Juni 22, 201015 j Hallo Ananga... Dämpfer ist so eine Sache... und kommt - vor allem - zuletzt. Dazu vor allem: wie wird dein Wagen bewegt? (beantwortest du bitte selbst)... wo wird er vordergründig bewegt (B - L - BAB - Stadt... etc.?) Schon mal in einer schnellen Landstraßenkurve mit dem Gedanken gespielt, vom Gas zu gehen, vs. zu bremsen? Die Reihenfolge sieht ungefähr so aus: Felgen und Reifengröße wählen... danach Fahrwerk einstellen... (probieren)... noch mal probieren... und nochmal... Dann die Federn dazu passend suchen... probieren ... probieren ... wenn dir am sportlichen Fahren liegt, kommst du spätestens jetzt auf die Idee, die HA zu verbessern. Also PU-Buchsen rein. Wieder probieren... Ggf. die Federn wechseln, kürzen o.ä. - immer vorausgesetzt, dein Heck überholt dich nicht. Soweit konntest du folgen? Okay - wenn du dann bei kurvenreicher Fahrt das Gefühl hast, deine hinteren Räder gehorchen nicht dem, was du mit dem Lenkrad vorgibst, dann - aber erst dann... ist es an der Zeit, dir Gedanken über progressivere Dämpfer zu machen. Kurzform: Nimm einfach irgendwelche "guten" Dämpfer und probier es aus. Ist völlig schnuppe, ob B4 oder sonstwas. Sie sollten halt tun, was du erwartest. Tun sie es nicht - nimmst du andere. Ich fahre an der HA von meiner No.3 Sachs Touring... Die machen, was sie sollen. Aber No.3 ist kein Serienwagen. Also: probieren!
Juni 22, 201015 j Mein Tipp: Sachs... ... B4 sind mir persönlich schon zu hart Janny du bist aber ganz schoen empfindlich. Faehrst du au einem Brett anstatt eines Sitzes? Stop! Die B4 sind WESENTLICH kommoder als die Sachs, die im Schlampenschlepper stecken. ... Mir wären sie für den Schlampenschlepper allenfalls etwas zu sanft... (Dat Schneewittchen geht nicht annähernd so gut ums Eck wie der Schlampenschlepper. Ok, auf ner Eifellandstraße oder in der Uckermark schon, aber im Autobahnkleeblatt wird dat Schneewittchen vom Rohrschnapsrüpel gnadenlos versägt werden.) Empfinde ich genau so. Der Komfort ist gut, besonders auf laengeren Strecken. B4 empfehlen sich daher besonders gut fuer Brillentraeger wie mich. Die B4 sind aber weicher ald die Sachs.
Juni 22, 201015 j Die B4 sind aber weicher ald die Sachs. Welche Sachs? Ich hatte noch keine progressiveren Dämpfer als die Sachs Touring verbaut. Mein Federweg an der HA liegt deutlich über 10cm Und die Sachs schlucken das!!!
Juni 22, 201015 j es gibt dann noch die Möglichkeit, so etwas einmal aber dann richtig, von einem echten Experten einstellen zu lassen, das Ergebnis sind dann Fahreigenschaften die man vorher so nicht kannte. Eine lohnende Investition, die den Fahr-Alltag immer wieder zu reinen Freude macht !!
Juni 22, 201015 j ...weil es nicht zu klären ist!... es gibt keine unterschiedlichen dämpfer einmal für "mit stabi" oder "ohne stabi"...!... Oh doch, die gibt es! Natürlich kommt es auch darauf an, welche Federn verbaut sind. Fahrzeuge mit Original-Stabi haben meines Wissens auch kürzere Federn. Ich hatte ab 1989 einen 86er turbo 16s bei dem ich 1993 bei Saab Frankfurt die Dämpfer wechseln lies. Original waren hellblaue Dämpfer verbaut. Mir wurden dann Dämpfer vom 900i eingebaut (schwarz) die viel zu weich waren. Ich habe den Wagen zurückgebracht und es wurden andere original-Dämpfer eingebaut die zwar härter waren, den Wagen wegen ihres hohen Gasdrucks aber um mehrere Zentimeter anhoben. Nur nach langer Suche habe ich wieder die "original blauen" gefunden. Man findet die Unterschiede auch auf der EPC-CD-ROM. Später hatte ich einen 16s der mit roten Dämpfern bestückt war, ich glaube es waren Koni. Auch die passten zum Fahrwerk mit Stabi, waren aber etwas härter als die originalen blauen. Bei meinem aktuellen 16s sind blaue original Saab Dämpfer verbaut - schon älter aber noch sehr gut. Die halte ich für die beste Wahl im flott gefahrenen Alltagsbetrieb mit Stabi - Fahrwerk - wenn man sie noch bekommt.
