Veröffentlicht August 3, 201014 j Salut Forumsgemeinde, wir haben mal wieder etwas Probleme mit der Saabine. Im kalten Zustand läuft der Motor ohne Ruckeln. Nach wenigen Kilometern "verschluckt" er sich regelmäßig und das ganze Auto ruckelt. Das Problem besteht dann bis die Temperaturanzeige ca. 0,5 cm im grünen Bereich ist (also bis er richtig warm ist). Ab dann ist wieder alles in Ordnung. Habe die Zündkabel und Kerzen bereits getauscht, allerdings hat dies das Problem nicht gelöst. Jemand eine Idee woran es liegen kann? Vorab vielen Dank! Grüße Pierre
August 3, 201014 j Unterdruckdose und Schläuche prüfen. Verteilerkappe und Finger begutachten. Weiterhin noch die k-jetronic spezifischen Teile prüfen (Zusatzluftschieber, Warmlaufregler). Mal die Beschreibung von Gerd im gelben Forum lesen oder hier: http://www.ford-capri.ch/start-d/foto-galerie/technik/k-jetronic-fehler.html
August 26, 201014 j Autor Ich frage mich, ob die Benzinpumpe zu solchen Problemen führen. Meine mir einzubilden, dass bei den auftauchenden Schwankungen auch das Summen der Pumpe schwankt. Ist das auszuschliessen, weil die Symptomatik eine andere sein müsste? Im Leerlauf schwankt die Drehzahl zwischen 900 und 1100. Beim fahren äussert sich das in teils starkem Ruckeln/Verschlucken.
September 7, 201014 j Autor Wenngleich das Problem nicht nur bei feuchtem Wetter auftritt, und der Wagen auch nicht absäuft bin ich die Liste mal durchgegangen. (http://www.forum-auto.de/technik_8V.htm) Einiges kann ich schlichtweg nicht (Ventilspiel, Zündzeitpunkt, Systemdruck, etc.). Da ich langsam etwas den Mut verliere würde ich darum bitten, mir vielleicht noch ein wenig konstruktive Vorschläge zu geben, woran das wirklich liegen kann. Das Problem tritt nur in warmem Zustand auf, unabhängig davon, ob man Gas gibt oder nicht. Manchmal stabilisiert sich die Saabine wieder im Heißen Zustand, teilweise bleibt das Problem. Nach dem Abstellen des Wagens im heißen Zustand springt er deutlich schlechter an als wenn er kalt ist (Vielleicht hilft das beim Eingrenzen des Problems). Also nochmals die Bitte: HILFE!
September 7, 201014 j Autor Ach so: Verteilerkappe und Finger sind etwa ein Jahr alt, Kerzen und Zündkabel sind nach Auftauchen des Problems auch erneuert worden.
September 7, 201014 j Einiges kann ich schlichtweg nicht (Ventilspiel, Zündzeitpunkt, Systemdruck, etc.). Da ich langsam etwas den Mut verliere würde ich darum bitten, mir vielleicht noch ein wenig konstruktive Vorschläge zu geben, woran das wirklich liegen kann. Da liegt ein Problem, denn gerade Kaltstart, Übergang und Warmlauf sind bei der K-Jet wesentlich von dem Steuerdruck des Sprits bestimmt. Hier gab es letztens doch auch noch einen weiteren Thread wo letztlich nach Tausch des gesamten Zündungssystems nur noch die Steuer- und Systemdrücke übrig blieben als Fehlerursache? Frag doch mal bei einer Selbsthilfewerkstatt nach ob die sowas messen können, gibt oft noch viele Fahrzeuge aus der VW- oder Mercedes-Szene die mit K-Jet unterwegs sind und solch Gerät auch da haben.
September 7, 201014 j Ach so: Verteilerkappe und Finger sind etwa ein Jahr alt, Kerzen und Zündkabel sind nach Auftauchen des Problems auch erneuert worden. Beginne mal mit einem neuen Benzinfilter.
September 7, 201014 j Hallo Pierre, wenn dir eine Stunde Fahrt nicht zu viel sind fahr doch mal hier hin: Wagner Technik GmbH Falderbaumstraße 25 34123 Kassel Das ist ein Boschdienst der die 'Classic' Zertifizierung besitzt. Die haben die Geräte und das know-how in Bezug auf die K-jetronik. Die können dir die Einspritzanlage wohl bis in die Untiefen prüfen. Das ist sicher nicht für einen Fuffi gemacht aber lieber einmal etwas Geld in die Hand nehmen (wenn möglich) und der Fehler wird gefunden als allesmögliche durchzuprobieren und zu tauschen. Eine erste Diagnose reicht ja erst mal. Den Tip von Klaus auch mal beherzigen. Habe ich auch gerade hinter mir. Da Wagen fährt sich jetzt bedeutend angenehmer und hängt besser am Gas (insofern man bei einem 8V davon sprechen kann:biggrin:)
September 7, 201014 j Ich wuerde noch die Einspritzduesen pruefen, wenn nur eine undicht ist startet der Wagen im halbwarmen Zustand nicht oder nur sehr schlecht.
