November 30, 201014 j nur auf die heizung ... auch wenn sie ihn gerade gewechselt haben, ich tippe auf den thermostaten ... oder haben sie murks beim thermoschalter gebaut und der motorlüfter läuft immer mit?
November 30, 201014 j Autor nein, der lüfter läuft nicht mit. aber auch mit dem alten thermostaten war ja das problem ja auch, wenngleich ich denke, dass die nadel der anzeige jetzt noch tiefer steht. der thermostat ist auch definitiv neu, habe das teil noch selbst besorgt.
November 30, 201014 j angenommen sie haben beim wechsel des heizungsventil was falsch gemacht, was käme in frage? - die zwei plastikanschlüsse im motorraum zu eng festgezogen (brechen dann eigentlich ab) - die schläuche falsch herum aufgesetzt (mal jemand ne ahnung ob der verkehrte zulauf auswirkung auf die heizleistung hat?) - bypass falsch angeschlossen (wobei ja immer noch kein blick unter die haube möglich war) - heizungsregler falsch aufgesteckt
November 30, 201014 j Autor ja, das scheint mir auch logisch, weil ja vor dem wechsel des heizungsventils kein problem da war. ich ruf die morgen mal an und frage mal die von dir genannten dinge ab. vielen dank erstmal für die tipps.
November 30, 201014 j Bypass rausschmeissen? Nich so klasse im bezug auf evtl. Später zu hohen druck auf den wärmetauscher....(übrigens hatte vw mal ne aktion für den golf 2 wo o.g. ventil aus o.g. grund nachgerüstet wurde!) Würd ich sein lassen,... evtl mal schauen ob der wãrmetauscher zu ist? Wenn die temp. jedoch nicht mehr korrekt ansteigt, dann würde ich auch auf ein falsches thermostat tippen, oder evtl nen falsch schaltenden thermoschalter!? Gruß
November 30, 201014 j mit bypass, die dicken schwarzen schläuche rechts ... http://media.skandix.de/eimg/2000177.jpg
Dezember 1, 201014 j Autor also wenn wärmetauscher das gleiche ist, was die werkstatt heizungskühler nennt, dann ist das geprüft, gespült und für gut befunden worden.
Dezember 1, 201014 j Autor http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/64182d1291191724-heizung-schwaechelt-k640_dsc03003.jpg so sieht das bei mir aus
Dezember 1, 201014 j So sieht beispielsweise ein serienmässiger Motorraum eines 900i16 aus MY 1991 aus, ohne bypass. Und allgemein: Der obere Schlauch am Heizungsventil (-> an der Spritzwand) geht zur Wasserpumpe der untere zum Rohr Richtung ZK. Ich würde sagen die Schläuch an Surströmmings 900er sind vertauscht. Einfach mal umstecken und testen
Dezember 1, 201014 j Ich würde sagen die Schläuch an Surströmmings 900er sind vertauscht. Nicht nur Du.
Dezember 1, 201014 j Autor kann ich das einfach so umstecken oder erlebe ich da böse überraschungen? weitreichend sind meine kenntnisse leider nicht.
Dezember 1, 201014 j kann ich das einfach so umstecken oder erlebe ich da böse überraschungen? weitreichend sind meine kenntnisse leider nicht. Die "böse Überraschung" wird sein das dir ein nicht unerheblicher Teil des Kühlwasser auslaufen wird....Also nicht auf der Straße machen und neues Kühlwasser bereithalten.
Dezember 1, 201014 j Die "böse Überraschung" wird sein das dir ein nicht unerheblicher Teil des Kühlwasser auslaufen wird....Also nicht auf der Straße machen und neues Kühlwasser bereithalten. Man kann das Problem deutlich vermindern, falls man den Kühlwasserausgleichsbehälter vorher leersaugt und das Heizungsventil schliesst, dann geht recht wenig verloren (0,5-1,0 ltr.) Dann
Dezember 1, 201014 j Parallel zur Heizung eingebundener LPG Verdampfer ! Und das war Dir keiner Erwähnung wert ? Sowas kann funktionieren - muss aber nicht. Zudem ist die Entlüftung etwas fummelig. Ich vermute Du hast einfach luft im Heizungswärmetauscher und die geht da auch nicht raus solange das Wasser lustig durch den Verdampfer fliessen kann.
