Veröffentlicht April 24, 201015 j Frage: Gibt es ein empfehlenswertes Produkt oder Möglichkeit Pflastersteine von Motorölrückständen zu reingen? Das muss nicht klinisch sauber oder restlos entfernt werden, sondern aufgehellt und zumindestens so gut wie möglich gereinigt. Versteht sich von selber, dass es kein Mittel sein sollte, nach dessen Benutzung die Flora im Umkreis von 500m aussieht, als hätte man Agent Orange versprüht.
April 24, 201015 j Wie groß ist die Fläche ? Wie alt sind die Rückstände ? Und durchaus ernst gemeint: Hat schon mal jemand die Steine gewendet ??
April 24, 201015 j Autor Nee....die Steine sind noch nicht gewendet. Das möchte ich auch vermeiden. Ist letztlich unser Parkplatz, der aber eben auch nur gemietet ist. Und irgendwie habe ich ein schlechtes Gewissen unseren extremst geduldigen und liebenswerten Vermietern gegenüber, dass unsere Karren die Pflastersteine vollsiffen. Die Flecken sind schon etwas älter. Und mein alter Turbo weigert sich gerade standhaft trotz nagelneuer Dichtung an der Ölrücklaufleitung des Laders trocken zu werden. Er markiert sein Revier tropfenweise deutlich. Die Fläche ist jeweils so um die 30x30cm.
April 24, 201015 j Frage: Gibt es ein empfehlenswertes Produkt oder Möglichkeit Pflastersteine von Motorölrückständen zu reingen? Das muss nicht klinisch sauber oder restlos entfernt werden, sondern aufgehellt und zumindestens so gut wie möglich gereinigt. Versteht sich von selber, dass es kein Mittel sein sollte, nach dessen Benutzung die Flora im Umkreis von 500m aussieht, als hätte man Agent Orange versprüht. *hüstel* *nochmal-hüstel* Ich hätte da ja schon einen Vorschlag, aber... Ok, ich weiss - Du *möchtest* ihn vermutlich nicht hören. Dann bleibt er halt im Off-Topic und Viertel-Vor-Sechs-Fred. Deshalb hier meine *seriöse* Alternative: Falls es mehr als nur bereits eingetrocknete Flecken sind, handelsüblichen Ölbinder aufstreuen, wie ihn auch die Feuerwehr verwendet. Einbürsten, wirken lassen, abfegen. Dann eine Wasser-Lösungsmittelemulsion auf die übelsten Flecken, stinknormaler Billig-Universal-Pinselreiniger reicht fast immer, Mischungsverhältnis eins zu eins. Nach Einwirken mit Sägemehl oder Rest vom Ölbinder abstreuen und restlos entfernen. Sofort im noch feuchten Zustand extrem heiß mit starkem Fettlöser abkärchern. Was dann noch übrig bleibt, braucht leider schärferes Kaliber. Würde aber an Deiner Stelle dieses nicht sofort auffahren, sondern erst die eben beschriebene sanfte Methode versuchen.
