Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Gute Idee. Mach das.
  • Antworten 116
  • Ansichten 10,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Ich sollte heute einen Bosal-Mittelschalldämpfer bekommen. Angekommen ist ein Teil ohne Herstellername und zwar mit rundem Dämpferkörper! Kann das Bosal sein? Die letzten MSD hatten einen flachen Dämpfer, sowohl der erste originale von Saab, als auch der zweite von Walker. Was bedeutet das? Ich habe bei einem hier allseits bekannten Versender bestellt! Und nun das?
...Was bedeutet das? Ich habe bei einem hier allseits bekannten Versender bestellt! Und nun das?

 

Anrufen und auf Ersatz bestehen.

Ich sollte heute einen Bosal-Mittelschalldämpfer bekommen. Angekommen ist ein Teil ohne Herstellername und zwar mit rundem Dämpferkörper! Kann das Bosal sein? Die letzten MSD hatten einen flachen Dämpfer, sowohl der erste originale von Saab, als auch der zweite von Walker. Was bedeutet das? Ich habe bei einem hier allseits bekannten Versender bestellt! Und nun das?

 

Na so ein Teil kannst Du Dir in der Bucht für deutlich weniger Geld holen :tongue:. Ich habe das noch nie gemacht, weiß daher nicht, ob die was taugen oder nicht (nur vom Hörensagen.....).

 

Beim CS sollten die flach und eckig sein, nicht zylindrisch...

Erstmal montieren und schaun, ob der Sound besser ist :biggrin::biggrin::biggrin:

Nee - reklamieren und nichtverbauen, sonst hast Du doppelte Arbeit und kannst ihn nicht zurückgeben,.

Wie geschrieben CS MSD sind flach und dreieckig

Nee - reklamieren und nichtverbauen, sonst hast Du doppelte Arbeit und kannst ihn nicht zurückgeben,.

Wie geschrieben CS MSD sind flach und dreieckig

 

Richtig. Eingebaut und benutzt schließt Rückgaberecht aus....

  • Autor
Natürlich baue ich den gar nicht erst ein. Wozu auch? Liegt nach wie vor bei mir im Flur und wartet auf die Abholung. Return to sender...
  • Autor

Habe fertig.

 

So, der neue MSD ist eingebaut - habe einen "original" Saab-Bosal genommen. Ich hänge Euch mal an, wie mein entsorgter Walker MSD ausgesehen hat. Mit Schweißen war da nix mehr. Wie schon gesagt, das Loch ist oberhalb des Rohres, das zum ESD geht, entstanden. Ich frage mich, wie das sein kann.

 

Und ganz nebenbei: Den Endtopf von Saab-Bosal, den ich seinerzeit sogar noch vor dem Walker ausgetauscht hatte, konnte ich jetzt nochmal drauf machen. Ganz wenig Rost und alles fest, kein Loch in Sicht.

 

Gruß, Art

msd.jpg.2bf12813e47b0132b932640cf99be750.jpg

Das läßt sich schon noch schwéißen, wenn das Rohr noch genug Materie hat....
  • 10 Monate später...

Da bei meinem 9k es unterm Wagen etwas zischt hab ich mich mal druntergelegt. Ein kleines Löchlein am MSD - dort wo das Rohr zum ESD geht.

Ich denke das kann man schweissen?!? Macht es Sinn?

Bei der Gelgenheit hab ich entdeckt, dass es für meine Tankhaltebänder wohl nun an der Zeit ist diese zu erneuern...

 

Ach ja was ist dieser weisse Belag - Streusalz?

DSCN1261_markiert_klein.jpg.f6a64613bc21390b202619f1dff2486a.jpg

Kaum Substanz zum Schweißen, das ist die typische Stelle wo der ESD durchgammelt. Du brauchst einen neuen Dämpfer. Ob der Mitteldämpfer besser aussieht ist die Frage.

Ups - sorry ist der MSD der zischt..

Naja der ESD - bei dem zerbröselt das Rohr langsam in der Niro Blende - also werdens wohl beide neu - von den rostblühenden Schweissverbindungen ganz zu schweigen

Stech mal mit einem Schraubenzieher rein und schaue, wie weit der Rost wirklich geht.

