Veröffentlicht April 22, 201015 j Rostblasen an der B-Säule beim Cabrio Hallo Saab-Fans, bin gerade auf dieses Forum gestoßen und hab' gleich 'ne Frage: Mein 900/II Cabrio 2.3 Bj. '95 zeigt Rostblasen an der B-Säule in Höhe des Türschlosses:mad:. Jetzt fürchte ich natürlich, dass dahinter das Grauen blüht. Im Forum habe ich schon ein paar Hinweise gefunden, dass das wohl eine "beliebte" Stelle ist. Wie saniert man das am besten? Gibt es Reparaturbleche? Ich wollte die hinteren Seitenteile ausbauen und versuchen zu retten, was zu retten ist. Gruß Norbert
April 22, 201015 j willkommen, hab' seinerzeit nicht so viel Aufwand betrieben, das Gummi so weit gelöst, das man an die rostigen Stellen der Schiene dran kam, entrostet und nach Versiegelung mit Sikaflex unter Spannung wieder verklebt
April 22, 201015 j Autor Hallo Nightcruiser, gemeint ist nicht Rost an der Schiene der hinteren Seitenscheibe, sondern weiter unten, wo der Türschloßanschlag an der B-Säule (hinteres Seitenteil) verschraubt ist. Gruß Norbert
April 22, 201015 j Hallo Norbert, interessante Frage- Könntest du ein Bild davon machen und angeben, wo du den Rost vermutest (durch Draufklopfen)? Wie groß schätzt du die Stelle? Grüße, Christian
April 22, 201015 j Du meinst so wie bei dem hier (Bilder durchklicken)?! http://cgi.ebay.de/Saab-900-2-0i-Cabrio-S_W0QQitemZ170475050574QQcmdZViewItemQQptZAutomobile?hash=item27b11ad64e
April 22, 201015 j Autor Hallo StRudel, Du meinst so wie bei dem hier (Bilder durchklicken)?! http://cgi.ebay.de/Saab-900-2-0i-Cabrio-S_W0QQitemZ170475050574QQcmdZViewItemQQptZAutomobile?hash=item27b11ad64e Ja, wie bei Bild vier, aber nicht so schlimm (hoffe ich jedenfalls). Am Wochenende werde ich mal die beiden Seitenverkleidungen ausbauen und mir die Stelle von hinten ansehen. Gruß Norbert
April 22, 201015 j So ist das Wenn du ein Stück zum Reinschweißen brauchst, sag` einfach Bescheid. Besonders lustig ist in dem Angebot der Zusatz Scheckheft.
April 22, 201015 j Du meinst so wie bei dem hier (Bilder durchklicken)?! http://cgi.ebay.de/Saab-900-2-0i-Cabrio-S_W0QQitemZ170475050574QQcmdZViewItemQQptZAutomobile?hash=item27b11ad64e " die auf den Fotos zu sehenden Löcher an den Türschlössern waren schon vor 8 Jahren vorhanden, der Tüv hatte nie Probleme damit, ich auch nicht;-), die Türen schließen nach wie vor satt und punktgenau " :biggrin:
April 22, 201015 j Autor So ist das Wenn du ein Stück zum Reinschweißen brauchst, sag` einfach Bescheid. Besonders lustig ist in dem Angebot der Zusatz Scheckheft. Danke, ich hoffe, dass es noch ohne Schweißen geht, sprich' die Löcher noch nicht zu groß sind. Denn unter den Blasen sind ja bestimmt schon Löcher. Humor ist, wenn man trotzdem lacht: " die auf den Fotos zu sehenden Löcher an den Türschlössern waren schon vor 8 Jahren vorhanden, der Tüv hatte nie Probleme damit, ich auch nicht;-), die Türen schließen nach wie vor satt und punktgenau " Das meint der hoffentlich nicht ernst... Weiß man, warum die da gammeln? Schlecht konserviert oder schlecht konstruiert? Was ist dahinter? Gruß Norbert
April 22, 201015 j Scheinbar nur bei den CVs, Wasser läuft am unlackierten (?) Blech vorbei... Vielleicht kann man den Rost im Frühstadium (z.b. mit Fertan) noch stoppen
April 22, 201015 j Hallihallo, genau die Stelle habe ich CV Fahrern 900II + 9³ empfohlen zu beobachten. Bitte an alle: B Säule und den ganzen "Hohlraum" nett fluten. Habe da noch einen aktuellen Tip nach Wechsel auf Sommerräder: Auch wenn nichts zu sehen ist. Rücksitzsitzfläche raus und re und li zwischen den Schweissnähten ordentlich Konservierung durchjagen, man sieht wo ich meine:biggrin: sonst gibt's Löcher im Radhaus.
