Zum Inhalt springen

Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschlissen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

im Flenner-Katalog finde ich sie nicht: Die "Taschen", in denen diese inneren Antriebssterne laufen. Sind wohl eingelaufen. Mein Meister meint, man könne sie auch zunächst von links nach rechts wechseln, dann würden die Vibrationen nur im Rückwärtsgang auftreten.

Was kosten die denn neu? Hat schon mal jemand diesen Tausch zwischen den Achsen vorgenommen?

Gruß,

Olof

  • Antworten 73
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

"Mein Meister meint, man könne sie auch zunächst von links nach rechts wechseln, dann würden die Vibrationen nur im "RÜCKWÄRTSGANG" auftreten. " ===============> Das tut weh ! :beafro:

 

1. Dieser grausame Satz Deines "weisen Meisters" verursacht mir körperliche Schmerzen ! - Sag ihm mal bitte: "Spiel ZWISCHEN zwei Anschlägen bleibt Spiel", egal wie rum.

2. Die Töpfe (oder Taschen, wie Du sie nennst) gibt's nur in der Saabothek

Vorsicht, es gibt lt. beigef. Foto baujahrbedingt zwei nichtkompatible Versionen.

3. Falls noch was unklar, nicht verzagen, Fritz fragen...

Mit Gruss und gute N8

4._bild_inneres_gelenk_153.jpg.8385bb74f102a397ecf280697339f98a.jpg

Ger... ähm Fritz,

wann veröffentlichst du endlich das ultimative Werkstatthandbuch mit diesen wunderschön beschrifteten Bildern? ;-)

 

Gruß!

 

Wolferl

Wolfiösi, wenn Du nur mal ins "andere" Forum wechseltest, hättest Du Dir diese Frage erspart. Hier spielen die Kinder, im anderen Forum sind die zynischen technikfreaks, beides ergänzt sich prima, alles in einem Forum würde nicht passen.

Petersaab

Hallo Gerd,

die Teile gibt's auch bei Flenner - oder deutlich billiger in den USA, Aber wie schafft man sie hierher.

Manchmal hilft auch nachfetten oder der Tausch links nach rechts - warum auch immer.

Gruß Helmut

Re: Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschli

 

Hi,

im Flenner-Katalog finde ich sie nicht: Die "Taschen", in denen diese inneren Antriebssterne laufen. Sind wohl eingelaufen. Mein Meister meint, man könne sie auch zunächst von links nach rechts wechseln, dann würden die Vibrationen nur im Rückwärtsgang auftreten.

Was kosten die denn neu? Hat schon mal jemand diesen Tausch zwischen den Achsen vorgenommen?

Gruß,

Olof

 

 

Neu kosten die ca. 250 EUR pro Stück (auch beim Flenner)

 

Ich muss zugeben, dass ich bereits mal in grauer Vorzeit die Dinger von rechts nach links gewechselt habe (bei einem 8VTurbo), das hat funktioniert.(tschuldigung Gerd...)

 

Bei meinem jüngsten Getriebetausch habe ich dies (rein präventiv allerdings) wieder getan

 

Allerdings sollte man nicht BEIDE Töpfe gleichzeitig herausziehen, da sich sonst das Differential selbstständig macht *uups*

 

Also den ersten Topf raus, einen "Reserve"topf (woher auch immer) rein,

den zweiten Topf raus und durch den Ersten ersetzen und DANN erst den "Reservetopf" durch den Zweiten austauschen.

 

WICHTIG dabei: Die Distanzringe wieder genauso einsetzen, wie vorher, sie also auf Ihrer jeweiligen Seite LASSEN (!)

und die ANDRUCKPILZE nebst Feder nicht verlieren, das kommt nicht wirklich gut, falls die Dinger zwischen Kegel-und Tellerrad geraten.

 

Ausserdem kann man bei dieser Gelegenheit auch Lager und Dichtungen der Töpfe wechseln.

Re: Antriebswellen-"Flansche" am Getriebe verschli

 

Allerdings sollte man nicht BEIDE Töpfe gleichzeitig herausziehen, da sich sonst das Differential selbstständig macht *uups*

 

 

 

Oh jaaa, ich erinnere mich vor Jahren ist mir das mal passiert plumps und klack hat es gemacht :cussing: :asdf: :frust: bääh :erschreck: . Das hat meine gute Laune stark gefördert...... weindoch

Neu kosten die ca. 250 EUR pro Stück (auch beim Flenner)

 

Ich muss zugeben, dass ich bereits mal in grauer Vorzeit die Dinger von rechts nach links gewechselt habe (bei einem 8VTurbo), das hat funktioniert.(tschuldigung Gerd...)