Am Besten ausbauen und das Teil richtig begutachten. Wenn das die einzige Stelle sein sollte, dann ginge Schweißen (muß ein kleines Stück Blech eingeschweißt werden), aber auch nur, wenn der Rest noch ok ist (was unwahrscheinlich ist) und Du die Schrauben aufbekommst. Am Flansch zum ESD ist meist auch viel Rost....

Kaum Substanz zum Schweißen, das ist die typische Stelle wo der ESD durchgammelt. Du brauchst einen neuen Dämpfer. Ob der Mitteldämpfer besser aussieht ist die Frage.

 

IdR ist alles ab Kat fällig.

 

Wie o.g. : Über Ersatz in Edelstahl nachdenken!

sorry, wenn ich den Zubehörhändlern jetzt ein bisschen von Ihrem Umsatz abknabbern sollte....:cool:

 

die Anschluss-stelle vom Rohr zum Flansch ist immer die (vorprogrammierte) Schwachstelle und wird von mir schon vor dem Einbau einen solchen Auspuff-ersatzteiles mehrfach kaltverzinkt.

 

bei nicht von mir eingebauten und undichten Töpfen schneide ich mir aus einem Stahlrohr mit passendem (ca. 65mm) Durchmesser zwei Halbschalen mit ca. 10cm Länge und schweisse die durchgehend an den Topf bzw. das Rohr, wobei die Schnittstellen natürlich waagrecht angebracht werden sollten, um beim Schweissen besser dranzukommen.

 

das Flexstück gibt es übrigens ebenfalls als Ersatzteil zum einschweissen !

 

ich hab das z.B. vor 4 Jahren beim 9000i gemacht, hält bis heute dicht......

 

VOR DEM SCHWEISSEN ABER UNBEDINGT MIT DRAHTBÜRSTE VOM LOSEN ROST BEFREIEN !

 

AUSSERDEM DIE BENZIN- und BREMSLEITUNGEN im Umkreis der Schweissung gut mit einem Stück Blech abdecken !!!

Geht auch einfacher - ich hatte das Ende letzten Jahres und war etwas knapp bei Kasse, also zum Baumarkt -> Stahlblech 1,5mm, 500x250 gekauft, um eine Dose Bremsenreiniger gewickelt (Durchmesser 52mm=2", paßt gut - HANDSCHUHE nicht vergessen, die Narben hab ich heute noch), Endtopf ab, Blechrolle in Rohr vom MSD gesteckt, Endtopf drübergeschoben und montiert, zum Schluß noch jeweils eine 3er oder 4er Schraube durch Auspuffrohr und Eigenbau-Manschette (um Rutschen und Verdrehen zu vermeiden), fertig und dicht. Evtl. noch vor Montage der Blechrolle eine dünne Schicht Gungum auf diese und ins Auspuffrohr fürs Gewissen und den TÜV. Wichtig: KEIN Edelstehl nehmen - das rostet!

Edelstahlauspuff

 

Ich möchte die kurze Bemerkung von klaus etwas ausbauen:

Nachdem ich für einige Zeit das hierim thread schon 2004 vermerkte Provisorium mit Reparaturmanschette bis zum Ende der Töpfe gefahren hatte, ist seit ca. 5 Jahren eine Ferrita Edelstahlanlage ab Flexrohr (vornliegender Kat) dran.

Sieht noch heute aus wie neu, der eingebrannte Dreck macht sie unauffällig und die bisherigen TÜV-Püfer haben sich über die nichtverrostete Edelstahlanlage gefreut. Lautstärke unauffällig wie Original in allen Drehzahlbereichen.

Das gleiche gilt für meinen 901 i, der seit 3 Jahren eine Ferrita trägt und ohne den Turbo -Schallbremseffekt ab 3500 Upm anfängt (schön) zu röhren. Die Leistung (gemessen als V max. auf der Rheintalautobahn gestoppt) hat sich aber nicht geändert.

 

Zum Nachdenken für Billigauspuff-Fans:

Der 901 Originalauspuff hielt bei mir 11 Jahre, die Saab- Originalersatzteil-anlage von Skandix hielt 5 Jahre.

