Veröffentlicht 15. Dezember 201014 j Mein "neuer" Anni zickt bei hoher Last. Vielleicht kann mir hier jemand helfen, das Problem weiter einzukreisen. Es handelt sich um einen LPT, der zum FPT wurde, mit einem Standart-200PS-Steuergerät. Soweit so gut, Ladedruckregelung funktioniert wie sie soll, verhält sich auch ganz normal bis zu einer Leistungsgrenze, die irgendwo knapp über der serienmäßigen Leistung liegen dürfte. Deutlich zu spüren ist das höhere Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Alles verhält sich absolut normal (für einen FPT), bis ab einer gewissen Last (in allen Gängen) der Motor anfängt zu bocken, zuerst nur relativ sanft mit spürbar weniger Leistung/Drehmoment, dann, bei noch mehr Gas, mit üblem Ruckeln. Wenn dieser Leistungseinbruch eintritt, vernehme ich ein leises - Klingeln - aus dem Motorraum. Ein Pfeifen, so wie wenn irgendwo ein Überdruck ins Freie gelangt, ist es eher nicht. Dieses Klingeln würde ich schon dem APC zutrauen, rein von der Art des Bauteils her. Heute morgen bin ich dann mit Tech2 auf dem Schoß gefahren, und habe die Sensorwerte beobachtet. Es findet kein wirklicher Druckeinbruch statt, von daher tippe ich nicht auf eine Undichtigkeit im System. Die Schläuche sind in einem sehr guten Zustand, 3 habe ich dennoch getauscht, unter anderen den zum Drucksensor. Der Druck steigt natürlich nicht unermesslich weiter, aber bleibt dann eher konstant. Druck- und Temperatursensor liefern vernünftige Werte ohne Aussetzer, auch wenn das Phänomen eintritt. DI-habe ich probehalber getauscht, ohne Änderung. Zündung und Ladedruck verdränge ich nun in meinem Denken etwas in den Hintergrund und ich will mich auf die Benzinzufuhr konzentrieren. LPTs hatten doch den gleichen Benzindruckregler wie FPT, richtig? Ich habe zwar noch nie etwas anderes gelesen, aber vielleicht war's im letzten Baujahr, als die Teile knapp wurden, anders. Einspritzdüsen waren wohl auch gleich. Wie gehe ich nun am besten vor? Wie messe ich am besten den Benzindruck, und überhaupt die Benzinversorgung. Vielleicht ist die Benzinpumpe altersschwach, und wird der hohen Beanspruchung des FPT-Umbaus auf ihre alten Tage nicht Herr...
15. Dezember 201014 j hast Du den Benzinfilter irgendwann schon mal getauscht ? oder zumindest angesehen, ob das noch der originale ist ? falls einer der Vorbesitzer öfters mal aus dem Kanister getankt hat, kann auch das für eine Fördermengenbegrenzung im Filter gesorgt haben
15. Dezember 201014 j Baue mal die richtigen Zündkerzen ein. Danach nach dem Magnetventil schauen (aus einem anderen Auto welches sicher funktioniert)
16. Dezember 201014 j Autor Wenn die falschen Zündkerzen drin wären, würde mich das bei dem Auto sehr wundern, aber ich schaue heute abend mal danach. Danke. Genauso würde mich wundern, wenn da ein alter Luftfilter drin wäre, aber auch danach werde ich mal schauen, fiel mir heute Nacht ein... APC-Ventil ist neu, und ich habe auch eines aus einem anderen probehalber eingesetzt. Und den Benzinfilter werde ich mir genauer angucken... danke auch für diesen Tipp. Wäre ich wohl zuletzt draufgekommen... Irgendwie denke ich manchmal, dass es einfacher ist, bei einer Möhre einen Fehler zu finden, weil man da einfach gleich alles tauscht, was einem begegnet. Bei einem gut gepflegten Exemplar überlege ich 2x, ob ich irgendwas tauschen soll... Sch...ß-Erziehung... Achja, Check Engine kam bisher übrigens nicht, auch bei übelstem Ruckeln nicht. In der Hoffnung, dass ich von dort einen hilfreichen Hinweis bekomme, hab das Ruckeln auch schon länger forciert (man, das tat weh...! )...
16. Dezember 201014 j Autor Genau, zuerst mal den Wartungsstau abarbeiten. Dieses Auto hat keinen Wartungsstau... mit der wichtigste Kaufgrund...
