Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Auf die Gefahr hin es nicht verstanden oder schlicht überlesen zu haben:

Ist der Gaszug mittlerweile so eingestellt, dass die Drosselklappe vollkommen frei ist...?

 

Nein, aber das ist dann für mich der nächste Schritt, danke für die ganzen Beiträge.

Meine Schrauberzeit ist leider stark begrenzt, ich hoffe ich komme am Wochenende dazu und werde dann wieder berichten.

  • Antworten 88
  • Ansichten 12,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Gerade bei wenig Zeit würde ich empfehlen:

First things first

So,

heute doch etwas Zeit gehabt und noch ein wenig gebastelt, ich glaube ich bin dem Problem auf der Spur:

Zunächst habe ich den Gaszug ausgehängt und dann die Drosselklappe nochmal intensiv gereinigt und mit WD40 behandelt.

Dabei ist mir aufgefallen das die Klappe im geschlossenen Zustand hängt, es ist als wäre sie festgeklebt und sie lässt sich dann nur mit Kraft wieder öffnen.

Habe dann ohne Gaszug den Wagen gestartet und der Leerlauf war weiterhin erhöht, wenn man die Feder mit der Aufnahme des Gaszuges weiter Richtung geschlossen drückt geht der Leerlauf spürbar zurück. Dann blockiert die Klappe regelrecht und lässt sich nur mit sanfter Gewalt wieder öffnen, das ist auch das was ich mit dem "harten Gaspedal" meine, erst muss wohl dieser Widerstand überwunden werden.

Ich habe dann den Gaszug wieder eingehängt, etwas gelockert und die Schraube eingestellt, natürlich ohne weiteren Erfolg.

Könnt ihr bestätigen das die Klappe nicht so schwergängig sein darf und ist diese Art von Problem bekannt?

Ich werde mich dann so oder so mal nach einer neuen Drosselklappe für den B212 umsehen, wer eine liegen hat kann sich gerne melden. ;-)

Ein schönes Wochenende!

Jan

Das muß leicht laufen, von 0-100%.

Schleift die Klappe im Gehäuse oder hängt die Achse?

Die Klappe müsste sich mit den beiden Schrauben entfernen lassen, dann kann man zwischen Klappe und Achse unterscheiden.

Sicher, dass aller Dreck weg ist?

Schrauben danach vielleicht mit Loctite Mittelfest wieder einkleben, nicht, dass sie sich lösen und irgendwann angesaugt werden.

Die Achse soll lt. EPC Dichtungen haben, die könnten auch verklebt sein. Wobei ich da erwarten würde, dass sie über den ganzen Weg klemmen.

 

Vielleicht ist die Klappe auch leicht versetzt aufgesetzt und klemmt daher? Im Idealfall sollte oben und unten der gleiche Spalt entstehen.

Lässt sich nach Demontage mit einer Taschenlampe prüfen. Oder Fühlerlehre und scharfes Hinsehen im eingebauten Zustand.

 

edit: bin mir unsicher, ob die Schrauben original auch mit Sicherungsmittel eingesetzt sind. Daher nicht mit dem abgenudelsten Werkzeug zum Lösen dran gehen.

Ggf. reicht auch Lösen und sauberes Zentrieren für leichtgängigen Lauf, die Klappe wird sonst ,glaube ich, nicht noch anders geführt.

Also mein Gefühl ist das die Klappe im unteren Bereich klemmt, wenn man den Mechanismus ganz in die Leerlaufposition drückt muss man sehr viel Kraft aufwenden um sie wieder zu lösen. Um die Achse herum geht sie eigentlich ganz leicht, wobei mir da ein Vergleich fehlt.

Das sie verstellt ist wäre komisch, habe den Wagen schon lange, eine Verschmutzung müsste ich so langsam mit Bremsenreiniger, Zahnbürste und Lappen entfernt haben.

Mir ist gestern aufgefallen das der Ponti leicht schräg stand als ich ihn abgezogen habe, das würde ja auch für eine nicht schließende Klappe sprechen.

verstellt im Sinne von: die Klappe sitzt exzentrisch auf der Achse und berührt unten oder oben zuerst. Vielleicht hat der Vorbesitzer daran rumgedoktert oder eine Werkstatt oder die Schrauben haben sich mal gelockert oder ....

