Zum Inhalt springen

Magnesiumanteil Gurkenhobel 6'/15'?

Empfohlene Antworten

Weiß jemand, ob der Magnesiumanteil bei den Gurkenhobeln (6/15) (9000er) eher hoch, oder eher niedrig ist. Ein "Felgendoktor" wollte das im Vorfeld wissen.

 

(Bin gerade dran, hier in MUC einen zu suchen. Derzeitigen Angeboten beginnen pro Felge bei ca. 150 Euro!!! Da ist aber noch nicht das Richten eines Höhenschlages bei der Innenflanke einer der Felgen mitgerechnet.)

 

Da es sich wahrscheinlich um eine Si11 Gußlegierung handelt, hat die zwischen 0,3 und 0,6 % MG Anteil.

 

Auch bei einer Si9 ist der MG Anteil nicht höher..

... flächig abgedreht (spart das Polieren)
Drehen kann NIE eine poliert wirkende Oberfläche erzeugen. Das geht bei Eisenmetallen evtl. noch mit Rundschleifen. Drehen ist schon vom Prinzip her immer wesentlich zu grob.

... dann aber nochmals Farblos-Passivierung (ähnlich Pkt. 1, wichtig) und dann Acrylpulver-Klarlack.
Habe ich auch lange erwogen. Da der Kram aber doch immer wieder irgendwann unterwandert wird, ist dies wohl nur für den nicht zwingend salzfreien Einsatz zu empfehlen. Reine Sommerfelgen würde ich nur noch 'roh', also ohne jeglichen Lackaufbau am polierten Rand, fahren.
Drehen kann NIE eine poliert wirkende Oberfläche erzeugen. Das geht bei Eisenmetallen evtl. noch mit Rundschleifen. Drehen ist schon vom Prinzip her immer wesentlich zu grob.

Habe ich auch lange erwogen. .....

 

Stimmt nicht.

 

Glanzräder werden auch auf der Drehbank bearbeitet. Der Vorschub und die Drehzahl bestimmen die Feinheit. Evtl. gehen die da noch mit einer Polierpaste nach (frage ich mal das nächste Mal nach, wenn ich bei Borbet bin)...

 

Die 16" Aeros (Stern Lackiert) sind auch "nur" gedreht.....

 

Wobei man natürlich jetzt wieder diskutieren kann, was "Drehen" ist...

Evtl. gehen die da noch mit einer Polierpaste nach (frage ich mal das nächste Mal nach, wenn ich bei Borbet bin)...
Jou, mach mal. Könnte wetten, dass der letzte oder die letzten Arbeitsgänge nicht mit einem Meißel erfolgen. Der Vorschub müßte selbst mit einem guten Flachmeißel unterhalb der optischen Wahrnehmebartkeit liegen und dürfte selbst im Idealfall alles andere als eine wirklich hochglanzpoliert wirkende Oberfläche erzeugen.

Wobei man natürlich jetzt wieder diskutieren kann, was "Drehen" ist...
Nö ... Drehen ist ganz einfach per Definition ein spanabhebendes Verfahren.

Man kann an der Drehbank zwar auch mit Schleifleinen oder sonst was über das Werkstück gehen. Aber 'Drehen' ist das dann nicht.

Die Werkzeugmacher-Lehre ist fast 30 Jahre her, aber dazu reicht's gerade noch. :smile:

Jou, mach mal. Könnte wetten, dass der letzte oder die letzten Arbeitsgänge nicht mit einem Meißel erfolgen. Der Vorschub müßte selbst mit einem guten Flachmeißel unterhalb der optischen Wahrnehmebartkeit liegen und dürfte selbst im Idealfall alles andere als eine wirklich hochglanzpoliert wirkende Oberfläche erzeugen.

Nö ... Drehen ist ganz einfach per Definition ein spanabhebendes Verfahren.

Man kann an der Drehbank zwar auch mit Schleifleinen oder sonst was über das Werkstück gehen. Aber 'Drehen' ist das dann nicht.

Die Werkzeugmacher-Lehre ist fast 30 Jahre her, aber dazu reicht's gerade noch. :smile:

 

Die 16" Aeros (Stern Lackiert) sind auch "nur" gedreht.....
btw, interessante Frage: Bei welchen Felgen gab es ab Werk bei SAAB überhaupt polierte Ränder? Nur bei den alten 16" AEROS vom CC?
btw, interessante Frage: Bei welchen Felgen gab es ab Werk bei SAAB überhaupt polierte Ränder? Nur bei den alten 16" AEROS vom CC?

 

Crossis auch. Und die sind bzw. waren definitiv gedreht.

 

Wie gesagt, wenn ich das nächste Mal bei Borbet bin, frage ich mal explizit nach.

genau die Cross-Spoke 16" und auch die Super Inka gabs ab Werk hochglanzpoliert (der Rand)
Crossis auch. Und die sind bzw. waren definitiv gedreht.
Klar, gedreht sind die alle. Gießen schaft da bei den üblichen Fertigungen wirklich nicht näherungsweise auch nur die Grundlage der für das Polieren benötigten Oberflächen.