16. Dezember 201014 j Dieses Auto hat keinen Wartungsstau... mit der wichtigste Kaufgrund... Wenn dann doch der LuFi und/oder der Spritfilter dicht sind sag bescheid, dann lösch ich deinen Beitrag wieder
16. Dezember 201014 j Dieses Auto hat keinen Wartungsstau... Dies weisst Du sicher, nachdem Filter, Kerzen etc. tatsächlich neu sind. edit: Wenn dann doch der LuFi und/oder der Spritfilter dicht sind sag bescheid, dann lösch ich deinen Beitrag wieder.
16. Dezember 201014 j Autor Wenn dann doch der LuFi und/oder der Spritfilter dicht sind sag bescheid, dann lösch ich deinen Beitrag wieder Jawohl, mache ich... Dies weisst Du sicher, nachdem Filter, Kerzen etc. tatsächlich neu sind. Also heute abend...
16. Dezember 201014 j Benzinfilter: rechts über der Hinterachse Luftfilter: Im linken vorderen Kotflügel, gut zugänglich nachdem Du den grossen Blechdeckel vor der Windschutzscheibe angehoben hast.
16. Dezember 201014 j Benzinfilter: rechts über der Hinterachse Luftfilter: Im linken vorderen Kotflügel, gut zugänglich nachdem Du den grossen Blechdeckel vor der Windschutzscheibe angehoben hast. Der war jetzt aber fies....
16. Dezember 201014 j Blechdeckel auf, darunter ist eine metallische große Kiste. Auf diese Kiste ist eine weitere, rote Kiste geschraubt mit nem Kabel dran. Kabel ab, Kiste abschrauben -> Zündkerzen. Die sind allerdings auch geschraubt...
16. Dezember 201014 j Ralftorsten hat doch in allen seinen 9000ern ne Standheizung. Da ist kein Luftfilter mehr leicht zugänglich... Vizilo
16. Dezember 201014 j Autor Ralftorsten hat doch in allen seinen 9000ern ne Standheizung. Da ist kein Luftfilter mehr leicht zugänglich... Äh, ja... aber ich käme wohl ran... wenn ich nur wüsste, wo genau der sitzt... rechter Kotflügel ist ja nun sowas von ungenau...
16. Dezember 201014 j Autor Blechdeckel auf, darunter ist eine metallische große Kiste. Auf diese Kiste ist eine weitere, rote Kiste geschraubt mit nem Kabel dran. Kabel ab, Kiste abschrauben -> Zündkerzen. Die sind allerdings auch geschraubt... viel zu kompliziert...
16. Dezember 201014 j Geht das auch von innen?? Schön bequem im sitzen..... Das hab ich noch nicht versucht, aber vielleicht kann man auch von unten dran - allerdings muß man dann die Kerzen ausbohren.
16. Dezember 201014 j gleich mach ich den Thread hier dicht, oder verschiebe ihn in den Stammtisch...
16. Dezember 201014 j Autor Zündkerzen sind i.O., der richtige Typ und Zustand entspricht der Information, dass sie vor weniger als 10 kkm getauscht worden sind.. Luftfilter ist auch Ok. Benzinfilter habe ich noch keinen Ersatz und ohne Hebebühne muss das auch nicht sein... prüfe ich nächste Woche
16. Dezember 201014 j Autor Danke sehr. Der Kraftstofffilter soll wohl nach Wartungsplan alle 100 kkm getauscht werden, laut der Rechnungen ist das wohl auch geschehen vor weniger als 10 kkm... prüfen werde ich ihn auf jeden Fall, aber die Wahrscheinlichkeit, dass der dicht ist, schätze ich nun etwas niedriger ein... Wer hat noch Ideen? Bzw wie kann ich denn am besten das Einspritysystem systematisch und zuverlässig bei höherer Last testen?
16. Dezember 201014 j Wer hat noch Ideen? Bzw wie kann ich denn am besten das Einspritysystem systematisch und zuverlässig bei höherer Last testen?Also, ausser 'nen Manometer nach innen zu verlegen und unter Vollast zu beobachten, fällt mir erstmal auch nichts ein.
16. Dezember 201014 j Autor Ja, die Graphfunkion des Tech 2 ist in der Tat etwas ungeeignet dafür.. werde ich machen, muss mir erstmal ein Handmanometer besorgen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.