Dezember 1, 201014 j Parallel zur Heizung eingebundener LPG Verdampfer ! Und das war Dir keiner Erwähnung wert ? Sowas kann funktionieren - muss aber nicht. Zudem ist die Entlüftung etwas fummelig. Ich vermute Du hast einfach luft im Heizungswärmetauscher und die geht da auch nicht raus solange das Wasser lustig durch den Verdampfer fliessen kann. Wenn der Verdampfer so tief eingebaut ist, wie da, sollte das keine Probleme machen....klar sollte das gut entlüftet sein....evtl. auch da bei der Montage nicht richtig entlüftet....
Dezember 1, 201014 j Autor na, was sollte ich den erwähnen, da der doch schon 5 jahre da sitzt und auch nie geändert wurde, wo es ja bisher keine probleme mit der heizung gab; dachte ich mir.
Dezember 1, 201014 j Entlüften bei Paralleleinbindung: Warm fahren, Heizung voll auf, erhöhte Drehzahl halten und dann jeweils ne Minute erst einen Verdampferschlauch zudrücken, dann einen zur Heizung. Ohne dieses Procedere hätte ich nie die Luft rausgekriegt. Und ja, etwas Heizleistung geht verloren.
Dezember 1, 201014 j ... Und ja, etwas Heizleistung geht verloren. Heizleistung geht vor allem verloren, wenn der in Serie geschleift wird, was man nicht machen sollte, denn der Fließwiderstand durch den Verdampfer ist geringer, als durch den Wäremtauscher, so bekommt der WT also weniger warmes Wasser ab. Wenn es ganz falsch gemacht wird, dann in Serie im Vorlauf des WT (alles schon gesehen)....dann ist die Heizleistung wirklich mau... Parallel greift natürlich etwas vom Strom ab, aber da der WT einen geringeren Durchgangswiderstand hat, bekommt der noch genug ab...
Dezember 1, 201014 j Autor ja, das sind dinge die ich eh nicht verstehe. kann nur sagen, dass die gasanlage nie einen einfluß auf die heizung hatte. das kam erst nach dem tausch des heizungsventils.
Dezember 1, 201014 j .....das kam erst nach dem tausch des heizungsventils. Dann muß man genau DA die Ursache suchen...evtl. Schläuche vertauscht und/oder schlecht entlüftet...
Dezember 1, 201014 j Autor ja, vielen dank an alle für die tipps. die werkstatt holt den wagen ab und wird die schläuche tauschen und nochmal wg der temperatur schauen.
Dezember 2, 201014 j ja, das sind dinge die ich eh nicht verstehe. kann nur sagen, dass die gasanlage nie einen einfluß auf die heizung hatte. das kam erst nach dem tausch des heizungsventils.Wenn beim LPG-Einbau ordentlich entlüftet wurde und jetzt ewrstmalig wieder jemadn da dran war, ist das ja kein Widerspruch.
Dezember 2, 201014 j Autor ja wie gesagt, davon verstehe ich nicht viel. der lpg einbauer ist zumindest der selbe, der auch das heizungsventil eingebaut hat. die werkstatt hat heute den thermostat getauscht, jetzt ist die kühlwassertemperatur wieder auf der gleichen höhe wie früher. die heizleistung ist besser geworden, aber es sind immer noch gut 20 autobahnkilometer notwendig, bis eine halbwegs akzeptable wärme aus der heizung kommt. früher war das definitiv anders. aus dem, was ich bisher verstanden habe, kommt dann ja hauptsächlich dieses bypass-ventil in frage, oder nicht? die schläuche am heizungsventil wollte die werkstatt nicht tauschen, da sie meinen das die anordnung keinen einfluß hat, weil aus beiden warmes wasser kommt. ob das nun stimmt, weiß ich nicht. sie meinten auch, dass die schlauchkonfiguration nicht danach aussieht, dass das jemals anders war, wo ich ihnen auch recht geben muß, wenn man sich das aus der nähe anschaut. nach einem vertauschen wäre der verlauf sehr seltsam.
Dezember 6, 201014 j Wenns hilft: An allen drei Autos, incl. VW Passat, wo ich bisher das Vergnügen mit einem solchen Ventil hatte, war es irgendwann mal kaputt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.