 

Aber Du meinst hier ja sicher, dass Drehen hier der letzte Arbeitsschritt war. Wenn ich mit der Vermutung richtig liege: Woraus schließt Du dies?

Vermutlich meint er, wie ich es weiter vorn versucht habe in Kurzform zu beschreiben, das "Glanzdrehen" im 1/1000 mm (= my) - Bereich mit einem Diamantwerkzeug an Stelle eines normalen "Drehstahls" oder "Drehmeißels", wie Ihr Grobschmiede das im Sinn habt. Das kann vom Aufwand für Maschinen und Know how her nicht jeder, der "nur"einige Räder aufarbeitet.

Außerdem ist diese Technik, designabhängig, nur in "rotationsebenen" Bereichen, d.h. 3-dimensionale Formen müssen mit noch größerem Aufwand poliert, evtl. kugelpoliert werden, machen dann aber viel weiteren Aufwand zur Fertigstellung erforderlich, denn ein (unlackiertes) Rad oder auch nur Felgenrand , die man nach jedem Regen nacharbeiten muß, sind, außer an wenige Liebhaber, unverkäuflich.

Klar, gedreht sind die alle. Gießen schaft da bei den üblichen Fertigungen wirklich nicht näherungsweise auch nur die Grundlage der für das Polieren benötigten Oberflächen.

 

Aber Du meinst hier ja sicher, dass Drehen hier der letzte Arbeitsschritt war. Wenn ich mit der Vermutung richtig liege: Woraus schließt Du dies?

 

Hast Du jemals eine Felge gesehen, die gerade aus der Gießmaschine gekommen ist?

 

Naturlich hat die Gußoberfläche nicht die ausreichende Struktur, um dann nur mit Paste o.ä. poliert zu werden.

 

Was ich meinte, ist dass Crossis und 16" Aeros nur gedreht sind. Das "Polierte" Felgenbett ist bei denen nur durch Drehen gemacht worden...

Vermutlich meint er, wie i ich es weiter vorn versucht habe in Kurzform zu beschreiben, das "Glanzdrehen" im 1/1000 mm (= my) - Bereich mit einem Diamantwerkzeug an Stelle eines normalen "Drehstahls" oder "Drehmeißels", wie Ihr Grobschmiede das im Sinn habt. Das kann vom Aufwand für Maschinen und Know how her nicht jeder, der "nur"einige Räder aufarbeitet.

Außerdem ist diese Technik, designabhängig, nur in "rotationsebenen" Bereichen, d.h. 3-dimensionale Formen müssen doch polliert, evtl. kugelpoliert werden, machen dann aber viel weiteren Aufwand erforderlich, denn ein Rad, das man nach jedem Regen nacharbeiten muß, ist, außer an wenige Eurer Liebhaber, unverkäuflich.

 

Richtig,

 

das ist ein Verfahren.

 

Das andere Verfahren ist Kugeltrommeln....

... Ihr Grobschmiede ...
Ja, sorry! Da kann man halt nicht aus seiner Haut. Als gelernter Werkzeugmacher denkt man halt meist in 1/100 oder für gröberes in 1/10 mm.

Dass wir dabei nicht von Rz-Werten reden, dürfte klar sein. :rolleyes:

Hast Du jemals eine Felge gesehen, die gerade aus der Gießmaschine gekommen ist?
Nö. :mad:
Naturlich hat die Gußoberfläche nicht die ausreichende Struktur, um dann nur mit Paste o.ä. poliert zu werden.
Dann sind wir uns dabei doch völlig einig.
Was ich meinte, ist dass Crossis und 16" Aeros nur gedreht sind. Das "Polierte" Felgenbett ist bei denen nur durch Drehen gemacht worden...
Müßte man mal ungelackt sehen können. Denn der Lack allein kann ja bei halbwegs brauchbarer Oberfläche viel Glanz bringen, wie wir von Holz wissen. Spreu & Weizen kann man hier wohl nur unlackiert wirklich unterscheiden.

Richtig,

das ist ein Verfahren.

Das andere Verfahren ist Kugeltrommeln....

Letzterem traue ich auch eine ohne weitere Nachbearbeitung deutlich glänzendere Oberfläche zu. Das dürfte auch bei unlackierte Flächen achtbare Ergebnisse bringen.
Letzterem traue ich auch eine ohne weitere Nachbearbeitung deutlich glänzendere Oberfläche zu. Das dürfte auch bei unlackierte Flächen achtbare Ergebnisse bringen.

 

Nur sind die nicht von Dauer.

 

Felgen mit poliertem Felgenbett gehen immer 2 Male durch die Lackierstraße.

 

Das Erste Mal wird die Grundfarbe (bei den 16" Aeros das Anthrazit) aufgetragen, dann Felgenbett abgedreht und dann nochmal durch die Lackierstraße mit Klarlack.