April 24, 201015 j Wir hatten das gleiche Problem. Meine Liebste hat sich erboten einen Versuch mit französischer Schmierseife zu wagen ( nach dem Motto Fett löst Fett ) Das war sicher relativ Umweltfreundlich, aber eine elende Schinderei mit Schrubber und Bürste. Waren mehrere Arbeitsgänge, immer mal am Wochenende. Hat aber zu einer mittleren Aufhellung geführt. Die Zeit und ab und zu ein Kärcher haben das unterstützt. Mir ist nicht bekannt wo es bei Euch die Schmierseife gibt, kann ich gerne besorgen und raufschicken. Muss pur aufgetragen werden und dann mit Bürste oder Schrubber einreiben. Vielleicht hat "brose" die professionelle Lösung, bei seinem Arbeitsplatz . . . . . Edit: Versuch's erst einmal mit Josefs Vorschlag
April 24, 201015 j ..... Falls es mehr als nur bereits eingetrocknete Flecken sind, handelsüblichen Ölbinder aufstreuen, wie ihn auch die Feuerwehr verwendet. Einbürsten, wirken lassen, abfegen. Dann eine Wasser-Lösungsmittelemulsion auf die übelsten Flecken, stinknormaler Billig-Universal-Pinselreiniger reicht fast immer, Mischungsverhältnis eins zu eins. Nach Einwirken mit Sägemehl oder Rest vom Ölbinder abstreuen und restlos entfernen. Sofort im noch feuchten Zustand extrem heiß mit starkem Fettlöser abkärchern. Was dann noch übrig bleibt, braucht leider schärferes Kaliber. Würde aber an Deiner Stelle dieses nicht sofort auffahren, sondern erst die eben beschriebene sanfte Methode versuchen. ... man kann ja sich über Josef die Dinge denken die man will - wenn er gut drauf ist, kommen die besten Vorschläge aus seinem stillen Kämmerlein - Josef weiter so:biggrin: http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/33523d1246270908-michael-jackson-ist-verstorben-dankebluemchen-ult.jpg
April 24, 201015 j Ich hab bei mir in der Tiefgarage Bremsenreiniger genommen.... Sicher für die Fauna nicht die geniale Lösung, dafür hat es erstaunlich gut funktioniert.
April 24, 201015 j Sofort im noch feuchten Zustand extrem heiß mit starkem Fettlöser abkärchern. Noch viel besser geht das mit falchen
April 24, 201015 j Noch viel besser geht das mit falchen Vergesprachwaltige mich gefälligst nicht ! *bähbähbäääääh*
April 24, 201015 j Vergesprachwaltige mich gefälligst nicht ! *bähbähbäääääh* DU hast selber damit angefangen! Und ich habe dann nur nur deinen Hochdruckreinigungs-Horizont in der dir geläufigen Umgangssprache erweitern wollen:tongue:
April 25, 201015 j Autor Ich hab bei mir in der Tiefgarage Bremsenreiniger genommen.... Sicher für die Fauna nicht die geniale Lösung, dafür hat es erstaunlich gut funktioniert. Das Problem ist, dass es Pflastersteine sind, die eine rauhere Oberfläche haben als ein Garagenboden. Jedenfalls habe ich noch keinen Tiefgaragenboden gesehen der diese grobe Oberfläche aufweisen würde.
April 25, 201015 j Das Problem ist, dass es Pflastersteine sind, die eine rauhere Oberfläche haben als ein Garagenboden. Jedenfalls habe ich noch keinen Tiefgaragenboden gesehen der diese grobe Oberfläche aufweisen würde. Ich hab fast ne Dose recht direkt auf die Stellen gesprüht. Und dann noch fix mit einer Wurzelbürste abgerieben. Dann mit REICHLICH Wasser aus dem Schlauch abgespült. Versuch macht kluch... oder so. Vorher hab ich für min. den dreifachen Betrag speziellen Reiniger "Ölfleckentferner für Terassen" oder so gekauft. Das Zeug hat überhaupt nichts gebracht, ausser meine Laune runterzuziehen....
April 25, 201015 j Autor Nunja....ich glaube meinen Vermietern ist's eh recht, wenn da nix mehr wächst. Erspart ihnen jede Menge Arbeit.
April 25, 201015 j Vielleicht dieses Jahr die Nachbarschaft zum Mittsommerfest einladen? Das Feuer machst Du natürlich auf einer gepflasterten Fläche...
April 25, 201015 j Katzenstreu reichlich auf den Fleck und dann mit Spiritus tränken. wenn rocken, in Müll damit. Dabei bitte nicht rauchen. Hat zumindest in meiner Garage funktioniert. Grüße vom landschleicher
April 25, 201015 j Dampfstrahlgerät mit Reiniger, falls so etwas zur Hand ist. Unschön insgesamt, dass alles ins Grundwasser sickert.