Juni 23, 201015 j Welche Sachs? Ich hatte noch keine progressiveren Dämpfer als die Sachs Touring verbaut. Mein Federweg an der HA liegt deutlich über 10cm Und die Sachs schlucken das!!! Ich hatte bei mir noch die originalen Sachsdaempfer drin nach 390.000 km (du weist schon, die Blauen). Die Dinger waren vielleicht ein ganz klein wenig weicher als die neuen B4 die ich jetzt habe. Deutlich ueber 10cm? So viel ist es bei mir glaube ich aber nicht. ... Ich habe den Wagen zurückgebracht und es wurden andere original-Dämpfer eingebaut die zwar härter waren, den Wagen wegen ihres hohen Gasdrucks aber um mehrere Zentimeter anhoben. ... Genau diese Gefuehl habe ich bei meinem auch. Seitdem ich die B4 drin habe beschleicht mich immer wieder der Verdacht, dass das Ding etwas hoeher steht. Ich habe es bisher allerdings immer auf meine Einbildung geschoben.
Juni 23, 201015 j NaJa, das EPC sieht dies hinsichtlich der Abstimmung zu Teilen annders. 90-93 hatten die 'mit ohne' 89 93 438 verbaut, und jene 'mit mit' die 89 93 479. Allerdings sind letzere nach 2006er EPC auf NLS und erstgenannte der Ersatz - womit wir dann wieder bei Deiner Aussage wären. Denke aber, dass die Dämpfer bei der 'mit ohne' Variante etwas härter sein sollten, um die Kiste nicht noch mehr wanken zu lassen. @ rene Habe es auch gerade geprüft, da hatte ich Deinen Beitrag noch nicht gesehen. Komme auf das gleiche Ergebnis. @ ananga02 Ich weiss ja nicht, wo die Gabriel Dämpfer zusammengeschraubt werden, aber wenn sie aus China sind, kann es durchaus sein, das die Lebensdauer nur bis knapp über die Garantiezeit reicht. Von chinesischen Noname Dämpfern kann ich jedenfalls nur abraten. Ob das für diese Fa. gilt, keine Ahnung. Wenn die Dämpfer definitiv zu kurz sind, kann es auch ein Verpackungsfehler oder Labelfehler sein. Unterschiede gab es meines Wissens nur in der Abstimmung i und Turbo. Am Besten machst Du ein Photo von dem alten und dem neuen Dämpfer, bei dem sie nebeneinander liegen und schckst es dem Verkäufer. Oder Du schickst sie direkt zurück und kaufst sie Dir woanders. Da ich wie Du auch Lehrgeld bei vermeintlich günstigen Anschaffungen zahlen musste, zahle ich lieber ein wenig mehr und kaufe solche Sachen lieber beim renommierten Fachhändler, der im Falle eines Umtauschs kurzfristig reagieren kann.
Juni 23, 201015 j mich duenkt, dass der threadersteller einfach neue stossdaempfer haben will und nicht die super-strassenlage. ich hab seit bestimmt ca. 40000km hinten Gabriel drin... feutlich straffer als vorher (900i). Ich mach mir eher Sorgen um den Preis, die Gabriel sollten guenstiger zu haben sein. Ansonsten, frag doch bei Flenner, die wissen meist gut bescheid und verkaufen dir schon die richtigen... Vielleicht nicht vom Nuerburgring-Spezi, aber sicherlich ordentlich.
