dieser Aktion halte ich dieses Gerät in diesem Zusammenhang für Spielkram...

Ich kann leider den Sinn des Balancers nicht erkennen.

Wir waren heute ohne irgendwelchen Einstellmist nach dem allerersten Versuch erfolgreich.

Nach dieser Aktion halte ich dieses Gerät in diesem Zusammenhang für Spielkram...

 

 

spielen macht doch spaß. beim ausbau braucht man auch nicht spielen. beim einbau ist es auch nicht wirklich nötig macht aber die sache einfacher.

spielen macht doch spaß. beim ausbau braucht man auch nicht spielen. beim einbau ist es auch nicht wirklich nötig macht aber die sache einfacher.

 

Genau, damit baust Du den Antrieb ohne Fremdhilfe spielend aus und ein.

  • Autor

Natürlich bekomme ich die Riemenscheibe nicht runter.Im WHB heißt es lapidar "Riemenscheibe lösen" oder so.

 

Ich denke, ich brauch wohl ein Rohr als Knarrenverlängerung. Aber wie blockier ich am sinnvollsten die Kurbelwelle?

 

Am Schwungrad?

Dafür fällt mir nichts einfaches ein...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.