Veröffentlicht November 18, 201014 j Servus zusammen! Also die Ablassschraube (bzw. das Gewinde?) meiner Ölwanne (nein Moment, die meines 902ers natürlich) ist defekt. Daher hatte der Freundliche beim letzten Ölwechsel da alles zugekittet usw., damit man die Ölwanne nicht wechseln muss. Abgesehen von der Ablassschraube ist mit der Wanne alles in Ordnung gewesen. Auch jetzt - ein Jahr später - ist da noch alles dicht. Jetzt steht der nächste Ölwechsel an und ich werde es bei einem anderen Freundlichen machen lassen müssen - könnt das jetzt problematisch werden? Der 1. Freundliche meinte man könne bestimmt das Öl auch aus dem Motor aussaugen... Wird das wirklich so einfach klappen oder wird da noch eine Überraschung auf mich zukommen? Viele Grüße!
November 18, 201014 j Etwas schwierig zu beantworten, wenn du nicht mal im Profil stehen hast, was du für einen Wagen hast. Also sag ich mal so: Das ist doch die ideale Gelegenheit die Ölwanne runter zu nehmen um diese und den Ansaugkorb auf Ölschlamm und sonstige Verschmutzung zu kontrollieren. Und in der Rubrik "Biete Teile" findest du auch mindestens einen, der regelmäßig Fahrzeuge zerlegt. Aus einem dieser mit Motorschaden läßt sich sicher eine Ölwanne günstig erstehen. CU Flemming PS: Absaugen ist IMHO Mist, zumindest bei diesem Wagen, da gerade der Bereich unter dem Ansaugkorb sicher nicht sauber wird. Zwar immer noch besser als das alte Öl weiter zu fahren, aber s.o.!
November 18, 201014 j Absaugen ist ein absolutes nogo. Erstens wirst Du durch die Öffnung des Peilstabes eh nicht dahin kommen, wohin Du gern möchtest und zweitens bleibt Dir der ganze Dreck in der Wanne liegen. Gibt nur zwei Möglichkeiten. Entweder der Freundliche ist so freundlich und geschickt, dass er Deine Ablassschraube anschlilessend wieder dicht hineinfummelt... oder aber eine neue Ölwanne muss her. Wobei das sicher nicht die schlechteste Idee ist... bei der bekannten Problematik mit dem Ölschlamm weisst Du dann wenigstens, was bei Deinem Gefährt Sache ist und musst Dir nicht alle 10 TKM neue Gedanken machen. Edit: @Flemming ...warst einen Tick fixer als ich. Zum Auto... in einem anderen Beitrag schrieb er: Also ich würde gerne meinen Saab 900 II 2.0 Turbo BJ94 auf Euro 2 umrüsten lassen Das scheint also sein Fahrzeug zu sein... ;)
November 18, 201014 j Autor Danke euch für die Antworten. Hm, okay, dann werd ich das mit dem Absaugen lieber nicht vorschlagen. Ist das denn wirklich ein so brisantes Thema? Also der Wagen hat nun 270tkm runter, da fang ich doch nun nicht an panisch zu werden wegen Ölschlamm... hmhm ODER? ;) @webbiegermany: erwischt, 900 II Turbo BJ94 stimmt auch jetzt noch aktuell ;-) Hätte jetzt nicht gedacht, dass das soooo relevant ist um welches Modell es sich handelt, aber ich werds mal im Profil nachtragen... Dank + Gruß
November 18, 201014 j Jo, panisch nicht, aber ich würde das dann wirklich zum Anlass nehmen. Auch aus eigener Erfahrung. So du ihn denn weiterfahren willst.
November 18, 201014 j Autor Okay, ich werd mir mal so meine Gedanken drüber machen und überschlagen wie teuer das für mich werden würde. Danke für den Hinweis auf jeden Fall - ohne euch hätte ich der Werkstatt gesagt sie sollens doch einfach absaugen :O
November 18, 201014 j Also ich würde gerne meinen Saab 900 II 2.0 Turbo BJ94 auf Euro 2 umrüsten lassen Den muß man nicht umrüsten lassen, der hat Euro 2.
November 18, 201014 j Eine Wanne sollte aufzutreiben sein, sonst ich habe noch eine. Die Maloche des Wechselns kostet zwar, aber es gibt Gewissheit bezüglich des Siebes. Und ein Jahr ist lang, wenn das mit dem Wechsel immer so war.
November 18, 201014 j In einer freien Werkstatt hält sich das auch in Grenzen. Zumal die eher bereit sind beigestellte gebrauchte Teile einzubauen. Wird ein fSh wohl eher nicht tun. Auspuffrohr in dem Bereich muss runter (geht manchmal das Flexstück kaputt, meine Werkstatt hat kurzerhand ein neues eingeschweißt statt das ganze Rohr zu tauschen, geht auf der Werkbank gut), Fahrwerksrahmen lösen und einseitig absenken, sollte eigentlich schon reichen.
November 18, 201014 j Such mal über die Hilfe, gibt hier im Forum 'ne gute Anleitung zur Kontrolle des Oelsiebes, nach der du die Oelwanne selber ausbauen kannst (wenn du denn ein wenig Schraubererfahrungen hast und die Möglichkeit, 'ne Grube oder 'ne Bühne zu nutzen). Ansonsten: wenn dir ein Freundlicher die Schraube versaut hat dann sollte er dir als Schadensersatz doch eigentlich recht kostengünstig (um nicht zu sagen kostenlos) eine neue Oelwanne einbauen......oder??!!!!!!! Grüße aus BI - Thomas
November 19, 201014 j Ablass-Schraubengewinde war früher leidiges Thema z.B. bei Passat / Audi 80 - zu fest angeknallt > Gewinde in Wanne kaputt. Damals funktionierten gut neue harte Gewindehülsen, die sich selbst hineinschnitten, in die dann eine neue Ablassschraube gehörte. Gibt es das heute nicht mehr? (oder klappt das nicht mehr?)
November 19, 201014 j Gibt nur scheinbar kaum noch jemanden, der sich damit auskennt. Und bei der Saab-Ölwanne mit seitlichem Auslass an der unteren Kante ist die Gefahr recht groß, dass die Wanne unten reißt. Und in diesem Fall würde ich angesichts der Laufleistung das ganze mit einer Ölschlammkontrolle verknüpfen, gebrauchte Wannen sollten inzwischen ja recht günstig zu besorgen sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.