Hatte mir die Sache mit dem Klarlack ja auch laaaannge überlegt. Aber irgendwann wird der Kram ja doch wieder unterwandert. Und bei wirklich salzfreier Haltung halte ich inzwischen das 'blanke Blech' für die bessere Lösung.
Hatte mir die Sache mit dem Klarlack ja auch laaaannge überlegt. Aber irgendwann wird der Kram ja doch wieder unterwandert. Und bei wirklich salzfreier Haltung halte ich inzwischen das 'blanke Blech' für die bessere Lösung.

 

Nach Aussage eines Felgeherstellers sind die KLarlacke (Pulverlack) heute so gut, dass die nicht mehr unterwandert werden.....

 

Bei selbst aufgetragenem Naß-Klarlack stimmt das sicherlich...

 

Wobei ich den Eindruck habe, dass das auch immer Salzeinfluß ist....

Das mit dem Klarlack ( Pulver ist bei glanzgedreht oder poliert notwendiger Standard) und der Unterwanderung ist wirklich ein Problem (sieht man oft bei nicht gut gefertigten Rädern als milchige Fläche oder gar Klarlack-Ablösung) und nur dann im Griff, wenn die metallische Fläche vorher "richtig" passiviert wurde. Früher nahm man und sagt es oft auch noch heute dazu "Farblos- bzw. Grünchromatierung". Je dicker (wieder im my-Bereich), desto besserer Schutz gegen Unterwanderung, aber zuviel wird sichtbar und trübt die Optik der "metallischen" Oberfläche.

Und diese Passivierung benötigt wieder eine 4 - bis 7 - stufige chemische Anlage mit Vorreinigung und am Schluß sorgfältiges Spülen mit deionisiertem Wasser, die nur Großbetriebe haben. Die Räderhersteller werden zu Recht den Teufel tun, in so eine Anlage ein gebrauchtes Rad zur Wiederaufarbeitung zu lassen.

Und einen Lohnbeschichter, der das richtig kann und auch macht, ist sicher schwer zu finden.

Nach Aussage eines Felgeherstellers sind die KLarlacke (Pulverlack) heute so gut, dass die nicht mehr unterwandert werden.....
Aber sage mal, habe sich die Pulverlacke sooooo verbessert?

Was ich kenne, ist immer als lackiert zu erkennen. Dagegen sieht 'normaler Stinkelack' noch richtig gut aus.

Das mit dem Klarlack ( Pulver ist bei glanzgedreht oder poliert notwendiger Standard) und der Unterwanderung ist wirklich ein Problem (sieht man oft bei nicht gut gefertigten Rädern als milchige Fläche oder gar Klarlack-Ablösung) und nur dann im Griff, wenn die metallische Fläche vorher "richtig" passiviert wurde. Früher nahm man und sagt es oft auch noch heute dazu "Farblos- bzw. Grünchromatierung". Je dicker (wieder im my-Bereich), desto besserer Schutz gegen Unterwanderung, aber zuviel wird sichtbar und trübt die Optik der "metallischen" Oberfläche.

Und diese Passivierung benötigt wieder eine 4 - bis 7 - stufige chemische Anlage mit Vorreinigung und am Schluß sorgfältiges Spülen mit deionisiertem Wasser, die nur Großbetriebe haben. Die Räderhersteller werden zu Recht den Teufel tun, in so eine Anlage ein gebrauchtes Rad zur Wiederaufarbeitung zu lassen.

Und einen Lohnbeschichter, der das richtig kann und auch macht, ist sicher schwer zu finden.

Womit die Frage entsteht, ob man das Risiko, Testkaninchen für den Lohnbeschichter zu sein, wohl zumeinst mit 'nein' zu beantworten wäre.

Also bleiben nur Lack oder blankes Metall.

Und da gegen den Lack ja auch schon genug ins Feld geführt wurde, bleibt im Falle der Grundüberholung der Felge für den blanken Rand nix mehr über, was Beschichtung heißt.

 

So dann zumindest meine Sicht.

Und da gegen den Lack ja auch schon genug ins Feld geführt wurde, bleibt im Falle der Grundüberholung der Felge für den blanken Rand nix mehr über, was Beschichtung heißt.

 

So dann zumindest meine Sicht.

 

Meine Aussagebezog sich mehr auf neue Felgen vom Hersteller.

 

Ich habe meine Aeros nach dem Abdrehen auch nicht lackiert....

Meine Aussagebezog sich mehr auf neue Felgen vom Hersteller.
Tja, nun ging's in Fred aber von #1 an um 'AltAlu' :eek:

Ich habe meine Aeros nach dem Abdrehen auch nicht lackiert....

Fein, dass wir uns da dann doch einig sind. :smile:
  • Autor
Lag wohl an 6x15" .... :cool:

 

Mein Glück...

  • Autor

So, Felgen sind da. Meinen Riesendank an Saabcommander für den Tip! Die Dinger sind wie neu - traumhaft gut gemacht. Man kann die Jungs absolut empfehlen! Ich kann's nicht fassen! Genau die Felgen wie ich sie wollte...

 

Wenn montiert, gibts Bülda.

 

PS: Wat bin ich froh, dass ich nicht den ganz teuren Geschmack habe (16 Zoll) *g

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.