Veröffentlicht 20. November 201014 j Mein armer alter Saab ist drei Monate gestanden, dabei war der Rückwärtsgang eingelegt. Nun kann man zwar den Schalthebel noch in die Leerlaufposition bringen, aber keinen anderen Gang mehr einlegen. Da sich das Auto obendrein nicht von der Stelle bewegen lässt, nehme ich an, dass der Rückwärtsgang insgeheim noch drin steckt. Was soll ich tun, ich armer Hund?
20. November 201014 j Hi! Schau doch mal nach dem Schaltgestänge. Dieses ist im Motorraum unten, nahe der Spritzwand, mit einem Gummiblock verbunden. Möglicherweise ist der Gummiblock kaputt, dann läßt sich nicht mehr richtig schalten. Gruß, Erik
20. November 201014 j Meine Vermutung ist, dass die Kupplungshydraulik nicht mehr tut und/bzw die Kupplung nicht mehr weit genug trennt.Das hätte ja zumindest keinen Einfluss darauf, den R-Gang RAUS zu bekommen.
20. November 201014 j Autor Das hätte ja zumindest keinen Einfluss darauf, den R-Gang RAUS zu bekommen. ...das denke ich mir nämlich auch...
21. November 201014 j Es ist auch möglich , daß die Kupplung festklebt , da er so lange stand . Dies wäre aber keine große Sache . Wie ist nun der Stand der Dinge ? michel
21. November 201014 j Hallo! 3 Monate ist aber doch keine lange Standzeit - da sollte es noch keine Standschäden geben - oder? Gruß Jevo
21. November 201014 j Hallo! 3 Monate ist aber doch keine lange Standzeit - da sollte es noch keine Standschäden geben - oder? Gruß Jevo Kann schon mal vorkommen und wenn er dann noch draußen stand , gibt es sowas schon mal . michel
21. November 201014 j Definitiv!!! Hatte ich sowohl am 81er Dasher als auch jetzt aktuell am DeLo... dabei stand der DeLo gerad mal n paar Monate.Hat sehr viel mit Klima (nein,nicht der Klima im Auto) zu tun... Wenns n bissl feuchter ist und der Gang drin ist,kann schonmal die Kupplung festfressen... Mit ein wenig Glück, Gang rein (also in korrekter Schaltposition),Motor an und n Stück fahren,dabei bissl mit dem Kupplungspedal "spielen"...manchmal bringt auch ein "schnacken lassen" derselben wieder Normalität.VORSICHT:die Kiste schießt natürlich sofort los,da die Kupplung ja aktuell nicht trennt!!!Also n paar Meter Platz müßteste schon haben! Wie empfindlich die Kupplungsplatte jedoch ist hängt a) vom Alter (der Kupplung) und b) vom Fzg Typ generell ab.Da ich sowas beim SAAB noch nie hatte,sind die Angaben natürlich ohne Gewähr...
21. November 201014 j Wenn sich der Wagen auch bei getretener Kupplung nicht schieben lässt und der Wagen 3 Monate draußen stand, dann könnte auch die Bremsen schuld sein. Nach 5 Monaten Garage war bei meinem GLi einmal auch mindestens ein Belag "verklebt" und die Handbremse war nicht angezogen! Die Aussage "...nicht mehr von der Stelle bewegen lässt..." wäre mir zu wenig Information.
21. November 201014 j Die Aussage war "es lässt sich kein Gang mehr einlegen" UND "das Auto lässt sich nicht mehr bewegen"
21. November 201014 j wenn rückwärts platz ist und du einen guten anlasser samt batterie hast : einfach mal motor starten und mit anlasserantrieb rückwärts fahren, hilt manchmal, vor allem wenn autole vorher tadellos war.......
21. November 201014 j Autor Den Plan hatte ich mir heute Abend auch zurechtgelegt. Ich frage mich nur, ob ich viel kaputtmache, wenn's nicht die Kupplung ist, sondern das Getriebe festgefressen. Denn eigentlich müsste ich doch schalten können, wenn's nur die Kupplung wär, isn't ist?
21. November 201014 j Autor die aussage war "es lässt sich kein gang mehr einlegen" und "das auto lässt sich nicht mehr bewegen" exakt!
21. November 201014 j Autor Oh! Aus dem "wilden Süden" - da bin ich selber. Aber, wie gesagt: Darauf wird sich's rauslaufen, weil das gute Stück sehr weit vorn in einem Kopfparker steht, fast im Gebüsch. Viele Grüße!
21. November 201014 j Man könnte ja noch so einiges prüfen. Kupplung von Hilfsperson treten lassen und im Fenster der schwarzen Haube vorne am Motor schauen ob sich der Nehmerzylinder und die Druckplatte bewegt. Dabei auch schauen, ob das Auto dann schiebbar wird. Schauen ob der Schalthebel fest in der Konsole verschraubt ist. Schauen ob hinten rechts an der Motor/Getriebeeinheit die Schaltwelle der Schaltstangenbewegung folgt. Auto vorne auf beiden Seiten aneben und schauen ob die Räder sich drehen lassen. Das sollte bei eingelegtem Gang wechselweise rechts/links gehen wenn beide Räder in der Luft sind. Auto hinten heben und Freigängigkeit der Räder prüfen. Das Getriebe blockiert eigentlich nur, wenn das Hauptlager völlig schrottreif ist, das müßte ein halbes Jahr vorher schon beginnende Geräusche gemacht haben. Wenn das alles getestet ist könnte man anhand der Ergebnisse weitersehen.
21. November 201014 j Den Plan hatte ich mir heute Abend auch zurechtgelegt. Ich frage mich nur, ob ich viel kaputtmache, wenn's nicht die Kupplung ist, sondern das Getriebe festgefressen. Denn eigentlich müsste ich doch schalten können, wenn's nur die Kupplung wär, isn't ist? Wenn die Kupplung nicht trennt, dann lässt sich u. U. ein anderer Gang nur mit Vor- und Zurückruckeln des Wagens einlegen, weil die Zahnpaare im Getriebe in falscher Position stehen. Hattest Du den Motor mal versucht zu starten? Wenn die Kupplung noch funktionier müsste das ja mit getretener Kupplung möglich sein oder auch im Leerlauf. Wenn die Kupplung allerdings nicht mehr trennt und der R-Gang nicht draussen ist macht der Wagen einen Satz:eek: Wenn sich der Wagen wegen defekter Schaltung nicht mehr bewegen lässt, dann lässt das Spiel im Antriebsstrang eine Bewegung vor und zurück von ein paar Zentimetern zu. Wenn sich der Wagen keinen Milimeter rührt, dann würde ich eher auf eine "verklebte" Bremse tippen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.