 

 

Hi Klaus,

 

1. kann das an meiner Brille liegen (ist eine billige von Fielmann), dass ich die Töpfe im Flenner-Katalog nicht gefunden hab ?

 

2. Wenn der olof den unlogischen Töpfetausch nicht selbst machen kann, also die nicht ganz unerhebliche Arbeitszeit bezahlen muss, wo ist da der Sinn ? Ausgeriebener Topf bleibt ja ausgeriebener Topf und Spiel zwischen zwei Anschlägen bleibt Spiel zwischen zwei Anschlägen; ganz egal auf welcher Seite ! Seid Ihr denn alle blind ? Wozu hab ich das sogar durch ein beigefügtes Foto anschaulich zu machen versucht ? - Hast Du das evtl. eingangs übersehen ? - (Oh Herr, wo ist mein Beruhigungsmittel ;-) )

 

Die einzig mögliche, kurzzeitig subjektive Besserung liegt ausschliesslich am beim Wiedereinbau ERGÄNZTEN FETT !

Das kann ich aber wesentlich billiger durch "einfaches Nachfetten" mit dickem Molybdänfett (keine dünne Audi-Ölsosse !) erreichen, ohne dass ein VW-Ford-Reisschüssel-Tankstellen-usw.-Laien-"Meister" (Opel lass ich mal bewusst weg und ATU sollte besser Kinderwägen instandsetzten ;-) )!), die Töpfe mit womöglich kapitaler Verschlimmbesserungsgefahr für teures Geld aus dem Getriebe zieht und im Unverstand tauscht... :asdf:

 

Nun hab ich mal wieder, "total in den Wind gesprochen" (wie immer) !, trotzdem fröhlichen Gutenmorgengruss vom Fritz/Gerd

 

PS: Weiss Jemand hier zufällig, wie man den "Plappersmili" DIRKET zwischen den Text reinbringt ? bitte, danke.

smileys_allgemein-222.gif.354edbd306e98d7cc0c09bd75378fd11.gif

Hallo Gerd,

wie du in deiner bildlichen Ausführung schreibst, sollten die Kanten im Topf gerade sein. Und das ist imho das Geheimnis.

Dadurch, daß die Antriebswellen in einem nicht rechten Winkel zum Getriebe stehen, rutschen die Rollen auf der Innenfläche hin und her. Das ergibt dann im Resonazfall die bösen Schwingungen. Und nicht etwa das Schlackern im UZS und wieder umgekehrt.

Sicherlich ist nicht abzustreiten, daß gar kein Spiel und perfekte "Fettierung" besser sind, als so ein gemuckel, aber es funktioniert auch über mehr als 20000km, und das zählt.

Moin, Gerd!

 

1.Nicht im Flenner-Katalog, aber auf Nachfrage

 

2. Recht hast Du, deswegen habe ich es auch ganz "subjektiv" beschrieben. Ob man es nun selber macht oder machen lässt ist die Entscheidung jedes Einzelnen.

 

Die (Molybdän-)Fettfüllung habe ich stillschweigend vorausgesetzt,

falls die Gelenke aber richtig eiern kommt diese Hilfe zu spät.

 

 

Gruss, klaus

(habt ihr auch schon Schnee?)

So, lieber Petersaab, zum Schluss bekommst auch Du noch Dein "Fett weg" !!! ;-)

 

Hier spielen die Kinder, im anderen Forum sind die zynischen technikfreaks,

Kann es sein, dass Du evtl. mich damit meinst ?; dann fordere ich Dich zum "Düll" mit gekreuzten Antriebswellen !

> " ich und zynisch " < - Wie kommst'n auf sowas ? (Würd ich nie zugeben ;-) ) Ich bin doch immer todernst, oder ?

Wehe Dir, ich bin stärker, weil ich älter bin...

Bis dahin grüsst Dich Gerd

Dadurch, daß die Antriebswellen in einem nicht rechten Winkel zum Getriebe stehen, rutschen die Rollen auf der Innenfläche hin und her.

