Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Soätestens b201 und b202 haben mit dem Triumphmotor doch nur noch die Anzahl der Zylinder, das Viertaktprinzip und die "Schräglage" gemein.

 

..schon die "Verwandschaft" des B20 mit dem STM beruht im Wesentlichen darauf, daß Journalisten nach veröffentlichten Zeilen und nicht nach dem Aufwand der betriebenen Recherche bezahlt werden.

 

Das Thema scheint ein Mysterium zu sein :rolleyes:

 

Mein Kenntnisstand ist folgender:

 

In den frühen 60er Jahren möchte Saab (Mellde/Gillbrand/Rosenqvist) einen 1,2-Liter-Vierzylinder für den 96 entwickeln. Für die Entwicklung wird der englische Motorenentwickler Ricardo mit ins Boot geholt, der auch für Triumph arbeitet. Die Maschine wird letztlich nicht gebaut.

 

Als Saab einen Motor für den 99 sucht, stellt Ricardo den Kontakt zwischen Saab und Triumph her, weil sie wissen, dass die gerade einen Vierzylinder für den Dolomite entwickeln, der auch in den 99 passen würde.

 

Der Deal kommt zu Stande, Saab nimmt in England gefertigte Triumph-Motoren für den 99 ab. Die Motoren sind aber nicht identisch zum Dolomite, sondern es gibt eine eigens für Saab gefertigte Konstruktion. Saab ändert nämlich die Konstruktion des Zylinderkopfes und der Dichtung, um dort Problemen aus dem Weg zu gehen, die Triumph bekommen sollte. Außerdem werden Kupplung und Getriebe "ans andere Ende" des Motors verlegt. (Quelle: Lance Cole, Saab 99+900 - The Complete Story)

 

1970 kommt es zum Zusammenschluss von Saab und Scania. Saab bekommt die Erlaubnis, einen eigenen Motor zu entwickeln, der in Schweden gefertigt werden soll. Laut Per Gillbrand heißt es: "Da hatten wir eine Menge Erfahrungen und Know-how in der Zusammenarbeit mit Ricardo und Triumph gewonnen, wie man an unserem Zweilitermotor sieht." (Quelle: Rolf Bleeker, The Spirit of Saab)

 

Ich verstehe das so, dass der B-Motor eine komplette Neuentwicklung von Saab ist, aber eben inspiriert vom Vorgänger, so dass der Motor viele Ähnlichkeiten mit dem für Saab abgewandelten Triumph-Motor aufweist (Wasserpumpenlayout z.B.).

 

Was beim B-Motor alles konstruktiv anders ist und was gleich zum Triumph-Motor, darüber habe ich keine Info, leider genausowenig, was vom B- zum H-Motor geändert wurde. Ist der H-Motor sehr ähnlich zum B und damit eine Weiterentwicklung, oder ist das auch quasi ein komlett neuer Motor?

  • Antworten 118
  • Ansichten 17,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das Thema scheint ein Mysterium zu sein :rolleyes:

 

...

1970 kommt es zum Zusammenschluss von Saab und Scania. Saab bekommt die Erlaubnis, einen eigenen Motor zu entwickeln, der in Schweden gefertigt werden soll. Laut Per Gillbrand heißt es: "Da hatten wir eine Menge Erfahrungen und Know-how in der Zusammenarbeit mit Ricardo und Triumph gewonnen, wie man an unserem Zweilitermotor sieht." (Quelle: Rolf Bleeker, The Spirit of Saab)

 

Ich verstehe das so, dass der B-Motor eine komplette Neuentwicklung von Saab ist, aber eben inspiriert vom Vorgänger, so dass der Motor viele Ähnlichkeiten mit dem für Saab abgewandelten Triumph-Motor aufweist (Wasserpumpenlayout z.B.).

 

Was beim B-Motor alles konstruktiv anders ist und was gleich zum Triumph-Motor, darüber habe ich keine Info, leider genausowenig, was vom B- zum H-Motor geändert wurde. Ist der H-Motor sehr ähnlich zum B und damit eine Weiterentwicklung, oder ist das auch quasi ein komlett neuer Motor?