Bei den meinen 3- bis 5- jährigen fast neu-Anlagen dürften die Kosten für die Auspuffanlage je Km oder Jahr noch billiger als bei den 50 €-Töpfen/ je Stück sein.

 

Übigens : Wer TÜV - Probleme befürchtet, kann sich an einem Urlaubstag eine Fox- Anlage anpassen und Tüven lassen. Fox hat schon 9000er Anlagen nach USA an einen Saab_Tuner geliefert . Eine Anfrage von mir ergab vor einiger Zeit durchaus akzeptable Preise. Näheres über die Qualität kann ich nicht sagen, da meine Ferritas noch ein Weilchen halten werden, aber die netadresse für Interessenten ist: http://www.fox-sportauspuff.de

Danke Troll für deine Ausführungen - Die Idee mit einer E-Nummer losen Auspuff Anlage (ging damals um eine Simons Anlage) hab ich schon einmal durchdacht - leider ist hier in Österreich das nicht so einfach mit dem TÜV. Eine Nachfrage bei der regionalen technischen Landesprüfstelle (und nur die ist hier für die Zulassung zuständig, wenn es um die Eintragung von Sonderteilen geht) hat gemeint, es geht unter folgenden Auflagen:

Schallgutachten

kompletter Leistungs und Abgaszyklus (den z.B. der Tüv Wien für 3500 € machen würde)

sowie noch ein Gutachten, das mir jetzt aber nicht einfällt. Dabei darf das Fahrzeug natürlich keine schlechteren Abgaswerte als ursprünglich haben (Also bei der Typengenehmigung). Fazit - Tuning in Österreich ist wie schwimmen lernen in der Wüste...

Das Risiko, bei einem der jährlichen Pickerl Termine einen Rückbau riskieren zu müssen ist mir da ein wenig zu hoch..

 

War schon mal bei der Prüfstelle mit meinem Moped, allerdings nur, um mir die aktuelle Reifenfreigabeliste und härtere Gabelfedern eintragen zu lassen - da ich alle Dokumente dabei hatte ging das nach 3 monatigen Wartezeit (in der man mit einem Schmierzettel mit Stempel und Prüftermin drauf rumfährt) dann recht einfach. Witzig ist ja, das man während dieser Zeit quasi einen Freibrief hat für das was verändert wurde...

Ja, also ich hatte auch einiges probiert, mir hier in Berlin eine 3" JT (ab KAT) eintragen zu lassen. War schon am telefon weder mit der DEKRA in Brandenburg noch mit dem TÜV in Berlin wirklich lustig. TÜV war noch das kleinere Übel, wobei auch eine Fahrgeräuschsmessung fällig gewesen wäre. Das Problem war halt, dass hier noch niemand so eine Anlage mal eingetragen hatte.

Im Raum H ging es dann dank kompetenter Werkstatt mit in der Materie bewandertem Prüfer schnell und problemlos.

 

AchJa, zwei Tage später (also noch ohne Eintrag in den Papieren!) zur HU: Einmal kurz hinten unten an der Anlage gewackelt und sonst kein Ton dazu.

Die Anbauabnahme lag in einer Hülle auf dem Rücksitz und wurde schlicht nicht benötigt ...

  • 2 Jahre später...

Hey Freunde der Sonne,

 

mir ist doch gestern auf der Autobahn spontan das Endrohr HINTER dem ESD abgefallen. Der Freundliche hat mich auch schon drauf hingewiesen, dass ESD und MSD stark angerostet sind und bald erneuert werden müssen. Nun ist es wohl soweit... also folgt logischerweise die Frage aller Fragen: Zubehör oder Original. Was man hier in diversen Freds so liest, ist, dass Original (abgesehen vom Preis) nicht mehr dem entspricht, was es mal war.

 

Ich kann nur schätzen, aber teilemäßig bin ich bestimmt bei 500 €, wenn ich bei Saab MSD und ESD kaufe.

 

Für mich als armen Student, der vor einer Woche seinen Klimakompressor für ne Stange Geld hat erneuern lassen, ist das einfach zu viel.