April 25, 201015 j Ich schwör bei sowas auf den Ölfleckenentferner von Hein Gericke. Hat mir mal anch einem malheur beim Ölwechsel beim Mopet wahre Wunder gewirkt. Das Gel wird örtlich aufgestrichen - danach trocknet die Paste ein, und verfärbt sich gelb/bräunlich. nach ca. 1 Stunde kann das ganze abgekehrt ode abgesaugt werden, und hat dann das Öl gebunden. Wenn noch Reste vorhanden, kann man das ganze wiedeholen. Wirkt zumindest auf Beton und Stein hervorragend - auf Asphalt sollte man das nicht anwenden - de wird dadurch weich bzw. wird das Bitumen auch entfernt...
April 25, 201015 j Autor Ich schwör bei sowas auf den Ölfleckenentferner von Hein Gericke. Hat mir mal anch einem malheur beim Ölwechsel beim Mopet wahre Wunder gewirkt. Das Gel wird örtlich aufgestrichen - danach trocknet die Paste ein, und verfärbt sich gelb/bräunlich. nach ca. 1 Stunde kann das ganze abgekehrt ode abgesaugt werden, und hat dann das Öl gebunden. Wenn noch Reste vorhanden, kann man das ganze wiedeholen. Wirkt zumindest auf Beton und Stein hervorragend - auf Asphalt sollte man das nicht anwenden - de wird dadurch weich bzw. wird das Bitumen auch entfernt... Klingt gut! Werde ich wohl mal ausprobieren.
April 25, 201015 j Habe auch genau dieses Problem, weil mein Schwede ebenfalls etwas sein Revier markiert. Die Hein Gericke Lösung werde ich mal probieren, vielen Dank für diesen Tipp - und für den Beitrag. Rettet auch mein Verhältnis zu meinem Vermieter.
April 25, 201015 j Hallo, hab mir neulich auch den Caramba Ölfleckenentferner über Amazon bestellt und das Ergebnis war auch bei alten Ölflecken ziemlich gut .Gruß Tom
April 25, 201015 j Also Kevin, die Frage solltest du ganz einfachbei dir im Betrieb beantwortet bekommen!
April 26, 201015 j Autor Wir streuen das Zeug nur auf die frische Pfütze und fegen weg. Der Rest interessiert nicht. Rückstände belegen nur, dass ein gutes Rennpferd auch schwitzen muss. Um alte Flecken und Verfärbungen kümmern wir uns garnicht großartig. Daher ja auch meine Frage.....
April 27, 201015 j Autor Wir hatten das gleiche Problem. Meine Liebste hat sich erboten einen Versuch mit französischer Schmierseife zu wagen ( nach dem Motto Fett löst Fett ) Das war sicher relativ Umweltfreundlich, aber eine elende Schinderei mit Schrubber und Bürste. Waren mehrere Arbeitsgänge, immer mal am Wochenende. Hat aber zu einer mittleren Aufhellung geführt. Die Zeit und ab und zu ein Kärcher haben das unterstützt. Mir ist nicht bekannt wo es bei Euch die Schmierseife gibt, kann ich gerne besorgen und raufschicken. Muss pur aufgetragen werden und dann mit Bürste oder Schrubber einreiben. Vielleicht hat "brose" die professionelle Lösung, bei seinem Arbeitsplatz . . . . . Edit: Versuch's erst einmal mit Josefs Vorschlag Ich habe eine kleine Mischung aus Josef's und Deinem Vorschlag genommen. Ich hab zuerst ein bisschen Waschbenzin genommen, einwirken lassen, dann Pril drauf. Ein bisschen Wasser und dann mit 'nem ollen Schrubber ordentlich drauflos. Zumindestens hat's beim Getriebeölflecken des 9-3 funktioniert. Ist zwar noch eine kleine Schattierung auf dem Pflaster, aber das ist keinesfalls der Rede wert! Der Motorölfleck von meinem 900 muss noch warten bis die Ölrücklaufleitung vom Turbo dicht ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.