 

Ich habe es auch immer so verstanden, dass die 2,0 und 2,3 (Turbo-)Benziner bis hin zum (bis 2009 im 9-5 verbauten) 235 Eigenentwicklungen von SAAB-Scania aus den 70er und 80er Jahren waren, die in Trollhättan konzipiert und ursprünglich in Södertalje produziert wurden. Ein älterer Nachbar und seit über 40 Jahren erfahrener Kfz-Meister behauptete aber kürzlich, SAAB hätte NIE eigene Motoren gebaut, sondern immer nur Fremdentwicklungen für sich umgebaut...

... Ein älterer Nachbar und seit über 40 Jahren erfahrener Kfz-Meister behauptete aber kürzlich, SAAB hätte NIE eigene Motoren gebaut, sondern immer nur Fremdentwicklungen für sich umgebaut...

 

 

Ja, Nachbarn (in unterschiedlichen Wohnorten) mit ähnlichem Basiswissen kenne ich seit ich "Volvos" fahre.:biggrin:

Beim letzten Werkstattbesuch (leider nicht HFT) fuhr ich "Citroen".

 

O-ton: Die waren ja schon immer irgendwie anders.

 

...und ich war ganz schnell wieder weg!

Meine ich auch zu erinnern das der 9000 als Vollturbo als eines der durchzugstärksten Autos seiner Zeit galt. (Muss mal blättern)

In der US gab es glaube ich auch eine Saabwerbung wo sie die Werte mit denen eines 911 verglichen haben. Irgendwie so in der Form Platz wie ein Mercedes und Fahrleistungen wie ein Porsche.

Damals war die Drehmoment Ausbeute des Saabmotors und insbesondere der Drehmomentverlauf (das berühmte Plateau) ziemlich einzigartig. Heute schafft das jeder normale Turbodiesel.

 

Und so schlecht sind die aktuellen Fahrleistungen der Saabs nicht.

Das sich der ein oder andere hier noch einen Leistungsaufschlag wünscht ist ja verständlich. Obwohl ich die Tatsache 500 oder mehr PS in einer Limousine oder Kombi schon etwas bedenklich finde.

Die 300 PS des Saabs waren wo noch gar nicht allzu lange Zeit reinrassigen Sportwagen vorenthalten.

Und dass mehr PS nicht automatisch mehr Fahrspaß bedeutet kann jeder Mal auf einer Vergleichfahrt zwischen einer Elise und einem X6 erfahren. Also ich nehme den mit den weniger PS.

 

Und was erwartet ihr denn für Beschleunigungsorgien von einen 2.0l Motor mit 130PS im 5- Gang. Hatte selber mal so ein Auto die Fahrleistungen waren nicht schlechter oder besser als die der ähnlich motorisierten Wettbewerber.

es zeugt von Charakter, öffentlich zu seinen Defiziten in Sachen Physik zu stehen....

 

Physik Leistungskurs! :tongue:

 

Im sprint schneiden sich die beschleunigunskurven eben einmal kurz....von 60-100....na und?

ich kann doch keinen vergleich führen der auf diesem kleinen abschnitt beruht!

 

...das ist augenwischerei

... Ein älterer Nachbar und seit über 40 Jahren erfahrener Kfz-Meister behauptete aber kürzlich, SAAB hätte NIE eigene Motoren gebaut, sondern immer nur Fremdentwicklungen für sich umgebaut...

 

Wir haben ( in Schweden ) auch einen älteren Nachbarn, der Ähnliches behauptet. Ist zwar kein Kfz-Meister, aber seit 30 Jahren in der Saab Entwicklung tätig.

 

Aussagen, wie diese, werden natürlich in der Saab Gemeinde ungern gehört, zumal auch ein Grossteil der Modifikationen auf das Konto von Zulieferanten gehen soll.

 

Ist aber wohl ähnlich wie beim Fussball: egal, wie es dazu kam, das Ergebnis zählt. Und da können sich die Saab 4 Zylinder sehen lassen..