Und Dir, lieber Doppeljan mach ich liebend gerne folgendes Zugeständnis:

 

Da ich Deine obige Erkenntnis nicht teile bzw. verstehen kann, ergeht es mir wie dem Rindvieh beim Tierarzt:

Das Vieh (also ich) versteht es nicht, aber der Tierarzt macht es (das Rindvieh) trotzdem gesund ! ;-),;-),;-)

Bis bald in diesem Theater samt Gruss Gerd

  • Autor

@Alle:

Jetzt kriegt Euch mal nicht in die Haare! Fritz-Gerd - in Deinem Alter, das ist doch nicht gesund ;-)

 

Erstmal vielen Dank. Ich halte "meinen Meister" für sehr kompetent, es ist auch keine Opel-Möchtegern-SAAB-Werkstatt, ich bin dort seit über 12 Jahren Kunde mit meinen 900'ern. Ich tendiere aber auch eher dazu, etwas "richtig" zu machen, statt am falschen Ende zu sparen.

 

Ich nehme aber an, er wollte mir "unnötige" Kosten ersparen, 500 Euro bei Flenner sind schließlich schnell 800 bei SAAB, plus Einbau, und wenn ich es richtig verstehe, gibt es schlimmere Kompromisse, als diesen.

 

Leider ist die Kupplung auch noch fällig, *seufz*

 

Jan²: Dass die Rollen sich in den Führungskanälen bewegen, wenn sich die Antriebswellen in einem nicht rechten Winkel zum Differential bewegen - also, das sollen sie doch auch!? Ist schließlich ein Antriebsgelenk, wenn auch nicht ganz so beweglich wie die äußeren Gelenke.

 

Alles in allem wieder ein höchst befriedigender Thread ! :D

@ Olof: Na klar sollen sie das. Darum sind die 3 Kanäle im Topf auch länglich (also parallel zur Vorderasche = ca senkrecht zur Drehebene).

 

Ist alles korrekt. Nur wenn diese Kanäle, wie Gerd richtig sagte, nicht mehr eben sind, fahren die Rollen unter Belastung keine Gerade, sondern eine Kurve ab, was zu Vibrationen führt. Alles normaler Verschleiss.

hallo gerd,

 

das Audi-fett "G 000 605" ist übrigens ein dickes fett u exakt für diesen anwendungsfall konzipiert. :-)

 

viele grüsse

...wo liegt eigentlich »minga«? Könnte das Nähe Ulm oder um Ulm herum sein? ;-) :lookaround: :nonono2: :err:

das Audi-fett "G 000 605" ist übrigens ein dickes fett

Danke lieber Uwe,

 

dann werd ich es für meinen Saab kaufen und mir den Rest in die Haare schmieren ;-) - Wenn's scheee macht ? - Und konstruier gefälligst gute BMWs mit optimalem Dipl. Ing-Reibschluss an der Felgen-Nabe ;-)

Weiss Du zufällig wo "Minga" liegt ?

Na dann gut N8 samt herzlichen Grüssen Gerd

HALLO,

 

tolles Foto, sehr lehrreich.

 

Habe trotzdem eine Frage zur Tripodenglocke (Tasche), um den Verschleiß an ihr erkennen zu können.

 

Geht es ausschließlich um die schwarz markierte Kante die in Ordnung sein muß, und es dürfen 2 Cent große Abdrücke auf der Übertragungsfläche sein?

 

Oder ist so ein Abdruck=> ein Fingerzeig dafür, daß es zum Alteisen gehört.

 

Habe deutliche Abdrücke auf der Übertragungsfläche die ca. 2 Cent groß sind. Alle Gleichmäßig ,3 am rechten Abtrieb und 3 am linken Abtrieb (Alle gleich groß).

 

Vielleicht, von rechts nach links tauschen!

 

PS: Minga liegt in Süd Japan lieber KGB.

 

Gruß

Geht es ausschließlich um die schwarz markierte Kante die in Ordnung sein muß, und es dürfen 2 Cent große Abdrücke auf der Übertragungsfläche sein?

Oder ist so ein Abdruck=> ein Fingerzeig dafür, daß es zum Alteisen gehört.

