Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

mein 900 Coupe 2.0i (Bj. 1996) erzählt mir jetzt bei jeder Fahrt, dass er gerne einen neuen Endschalldämpfer (Teilenummer 5174990) hätte.

 

Zuerst dachte ich an Skandix als Quelle, stellte dann aber fest, dass die dort angebotenen (http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/schalldaempfer/endschalldaempfer/474/) im Gegensatz zum eingebauten rund sind; lt. Verkäuferin, die mir die Hersteller nicht nennen konnte, sollen sie aber passen. Ich bin jedoch ein wenig misstrauisch: Bei daparto (http://www.daparto.de/Endschalldaempfer-Auspuff-Endtopf/Saab-900-II-Coupe-YS3D/2-1824-696?kbaTypeId=18461) sah ich, dass es wohl von Imasaf, Bosal, Asso, MTS, Eberspächer und Walker auch Bauformen gibt, die der momentan verbauten ähneln. Eberspächer bietet beide Bauformen (33.808.81 und 33.818.83). (Bei den "drei bösen Buchstaben", die ich hier nicht nennen will, prangte übrigens netterweise ein Verbotsschild, das allerdings mit "Kein Bild" untertitelt war.)

 

Gibt es Argumente für die eine oder andere Bauform? Hat jemand mit der runden Bauform Erfahrungen gesammelt? (Ob der Schalldämpfer 3, 5 oder 100 Jahre hält, erscheint mir augenblicklich nicht so interessant. Er sollte leise sein und nicht Leistung oder noch mehr Benzin fressen.)

 

Wenn ich mich dann entschieden haben werde, beabsichtige ich, den Austausch selbst zu versuchen. (Oder ist einem unerfahrenen Schrauber davon abzuraten? - Eine Schelle und 3 Gummiaufhängungen, die man wohl auch neu spendieren sollte, erscheinen mir auf den ersten Blick nicht sehr kompliziert oder gar sicherheitsrelevant. Ich kann mir bisher lediglich unter den im WIS erwähnten Clips der Gummiaufhängungen nichts vorstellen. Die werde ich dann wohl unter dem Wagen entdecken...)

Sicher, dass es sich bei den unterschiedlichen Formen nicht um die für Turbo / Non-Torbo handelt?

Ich habe Ende 2006 den auf den Fotos montiert - der ist jetzt wieder reif (Blech im Inneren offenbar abgerostet, scheppert).

Bei der Montage nicht verzweifeln - das Abdichten mit diesen halbkugeligen Flanschen ist ein Stück für sich und oft offenbar nicht zu 100% erfolgreich.

Gummis und Schelle neu. Die Clips werden auf die Haltestege vor die Gummis geschoben, um sie vom Herunterrutschen zu hindern - das tun sie auch ohne die Clips nicht!

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/45611d1269434849t-wo-gehen-gingen-eure-auspuffanlagen-kaputt-2006_1002_183432hf.jpg

2006_1002_183535hf.jpg.76767c96529842ecb1201bc0c2545145.jpg

Unterschiedliche Formen der Endrohre gibt es heute bei den Zubehör-Schalldämpfer in fast jeder Form, die einschlägigen Anbieter in der Bucht lassen den Käufer die gewünschte Endrohrform oft auswählen.

 

Halten tun die in der Regel nicht so lange wie Originalware, da kommt es auf das Innenleben und die Qualität der verwendeten Materialien an - irgendwoher muss der Preisunteschied ja kommen. Da kann jeder halt wählen, ob er lieber weniger Geld ausgibt und dafür eher wieder tauschen muss oder eben anders herum.

 

Mit der Montage ist das so 'ne Sache, wenn nichts schief geht oder festgerostet ist (und man nicht 2 linke Hände hat) kann man das durchaus selber schaffen.

 

Grüße aus BI - Thomas

auf jeden Fall die Schelle neu, denn die ist i.d.R. beim Festziehen etwas verformt worden.

Wechseln kann man den allein - hilfreich ist beim Festziehen der Schelle ein Helfer, der beide Enden etwas gegeneinander presst, damit die Schelle (hoffentlich) möglichst dicht schließt.

Vorher die Anlageflächen säubern (Drahtbürste + schmirgeln).

