Zum Inhalt springen

...wärmetauscher - eindeutige anzeichen...???

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo...

 

vorab - meine klima scheint schleichend kühlmittel zu verlieren. bei übernahme des wagens funktionierte sie nur sporadisch, was sich durch neubefüllung beheben liess. nun - nach ca. zwei monaten springt der kompressor wieder nur noch sporadisch an. testweises einkuppeln mit anlegen von spannung an der kupplung funktioniert - kupplung also in ordnung.

 

nun zu den symptomen, die momentan bei regnerischem wetter zu nerven beginnen. nach ca. 15 - 20 minuten fahrt bei eingeschalteter klima beschlagen innerhalb von wenigen minuten alle scheiben in rasanter geschwindigkeit. man spürt förmlich, dass die eintretende luft sehr feucht ist. verbunden ist das ganze mit dem geruch nach - natürlich gerade erst gewechseltem - kühlwasser. gegensteuern mit max gebläsedrehzahl hilft begrenzt - es dauert dann eine gefühlte ewigkeit, bis wieder "normales" raumklima herrscht. klar, wenn auch der klimakompressor nicht läuft. nur scheint es mir so, dass selbst der mit der feuchtigkeit überfordert wäre. es scheint, als würde, wenn das beschlagen beginnt, eine klappe geöffnet werden - zumindest vermute ich das ob der geschwindigkeit, mit der die scheiben beschlagen.

 

eindeutige anzeichen für das ableben des wärmetauschers...???...

eindeutige anzeichen für das ableben des wärmetauschers...???...

 

nur eventuell .... :rolleyes: ... es besteht noch Hoffnung :smile:

 

nimm mal die Abdeckung vom Aquarium ab und kontrolliere die Abflüsse

 

falls da drinnen Wasser steht, weil die Abläufe verstopft sind, kann das auch zum Beschlagen der Scheiben führen

 

(Kühlwasserverlust vorhanden ? )

Ich denke, da muss Wasser drin stehen... :rolleyes: sonst hätten es meine Goldfische da drin schwer... oder hab ich evtl die Bezeichnung "Aquarium" falsch verstanden? :redface: :biggrin:

 

Ein eindeutiges Zeichen für einen defekten Wärmetauscher wäre eher ein feuchter Teppich im Fußraum.

Na ja.Wenn es süßlich riecht und beschlägt: eindeutiger geht es ja nicht. Wenn der WT älter als 10 Jahre ist würde das alleine auch schon genügen.
  • Autor

...danke erstmal. keine ahnung, wie alt der wärmetauscher ist. aquarium und fussraum (beifahrerseitig?) werde ich heute mal checken...dazu bin ich bisher aufgrund anderer substantieller baustellen noch nicht gekommen...

kühlwasserverlust: kann ich so viel noch nicht zu sagen. hatte ja erst kürzlich gewechselt. eine woche nach dem wechsel nochmal ein wenig nachfüllbedarf - seitdem (gut eine woche) eigentlich konstant...ich werde mich heute mal vom aktuellen kühlmittelstand überraschen lassen...

Bei einem feststellbaren Wasserverlust nach der kurzen Zeit schwappt das Wasser bereits im Fussraum, falls der Tauscher der Schuldige ist.

 

Und zum Aquarium gerne wieder mal:

 

Es gibt 3 Abläufe.

Zwi davon sind offensichtlich.

Den Dritten findest Du erst nachdem Du den rechten der zwei "Rüssel " abgenommen hast und nach dem kurzen Schlauchstück in der Öffnung tastest.

Na ja.Wenn es süßlich riecht und beschlägt: eindeutiger geht es ja nicht.

 

Es riecht ja auch deutlich nach Scheibenwaschflüssigkeit nach dem Gebrauch der Scheibenreinigungsfunktion, ohne dass das Zeug irgendwo im Innenraum wäre... :rolleyes:

 

Wenn der WT älter als 10 Jahre ist würde das alleine auch schon genügen.

 

Der erste hat bei mir nach 14 Jahren schlapp gemacht. sicher spielt auch eine Rolle, wie gewissenhaft die Kühlflüssigkeit getauscht wird...

....Der erste hat bei mir nach 14 Jahren schlapp gemacht. sicher spielt auch eine Rolle, wie gewissenhaft die Kühlflüssigkeit getauscht wird...

 

 

Die Qualität ders Kühlwassers mag eine kleine Nebenrolle spielen, das Hauptproblem ist jedoch die des Tauschers selbst.

 

10 Jahre sind ein guter Richtwert.

Bei mir waren die Tauscher bisher (trotz angemessener Wartung) immer vorher undicht.

  • Autor
...ok - gibts empfehlungen bzgl. des neuen wärmetauschers...??? das lesen der beiträge, die die suche dazu ausspuckt gibt eher keine klare empfehlung...:redface:

Vielleicht wurden irgendwann andere Wärmetauscher verbaut. Meine - allesamt ab Modelljahr 1996 - sind unaufhellig. Bis auf einen halt, aber der steckt in einem Auto, das inzwischen schon zerlegt ist... :smile:

 

Wie sieht es mit den Tauschteilen aus, die Skandix verkauft? Nissens ist der Hersteller, glaube ich...

