Veröffentlicht November 4, 201014 j Hallo Saab Gemeinde. Ich habe mir einen Wintersaab geleistet. Er macht aber Geräusche beim Fahren ab ca. 100km/h. Ich tippe auf eine Antriebswelle, da das Geräusch sich in Kurven kaum ändert. Nun hätte ich folgende Frage: Habe noch einen 9000 CD von 91; 2 Liter Schalter stehen, der geschlachtet werden soll. Bei dem Wintersaab handelt es sich um einen 94er 2,3 Turbo Schalter. Sind die Wellen identisch? Habe schon recherchiert, aber keine eindeutige Aussage gefunden. Bei der Gelegenheit, es sind demnächst Teile vom 91er 9000er CD zu haben. Vielen Dank im Voraus. Gábor
November 5, 201014 j die Antriebswellen sind nur einmal geändert worden, bzw. eigentlich nur die Tripodentöpfe und Tripoden, die Welle selbst ist gleich geblieben Deine beiden Bj. sollten aber zusammen passen, aber ACHTUNG, links und rechts ist nicht gleich ! eine defekte Antriebswelle knackt aber eigentlich, speziell in engen Kurven ..... Du kannst aber trotzdem schon mal die beiden AW prüfen und bei Bedarf tauschen, wenn die sowieso vorhanden sind (Fett und Manschette natürlich auch prüfen) falls sich durch den Tausch der AW nichts ändert, können noch Getriebe oder Radlager oder auch Tripodentopf die Ursache sein (überprüf daher beim Einbau der AW gleich das Spiel im Topf )
November 5, 201014 j Autor Hallo und vielen Dank erst mal für die Antwort. Ich dachte die Antriebswelle sei links und rechts gleich, nur das aus der einen Seite ein Art Verlängerung dran hängt? Getriebe? Das Geräusch ist auch dann da, wenn ich auskuppele, daher von meinem Empfinden her eher nicht. Aber möglich ist es, der Wagen hat 290 Tausend runter. Falls Radlager: wie weit sind die Radaufhängung denn identisch? Wollte nicht zu viel Geld in den Wintersaab versenken. Würde dann komplett tauschen.. Bei den Tripodentöpfen, muss ich dann Getriebeöl ablassen..? – sehe schon, das ganze wird doch mehr Arbeit, als ich dachte..
November 5, 201014 j versuch erstmal den Wagen vorne anzuheben und dann Radlagerspiel oder Antriebswellengeräusche zu lokalisieren (Manschetten sind noch ok ?) Antriebswellen li/re sind ca. 15mm unterschiedlich, was die Gesamtlänge betrifft wegen dem Radlager kannst Du die ganze Nabe tauschen, sind identisch wenn beide ABS haben (aufpassen, Sensorenkabel sind Schwachstellen) lass die Tripodentöpfe erstmal in Ruh, das wäre eine grössere Baustelle
November 5, 201014 j Nur so am Rande... Vorsicht übrigens auch beim Tausch zwischen Automatic- und Schaltgetriebe-Fahrzeugen, auch wenn Jahrgang und Motorisierung übereinstimmen. Hierbei besonders auf das Stützlager achten... Wer übrigens mit diesem Hinweis nichts anfangen kann, der sollte auch *dringendst* die Finger vom Triebstrang lassen - zumindest dann, wenn Spender und Empfänger nicht dupfengleich sind.
November 5, 201014 j Es gibt Versionen mit und ohne ABS Kranz, Die 2,3er turbos haben größere als die 2,0er....insofern würde die aus dem CD nich in den 2,3 turbo passen (oder ist Dein 2,3 turbo ein LPT?)
November 5, 201014 j Es gibt Versionen mit und ohne ABS Kranz, Die 2,3er turbos haben größere als die 2,0er....insofern würde die aus dem CD nich in den 2,3 turbo passen (oder ist Dein 2,3 turbo ein LPT?) wenn wirklich 2 verschiedene Systeme vorhanden sein sollten, kannst Du ja immer noch entweder die inneren Tripoden oder die äußeren Gelenke "umstecken" das passt mit Sicherheit zusammen, ist nur manchmal ein wenig mühsam abzubekommen, daher empfehle ich dazu vollständigen Ausbau und "Behandlung" der Antriebswellen im Schraubstock
November 5, 201014 j Die Tripoden-Töpfe sind ein heisser Kandidat, wenn er bei höheren Geschwindigkeiten und gerade auch beim Beschleunigen ordentlich vibriert. Abnutzung/Einlaufen kann man auch sehen/fühlen, wenn man die welle abzieht. Bei neuen oder eben nicht ausgeluschten Töpfen geht es dann wieder seidenweich zu....
November 8, 201014 j ja, der 2,3er ist ein lpt Die 2,3 ltr. haben alle die grösseren Töpfe, egal ob LPT oder FPT.