Hallo

 

mit der Endrohrform hatte ich auch meine Sorgen, als ich vor 4 Wochen meinen alten "Brotkasten" entsorgen mußte. Die von Scandix passen aber problemlos, auch in rund. Habe diese montiert. Ich fahre einen 95er , 2,3 l 150 PS Coupe.

  • Autor
Ich habe den Hauptabsatz des Startartikels um 2 URIs und einen Hinweis auf beide Bauformen (mit Artikelnummern) von Eberspächer ergänzt, um meine Aussagen besser verständlich zu machen.

eckige gibt es wohl auch orginal nciht mehr und sind urch ovale ersetzt worden

beim 900 II wenn man noch eien eckigen erwischt wird es sich um einen restbestand handeln.

die runden passen aber auch problemls haben wir vor ca 4 wochen beim nachbarn reingehangen

  • 1 Monat später...

Passt nicht immer...

 

Hallo liebe Gemeinde,

da hab ich doch mal was passendes beim Suchen gefunden! Habe grade das nämliche Problem und bei unserem 9-3 I 2.0I, Bj. 98 passt das erwähnte Teil nicht, zu hoch für den Platz. Weiß da jemand was? Mein Mechaniker versucht jetzt was passendes aufzutreiben, wäre für jeden Tip dankbar!

 

Schönen Tag euch allen...

Johannes

  • 3 Monate später...
  • Autor

Nachdem ich nun schon einige Zeit mit dem neuen Endtopf herumfahre (und mich über die verminderte Lautstärke sowie die vermeintlich wieder bessere Durchzugsfähigkeit beim Beschleunigen freue), will ich nun die durch mich aufgeworfenen Fragen zur Bauform beantworten, sowie meine Erfahrungen weitergeben:

 

Es gibt Wickelschalldämpfer (rund) und Schalenschalldämpfer (freie Bauform). Wickelschalldämpfer sind billiger zu produzieren; Schalenschalldämpfer sind in der Bauform den physischen Gegebenheiten des Unterbodens besser anzupassen und bieten aufgrund des größeren möglichen Volumens dem Entwicklungsingenieur mehr Möglichkeiten für die Schalldämmung (siehe auch http://www.gillet.com/de/schalldaempfer).

 

Nach einem sehr interessanten Telefongespräch mit einem Ingenieur bei Eberspächer (und aufgrund des recht günstigen durch daparto gefundenen Preises) entschied ich mich für einen Schalenschalldämpfer der genannten Firma, der erstaunlicherweise sogar billiger sein sollte als der Wickelschalldämpfer. Leider hatte der Ingenieur Recht mit seiner Aussage, dass beide Modelle erst in der Entwicklung seien und Fürst bot mir nach Bestellung des Eberspächer einen von IMASAF an, den ich dann akzeptierte. (Ich hatte mir die Eberspächer-Angebote verschiedenster Firmen im Internet damit erklärt, dass vielleicht irgendwelche Restbestände einer früheren Version abverkauft würden. Leider werden aber zwecks Kundenfangs offensichtlich auch erst virtuell existierende Teile angeboten!)

 

Mein Austauschversuch in einer Hobbywerkstatt (in Weiterstadt) wäre ohne (sehr) tatkräftige Unterstützung schon an meinem Unvermögen, die Trennstelle mit Hammerschlägen zu lösen, gescheitert. (Niemals hätte ich es gewagt, mein Auto derartig mit Hammer und Meißel zu malträtieren!) Auch die Verwendung von vier Händen sowie eines Gerätes zur Abstützung, das normalerweise Getriebe tragen soll, erwies sich als sehr hilfreich. Mein Misstrauen gegenüber den von Fürst ohne Nachfrage als Ersatz für die von mir bestellten Gummiaufhängungen gelieferten Teile, auf deren Verpackung "Ford" Erwähnung fand, die jedoch bei der Suche nach der Saabteilenummer bei Fürst findbar sind, sah ich bestätigt, da ich den Eindruck hatte, dass der neue Endtopf nach der Montage zu hoch hing und die Abdeckung am Unterboden berührte. Also bat ich meine bevorzugte Werkstatt ("Multi-Marken-Service" - früher auch originär Saab - in Bensheim: http://www.kurlaender.de/) bei der folgenden Inspektion (inkl. TÜV) die Arbeit zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Sie tauschten (ohne Berechnung des Materials) die Aufhängungen aus und korrigierten die Lage. (So habe ich zwar bei der Arbeit wohl nicht wirklich Geld gespart, aber doch Erfahrungen gesammelt - und bin in meiner Wahl der Werkstatt meines Vertrauens wieder einmal bestätigt worden.)

