Veröffentlicht Juli 4, 201015 j So - jetzt hat es mich auch erwischt. Beim Überfahren eines Schlaglochs tat es einen Schlag mit anschliessend schleifendem Geräusch. (9k, BJ 96) Ich dachte erst an Auspuffgummis musste dann aber feststellen das ein Spannband des Tanks abgerissen war. Ich hatte sie vor zwei Jahren 'konserviert' hat aber wohl nicht geholfen. Daher mein Appell an alle 9ks: Tankbänder kontrollieren und bei Rostbefall.tauschen. Sonst liegt irgendwann der Tank auf der Straße mit entsprechenden Folgen.
Juli 4, 201015 j ...aber eine Erinnerung an etwas, das man gerne übersieht, weil eben nicht im Blickfeld, schadet auch nicht, oder?
Juli 4, 201015 j Die Kontrolle kann eigentlich nur funktionell erfolgen. Also ein Montiereisen darunter und hebeln ob es knirscht. Rostig sind die Dinger recht schnell, das schränkt die Haltbarkeit zunächst nicht ein, mündet dann aber in einem Wechselintervall von 4 Jahren. Das machen auch Schlaumeier nicht wirklich, die reden nur.
Juli 4, 201015 j Liegt der Tank schon auf der Straße , wenn nur 1 Band abbricht ? Nicht unmöglich, es hängt natürlich von dem Zustand des verbleibenen Bandes ab. Und davon, auf welcher Seite das Band reisst. Rechts hält der Tankstutzen ein bisschen was.......
Juli 5, 201015 j Und davon, auf welcher Seite das Band reisst. Rechts hält der Tankstutzen ein bisschen was....... Und das Handbremsseil.....
Juli 5, 201015 j ja und wie hoch die zu überfahrenden hubbel auf der straße sind und wie schnell man fährt ................................
Juli 5, 201015 j ja und wie hoch die zu überfahrenden hubbel auf der straße sind und wie schnell man fährt ................................ ...und dann wieder auf die Federkonstante (und damit dem Fülldruck) sowie die Art und den Querschnitt der Reifen...
Juli 5, 201015 j ... und davon wie lange man braucht, um zu merken, daß das schleifende Geräusch vom abgerissenen Tankband kommt... Vizilo
Juli 5, 201015 j und davon, wie fest der Rost sich mit dem Plastik verkeilt hat - als ich die Bänder gewechselt habe, war augenscheinlich noch keines gerissen - beim Ausbauen sah ich dann, dass eines bereits komplett durch war, und nur mehr das Plastik trug...
Juli 5, 201015 j ....... beim Ausbauen sah ich dann, dass eines bereits komplett durch war, und nur mehr das Plastik trug... Genau so ein Tankband habe ich auch schon bei einem Bekannten ausgebaut....
Juli 5, 201015 j Von außen her betrachtet sehen die Dinger häufig nicht mehr ganz taufrisch aus. *sakrefix-verfluchte-pseudobeschichtung* Zur Diagnose der Haltbarkeit reicht auch kein genaueres Hinschauen, denn einer der *entscheidenden* Schwachpunkte liegt unter dem Abschirmblech der Abgasanlage verborgen.
Juli 5, 201015 j Also, ich muss meine Aussage präzisieren. Sehen die nicht alle von außen gut aus? Meine sahen nämlich auch ganz ok aus und zerfielen dann bei der Demontage. Da war dann auch nix mehr mit "aufheben und ins Regal legen", wa, René?
Juli 6, 201015 j Also Tankbänder einfach in den Wartungsplan aufnehmen und einmal alle 10 Jahre tauschen.
Mai 10, 201213 j Ich häng' mich hier mal ganz frech rein. Hat leider nur indirekt mit dem Topic zu tun, aber: Ich möchte morgen gerne mit einem Bekannten meine Bremsleitungen für die hintere Bremsanlage erneuern. Da muss ja der Tank zwangsweise raus, oder zumindest ein Stück abgelassen werden. Ich habe schon etwas gesucht, bin aber nicht fündig geworden, was die zu beachtenden Arbeiten angeht: Muss die Krafstoffpumpe in irgend einer Form behandelt werden? (komplett raus, Stecker ab?) Was gibt es noch zu beachten? Nur die beiden Fangbänder und den Einfüllstutzen lösen? Ich weiß, ist scheiße hier so OT, zumal ich noch länger suchen könnte, aber leider ist das recht spontan und ich hab kaum noch Zeit. Im DIY-Buch war nichts zu finden. Danke für Feedback!