 

nein - nein - ja

 

Die 'Abdrücke' stammen von den Ringen der Sterne und entstehen dort, wo diese für gewöhnlich in den Töpfen sitzen. Und genau durch diese 'Abdrücke' sentsteht das häßliche Ruckeln. Denn, wie Jan² schon geschrieben hatte, die Antreibswellen fluchten ja nicht mit den Töpfen, so daß die Ringe während einer Umdrehung auf der 'Übertragungsfläche' etwas wandern. Während ein Ring weiter in's Tal wandert, müßte sich die Antriebswelle also einige Bogenminuten weniger drehen als der Topf. Nun wander aber glechzeitig einer der beiden anderen Ringe sicher 'bergan'. Hierbei können also unmöglich alle drei Ringe gleichzeitig die Kraft übertragen. Vielmehr wechselen in diesem Spielchen bei jeder Umdrehung drei mal der tatsächliche Kraftflug und auch die Relation der Drehbewegung zw. Antriebswelle und Topf. Das muß einfach schütteln.

 

Darum empfehle ich hiermit auch Dir einen Tausch zw. re. & li. Topf. Ist für 'nen geübten Schrauber (würde es mal vom Schwierigkeitsgrad mit Kopf runter & rauf gleichsetzen wollen - hab' ich zwar beim 16V noch nicht ran gemußt, aber dafür vor Jahren mal beim E30 6Zyl.) eigentlich kein Hit. Ich hatte vorher viel größere Manschetten davor, als im Nachhinein nötig gewesen wäre.

 

'Neu' wird die ganze Angelegenheit durch diesen Tausch nicht. Gerd wirft an dieser Stelle immer völlig zu recht ein, daß das Spiel zw. Topf & Stern ja hierbei nicht beseitig wird. Jedoch tritt selbiges in keiner Weise auch nur annähernd so 'unangenehm' in Erscheinung, wie die 'Dellen' in Antriebsrichtung.

Ich hab' bei meinem Cabrio im Frühjahr gemacht, war damit inzwischen u.a. bis Trondheim hoch & bin mit dem Ergebnis noch immer sehr zufrieden.

Habe trotzdem eine Frage zur Tripodenglocke (Tasche), um den Verschleiß an ihr erkennen zu können.

Weiss jemand hier zufällig, ob man mit 65 noch ins Kloster gehen kann ?

Oder ist man da schon zu alt ? :beafro: :beafro: :beafro:

dürfen 2 Cent große Abdrücke auf der Übertragungsfläche sein?

...wenn's NUR Abdrücke und keine Vertiefungen sind !?

Ansonsten empfehl ich wärmstens, aber OHNE Gewähr, die Methode einiger Vorredner (ich nenn bewusst keine Namen !), die tauchen von rechts nach links mit der optimistischen Erwartung, dass SPIEL plötzlich kein SPIEL mehr ist, nur weil jetzt links rechts und rechts links ist... ;-)

Mich lass da bitte raus, ich hab schonmal gepostet, dass es mir bei dieser Theorie wie dem Rindvieh beim Tierarzt ergeht:

Das Rindvieh (also ich) versteht es nicht, aber der Tierarzt macht es trotzdem gesund ;-)

 

Na dann gut N8, viel Erfolg und Gruss vom alten Fritz

Hallo Lupus,

 

Ich habe mal eben mit dem Kloster hinter den 7 Bergen telefoniert. Sie haben "Ja" gesagt und freuen sich, dass Du kommst.

 

Nimm am besten noch deine Fachliteratur mit, denn einen Internetzugang gibt es dort mittlerweile auch. Damit wir dich mit Fragen zum "Mönsch" machen können.

 

Grüße

 

und danke an Rene und Lupus

Nachmal:

Das Spiel bleibt, es ist natürlich nicht weg!

 

Aber:

Das Spiel ist lediglich beim Lastwechsel ausschlaggebend

 

Solange der Motor das Auto 'zieht' (d.h. wir beschleunigen oder mit gleichbleibender Geschwindigkeit den Moror gegen den Luftwiderstand ankämpfen lassen und nicht gerade ausrollen oder ohne Gas 'nen Berg herunterfahren) ist es recht schnuppe. wie viel Spiel da in den Töpfen ist und wie die 'Hinterkanten' Aussehen, denn von den Töpfen wirkt permanent ein Drehmoment gleichbleibender Drehrichtung auf die Sterne. Wenn wir uns jetzt mal eine Nut genau oben vorstellen, ist dies dann die hintere Fläche selbiger (von der Fahrterseite aus gesehen also jeweils im mathematisch neg. Drehsinn [im Uhrzeigersinn] und von der Beifahrerseite aus gesehen im pos. Drehsinn [also entgegen dem Uhrzeigersinn].