 

Außer der Schelle und den Gummiaufhängungen hatte ich übrigens auch die beiden Klemmen und die Sperrscheibe (zur Sicherung der Gummiaufhängungen) neu besorgt. Dies erwies sich als richtige Entscheidung, als die Sperrscheibe beim Lösen den Geist aufgab. (An solchen "Pfennigartikeln" sollte eine Reparatur nicht scheitern.)

 

P. S. Auch die von mir beim selben Internethändler besorgten neuen Bremsscheiben und -klötze von ATE (leider nicht Powerdisc, da mein Fahrzeug einen Monat zu früh gebaut wurde) wurden dort montiert und liefern ein ganz neues, angenehmes Bremsgefühl. (Ich bin mir sicher, dass es dem Bremsvehalten und -weg nur nutzen kann, wenn ich bei stärkeren Bremsungen auf der Autobahn nun kein Vibrieren mehr feststellen kann.)

  • 3 Monate später...

erstmal vielen dank für die zusammenfassung und dem erfahrungsbericht.

ich hoffe, dass der schalldämpfer auch nach 4 monaten seine dienste vernünftig verrichtet.

 

da es mich ebenfalls erwischt hat, werde ich mich an diese "anleitung" halten.

 

nur ein frage stellt sich mir noch, ob ich einen kompletten montagesatz dazu, oder ob ich schellen, halter, etc. einzeln kaufe....?

 

hat jemand dazu erfahrungen / empfehlungen?

 

vielen dank schonmal :-)

  • Autor

Der Schalldämpfer ist bei mir innerhalb von vier Monaten weder durchgerostet noch zugefroren. :smile:

 

Da ich den Eindruck hatte, dass die kompletten Montagesätze auch für die komplette Abgasanlage gedacht seien, hatte ich mir die Einzelteile - wie im letzten Absatz vor meinem P. S. oben beschrieben - besorgt.

Also ich wohne ja in der nähe von KSS ( Noch )

Ich habe bei meiner Erwerbung auch den Kompletten Auspuff getauscht 8 bis auf den Kat. )

Meiner stammt von Hier:

http://www4.kfzteile24-shop.de

dort habe ich auch für vorhergehende und andre Fahrzeuge schon gekauft und bisher zufrieden.

Allerdings habe ich die Billigversion vor dem Einbau mit 99% Reinaluminiumfahrbe behandelt.

Diese Vorgehensweise hatte sich früher auch immer bewährt.

 

MFG

gunter

Alias bastler

...

Allerdings habe ich die Billigversion vor dem Einbau mit 99% Reinaluminiumfahrbe behandelt.

...

 

okay, danke für den tipp.

ich habe auch schon dort geschaut. preislich sind sie ungefähr 30% günstiger als die mitbewunderer.

meine bisherigen erfahrungen mit denen waren echt okay, bisher noch keine negativen gemacht.

 

danke auch für den hinweis mit dem korrossionsschutz.

solange es den hintermann bei nachtfahrten nicht blendet ;) ...

bei ebay ist ein ovaler ESD mit montagematerial für 59,- plus 9,- vs dauerhaft im angebot...
Beim Kauf meines "neuen" wollte mir der Verkäufer (Autohaus) noch etwas gutes tuen und hat mir einen ESD "Aftermarket" eingebaut. Bis auf das Endrohr, könnte auch einem 2CV gut zu Gesicht stehen, passt(e) er sehr gut, hat auch nicht die ovale Form. Habe ihn trozdem durch den altbew. Abbott ersetzt. Weiß nicht wieviel Km der jetzt schon runter hat, aber er funktioniert tadellos. (War schon unter 3 verschiedenen 931 vorher verbaut). War zwar etwas teurer, scheint sich aber bezahlt zu machen......
bei ebay ist ein ovaler ESD mit montagematerial für 59,- plus 9,- vs dauerhaft im angebot...

 

meine bestellung ist raus und vlt wird morgen schon geliefert.

interessehalber: hast du mal einen link?

ich finde nur 6 angebote, die ab 158 euronen losgehen...