Lässt sich ja mit der Fühlerlehre prüfen: schließen bis es schwergängig wird und dann oben und unten messen.

Zur Neujustierung würde ich wahrscheinlich beide Schrauben lösen und im ersten Versuch in der komplett geschlossen Position wieder anziehen. Gaszug und Einstellschraube sollten dabei deaktiviert sein.

Oder auf Schleifspuren achten, ob es irgendwo wesentlich sauberer ist, weil Metall auf Metall scheuert.

Drosselklappenstellung lässt sich über die Madenschraube und Kontermutter einstellen. Eigentlich das Spaltmaß für die Leerlaufstellung.

Steht auch irgendwo im Handbuch. Schraube lösen, bis die Drosselklappe dicht ist, Madenschraube um 2/3 Umdrehung eindrehen und kontern.

Anschliessend wird der Drosselklappenschalter dieser Stellung angepasst.

Beim Bosch ist dies einfach, da Langlöcher vorhanden sind.

Beim Lucas muß da eventuell an Löchern gefeilt werden, damit man die passende Einstellung erreichen kann. Ist etwas kniffeliger, aber dasselbe Prinzip.

Leerlauf zu hoch...Madenschraube etwas zurück und den Schalter anpassen.

So lässt sich ein gewisser Verschleiss an der Drosselklappe anpassen...solang das Ding nicht total ausgeballert ist.

Und auch ein gewisser Motorverschleiss lässt sich darüber justieren. Hat ja seinen Grund, warum ein Motor keine korrekte Leerlaufdrehzahl mehr hat.

...

Jetzt fangt nicht wieder mit Schalter und Potentiometer an!!!:cool:

In der Leerlaufstellung haben beide Teile dieselbe Funktion.:smile:

Spaltmaß und Stellung des Schalters müssen passen und zusammenpassen.:hello:

So,

habe gestern mal die "neue " Drosselklappe eingebaut, das geht jetzt alles viel leichter und der Leerlauf regelt schneller ein.

Ich habe ihn bisher aber nicht unter 1000 bis 1100 U/min bekommen, der Rest ist dann wohl Feinjustierung mit der Fühlerlehre und der Einstellschraube.

Die ganze Aktion fängt langsam an mir Spaß zu machen, ich denke das ist dann ja auch am Ende ein Teil des Hobbies.

Ich bin mir mittlerweile sicher das ich mindestens drei Probleme im Laufe des Jahres hatte, in wie weit die miteinander zu tun haben kann ich gar nicht sagen:

Zunächst die Startprobleme, ausgelöst wohl durch das Steuergerät, dann die Motorkontrollleuchte durch einen defekten Luftmassenmesser und nun noch der Leerlauf auf Grund der Drosselklappe.

Danke noch mal für die Hilfe, ich hoffe ich bin zumindestens für dieses Jahr durch...

Beste Grüße!

Jan

Dein Hobby ist nicht so schnell erledigt...meine Einschätzung.

Ich persönlich bin mit Deiner Erklärung, Drosselklappe ersetzt, nicht zufrieden.

Zumindest was die Einstellung betrifft.

Die hätte man auch mit der alten Klappe bewerkstelligen können, oider ist das Teil wirklich totl ausgenudelt?

Ich kann es nicht sagen, habe das Teil nicht vor mir liegen.

  • 1 Jahr später...
Hat jemand Erfahrungen mit Produkten die man aktuell auf Ebay usw. als Ersatz für das Lucas Drosselklappenpotentiometer bekommt?
Ich habe für meine Bosch LH 2.4 das Teil bei Skandix gekauft. Das funktioniert super. Ob es auch bei Lucas passt, kann ich allerdings nicht sagen.
Ob der LH2.4 Schalter mechanisch an eine Lucas Drokla passt kann ich auch nicht sagen, es wird aber auf keinen Fall funktionieren, da die Lucas ein Poti benötigt.
Ob der LH2.4 Schalter mechanisch an eine Lucas Drokla passt kann ich auch nicht sagen, es wird aber auf keinen Fall funktionieren, da die Lucas ein Poti benötigt.

Da war ja was...:top::ciao:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.