August 13, 201212 j Also 1Uhr (als 'Spiegel-11') halte ich doch für mehr als grenzwertig, zumal bei 2Uhr ja schon das rote Feld sitzt. Wäre ja auch nicht der 1. 900er mit tendenziell zu hoher Temperatur. aber der sauger/softi haben ne andere anzeige, als der turbo, oder? 2:30uhr hätte ich da noch als in ordnung angesehen ... aber wird schon passen, der schalter ist ja schnell getauscht und günstig ...
August 13, 201212 j aber der sauger/softi haben ne andere anzeige, als der turbo, oder?Klaro. Völlig richtig. 2:30uhr hätte ich da noch als in ordnung angesehen ... aber wird schon passen, der schalter ist ja schnell getauscht und günstig ...Er sprach aber von 11Uhr, was gespiegelt 1Uhr ergibt und auch beim ladedruckfreien Instrument schon deutlich über rot liege würde.
August 13, 201212 j Keins von beidem! Habe das ganze versehentlich gespiegelt wiedergegeben. Also so ist es dann in Analogie zu einem Stundenzeiger wohl richtig: 3 Uhr wäre normal - ca 2 Uhr wäre erhöht. Ist es der Thermoschalter? klang jetzt nicht so dramatisch ... die 11/01uhr hatte ich gar nicht auf dem zettel
August 13, 201212 j klang jetzt nicht so dramatisch ... die 11/01uhr hatte ich gar nicht auf dem zettel Tja, dann siehe #69: Hmm - da erübrigt sich wohl meine Frage...Während der Fahrt steht der Zeiger auf 9.00 Uhr - im Stau klettert er auf 10 - 11 Uhr (so 5 mm vor dem roten Bereich). Aber egal, Hauptsache er bekommt das Problem in den Griff. Und gemäß #76 ist die Frage ja wohl geklärt.
August 14, 201212 j Werde in Zukunft bei Übertemperatur rechts ranfahren, mit einer Miniwasserwaage die Horizontale ausmessen und von dort aus die Winkellage des Zeigerstandes in mathematisch korrekter Zählrichtung angeben (sprich von der Horizontalen aus gemessen gegen den Uhrzeigersinn). Dann werde ich 5 Wiederholmessungen machen und das 95 % Vertrauensintervall gem. Student - t Verteilung als Meßunsicherheit angeben. Wahrscheinlich platzt mir in der Zeit der Motor.
August 14, 201212 j ...nicht vergessen ein beglaubigtes Dokument zum Nachweis der gültigen Eichung der Wasserwaage beizulegen..... und dennoch wird Rene......... (für jeden anderen ist 5mm vor rot eindeutig)
August 14, 201212 j Wahrscheinlich platzt mir in der Zeit der Motor.http://www.saab-cars.de/images/smilies/rolleyes.gif Mit einem neuen Thermoschalter im Kühler könnte die Sache schon vergessen sein
August 14, 201212 j Da gibs ne App für ... ...aber auch nur für diejenigen, die die ach so pösen smartphones auch benutzen...
August 16, 201212 j Thermoschalter (eindeutig ) Hallo ich habe ein ähnliches Problem, und zwar dass bei mir der Zeiger für die Kühlmitteltemperatur ab der Mitte plötzlich schlagartig nach oben auf 12:00 Uhr (!) schnellt. Das selbe macht er auch bei den momentan warmen Außentemperaturen ab Start des Wagens. Die Nadel flitzt sofort auf "Überhitzung", wobei er aber normal kühlt. Lüfter springt an etc. Thermostat und Thermoschalter am Kühler habe ich bereits getauscht. Was kann es noch sein. Der Thermoschalter am Thermostat-Gehäuse vielleicht?
August 16, 201212 j 900i, 8v, MY88, Kühler lt. Verkäufer getauscht (gebraucht), von mir mit Wasserschlauch mehrfach gespült. Ich denke aber nicht, dass es am Kühler liegt, da bei kühleren Außentemperaturen die Nadel normal hochwandert bis etwas über die Mitte. Lediglich wenn der Wagen richtig warm wird, dann schnellt die Nadel in einem Satz ganz hoch.