Juni 23, 201015 j Ansonsten, frag doch bei Flenner, die wissen meist gut bescheid und verkaufen dir schon die richtigen... Vielleicht nicht vom Nuerburgring-Spezi, aber sicherlich ordentlich. genau.......... SACH
Juni 23, 201015 j Autor Guten Morgen allerseits das scheint mir ja tatsächlich komplizierter zu sein als ich dachte... Irgendwie kommt es mir vor als seien die 900er äußerst anspruchvoll, was ihre Beinkleider angeht. Auf jeden Fall, danke für Eure Ausführungen. Werde dann Berichten was ich geändert habe. @KGB: das mit der Hinterachse ist tatsächlich so eine Sache. Obwohl die Gummis an den Längsstabis OK sind und dort kein Spiel ist kommt mir die Kiste hinten etwas eigenwillig vor. @comander: wenn die Dampfer ohne Gas sind MUSS man sie ausziehen um sie zu montieren, oder? Grüsse an alle gedämpfte! Manu!
Juni 23, 201015 j mich duenkt, dass der threadersteller einfach neue stossdaempfer haben will und nicht die super-strassenlage. .... Dann kann er die Alten drinlassen, damit rollt die Fuhre auch irgendwie. Thema GABRIEL: Hatte ich schon mal in einem 900i (mit Stabifahrwerk) der zur Schlachtung musste. Die Dämpfer waren keine 10tkm drin. Ich habe die Stabis selbstversändlich ausgebaut, aber die Dämpfer da gelassen wo sie waren....
Juni 23, 201015 j Ich habe die Stabis selbstversändlich ausgebaut, aber die Dämpfer da gelassen wo sie waren.... Wie im wahren Leben: Man(n) muss nicht jeden Mist aufbewahren.
Juni 23, 201015 j So meinte ich das natuerlich nicht, dass *irgendwas* gut genug ist. Obwohl die Frage 3. ja schon eher darauf hindeutet, dass ich mit meiner Vermutung richtig liege, dass er nicht auf den Ring damit will. Gabriel scheint mir eher so eine Allerweltsmarke zu sein, nix besonderes, aber fuer's normale Fahren ausreichend. USA Standard, nicht aber No-Name Bei mir halten sie jetzt jedenfalls schon eine Weile, und wenn ich hier von B4 und B6 lese wie hart oder weich die sind... das *WILL* vielleicht nicht jeder ?! Eine Ansage waere vielleicht mal, welcher Hersteller/Modell dem Serienzustand des LPT nachekommt.
Juni 23, 201015 j mich duenkt, dass der threadersteller einfach neue stossdaempfer haben will und nicht die super-strassenlage. ich hab seit bestimmt ca. 40000km hinten Gabriel drin... feutlich straffer als vorher (900i). Ich mach mir eher Sorgen um den Preis, die Gabriel sollten guenstiger zu haben sein. Ansonsten, frag doch bei Flenner, die wissen meist gut bescheid und verkaufen dir schon die richtigen... Vielleicht nicht vom Nuerburgring-Spezi, aber sicherlich ordentlich. ja, aber der Hinweis, dass er mit einem perfekt eingestelltem Fahrwerk ein erhöhtes Mass an Sicherheit erhält, aktiver und passiver, und einen Mehrwert an FAhrspass ist doch nicht falsch. Meine Frau und mein Sohn ( der ab und zu auch Drift Challenges fährt ) fragten mich jedenfalls, ob das ein neues Auto sei. Der geneigte Fragesteller sollte durchaus darüber nachdenken !
Juni 23, 201015 j mich duenkt, dass der threadersteller einfach neue stossdaempfer haben will und nicht die super-strassenlage.Da sind wir schon zwei. Nicht jeder will mit seiner Hütte auf den Ring, oder hat die Eifelkurven vor der Türe. Und dass wir bei Gabriel nicht von irgend einer 'Nachbaubude' reden, dürfte allein schon die Historie der Firma zeigen:1907 - Gabriel introduces the first shock absorber in America – the Gabriel Snubber. http://www.gabriel.com/ Und nun mal die Frage, wer schon selbst erlebt hat, dass die Dinger nach wenigen tkm hin waren.
