Veröffentlicht August 24, 201014 j Hallo SAAB Forum, wollte mal heute die Bremsen an meinem 9-3 checken. Ich weiß nicht, wann das Wagen das letzte mal neue Belege (oder neue Scheiben bekommen hat)... Finde leider nirgendwo Mindeststärken (weder im Boardbuch, noch im Forum). Kennt die jemand? Ist die Serienbremse. Viele Grüße, Sebastian
August 24, 201014 j Mindestdicken: Beläge: 5mm Scheiben: 22mm Und bitte baue beide Räder ab und kontrolliere auch die innenliegenden Beläge - diese nutzen sich mehr als die Äußeren ab.
August 27, 201014 j Reicht es auch einfach den Verschleiß zu messen? Also Differenz Mitte der Scheibe zum äußeren Grad? Und wieviel darf da runter sein?
August 27, 201014 j Warum so umständlich?? Einfach mit Meßschieber oder Bügelmeßschraube die Dicke der Scheibe messen.....ohne den Grat natürlich....
August 27, 201014 j Na ja, im allgemeinen haben Wikinger ein Schwert am Gürtel hängen , aber eher keine Bügelmeßschraube oder schon gar keinen Meßschieber mit dem man über einen signifikanten Grat messen kann. Dafür helfen aber ggf. zwei Münzen deren Dicke man dann wieder abziehen muss. Denn die meisten Heimwerker werden keine Bügelmeßschraube zur Hand haben. Grat messen? Dann kannst du das auch gleich per Augenmaß abschätzen ob die Scheibe noch reicht. So die Prüfer i.d.R. auch. So bekommt man dann frisch geprüfte Wagen mit Untermaßscheiben vorgesetzt .
August 29, 201014 j ??? Die ist bei mir aber dicker als 5mm. Belag, ganz wörtlich (in Zeiten, in denen die Beläge für Trommelbremsen noch neu aufgenietet wurden, konnten die Träger auch schon mal unterschiedlich dick sein). Und bevor du dir da einen abbrichst beim Messen der Belagdicke, nimm einem 5mm Bohrer und halt den daneben, Augenmaß. Dass kommt hier nicht auf Zentel an, der bremst auch mit 4mm noch!
August 29, 201014 j Mal ne Frage, (nicht lachen...) aber sollte sich das Auto nicht mit irgendeiner Meldung bemerkbar machen wenn die Beläge runter sind? Ich dachte da so an eine Lampe oder irgendwas lustiges im SID
August 29, 201014 j Keine Lampe. Ohhh, danke. Da sollte ich mal mit meinem Saabperten reden, ich denke vorn sind meine nicht mehr so dolle... PS: mein alter 92er Citroen AX hatte sowas... (er ruhe in Frieden)
August 30, 201014 j Vorne sind meines Wissens Metallklammern dran, die dann wohl ein DEUTLICHES akustisches Signal geben, wenn die Belaege runter sind.... (oder war das am 9-5)? gruebel?
August 30, 201014 j Autor ??? Die ist bei mir aber dicker als 5mm. Belag, ganz wörtlich (in Zeiten, in denen die Beläge für Trommelbremsen noch neu aufgenietet wurden, konnten die Träger auch schon mal unterschiedlich dick sein). Was ich damit meine der eigentliche Belag ist bei mir noch genau 5mm dick. Der steckt auf etwas das ich mal "Rückenplatte" genanannt habe. Die ist vielleicht 4mm dick. Jetzt bin ich im Zweifel ob die Verschleißgrenze als 4mm (Rückenplatte) + 1mm Belag definiert ist oder ob ich nur den eigentlichen Belag messe.
August 31, 201014 j Vorne sind meines Wissens Metallklammern dran, die dann wohl ein DEUTLICHES akustisches Signal geben, wenn die Belaege runter sind.... (oder war das am 9-5)? gruebel? Das ist beim 9-3 auch so, aber ich glaube auch nur an den äußeren Belägen. Mir ist nämlich gerade beim Polyriemenwechsel aufgefallen, dass die inneren Belege vielleicht noch einen Millimetr haben! Ich hatte sonst immer auf die außen geguckt und mir keine weiteren Gedanken gemacht.... Tja, würd's jedem empfehlen mal das Rad abzunehmen....
August 31, 201014 j Vorne sind meines Wissens Metallklammern dran, die dann wohl ein DEUTLICHES akustisches Signal geben, wenn die Belaege runter sind....Grundsätzlich richtig. Es gibt aber auch Beläge, die die nicht haben. Die von Saab sollten sie eigentlich haben. Gibt ein fieses kreischendes Geräusch. btw: Ist die Grenze von 5mm eigenlich so viel, weil a) innen dann schon viel weniger ist b) man das als Wert für die Inspektion ansieht und unter 5mm nicht bis zur nächsten reichen könnten (wer aber selber regelmäßig kontrolliert noch weiter fahren könnte) c) oder gibt es unter 5mm schon ernste Probleme (thermisch, ...) Weiß jemand hierzu was definitives, gesichertes? Flemming
September 2, 201014 j btw: Ist die Grenze von 5mm eigenlich so viel, weil ... Weiß jemand hierzu was definitives, gesichertes?Gesichert ist jedenfalls, dass früher bei 2-3 mm die Nieten der Beläge anfingen... Aber im Ernst - wahrscheinlich eine Mischung aus a) bis c)...
September 4, 201014 j Gesichert ist jedenfalls, dass früher bei 2-3 mm die Nieten der Beläge anfingen... Ja, das waren noch Zeiten, in denen sich das noch lohnte. Versuch heute mal lose Beläge zu bekommen Aber im Ernst - wahrscheinlich eine Mischung aus a) bis c)... Jau, wie immer. Ach, was diese Lampen und elektrische Verschleißsensoren angeht: Die haben bei mir immer nur geleuchtet, weil der Kunsttoffkragen, mit dem sie in den Belag eingeklipst werden, geschmolzen war und das Ding irgendwo Kontakt bekam. Da ist mir die Kreischfederlösung lieber. Bei regelmäßiger Kontrolle sollte sie nie nötig sein, und wenn doch, dann mach sie lautstark und ohne aufwändige Technik die bis dahin wieder defekt ist, auf sich aufmerksam. Da es sich um einen Schließkontakt handelt ist das ganze ja nicht mal Drahtbruchsicher, im Gegensatz zur Pegelüberwachung der Bremsflüssigkeit. CU Flemming
September 5, 201014 j Na ja, im allgemeinen haben Wikinger ein Schwert am Gürtel hängen , aber eher keine Bügelmeßschraube oder schon gar keinen Meßschieber mit dem man über einen signifikanten Grat messen kann. Dafür helfen aber ggf. zwei Münzen deren Dicke man dann wieder abziehen muss. Denn die meisten Heimwerker werden keine Bügelmeßschraube zur Hand haben. ... Genau so und deswegen. Danke dir für den Tipp.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.