September 16, 201014 j 8V hat keine Stromanschlüsse ist K-Jet daher auch mehanisch.......ist diese Technologie den wirklich soooo alt dass keiner mehr weiß worüber die Rede ist? 16V hat Stromanschlüsse ist LH-Jet daher auch elektrisch.......ist diese Technologie den wirklich soooo alt dass keiner mehr weiß worüber die Rede ist Machst Du das ab und an ? Dann geb' ich Dir mal ein Tütchen Ventile mit Gegenvorschlag: Ich geb Dir das Tickopur & das 30€ Ultraschallreinigungsgerät vom Reichelt mit
September 16, 201014 j im Titel steht 900i 8v, deshalb die Vermutung dass über K-Jetronic Düsen die Rede war
September 16, 201014 j Ja, schon klar, aber für den Fall das jemand mal die Suche benutzt und reinigung* *ventil* eingibt habe ich eine allgemeingültige Antwort gegeben. Das man nichtvorhandene Stromanschlüsse auch nicht beackern kann hab ich dämlicherweise als sebstverständlich vorrausgesetzt. Gruss Ingo
September 17, 201014 j Autor Irgendwie macht die Saabine gerade eine wundersame Selbstheilung durch. Gestern bei drei Fahrten, 2x Kaltstart etwa 15km, einmal Warmstart. Keinerlei Mucken oder Ähnliches. Nun muss man auch dazu sagen, dass wir nicht wirklich Saab-Wetter hatten (kalt und nass). Eine Idee warum das Problem scheinbei nur temporär ist? Düsen habe ich mangels Gerät noch nicht gereinigt. Saab war drei Tage beim Lackierer (Motorhaube), konnte also wirklich gar nichts dran machen.
September 24, 201014 j Autor Problem besteht weiterhin... Unklar was sich positiv oder negativ auswirkt. Könnte ihn höchstens wieder drei Tage zum Lackierer stellen. ;-)
September 24, 201014 j .... Nun muss man auch dazu sagen, dass wir nicht wirklich Saab-Wetter hatten (kalt und nass)... Das ist ideales Saab Wetter, kein Wunder das der dann funktioniert (Schönwetter kann jeder Jaguar) Sind die Basics erledigt ? Dann Druckprüfung machen lassen.
September 28, 201014 j Autor Habe weiterhin die Benzinpumpe im Verdacht, die normalerweise konstant zu hören ist und nur wenn die Schwankungen auftreten im gleichen Rythmus wie die Drehzahl auszufallen scheint (also Summen und Schweigen im Wechsel). Wo sitzt die beim 89er 8v denn genau bzw. wie komme ich da am besten dran? Merci!
Oktober 31, 201014 j Die Benzinpumpe zu ersetzen, warum ? Mit der Meßuhr Druck messen u. danach die Menge nach 30 Sekunden. Würde die mal die K-jektronic takten lassen u. ganz wichtig Ventile einstellen.
Juli 15, 201213 j auch ein 8V Problem Guten Tag Saab Freunde! Ich habe da ein Problem mit dem Warmlauf meines 8 Ventiler Saab 900. Er hat auch die K-Jetronic. Der Wagen stand ca. 4 Jahre. Er springt sofort an und läuft sauber. Geht es in den Warmlauf wird etwas ruckeliger aber läuft. Wenn ich ihn dann nach einiger Zeit wieder starte läuft er richtig schlecht im Leerlauf. Ruckt ordentlich. Ich lese hier schon eine Weile mit und habe daher vorher schon folgendes gemacht/erneuert an dem Wagen: - Zündverteilerkappe, Bosch - Verteilerfinger, Bosch - Zündkerzen, NGK BP6ES - Zündkabel neu, auch von NGK - Zündung auf 20° vor OT bei gezogenem U-Schlauch an U-Druckdose - Benzinfilter ist neu - Luftfilter ist neu - Alle U-Schläuche sind neu - Massepunkte auch ok. Er läuft durch diese Maßnahmen im Kaltlauf auch schon sehr gut aber eben im Warmlauf zuckt er noch immer ordentlich. Ich denke es hat etwas mit dem Zusatzluftschieber oder Warmlaufregler zu tun. Ich will den Systemdruck testen lassen. Kann mir jemand die Werte für die vier Zustände sagen. Oder gibt es noch andere Ansätze? Danke.