 

Im Schiebebetrieb (und nur dort!) müssen die Sterne sich jetzt wieder mit den 'Dellen' in den Töpfen herumschlagen. Da das hierbei übertragene Drehmonent jedoch um Größenordnungen geringer ist, tritt kein merkbares Schlagen / Ruckeln auf.

 

Das Spiel selbst tritt ja naturgemäß (nur) beim Lastwechsel (also 'Fuß vom Gas' oder 'Fuß wieder auf's Gas') in Erscheinung. Dies tritt in ähnlicher Form auf der Kraftübertragungskette vom Motor zu den Rädern jedoch auch an anderen Stellen (z.B. nicht mehr so ganz taffen äußeren gelenken) auf. Und da man weder der Kupplung noch seinem Getriebe böses tun will (bzw. sollte) tritt man zwar ggf. mal voll - aber nie ruckartig (!) auf's Gas. Und damit spielt auch das von Gerd immer so gern angesprochene Spiel aus meiner Sicht keine wirkliche Rolle mehr.

 

Ich verstehe ehrlich gesagt gar nicht so recht, wieso Gerd hier immer für neue Töpfe plädiert?!

Andererseits macht er uns doch sonst immer nur klar, wie unvernünftig es ist, noch irgendwie nennenswert Geld in unsere unsere eigentlich langsam zumindest altersmäßig schrottreifen Youngtimer zu stecken. *g*

südjapan? hmm, bin ich mit auto noch nicht gewesen. Da gibt's doch aber so einen Yogi-Spezialisten, oder hieß der anders? Von daher ist der Reinkarnierte für meine Sammlung wohl eher uninteressant? Und topic: "es gibt Dinge am 901, da sollte man dem sorgenfreien Fahrspaß tunlichst mit neuwertigem Material auf die Sprünge helfen". Wenn die Bremsscheiben hin sind, tausche ich doch auch nicht von links nach rechts, damit's weniger quietscht ;-) Damit wünsche auch ich dem »Spiegel-wider-Vernunft« eine gute Nacht schlaf schlaf schlaf

Und warum hilft dann manchmal bloßes Nachfetten??? Hat meine Werkstatt empfohlen, ausgeführt und funktioniert seit ein einigen Tausend Kilometern.

Gruß und Gute Nacht

Helmut

Schau mal Helmut, was ich ein paar Threads weiter vorn geschrieben hab:

 

"Die einzig mögliche, kurzzeitig subjektive Besserung liegt ausschliesslich am beim Wiedereinbau ERGÄNZTEN FETT !

Das kann ich aber wesentlich billiger durch "einfaches Nachfetten" mit dickem Molybdänfett (keine dünne Audi-Ölsosse !) erreichen, usw. ! "

 

Merke: Der Unterschied zwischen Rost auf Rost und mit Fett eingeschmiertem Rost auf mit Fett eingeschmiertem Rost und dickem Fett statt Luft DAZWISCHEN, ist vermutlich "gewaltig" und der Schlüssel für Deine "einige tausend Kilometer", von Deiner Werkstatt empfohlenen Besserung ! ;-) Host me ?

Nochmal: Dazu braucht man aber NICHT aufwendig mit viel Arbeitszeit und Skill und herauslaufendem Getriebeöl und gewaltiger Schweizermesserschrauber-Verschlimmbesserungsgefahr die Töpfe am Getriebe tauschen, sondern NUR Nachfetten durch "einfaches" Herausziehen der inneren Tripoden (immerhin muss man dazu ja auch die Achsschenkel wegschwenken, es sei denn, man macht's wie Erik...;-) ) zum Zwecke des Nachfettens erzielt meiner Erfahrung nach DIESELBE REALTIV KURZZEITIGE VERBESSERUNG !

 

Oh Herr, warum reg ich mich eigentlich bei sowas immer so auf ? - Glaubt doch, was Ihr wollt ! :asdf: :asdf: :asdf:

 

Na dann gut N8 Fritz

 

PS: Gesus hat mich ja inzwischen belehrt, dass die Audi-Fett-Sosse AUCH dickflüssig sei ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.