  • Autor
...zumindest sind wir mit den nissens - wasserkühlern recht zufrieden...
Vielleicht wurden irgendwann andere Wärmetauscher verbaut. Meine - allesamt ab Modelljahr 1996 - sind unaufhellig.

 

Glück gehabt.

 

Der" Schlimmste " war ein 92er 9000 CSE, der bekam nach 3 oder4 Jahren (und unter 100tkm) den ersten, mein aktueller 97er nach ca. 8 Jahren (und ca. 250tkm)

öffnet denn die Umluftklappe?
  • Autor
öffnet denn die Umluftklappe?

 

...gute frage, nächste frage...:rolleyes: im ernst - das kann ich dir mit sicherheit nicht sagen. ich gehe allerdings davon aus. wenn ich das richtig verstanden habe, dann müsste das nicht-öffnen der klappe ja eigentlich als fehler abgelegt werden. bei der kalibrierung der klima wird allerdings kein fehler angezeigt. ich nehme mal an, dass ich erst sehen kann, ob die klappe öffnet, wenn das aquarium offen ist...???...

Die Umluftklappe ist in diesem Zusammenhang ohne Bedeutung.

öffne mal die Mittelkonsole Fahrerfußraum unten rechts. Wenn Du auch nur Tröpfchen auf der unten liegenden Alubox findest (kann mich gerade nicht erinnern, ob es tatsächlich das ABS Steuergerät war), dann ist es der Wärmetauscher ganz sicher. Es kann aber auch dort trocken sein und es verdunstet alles direkt in die Innenraumluft.

Der Nissennachbau ist m.E. besser als der Originale weil komplett aus Metall. Kühlwasserverlust ist meist nicht meßbar, da es sich um wenige Tröpfchen handelt. Meist wird auch erst bei hohem Druck etwas am Wärmetauscher rausgedrückt. Mir fiel das dann vom Geruch her immer nur bei kurzen Beschleunigungen mit hoher Drehzahl auf.

Es kann aber auch einfach nur das Aquarium sein. Deshalb unbedingt als erstes die Abläufe prüfen.

Grüße

Peter

also ich hatte ähnliche Symtome und bei mir lag es an der Klappe, daher find ich es schon von Bedeutung...
  • Autor
...hab das gute stück ja nun noch nicht so lange und es galt andere baustellen abzuarbeiten. werde heute mal das aquarium öffnen und nachsehen. dann kann ich auch gleich die klappe prüfen und nach dem biotop im filter schauen...:rolleyes:
Meist wird auch erst bei hohem Druck etwas am Wärmetauscher rausgedrückt. Mir fiel das dann vom Geruch her immer nur bei kurzen Beschleunigungen mit hoher Drehzahl auf.
Also Peter, so richtig erschließt sich mir der Zusammenhang zw. kurzzeitig hoher Motorlast & -drehzahl einerseits und erhöhtem Druck im Kühlsystem nicht wirklich.

@wizard: Wahrscheinlich hat dein Problem sogar 2 Ursachen. Das eine Problem mit deiner "Tropfsteinhöhle" hatte meiner auch mal. Das war so übel, daß ich sogar anhalten und die Scheibe innnen abwischen musste, weil ich absolut nichts mehr sah. Das passierte aber nur dann, wenn die ACC wegen zu tiefer Außentemperaturen (unter 4°C) nicht mehr arbeitete.

Die Lösung des Problems war ganz simpel: Die Umluftklappe war nämlich ständig geschlossen, weil deren Stellmotor schwergängig geworden war. So wurde die feuchte Innenraumluft nur noch umgewälzt und nicht mehr durch trockene(re) Außenluft ersetzt. Habe die Klappe dann mit einem Trick (Stecker getrennt und Motor mit externer Spannung versorgt) aufgefahren und in dieser Stellung belassen. Sofort hatte das Scheibenbeschlagen ein Ende und trat nie mehr auf, zumindest nur noch im ganz normalen Rahmen. Schau mal nach dieser Klappe, du musst dazu nur den Deckel vom "Aquarium" abnehmen, dann siehst du die Klappe hinter dem ACC-Verdampfer. Ich möchte wetten daß die hängt. Du kannst den Stellmotor übrigens sogar hören (wenn er funktioniert): Immer beim Zündung-Einschalten fährt er die Klappe auf, und beim Abstellen macht er sie wieder zu. (Der Sinn erschließt sich mir nicht ganz, wahrscheinlich damit keine Kleintiere in den Wagen gelangen können)

 

@marbo: Die Umluftklappe ist also in diesem Zusammenhang sogar von sehr großer Bedeutung!