November 8, 201014 j Autor Besten Dank für die guten Tipps, Das Geräusch ist tatsächlich lauter in Linkskurven. habe heute mal geschaut. Rechte Seite soweit alles OK. Linke Seite bewegt sich die Antriebswelle um ca. 2-3mm in Richtung von Getriebe zum Rad. Dabei bewegt sich eigentlich nur die Antriebswellenstange. Die 32er Mutter ist fest, alles andere auch. Ich tippe stark auf das äußere Gelenk?
November 9, 201014 j ein Verschieben der Welle in axialer Richtung muß sein (sonst ist das nix mit einfedern). Radiales und Torsionsspiel darf nicht sein (Topf festhalten und Welle versuchen zu drehen - da darf KEIN Spiel sein)
November 9, 201014 j Hallo Gàbor, und wenn Du dann alles ausgebaut und überprüft hast, die ausseren Gelenke mit Molykote "Longtherm 2 " !! schmieren, nicht mit normalem Molykotefett!. Die inneren sollten mit Shell Retinax LX 2 geschmiert werden. Gruß Kalle
November 9, 201014 j Die 2,3 ltr. haben alle die grösseren Töpfe, egal ob LPT oder FPT.Nö. Zumindest nicht lt. EPC. Hatten wir ja gerade bei Kaj-Arne. Ich mache das hier mal am Tripodenstern fest: 89 50 628 ist verbaut bei B204I, B204S, B204E, B234I, B308I, B234E M (ist der kleinere, welcher auch beim 900er so ab '86 oder '87 verbaut wurde) 41 03 313 ist verbaut bei B204L B234L, B234R, B234E A Fazit: Der handgerührte 2,3er LPT müsste hiernach (!) die kleinen Töpfe haben.
November 9, 201014 j Hi, bezüglich Spiel der Antriebswelle ist zu beachten: Die Welle ist Spielfrei mit dem äußeren Antriebsgelenk verbunden. Ein axiales Verschieben der Welle bei stehendem Fahrzeug darf nicht sein. dann wäre entweder das Antriebsgelenk aussen verschlissen, oder die Nut für den Sägering/der Sägering selbst hätten zu viel Spiel. Der Axialausgleich findet während dem Ein/ausfedern nur im Tripodentopf statt. Bzgl. Topf hat Réne recht, kann ich aus meiner eigenen Getriebe und Tripodentiopfsucherei bestätigen. Welcher Topf im Getriebe verbaut ist, hängt alleine von der Motorisierung ab, da auch der kleine Topf bis ´98 verbaut wurde (z.B. B234i). Grüße Andi
November 9, 201014 j Autor Ja, die Welle hat Spiel. Ich habe es sowohl in angehobener Position als auch wenn der Wagen auf dem Boden steht. Somit wird das äußere Gelenk hin sein. Der ABS Kranz, sitzt der auf der Antriebswelle selbst? Und wie ist der befestigt?
November 9, 201014 j Ja, die Welle hat Spiel. Ich habe es sowohl in angehobener Position als auch wenn der Wagen auf dem Boden steht. Somit wird das äußere Gelenk hin sein. Der ABS Kranz, sitzt der auf der Antriebswelle selbst? Und wie ist der befestigt? ...der abs kranz sitzt nicht auf der welle, der sitzt auf dem äusseren antriebsgelenk und ist dort aufgepresst...
November 9, 201014 j Der ABS Kranz, sitzt der auf der Antriebswelle selbst? Und wie ist der befestigt? der ABS-Ring ist aufgeschrumpft, und zwar direkt am äußeren Gelenk (mit viel Gefühl und Spucke sowie ein wenig Glück kann man den umbauen) http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=62844 edit sagt .........2 slow
November 10, 201014 j Heisst der nicht Seegerring (gesägt wird da höchstens zum Gewalt behaftetem Entfernen)
November 10, 201014 j Wenn, dann heißt das Wellensicherungsring.... Edit: oder Nutenring, wobei man sich dabei auch nicht verschreiben sollte.
November 11, 201014 j (Korinthenbär Modus ein) Ein Seegerring ist aber auch ein Wellensicherungsring,wenn auch hier m.W. nicht verbaut. (Korinthenbär Modus aus)
November 11, 201014 j bin grade über ein Foto von AW und Topf "gestolpert", hier im Alteisen versteckt die Antriebswelle samt Zahnkranz vom ABS (hier schon ein wenig deformiert) http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=62992
November 11, 201014 j Alte ABS Ausführung. Paßt nur bis MY 89.... ist der ABS - Zahnkranz etwa bei der neuen ABS-ausführung an anderer Stelle montiert ? ... Nein, natürlich nicht ..... denn das war ja eigentlich gefragt ....... ... vor der Story mit den singenden Säeeger®ingen und deswegen auch das Bildchen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.