Endtopf wäre das Such-Zauberwort gaywesen...

 

http://cgi.ebay.de/Auspuff-Endtopf-Saab-900-II-2-0-i-2-3-16-Cabriolet-/160499310738?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item255e812092

 

PS: und eine zweite Person, die die Pötte zusammendrückt und ausrichtet, während man selbst die Schelle spannt, ist oftmals unabdingbar...

Ich habe mir zwar eine Grube beim Garagenbau geleistet, aber an der zweiten Person haperts. Trotzdem hatte ich bei der Auspuffmontage, meist ab Kat, alleine noch nie Probleme. Ich habe halt die Teile erst provisorisch eingehängt, notfalls mit Blumendraht, und dann erst endgültig ausgerichtet. Und das klappte sogar beim 901, bei dem der Rohrbogen sehr genau ausgerichtet sein muß, damit die Hinterachse beim Einfedern nicht dranschlägt. Aber mit den jetzt 5 jährigen Ferritas komme ich hoffentlich nicht mehr so oft in die Verlegenheit. Hoffentlich verlern ichs nicht ganz.

So, der Endtopf ist da.

Dank der feiertage doch etwas verspätet.

also habe ich mich heute dick angezogen und mich bei -4°C unter das auto geklemmt.

 

der alte endtopf war jedenfalls nicht mehr zu retten, wie ihr den bildern entnehmen könnt.

den sound dazu habe ich auf youtube hochgeladen.

[video=youtube;tW_-cm_zhjk]

 

erstaunlicherweise ging er problemlos runter.

wie ihr seht, ist es ein bosal.

vielleicht kann mir jemand sagen, aus welchem jahr der stammt? (s. foto sn 24 03 0752).

auch wenn es nicht unbedingt mit dem einbaujahr übereinstimmen muss, so gibt es mindestens eine indikation, wie lange er maximal gehalten hat.

anhand des check-heftes könnte ich dann auch ungefähr sagen, wieviele km straße er gesehen hat.

 

bereits gestern habe ich den neuen (kfz-teile24 von asso) mit zink spray behandelt und bilde mir einfach mal ein, dass es einer vorzeitigen korrosion entgegenwirkt.

eigentlich halte ich nicht viel von diesem autozubehör-sprays, wie cockpit oder polster-sprays etc. - aber ich gebe die hoffnung nicht auf.

 

nachdem ich den alten topf runter hatte, konnte ich zumindest die gröbsten roststellen darunter einmal behandeln -> im sommer gibt es hohlraumversiegelung.

das einhängen des neuen ging auch relativ entspannt. zwar hätte ich auch gerne eine grube, aber dadurch, dass ich nur eine mobile auffahrrampe vom nachbarn hatte, konnte ich den topf über seine gesamte länge gut mit händen und knien in der luft halten, während ich die gummi-halter befestigte.

alles zusammen hat es bisher ungefähr 2 stunden gedauert.

leider habe ich zwischen 2900-3000 u/min noch vibrationen / röhren unter der fahrgastzelle, also werde ich mich am wochenende nochmal drunterlegen müssen, um ihn nochmal genauer auszurichten.

 

insgesamt bin ich ganz zufrieden mit meinem handwerk, immerhin habe ich vor 20 jahren meinen letzten auspuff gewechselt

 

-> also: verlernen is nicht, auspuff wechseln ist wie fahrrad fahren
:tongue:

 

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65656&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65655&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65654&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65653&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65652&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65650&thumb=1

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65649&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65648&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=65647&thumb=1

Das war noch der erste Originalauspuff.

 

Wenn Du auf die Erstzulassung schaust, weißt Du wie lange er gehalten hat.

wow, ich habe es mir wegen der prägung "Saab" fast gedacht, war jedoch wegen des Prints "bosal" etwas irritiert.

also ist bosal erstausstatter?!

 

nach 13 Jahren und 223t km "darf" er dann auch den Geist aufgeben...

Die Teilenummer stammt aus dem Modelljahr 2000, evtl. hat der Erstbesitzer? den Auspuff kurz vor Ende der Garantie reklamiert und hat dann einen neuen Auspuff bekommen - dann wäre er noch etwas jünger.

 

Aber egal, wäre immer noch ein Spitzenalter!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.