 

Zu deinem 2. Problem: Du hast zwar die Kupplung des Klimakompressors gecheckt, wenn diese ok ist, kanns nur an fehlender Spannung liegen. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, daß das ACC-Relais defekt ist (lies mal dazu meinen Beitrag: http://www.saab-cars.de/9000/43167-klimaanlage-heizt-und-lueftung-macht-geraeusche.html#post584253 ) Deswegen schau mal nach diesem Relais, das hat nämlich wegen fehler Freilaufdiode einen recht starken Verschleiß. Ich kenne nun nicht das Bj. deines 9k, bei meinem 97ér sitzt es in der Sicherungsbox neben der Batterie im Motorraum.

 

Ja, und dann gibt es halt leider noch die Möglichkeit, daß der Wärmetauscher leckt, und der lässt sich halt nicht auf so leichte Art erneuern.

 

Viel Erfolg:smile:

Plötzliches Scheiben-Beschlagen kann man herbeiführen wenn man einfach bei niedriger Gebläsedrehzahl mal von AUTO auf ECON schaltet. Dann bläst er die gesamte kondensierende Feuchtigkeit aus den Luftkanälen in den Innenraum.

Gleiches geschieht wenn der Kraftschluß am Klimakompressor plötzlich ausfällt. Mögliche Gründe hierfür stehen weiter oben.

 

Vizilo

die genaue Erklärung fehlt mir auch noch, jedoch hatte ich einige Tropfen auf der benannten Box und bei hohen Drehzahlen den Geruch. Nach dem Wärmetauscher Tausch war‘s weg.

Eigentlich sollte das Kühlsystem warm eh unter Druck stehen. Vielleicht gibt die Wasserpumpe jedoch bei hoher Drehzahl noch eins drauf. Aber das ist nur eine Vermutung.

  • Autor

...ok - update: naja, ein sehr durchwachsener schrauber-abend...:redface: aber dazu vielleicht in einem anderen thread mehr...:redface: jedenfalls musste der wagen in der halle stehen bleiben - es müssen erst teile geordert werden...:frown:

 

was das "beschlag-problem" angeht: @saabfreund: du hättest die wette gewonnen!

also - das aquarium als solches ist knochentrocken. der pollenfilter ist es auch, auch wenn der durchaus mal getauscht werden könnte, so wie er aussieht. der fühltest mittelkonsole/lüftungskanäle ergibt: alles staubtrocken. ebenso fahrer- und beifahrerfussraum.

umluftklappe öffnet nicht! spannung am stecker ist vorhanden - je nach stellung der klima. mehrfach getestet mit multimeter. also scheint der motor fest zu sein. am wärmetauscher scheint schonmal jemand dran gewesen zu sein - die gummidurchführung der beiden schläuche durch die "brandwand" ist vorhanden - ein zweites exemplar dieser gummidurchführung lag lose im aquarium herum...:confused:...

 

nun die frage - bekommt man den motor der die umluftklappe bewegt auch ohne ausbau des klimagehäuses ausgebaut? würde gern versuchen, den evtl. wieder gangbar zu machen - alternativ würde ich auch einen funktionierenden, gebrauchten motor einbauen - wenn also jemand einen solchen zu einem realen preis abzugeben hat - gerne... neu ist das ding ja wohl unbezahlbar...:frown:

 

in ermagelung eines geeigneten netzteiles in der halle konnte nicht probiert werden, den motor durch anlegen einer "überspannung" zum öffnen der klappe zu bewegen...

 

das relais des kompressors werde ich mir nochmal vornehmen- allerdings kuppelte der kompressor vorhin mal wieder kurz in der "low" stellung ein, um dann nach wechsel auf "17 grad"-automatik wieder auszugehen. wechsel auf "low" konnte den kompressor nicht zu neuem einkuppeln bewegen. daraus folgere ich, dass das relais als solches schon noch funktioniert - oder äussert sich ein schwächelndes relais (auch) durch nur sporadisches schalten...?

Ich meine, man bekommt den raus.

 

Hebammenhände vorausgesetzt (und Schürfungen und Schnitte bei dieser Arbeit auch vorausgesetzt)...

 

Wenn der sich nicht begewegt, wirst Du den kaum wieder zum Leben erwecken.

 

Kannst Du die Teilenummer lesen? Dann schaue ich mal, ob ich so einen Motor habe..

  • Autor
Ich meine, man bekommt den raus.

 

Hebammenhände vorausgesetzt (und Schürfungen und Schnitte bei dieser Arbeit auch vorausgesetzt)...

 

Wenn der sich nicht begewegt, wirst Du den kaum wieder zum Leben erwecken.

 

Kannst Du die Teilenummer lesen? Dann schaue ich mal, ob ich so einen Motor habe..

 

...wir haben gestern erstmal zwei schrauben entdeckt und auch entfernt. eine sechskant "von schräg oben" und eine schlitzschraube, die oben am motor in richtung motorachse ins klimagehäuse geht. beide gelöst, der motor bewegte sich ein wenig, er war aber nicht vom gehäuse zu lösen...schürfwunden sind wir mittlerweile durchaus gewohnt...:redface:

 

teilenummer (aus dem epc, nicht vom motor abgelesen): 96 24 867.

 

das wäre nat. super, wenn du ersatz hättest...!...:rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.