August 16, 201212 j Ein gebrauchter Kühler wurde durch einen gebrauchten ersetzt? Das macht die Diagnose nicht einfacher. Ein zugesetzter Kühler lässt sich nicht einfach freispülen. Entweder nochmals mit chemischem Einsatz versuchen oder ca. 120-150 EUR in einen Neuen investieren.
August 16, 201212 j Ein gebrauchter Kühler wurde durch einen gebrauchten ersetzt? Das macht die Diagnose nicht einfacher. Ein zugesetzter Kühler lässt sich nicht einfach freispülen. Entweder nochmals mit chemischem Einsatz versuchen oder ca. 120-150 EUR in einen Neuen investieren. Darf ich dir hier (in einem Punkt) widersprechen? Streiche bitte den chemischen Einsatz. Neu oder neu. Das Geld, was man für einen neuen Nissens-Kühler ausgibt ist eine der besten Investitionen, die man so machen kann. Und der ganze Siff, der in dem alten Kühler drin ist gelangt bei unsachgemäßer Behandlung in den Kreislauf...aber der gehört in den Müll
August 16, 201212 j Darf ich dir hier (in einem Punkt) widersprechen? Streiche bitte den chemischen Einsatz. ... Du hast recht und ich gebe zu, dass mir meine Zeit dafür tatsächlich zu schade ist.
August 16, 201212 j Es leuchtet mir ein, dass der Kühler nicht besser wird durch Tausch eines anderen gebrauchten. Das war aber wie gesagt der Vorbesitzer. Ich glaube aber nicht, dass der Kühler für das plötzlich Ausschlagen der Nadel verantwortlich ist, hingegen für eine allgemein zu hohe Temperatur schon.
August 16, 201212 j Ich glaube Du hast ein Kombiproblem. Überhitzung und eine hängende Anzeige (entweder der Geber oder das Instrument hat ein Problem).
August 16, 201212 j Ich habe kein Überhitzungsproblem, soweit kenne ich mich aus, auch was die ganze Problematik alter Kühler betrifft. Ich habe lediglich eine Nadel, die aber der Mitte innerhalb einer zehntel Sekunde von drei Uhr auf zwölf Uhr schnellt. Das ist nicht normal und nicht der Kühler ist die Ursache, denn solange die Nadel noch normal funktioniert zeigt sie mir die normale Temperatur des Kühlmittels auch an. Daher nochmals meine Frage ob der Temperaturgeber am Thermostat-Gehäuse die Ursache für das Nadelzucken sein kann.
August 16, 201212 j Ja - es kann der Geber sein. Es nur etwas irritierend, da Du von Thermoschalter- und Thermostattausch geschrieben hast. Ich würde zunächst den Kontakt am Geber prüfen (ggf. den Quetschverbinder etwas stauchen, damit er stramm sitzt) und ihn mit Kontaktspray behandeln (ich nehme dazu immer WD 40). Du kannst auch mal den Widerstand des Gebers messen (51,2 +/-4,3 Ohm bei 90 °C).
August 16, 201212 j Reinigen und messen kann nie schaden. Würde allerdings eher zu Oszillin greifen. Auch wenn WD40 hier wohl keinen Schaden anrichtet, aber das richtige Mittelchen wäre T6 Oszillin (Kontakt- und Tunerspray) Eine Frage habe ich noch: Springt der Lüfter IMMER an, wenn die Anzeige "nach oben schnell"?
August 16, 201212 j Hab nochmal überlegt - wenn der Zeiger hochschnellt, dann kann das eigentlich nichts mit einem schlechten Kontakt am Geber zu tun haben. Der Widerstand würde dann ja zu hoch sein und der Zeiger müßte abfallen. Vielleicht ist ja auch das Geberkabel irgendwo durchgescheuert und bekommt Masse..oder eben der Temperaturgeber hat einen am Hütchen. Mit WD 40 als Kontaktspray bin ich bislang eigentlich recht gut klar gekommen. Es ist zwar in keiner Disziplin wirklich gut aber als Universallösung klappt es. Ist mir lieber als 5 verschiedene Dosen im Regal stehen zu haben. Gut reinigen würde ich die Kontakte aber auf heden Fall schon mal...das kann nie schaden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.