Juni 23, 201015 j http://www.gabriel.com/ Und nun mal die Frage, wer schon selbst erlebt hat, dass die Dinger nach wenigen tkm hin waren. René - die empfehlen auf der eigenen Web-Seite den Austausch schon alle 50 Tausend Meilen...
Juni 23, 201015 j Und nun mal die Frage, wer schon selbst erlebt hat, dass die Dinger nach wenigen tkm hin waren. ich kann dir 9000km bieten. habe die ganz zu anfang in mein cabrio gebaut(ja es waren neue). wie ich beim tüv keine plakette bekommen weil die dämpfer angeblich kaputt sein sollten habe ich noch gelacht. nachdem ich sie wieder ausgebaut habe war mir das lachen vergangen. als erstes wurde mir gesagt ganz klarer fall von falscher montage. danach war es ein produktionsfehler. woran es lag weiß dann doch keiner aber ich werde die dinger nicht mehr anfassen.
Juni 23, 201015 j Eine Ansage waere vielleicht mal, welcher Hersteller/Modell dem Serienzustand des LPT nachekommt. kann ich dir nicht beantworten da ich noch nie einen neuen serien 900ter gefahren bin. die sach dämpfer sind richtig gut. und da habe ich noch nie mecker bekommen wenn ich die verbaut habe.
Juni 23, 201015 j René - die empfehlen auf der eigenen Web-Seite den Austausch schon alle 50 Tausend Meilen...Das sind immerhin 80 Tkm. Und dass eine Firma natürlich immer am regelmäßigen Austausch mit damit verbundenem Neukauf interessiert ist, halte ich auch nicht wirklich für aussergewöhnlich. ich kann dir 9000km bieten. habe die ganz zu anfang in mein cabrio gebaut(ja es waren neue). wie ich beim tüv keine plakette bekommen weil die dämpfer angeblich kaputt sein sollten ...Gut, aber dass die Dinger nicht über den TÜV kommen, ist ja wohl definitiv die Ausnahme. Da bringen die Dinger bei mir absolut sonnige Werte. Ich gehe mal davon aus, dass alles, wovon hier schon längst als 'Schrott' geredet wird, deutlich innerhalb der Vorgaben der HU liegt.
Juni 23, 201015 j Autor @targe: Stimmt. Mir genügt ein normales sicheres Fahrwerk mit dem ich sicher durch die Lande komme. Härter und Sportlicher darf es gerne sein, wolltte dafür dann aber nicht unbedingt das doppelte vom Seriendämpfer ausgeben. Derzeit sind Monroe verbaut. Wechseln sollte ich die Vorderen, weil ich da zum 1. schon mal Spiel in der oberen Aufhängung habe und zum 2. mal davon ausgehe, wenn da schon der Wurm drinn ist, der Rest nicht viel besser ist. Habe mit dem Wechsel auf der rechten Seite angefangen und da dann eben festgestellt, dass ich den Sachsdämpfer 200 027 nur angesetzt bekomme, wenn ich ihn (comander) ausziehe und zusätzlich den Achsschenkel mit dem Wagenheber nach oben drücke - und das kann ja wohl nicht sein! An die Gabi fahrer: woher habt Ihr Eure Dämpfer her??
Juni 23, 201015 j Habe mit dem Wechsel auf der rechten Seite angefangen und da dann eben festgestellt, dass ich den Sachsdämpfer 200 027 nur angesetzt bekomme, wenn ich ihn (comander) ausziehe und zusätzlich den Achsschenkel mit dem Wagenheber nach oben drücke - und das kann ja wohl nicht sein!Doch, klar ... Zum einen sind Oldruckdämpfer in Ruheposition vollständig eingefahren, haben also ihre MINIMALE Länge. Zum anderen gehe ich mal davon aus, dass Du beim Ausbau am oberen Querlenker nichts untergelegt hast. Damit sitzt hierbei bei angehobenem Fahrzeug JEDER Dämpfer vorn auf äußerem Endanschlag auf Zug. Einbau: - obere Befestigung montieren(auf KORREKTEN Verbau der Gummis achten!!!) - unteren Querlenker so weit anheben, dass hiermit FAST das Fahrzeug von den Böcken (oder worauf es auch gerade liegen mag) angehoben wird - Dämpfer auf Länge ausziehen und auf die Aufnahme am unteren Querlenker schieben - am Querlenker mit org. (zölliger!) Mutter GEFÜHLVOLL verbschrauben Letzteres besser noch auf einer Grube, während das Fahrrzeug in wirklicher Nulllage auf allen vier Rädern steht. Ansonsten wie gesagt gerne mal ein Bild mit altem und neuem Dämpfer einstellen.