Juli 15, 201213 j vllt. die Lambdasonde? Ich würde mal zu einem K-Jet erfahrenen Bosch Dienst oder Saab Spezi (grundsätzlich kann man glaube ich uneingeschränkt einen Spezi bei S..Augustin empfehlen, glaube ich deshalb, weil ich auch noch nicht persönlich da war, aber wenn'S Zeit und Weg erlauben wird das eines Tages sicher passieren). Dort eine Grundeinstellung vornehmen lassen. Wenn er im Leerlauf sauber läuft und im warmen nicht (lustig, ist bei mir genau umgekehrt), liegt es wohl eher nicht am ZLS. Fällt die LL Drehzahl im warmen deutlich unter 900 1/min, dann wird es wohl am zu fetten Gemisch liegen, daher meine Vermutung mit der Lambdasonde. Ist aber nur so ins blaue gesprochen, bin mit meiner Efahrung auch erst ganz am Anfang. Auf jeden Fall: Herzlich willkommen im Forum!!! Lambda Sonde natürlich nur dann, wenn es ein 8V mit G-Kat ist...
Juli 15, 201213 j Gerade weil er 4 Jahre gestanden ist könnte die K-Jet beschädigt sein - ich führte um einen K-Jet Spezi kommst Du nicht rum (Stichwort Mengenteiler)
Juli 15, 201213 j Ja er hat eine Lambda und ich habe auch die Befürchtung, dass ich damit zu einem K-Jetronic Spezi muss. Dachte nur es gäbe vlt. noch einen konkreteren Verdacht. Danke für die Hilfe.
Juli 16, 201213 j Hi, beim Fachmann Grundeinstellung K-Jet (Leerlauf, CO, Drücke + Taktverh.) machen lassen. Es gibt z.B. auch Bosch- Dienste mit 'Classic' - Zertifizierung, die sich mit den alten sachen auskennen sollten. Wenn dann etwas wirklich kaputt wäre, kann es allerdings unangenehm werden.
Juli 16, 201213 j Soweit man nicht die Reman 1:1 Dienste in Anspruch nimmt kommt man mit einem blauen Auge davon
Juli 16, 201213 j Naja, trotzdem schön, wenn Bosch so etwas anbietet. Es gibt ja auch hochpreisige Klassiker und Menschen, die das nötige Kleingeld haben... Aber eigentlich ist so eine K-Jet so schnell nicht am Boden.
Juli 16, 201213 j Finde den K-Jet spitze, da sehr robust und fast alles von Bosch angeboten wird. Nur achten dass Bosch über den ebay Shop manche Teile günstiger anbietet, als sie für eine Überhollung verlangen. Mein Warmlaufregler hat neu über Bosch-ebay ca. 250€ gekostet - bei Reman wollte man ca. 650€ für die Überhollung. Was sie sich für einen Mengenteiler vorstellen möchte ich gar nicht wissen (habe ich lokal bei nem Spezi für 120€ überhollt).
Juli 16, 201213 j Hm. das mit EBay ist gut zu wissen. Was wurde denn am MT überholt ? Gab es Messprotokolle ?
