Zum Inhalt springen

Ölschlamm, welche Motoren sind primär betroffen?

Empfohlene Antworten

Die 25° mehr machen den Kohl nicht fett. Das Problem entsteht, wenn 200°C erreicht werden und billiges Öl benutzt wird. Denn billige Suppe fängt bei 150°C an, zu verbrennen. Teures, vollsynthetisches ist deutlich stabiler und hält die 200°C wenigstens kurzfristig aus. Und natürlich frühzeitig Öl erneuern, bevor sich der Dreck absetzen kann.

Aber das sind alles Diskussionen, die 30 Jahre bekannt sind. :smile:

Ich halte eine Kühlung ab 80 aus meiner Erfahrung recht sinnvoll, zumal ein Nebenstromkühler.

Warum die Thermostaten selbst für den Einser mir nichts dir nichts auf 105° ersetzt wurden, verstehe wer will.

 

Ich fahr kein Kohl, aber 80 zu 105 ist schon ne Nummer.

  • Antworten 80
  • Ansichten 12,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

[mention=585]bantansai[/mention] 25°C mehr, bevor der Ölkühler geöffnet wird, sehe ich nicht als Problem an. SAAB ist ein schwedisches Auto und in kühlen Regionen unterwegs.

In anderen Ländern wie Deutschland, gibt s Geschwindigkeitsbegrenzungen.

In Germany kann es zu 220km/h Dauerfeuer geben...und nach der Ausfahrt Dauer-Stau. Und da kommt es zu dem Problem von 220°C-Öltemperatur, di4e kritisch sind.

Da hilft Dir das Öltermostat, welches bei 85° öffnet wenig...und ein zusätzlicher Ölkühler, der nur durch Fahrtluft gekühlt wird auch nur gering weiter.

 

Ich kann Deine Gedanken verstehen.

Alles bißchen besser machen ist besser, wie original.

 

Aber rein physikalisch und auch chemisch ist ein gutes vollsynthetisches Motoröl und nach 10.000km Ölwechsel die bessere Logik.

 

Fahrprofil :"Ich fahre zuhause los, ca. 3 km bis zur BAB3, dann Richtung Frankfurt am Main, sind ca. 330km."

Das im Dauerfeuer, immer über 200km/h, nur im Kölner Ring kurz abbrechen, damit die Knolle nicht zu teuer wird, dann der Elzer Berg....immer gern genommen für 160 Taler.

Und bei Frankfurt wird man dann auf irgendeinen Parkplatz gelotst...weil man ja zur IAA möchte.

Und auf dem Parkplatz platzt der Motor.

Beim Einparken gab es das Loch im Motor, wo man das Pleuel begutachten konnte.

NICHT bei meinem 9000, sondern bei seinem 9-5 -Troll.

...

Mechanisch halten alle Motoren die Leistung und auch Laufleistung aus...wenn man sie pflegt und behutsam behandelt.

 

Ich habe jedenfalls noch keinen Motor kaputtgefahren. :smile:

Und auch noch keinen Turbolader.

Und ich war nicht immer als OPA unterwegs. :biggrin:

(50 Kilometer Landstrasse inner halb 25 Minuten...ist deutlich über 70 oder 100)

Und 200 kommt man dabei auch leicht, aber nicht leichtsinnig.

Sonst würde ich hier nicht schreiben.

 

@bantasei Deine Erfahrungen...plus meine Erfahrungen...plus noch viele mehr Erfahrungen anderer user ergeben dieses Forum.

Aber wenn Du ein Battle möchtest...meine Oma ist dicker, wie Deine. ... :biggrin:

Wenn nur über Ölsorten geschrieben wird (#69, #71) dann wird doch die Bedeutung der geheimen Beimischungen gering geschätzt?

 

Vielleicht will man ja keine Werbung/Abrratung (ist vergleichende Werbung nicht erlaubt?) machen???

Erfahrungen werden mit den konkreten Produkten gemacht.

Dann vielleicht Nennung der genauen Ölprodukte per Nachfrage in PN?

 

Ich las neulich über "0W40 New Life" das extra für ältere Motoren erfunden worden sei. Das leuchtet mir ein. Wenn "Dreck" wegzupuffern funktioniert und Aufgabe des Öls ist.

 

Ich (2,3 mit Turbo im 9000 von 1996) habe 10W40 von Norauto (vom Fass) genommen, weil 10W40 vom Vorbesitzer verwendet wurde (und es ein günstiges Komplettangebot war und kurzfristig klappte). Und ich beabsichtige bald erneut Ölwechsel zu machen. (Angestrebt: Wechsel-Intervall eher bei 5tkm.)

.... endlich wieder eine Öldiskussion mit allen theoretischen Erwägungen....:cool:
.... endlich wieder eine Öldiskussion mit allen theoretischen Erwägungen....:cool:

 

Naja, sooo schlimm ist das doch grundsätzlich nicht, oder?

 

Solange man sich auf einer gesitteten Ebene beim Diskutieren bewegt,...kein Rumgeprügel und -Gewüte wegen Motoröl..das wäre meines Erachtens wünschenswert, aber auch machbar.

  • Mitglied
Naja, sooo schlimm ist das doch grundsätzlich nicht, oder?

 

Solange man sich auf einer gesitteten Ebene beim Diskutieren bewegt,...kein Rumgeprügel und -Gewüte wegen Motoröl..das wäre meines Erachtens wünschenswert, aber auch machbar.

Obwohl kaum ein Thema hier ausführlicher behandelt wurde..........und die Erkenntnisse fast immer aufs gleiche Ergebnis hinauslaufen..........

 

Gruß, Thomas

.........und die Erkenntnisse fast immer aufs gleiche Ergebnis hinauslaufen..........
Ach komm, jetzt unterschlägst du aber die Bahnbrechenden Neuentwicklungen auf dem Bereich der Motoröle! Da wird der alte Saab mit den super-duper Leichtlaufölen doch glatt zur Benzinproduzierenden Wunderwaffe. :biggrin:

 

Wenn selbst oder gerade neuere Wagen Probleme mit Verkokung haben. Und ob ich einen Motor möchte, für den man wirklich neue Öle entwickeln musste (0W16 :eek:), ist noch eine ganz andere Frage.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.