September 7, 201014 j Hallo + Moin, werde in nächster Zeit einen meiner beiden 8V i Sedans mal wieder aktivieren. Die stehen schon einige Jahre. Habe die beiden in 04/03 und 01/04 gekauft und eingestellt. 2007 mit beiden die Halle gewechselt, ca. 50 km Überführungsstrecke. Der 4door ( 178´km ) fuhr easy und lag super auf der Strasse. Kam problemlos an. Der 2door (93´km ) ging 15 km vor dem Ziel einfach aus ...?? Reststrecke hat er dann am Seil geschafft. Der 2door lag nicht so gut auf der Strasse, hat damit aber wahrscheinlich nichts zu tun ;-) Habe mich bis heute nicht an die Fehlersuche gemacht. Was ich damit noch erleben werde weiß ich jetzt nicht !? Habe in den letzten Monaten schon fleissig die "suche" benutzt und hoffe das die mir auch wirklich weiterhilft wenn es denn so weit ist. Da die beiden keinen G-kat haben fällt ne Störungsquelle schon mal aus. Irgendwie vermute ich da so eine Ruckelquelle. Einzige Erschwernis ist der geplante Winterbetrieb. Ca. 1/2 jährlicher Einsatz. Von Ablagerungen in den sehr feinen Einspritzkanälen habe ich gelesen usw. Ob sich das ganze Einspritzsystem wieder einfährt bzw. wann werde ich sehen. Das Problem langer Standzeiten ist mir bekannt ließ sich aber wegen der Lebens- und Lagerumstände (weit weg und nur mit Anmeldung betreten können) nicht so einfach ändern. Dem Kollegen mit seinen Problemen habe ich nun wahrscheinlich nicht geholfen aber dafür dazu noch mal meinen Senf :) Erfahrungs/-Leidensbericht folgt dann aber auch. gruss Mela
September 8, 201014 j Autor Merci für die Tipps. Werde den Benzinfilter mal wechseln und die Einspritzdüsen nochmal reinigen. Wenn es dann immer noch nicht besser ist geht es nach Kassel. ;-)
September 10, 201014 j Und dann in Wasser?? Oder gibt es spezielle Reinigungsflüssigkeiten für Einspritzdüsen??
September 15, 201014 j Autor Hatte ganz vergessen, dass ich den Benzinfilter ja erst vor zwei Jahren gewechselt habe... Wird dann wohl nichts damit zu tun haben. ;-) Warte noch auf das Ultraschallgerät. Was ist eigentlich mit der Benzinpumpe? Kann die solch eine Symptomatik erzeugen?
September 15, 201014 j Es kann durchaus auch mal was größeres sein. Beim 900i 8v Modelljahr 1989 war es was mit dem Kolben. In Richtung Kolbenkipper. Frag vielleicht mal bei Wedde in Hamburg. Nachdem die den Motor instand gesetzt haben, ist alles wieder ok.
September 15, 201014 j .. Frag vielleicht mal bei Wedde in Hamburg. Nachdem die den Motor instand gesetzt haben, ist alles wieder ok. Eigene Erfahrung?
September 15, 201014 j Autor Da sind wir dann aber schnell in einem Preisbereich, den ich nicht mehr gewillt bin zu investieren.
September 15, 201014 j Und dann in Wasser?? Oder gibt es spezielle Reinigungsflüssigkeiten für Einspritzdüsen?? 90% Wasser, 10% Tickopur TR 13, am besten auf 60-80°C erhitzen Düsen am besten derweil bestromen, dann wird auch der Kegel sauber, ansonsten bleibts reine Kosmetik
September 16, 201014 j Autor Bestromen? Vielleicht hab ich das jetzt falsch auf dem Schirm, aber die Düsen haben doch gar keinen Anschluss...
September 16, 201014 j 8V hat keine Stromanschlüsse ist K-Jet daher auch mehanisch.......ist diese Technologie den wirklich soooo alt dass keiner mehr weiß worüber die Rede ist?
September 16, 201014 j 90% Wasser, 10% Tickopur TR 13, am besten auf 60-80°C erhitzen Düsen am besten derweil bestromen, dann wird auch der Kegel sauber, ansonsten bleibts reine Kosmetik Machst Du das ab und an ? Dann geb' ich Dir mal ein Tütchen Ventile mit
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.