Mai 10, 201213 j Danke für Feedback! Ich fang dann mal einfach frech an, mit dem Feedback. Mein Beitrag lautet: Bedenke, daß das Tankmodul des 9k mit Treibstoff-Füllung, Pumpe und allen Anbauteilen im schlimmsten - also randvollen - Falle genau 78,4 kg wiegt. Mag blöde klingen, als erster Ratschlag für die Demontage - aber es wäre nicht das erste mal, daß jemand einen nicht entleerten Tank losschraubt, fest in dem Glauben, man könne das Ding mal eben mit einer Hand festhalten.
Mai 10, 201213 j Tank zumindest halbleer, rechtes Band ganz ab und linkes etwas lose. Wenn möglich einen Faulenzer runter. Dann sollte das mit dem Leitungstausch klappen. Müßte ich letztes Jahr zur HU des AEROs auch machen.
Mai 10, 201213 j Vielen Dank schon mal. Klar, den Tank fahre ich schon auf Reserve (um genau zu sein unter rot, da sind also noch maximal ne handvoll Liter drin. :) ) Kann also beim Ablassen (nicht Abnehmen) des Tanks nichts kaputt gehen? Die Pumpe sitzt doch im Tank, wenn ich mich nicht irre. Das heißt, ich muss nur die Stromversorgung und den Einfüllstutzen trennen? Mein Bekannter ist seit 20 Jahren mit ner Werkstatt selbständig, hat also ein gewisses Maß an Erfahrung, nur eben noch nie einen 9K auf der Bühne gehabt, deshalb will ich so viele Infos wie möglich sammeln.
Mai 10, 201213 j Vielen Dank schon mal. Klar, den Tank fahre ich schon auf Reserve (um genau zu sein unter rot, da sind also noch maximal ne handvoll Liter drin. :) ) Kann also beim Ablassen (nicht Abnehmen) des Tanks nichts kaputt gehen? Die Pumpe sitzt doch im Tank, wenn ich mich nicht irre. Das heißt, ich muss nur die Stromversorgung und den Einfüllstutzen trennen? Mein Bekannter ist seit 20 Jahren mit ner Werkstatt selbständig, hat also ein gewisses Maß an Erfahrung, nur eben noch nie einen 9K auf der Bühne gehabt, deshalb will ich so viele Infos wie möglich sammeln. Blos nicht total in die letzte Reserve fahren, sonst zieht die Pumpe möglicherweise den Rotz der letzten Jahrzehnte. Wenn Ihr beiden wirklich gut seid - und Du den komischen schwedischen Bock noch eine längere Zeit fahren möchtest - wäre der Ausbau der Pumpe und nachfolgende Innenbetrachtung des Tankes eine durchaus denkenswerte Alternative. Einmal ausgebaut und den Tank komplett vom Wagen getrennt ist eine Tankspülung ein Kinderspiel. Hab mal auf diese Weise bei einem alten CC fast zwei Liter Schmott und Kondenswasser gefunden... - Pumpenrevision muss nicht unbedingt zwingend sein, es sei denn, das Teil stände schon unter Generalverdacht. - Beim Einbau Entlüftungsschlauch am Einfüllrohr erneuern und alle gammeligen Schellen gegen hochwertige ohne scharfe Kanten tauschen. Treibstoff-Filter erst ein oder zwei Tankfüllungen NACH der Aktion wechseln, es verirren sich immer mal wieder Krümel beim Schrauben ins Tankinnere - die dürfen deshalb dann noch in den alten Filter, bevor er getauscht wird.
Mai 11, 201213 j Rotz der letzten Jahrzehnte Ich habe schon einige Kraftstoffpumpen gewechselt und Tanks ausgebaut, aber das was Du beschreibst habe ich noch nicht ansatzweise gesehen.
Mai 11, 201213 j Ich habe schon einige Kraftstoffpumpen gewechselt und Tanks ausgebaut, aber das was Du beschreibst habe ich noch nicht ansatzweise gesehen. Kommt gelegentlich bei Fahrzeugen vor, die häufig im südlichen oder östlichen Ausland bewegt wurden. Kontrollblick reicht. Wenn nicht auffällig, dann mit Minimalaufwand weiter an den Bändertausch. Ansonsten *die* Gelegenheit, den Rotz raus zu bekommen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.