April 22, 201015 j " die auf den Fotos zu sehenden Löcher an den Türschlössern waren schon vor 8 Jahren vorhanden, der Tüv hatte nie Probleme damit, ich auch nicht;-), die Türen schließen nach wie vor satt und punktgenau " :biggrin: Ohne Scherz, das wird ohne Behandlung zwangsläufig genau so aussehen.
April 24, 201015 j Autor genau die Stelle habe ich CV Fahrern 900II + 9³ empfohlen zu beobachten. Bitte an alle: B Säule und den ganzen "Hohlraum" nett fluten. Habe da noch einen aktuellen Tip nach Wechsel auf Sommerräder: Auch wenn nichts zu sehen ist. Rücksitzsitzfläche raus und re und li zwischen den Schweissnähten ordentlich Konservierung durchjagen, man sieht wo ich meine:biggrin: sonst gibt's Löcher im Radhaus. Besten Dank bantansai, habe auch gleich die Gelegenheit genutzt und dort alles großzügig mit Hohlraumversiegelung bearbeitet. Die Stelle hinter dem Schloß kann aber auch nur rosten, so wie das aufgebaut ist: Das sind drei Bleche übereinander (Fotos folgen). Gruß Norbert
April 24, 201015 j Du meinst so wie bei dem hier (Bilder durchklicken)?! http://cgi.ebay.de/Saab-900-2-0i-Cabrio-S_W0QQitemZ170475050574QQcmdZViewItemQQptZAutomobile?hash=item27b11ad64e :stupido2:Ist echt ein besonders gepflegtes und gehegtes Exemplar. Bei Westfalia gibts ein Endoskop, da kann man dann prima durch die Rostlöcher gucken und sich auf kommende Schweißorgien freuen http://www3.westfalia.de/shops/autozubehoer/reparatur_und_wartung/pruef__und_diagnosegeraete/diagnosegeraete/633488-kamera_endoskopie_mit_usb_anschluss.htm Ist das nur ein Problem beim Cabrio? Ciao Marco
April 24, 201015 j Autor Heute hatte ich Gelegenheit, der Roststelle auf den Grund zu gehen. Um an die Rückseite der Stelle zu gelangen, ist einiges an Demontage notwendig: - Rücksitzbank raus - hintere Seitenverkleidung ausbauen - hintere Seitenscheibe mit Mechanik Die Seitenscheibe ausbauen ist etwas fummelig, aber mit etwas Puzzelglück bekommt man die Mechanik mit Scheibe nach dem Lösen der vier Schrauben raus. Das erste Bild zeigt den sichbaren Schaden an der B-Säule. Auf dem zweiten Bild mal der ganze Hohlraum, in der Bildmitte die Rückseite der B-Säule, und auf dem dritten Bild die Schadstelle im Detail. Ich habe alles blank gemacht und mit Rostumwandler behandelt. Wenn der trocken ist, kommt noch Rostschutz drüber und dann ist hoffentlich wieder Ruhe. Die andere Seite werde ich entsprechend behandeln. Da sind zwar noch keine Rostblasen, aber das ist vermutlich nur noch eine Frage der Zeit... Nach dieser Erfahrung kann ich nur allen raten, diese Stelle rechtzeitig zu sanieren... Gruß Norbert
April 25, 201015 j Autor Hintere Seitenfenster justieren Habe auch die rechte Seite auseinandergebaut: Ähnliches Bild, Rost an den Verstärkungsblechen des Türschloßes. Auch hier alles blank gemacht und mit Rostumwandler und anschließend mit Hohlraumversiegelung überzogen. Beim Wiedereinbau der Seitenfenster müssen diese neu justiert werden. Wie stellt man diese am besten ein? Gibt es dafür eine sinnvolle Reihenfolge, Referenzpunkte? Ich habe sie jetzt nach Gefühl eingestellt: Oberkante und Abstand zum vorderen Seitenfenster gleich und bündig an die äußere Fensterdichtung. Gruß Norbert
April 25, 201015 j Hi die Anleitung ist für den 931, sollte aber auch beim 902 passen. [ATTACH]46078.vB[/ATTACH] FlemmingFenster einstellen 9-3 CV.pdf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.