Juni 23, 201015 j Autor Doch, klar ... - unteren Querlenker so weit anheben, dass hiermit FAST das Fahrzeug von den Böcken (oder worauf es auch gerade liegen mag) angehoben wird ist das dein Ernst ??? Kann ich ja schier nicht fassen. Ich war eben sehr Irritiert, weil sich die anderen Dämpfer problemlos ein- und ausbauen ließen. Dann werd ich das mal angehen, wobei ich mir überlege, ob es tatsächlich dann diese Drucklosen Dämpfer werden sollen?! Hat hier jemand solche Teile verbaut???
Juni 23, 201015 j ....Ich gehe mal davon aus, dass alles, wovon hier schon längst als 'Schrott' geredet wird, deutlich innerhalb der Vorgaben der HU liegt. In Kombination mit Standreifen genügen dergl. Dämpfer natürlich vollkommen. Aber vielleicht möchtest Du mit Deinen 900ern irgendwann auch mal fahren.
Juni 23, 201015 j Nein Klaus. Es ging mir nur darum, dass es hier bei den Qualitätsfragen nicht um solche Ausreißer wie seinen Gabriel-HU-Durchfaller geht, die ja überall vorkommen können und wohl auch bei Gabriel nur die absolute Ausnahme darstellen. Und ehrlich gesagt, halte ich das Sicherheitsgerede im Zusammenhang mit verschiedenen (HU-konformen!) Dämpfern für etwas übertrieben. Und zwar einfach aus dem einfachen Grunde, dass meiner eigenen ERFAHRUNG (in Wortsinne) nach der Unterschied zwischen irgendwelchen 15"-Schlurren und selbst nur halbwegs ordentlichen 16" sowohl auf 9k wie auch 900 derart gravierend ist, dass Dämpfer da nur noch das i-Tüpfelchen ausmachen können. Diese Erfahrung habe ich gerade vor relativ kurzem wieder sowohl mit der Semmel UND auch dem Swiss (beide von 195 auf 15" SAAB org. auf 205 auf 16" SAAB org) machen können. Auf einmal geht die Semmel wirklich besser um die Kurve als das AuCab und selbst der Swiss fährt sich in der Kurve fast (!) so, wie ich es vom AERO gewohnt bin. Vorher lagen da Welten zwischen. Sicher, wenn man WIRKLICH ALLES ordentlich durchoptimiert. Wirklich Räder, Reifen, Federn und Dämpfer echt abstimmt, ist das noch mal eine GANZ andere Wellt. Dies will und werde ich wohl kaum jemals in Frage stellen wollen. Aber für den 'Hausgebrauch' sehe ich das etwas anders. Vor allem auch deshalb, weil der 900er - mit intaktem und richtig eingestelltem - Fahrwerk (zumindest mit Stabis) ja ohnehin ganz nett liegt. Daher wäre es wohl in vielen Fällen angebracht, lieber Dämpfer aus der '2. Reihe' zu verbauen, und gleichzeitig hier und dort noch ein paar neue Buchsen zu verbauen, als 2 Sätze 'Superdämpfer' an ein ausgelutschtes Fahrwerk zu schrauben. Wenn es um motorseitige Leistunssteigerungen geht, wird hier ja immer ganz artig auf die betreffenden Basics hingewiesen. Sowohl beim Thema Stoßdämpfer, als auch bei Reifendiskusionen, vermisse ich dies meist irgendwie.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.