...seit 30 Jahren in der Saab Entwicklung tätig.

 

...

 

Im Fotolabor?

Wir haben ( in Schweden ) auch einen älteren Nachbarn, der Ähnliches behauptet. Ist zwar kein Kfz-Meister, aber seit 30 Jahren in der Saab Entwicklung tätig.

 

...

 

Trotzdem schade, daß man solchen Leuten keine überzeugenden "Beweise schwarz auf weiß", sondern immer nur "Wertungen" (ewig weit weg vom ursprünglichen Triumph etc.) liefern kann, die nicht anerkannt werden...

 

Aber egal, ich bin dem entgegen getreten mit dem Argument, daß es DIESE Motoren, speziell der 2,3 (i,t,T), immer und ewig nur in SAABs und niemals in Oppels oder Fifis oder sonstigen Autos gegeben hat..

 

...übrigens fährt/fuhr derjenige nen alten Audi A8 und mußte sich von mir dann auch das alte VW-Geleier/keine eigenständige Marke etc. anhören...

...

 

Aber egal, ich bin dem entgegen getreten mit dem Argument, daß es DIESE Motoren.. immer und ewig nur in SAABs und niemals in Oppels oder Fifis oder sonstigen Autos gegeben hat..

....

 

Genau so ist es.

Insofern war es doch sehr freundlich (von Triumph z.B. )diesen Motor EXCLUSIV für SAAB zu entwickeln:biggrin:

Physik Leistungskurs! :tongue:

 

> der vergleich hingt!

 

Dass es kein Deutsch-Leistungskurs war, ist offensichtlich...

Im Fotolabor?

 

Nein,

aber selbst dann hätte er wohl mehr Insider-Wissen als Einige hier im Forum.:biggrin:

> der vergleich hingt!

 

Dass es kein Deutsch-Leistungskurs war, ist offensichtlich...

 

:biggrin: Vielleicht nur vertippt?

Fotolabor?

 

Er hätte dann nämlich sämtliche 1,7ltr, 1,85ltr und auch den 2,0 ltr. Motor fotografisch dokumentiert. Vielleicht mit alten (Triumph) und neuen neuen (Saab) Ventildeckeln:smile:

 

Die Entwicklungsleistung liegt auch nicht darin einen Alu- oder Grauklotz als Vierkopfzerknalltreibling herzustellen, sondern in der Effizienz der Motoren. Und dafür sind wir doch alle Per Gillbrand dankbar:cool:

> der vergleich hingt!

 

Dass es kein Deutsch-Leistungskurs war, ist offensichtlich...

 

:biggrin:...naja meine Stärke ist es nicht!

..Die Entwicklungsleistung liegt auch nicht darin einen Alu- oder Grauklotz als Vierkopfzerknalltreibling herzustellen, sondern in der Effizienz der Motoren...

 

Habe mal gehört, dass die wichtigsten Voraussetzung für gute Effizienz die Grunddaten eines Motors sind.

Also Verhältnis von Hub, Bohrung, Zylinderabstand etc.

 

Und die hat ja Saab von Ricardo geliefert bekommen.

  • Autor
Habe mal gehört, dass die wichtigsten Voraussetzung für gute Effizienz die Grunddaten eines Motors sind.

Also Verhältnis von Hub, Bohrung, Zylinderabstand etc.

 

Und die hat ja Saab von Ricardo geliefert bekommen.

Und nun wissen wir endlich, dass sich Triumph und B- & H-Motor hinsichtlich ihrer Effizienz nicht wirklich unterscheiden ... :eek:

 

Und jetzt mal im Ernst: Wer wirklich der Ansicht ist, dass Triumph und meinetwegen B202R hinsichtlich ihrer Effizienz (und sei es nur näherungsweise) in der selben Liga spielen, möge sich bitte melden.

Da liegen doch Welten dazwischen.

...da haben wir ja Glück, daß das was Du gehört hast nicht zutrifft.........

A&O sind Brennraumform und Verdichtung (in dieser Reihenfolge) und die wurden ganz erheblich geändert.