Juli 16, 201213 j Große Dichtung erneuert und neuer Steuerkolben (alter hatte eine Ritze die für den Mehrverbrauch schuldig war). Kein Messprotokoll, aber vor Reparatur- unruhiger Motorlauf und ca. 17lit/100km Verbrauch, nach Reparatur - sehr ruhiger Motorlauf und 10-11lit/100km in der Stadt mit Klimaanlage. Der T8 wurde danach 1 Jahr und 4.000km gefahren - die K-Jet läuft im Winter und im Sommer tadellos. Die Düssen habe ich schon vorher selber getauscht (ca.40€/Stück) und den Kraftstoffdruckregler bei Bosch gekauft - fast eine neue K-Jet Anlage Naja, das Ding macht Spass - sei´s drum
Juli 16, 201213 j Große Dichtung erneuert und neuer Steuerkolben (alter hatte eine Ritze die für den Mehrverbrauch schuldig war). Kein Messprotokoll, aber vor Reparatur- unruhiger Motorlauf und ca. 17lit/100km Verbrauch, nach Reparatur - sehr ruhiger Motorlauf und 10-11lit/100km in der Stadt mit Klimaanlage. Der T8 wurde danach 1 Jahr und 4.000km gefahren - die K-Jet läuft im Winter und im Sommer tadellos. Die Düssen habe ich schon vorher selber getauscht (ca.40€/Stück) und den Kraftstoffdruckregler bei Bosch gekauft - fast eine neue K-Jet Anlage Naja, das Ding macht Spass - sei´s drum Ich habe ja auch eine K-Jet...was ich allerdings als Problem sehe, dass sie nur robust ist wenn sie gut eingestellt ist. Ich finde das System reagiert sehr empfindlich wenn einzelne Teile außer Toleranz laufen. Das müssen noch nicht mal K-Jet spezifische Teile sein. Mein 8V lief bisher immer gut, nicht super 1A aber gut. Jetzt wurde die ZKD und Kühler getauscht die Ventildeckeldichtung, die Dichtung vom Thermostatgehäuse sowie der Stopfen von der Entlüftung am Ventildeckel. Jetzt läuft der Wagen noch etwas besser. Mit einem neuen Warmlaufregler würde er wohl dann nahezu perfekt laufen. So sind wir momentan bei 95% Das reicht mir und ist wahrscheinlich schon mehr als die meisten 8Vs
Juli 16, 201213 j ...Jetzt wurde die ZKD... Jetzt läuft der Wagen noch etwas besser. ... Mit Wasser in den Brennräumen läuft selbst der 16V bescheiden.
Juli 16, 201213 j Mit Wasser in den Brennräumen läuft selbst der 16V bescheiden. Da hast du natürlich recht, allerdings Wasser im Öl/ bzw. Brennraum war erst seit ein paar Wochen "sichtbar". Mein Vergleich bezog sich eher auf einen Zustand, sagen wir mal vor einem Dreiviertel Jahr. Inwieweit zu diesem Zeitpunkt der Schaden schon fortgeschritten war, kann ich nicht sagen. Aber, ich war erstaunt wie gut die Kette, Nockenwelle und auch die Ventile aussahen. Sicher nicht wie neu, aber doch wie bei einem "jungen Gebrauchten"
Juli 16, 201213 j ... Inwieweit zu diesem Zeitpunkt der Schaden schon fortgeschritten war, kann ich nicht sagen. Etwas Wasserverlust gab es wahrscheinlich vorher schon, oder? Wasser im Öl ist das Endstadium. Ein Bekannter von mir jammerte jahrelang (!) über das schlechte Laufverhalten seines 8Vi...und fuhr das arme Ding bis zum bitteren Ende. Von einer Dichtung im eigentlichen Sinne konnte da nicht mehr die Rede sein:eek:
Juli 16, 201213 j Etwas Wasserverlust gab es wahrscheinlich vorher schon, oder? In der Tat...wenn auch nicht übermäßig viel. Im Endstadium dann aber mit Überkochen, hoher Temp. und eben dem Öl im Wasser. Allerdings sah die ausgebaute Dichtung noch ganz gut aus. Als Laie hätte man denken können: "Die geht noch mal rein" Jetzt ist eine von Elring drin und erst mal Ruhe
August 4, 201212 j Rückmeldung: War beim Bosch Service und dort gab es einen K-Jet Spezialisten. Das Gemisch im Warmlauf war zu mager. Hat er gleich vermutet und zusätzlich mit einer Sonde am Auspuff festgestellt. Steuerdrücke und Lambda etc hatte er auch überprüft war alles ok. Den Wagen kann ich also wieder holen. Danke für die Antworten und Anregungen.
August 13, 201212 j Nachtrag Nach drei Tagen lief der Saab wieder unrund. Genau die selben Anzeichen. Sobald er in den Warmlauf geht fängt er an wie wild zu rucken und abzusterben. Wieder beim Boschdienst, der dann feststellte, dass der SAAB Falschluft über den Ölmessstab saugte. Er fragte ob da nicht etwa ein Dichtung im Deckel des Ölmessstab fehlt. Ich musste passen, daher die Frage an Euch liebe SAAB-Freunde. Gibt es eine normal Dichtung im Deckel des Ölmessstab?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.