 

Ich muss wohl realistisch sein und sagen, dass ich nicht weiß, ob ich das Auto noch ewig halten kann. Er ist zwar mit 168.000 km noch echt jungfräulich und ansonsten noch in ganz gutem Zustand (außer Schlossträger kein wirklicher Rost), aber es stauen sich so langsam einige Sachen, die einfach teuer werden...

 

Also, Auspuff muss günstig sein! Und wenn er nur 2 Jahre hält, dann ist das so. Außerdem will ich den selber tauschen, sprich aufbocken, drunterrobben und basteln.

 

Habe recherchiert und das hier gefunden:

 

http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-FLIEsHECK-2-0-2-3-1989-1997-Endtopf-Auspuff-/260653653707?pt=DE_Autoteile&hash=item3cb02b1ecb

 

http://cgi.ebay.de/SAAB-9000-2-0-2-3-1992-2000-Mitteltopf-Auspuff-/260653648616?pt=DE_Autoteile&hash=item3cb02b0ae8

 

Das ist ja wirklich SAUbillig, aber zumindest von der Spezifikation soll es passen. Dass der MSD komplett anders aussieht, als das Original spricht ja eigentlich schon Bände... Was meint ihr, kann man riskieren, den Kram einzubauen? Wie gesagt, wenns in 2 Jahren wieder soweit ist, dann ist das so...

 

Und: Was muss ich beim Einbau beachten? MSD und ESD werden ja über eine Flansch verbunden. Muss man die mit ner Dichtung versehen? Dazu noch irgendwelche Schmier- oder Dichtmittel? Kupferpaste für die Schraubverbindungen? Aufhängegummis tauschen?

 

Passt die Flansch vom MSD zu der vom Kat?

 

Bitte, muntert mich auf... :(

Wundere Dich nicht, wenn Du das nicht dicht bekommst.

 

ich mußte einemal so eine Anlage für einen Bekannten verbauen (MSD und ESD haben zusammen 70 €gekostet).

 

Der Winkel zwischen Flansch MSD und ESD hat nicht gestimmt. Mit viel Gewürge, Frickelei und Material, das nicht jeder im Haus hat, habe ich es dicht bekommen.

 

In Zukunft weigere ich mich sowas zu verbauen.

 

Du kannst ihn Dir ja kommen lassen und zurück schicken, wenn er nicht paßt....

 

Bei Flenner wird das um die 200 € kosten. Wie kommst Du auf 500 €?

Bei Flenner wird das um die 200 € kosten

 

 

Original? Also Bosal? Und dann ohne Gefrickel und Ärger? Das wäre es ja fast wert. Keine Ahnung, hätte gedacht, dass die Teile bei Saab über 200 € pro Stück kosten.

Original? Also Bosal? Und dann ohne Gefrickel und Ärger? Das wäre es ja fast wert. Keine Ahnung, hätte gedacht, dass die Teile bei Saab über 200 € pro Stück kosten.

 

Ohne Gefrickel und Ärger auf jeden Fall.

 

Original nicht, aber Original ist eben auch nicht mehr das, was es mal war.. (ist die gleiche Qualität wie Bosal o.ä.).

 

Die Teile von da haben immer gut gepaßt.

 

Habe gerade im Katalog geschaut. Um die 250 €für beide.

 

Original ist der ESD bei 235 € und der MSD bei 140 €

Hab bei meinem den günstigen MSD und ESD von Flenner genommen. MSD war halt von der Form her eher ein CC Modell, als ein CS.. Gepasst hat es - eingebaut hat es eine freie Werkstäte - Passform war gut -kein Gewürge oder gebastel - leicht vebogen, aber das war wohl ein Transportschaden. Ist nun schon ein mehr als ein halbes Jahr drunter - die Schweissnähte hab ich vor der Montage mit Zinkspray behandelt - schaut noch gut aus das Teil. Lediglich der Klang ist nun ein wenig "kerniger" aber nicht aufdringlich - klingt wie ein guter Sportauspuff.

 

Einziger Minuspunkt: Für den Versand wurde vollflächig so eine Kunsstoff-Dokumententasche auf den MSD geklebt -das habe ich beim besten Willen nicht runter bekommen - hat sich anfangs nach behezterer Fahrt olfaktorisch bemerkbar gemacht...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.