Habe mal gehört, dass die wichtigsten Voraussetzung für gute Effizienz die Grunddaten eines Motors sind.

Also Verhältnis von Hub, Bohrung, Zylinderabstand etc.

 

Und die hat ja Saab von Ricardo geliefert bekommen.

 

Ganz wichtig auch: Reibleistung, Verdichtungsverhältnis, Reinluft- und Abgasluftführung vor dem Hintergrund der Ladungswechselarbeit, Restgasanteil bei Verdichtung (hier auch Steuerzeiten beteilligt)

 

Vor allem die APC-Turbos hatten beispielsweise für ihre Zeit (8V ab 1982 und 16V ab 1984) im Vergleich zu anderen Turbos mit 8,5 (8V) respektive 9,0 (16V) ein vergleichsweise hohes Verdichtungsvehältnis und daher gute Verbrauchswerte. Andere gurkten da noch mit 7,x wie der Non-APC-900 rum. Da sind wir (vor allem beim 16V) aber schon weit weg von Ricardo.

 

EDIT: HFT war schneller, ich hab die Brennraumgestaltung vergessen, ist wichtig!

In der US gab es glaube ich auch eine Saabwerbung wo sie die Werte mit denen eines 911 verglichen haben. Irgendwie so in der Form Platz wie ein Mercedes und Fahrleistungen wie ein Porsche.

 

 

So in der Art?

 

  • Autor
So in der Art?

Da liegen ja mal 'einige' Modelljährchen zwischen beiden Kontrahenten. Blöder Ansatz.
  • 1 Monat später...
Allerdings! Zum neuen 9-5. Vor Tagen war ich mit einem Bekannten (in dessen Porsche) nach Garmisch auf der A95 unterwegs. Geschwindigkeit den Möglichkeiten angepasst, aber nicht Vollgas. Bei 230 km/h wurden wir von einem neuen 9-5 zügig überholt. Also Auftrag: Verfolgen. Als wir aufgeschlossen hatten, stand unser Tacho bei 264 km/h, lt. GPS führen wir 258. Scheint, als würde der V6 obenrum ganz munter laufen. Ob abgeregelt oder pysikalisches Limit, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Auto hatte übrigens schweizer Kennzeichen und wirkte optisch etwas giftiger. Vielleicht vom Wild gebissen.
Allerdings! Zum neuen 9-5. Vor Tagen war ich mit einem Bekannten (in dessen Porsche) nach Garmisch auf der A95 unterwegs. Geschwindigkeit den Möglichkeiten angepasst, aber nicht Vollgas. Bei 230 km/h wurden wir von einem neuen 9-5 zügig überholt. Also Auftrag: Verfolgen. Als wir aufgeschlossen hatten, stand unser Tacho bei 264 km/h, lt. GPS führen wir 258. Scheint, als würde der V6 obenrum ganz munter laufen. Ob abgeregelt oder pysikalisches Limit, entzieht sich meiner Kenntnis. Das Auto hatte übrigens schweizer Kennzeichen und wirkte optisch etwas giftiger. Vielleicht vom Wild gebissen.

Die Jungs aus St.Gallen testen nicht in der Schweiz ;-)

Das wird wohl auf die Dauer auch billiger kommen. *g
  • 2 Wochen später...

Gibt es den TTiD eigentlich jetzt? Nachdem man den Konfigurator endlich auf 2011 umgestellt hat (jetzt fehlen nur noch aktuelle Prospekte zum downloaden) ist er ja drin :smile:

 

Wenn ja hat ihn je einer gefahren bzw. ein Zeitung schon mal getestet? Würde mich mal interessieren wie der so läuft bzw. inwiefern Saab da noch optimiert hat. Da sich Opel im Insignia ja anscheinend nach wie vor scheut den Motor zu bringen (angeblich zu geringe Leistung) :confused:

Bei mobile.de gibt es jedenfalls schon ein "sofort verfügbares" deutsches Fahrzeug als Aero mit dem Maschinchen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.