Dezember 25, 201014 j Jetzt die ausführlichere Erklärung: Die Automatik im 900 ist eine uralte amerikanische Dreigangautomatik. Das heißt: Fahrleistungen gehen runter, und der Verbrauch durch die Decke. Da Du ja parallel in einem anderen Thread nach Möglichkeiten zur Verbrauchssenkung fragst, sollte sich die Sache eigentlich damit schon erledigt haben. Abgesehen davon ist das, sollte man gelegentlich Autobahn fahren wollen, sowieso indiskutabel: erstens mag das Getriebe keine Autobahngeschwindigkeiten (es überhitzt...), zweitens wird das Geräuschniveau im eh schon nicht leisen 900 unerträglich. (Bei derselben Geschwindigkeit muß der Motor viel höher drehen.) Drittens kommt der Aufwand für den Umbau hinzu. Es lohnt sich ja schon andersrum nicht (d.h. Automaten zum Schalter umbauen); warum in aller Welt sollte man also de Aufwand betreiben, das Auto mutwillig zu verschlechtern?
Dezember 25, 201014 j Autor Es ist ein Alltagsauto für den Stadtverkehr. Da ist Automatik angenehm. Natürlich nicht unter diesen Umständen. Dann ist hiermit das Thema erledigt.
Dezember 25, 201014 j ...auch wenn Weihnachten ist, deine 3 Threads mal in Summe gesehen machen aber auch wirklich überhaupt keinen Sinn.....
Dezember 25, 201014 j ... erstens mag das Getriebe keine Autobahngeschwindigkeiten (es überhitzt...), zweitens wird das Geräuschniveau im eh schon nicht leisen 900 unerträglich. (Bei derselben Geschwindigkeit muß der Motor viel höher drehen.)NaJa, eigentlich ist der 8V Sauger noch derjenige, welcher am besten zur BW paßt. Denn zum kommt man per 4er Primär schon recht nah an die Endübersetzung vom Schalter, und zum anderen ist z.B. im Vergleich zum TU16 nicht ganz so viel Leistung über, um das Getriebeöl abzukochen. So wirklich falsch ist die Kombi daher eigentch gar nicht.
Dezember 25, 201014 j Ändert aber nix daran, daß es mit Hinblick auf das Thema einens anderen Freds des TEs überhaupt keinen Sinn macht, den Verbrauch noch weiter in die Höhe zu treiben.
Dezember 26, 201014 j Aber dann darf man nicht gleichzeitig nach Verbrauchssenkung fragen! Das paßt nicht zusammen. (In der Stadt sind Automatikgetriebe grundsätzlich schon *sehr* angenehm, das stimmt.)
Dezember 26, 201014 j Aber dann darf man nicht gleichzeitig nach Verbrauchssenkung fragen! Das paßt nicht zusammen.Wahr wahr! Aber evtl. wollte er den Verbrauch ja nur deshalb senken, um dem BW-Mehrverbauch etwas (!) zu kompensieren. (In der Stadt sind Automatikgetriebe grundsätzlich schon *sehr* angenehm, das stimmt.)Wohl wahr! Und zwar auch die olle BW. Selbst auf (gemütlich gefahrenen!) Landstraßen ist das Ding wirklich eine entspannende Freude. Nur die BAB, die mag das Ding gar nicht so wirklich.
Dezember 29, 201014 j Mein Automatik hatte auf Autobahnen bisher absolut keine Probleme, auch bei hohen Geschwindigkeiten über nen längeren Zeitraum (so Frankfurt nach Berlin als Strecke). Auch ansonsten kann ich den "allgemeinen" Hass gegen 900er Automatiks nicht wirklich verstehen. Kickdown bringt genug Geschwindigkeit zum überholen und co. Und ansonsten fährt die Kiste einwandfrei, schaltet auch nicht so ruckartig zwischen den Gängen hin und her wie ein 9000er Automatik etc. Klar sicher, nen Manueller 900 Voll Turbo (am besten noch mit Redbox) geht noch besser ab und macht noch mehr spaß aber wie gesagt ansonsten macht auch nen Automatik richtig freude! Aber ja - umbau ist Schwachsinn ;) Um mal beim Thema zu bleiben.
Dezember 29, 201014 j Mein Automatik hatte auf Autobahnen bisher absolut keine Probleme, ...Du solltest mal Dein wahrscheinlich bereits mehrfach 'abgekochtes' Getriebeöl wechseln. Bei sommerlichen Temperaturen stellt sich bei Fahrzugen ohne getriebeseitigen Luft-Öl-Kühler (den Dein LPT wahrscheinlich nicht hat) schnell eine der Geschwindigkeit fast exakt entsprechende Getriebeöltemperatur (130 km/h => 130°C) ein. Auf jeden Fall kann ich eine Temperaturüberwachung des Getriebeöles nur dringendst empfehlen.
Dezember 29, 201014 j Bin bisher zu faul, die Bleche zu dengeln ... Und ein kompletter Schlachti-Satz ist mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen. Wer hat, bitte einfach anbieten!
Dezember 30, 201014 j was mich an der automatik ärgert, ist die geringe Haltbarkeit! Selbst hatte ich 2 Stk vom 900er Automatik, der Vollturbo hat bei 180 TKM die Automatik aufgeraucht, und der 16V i hat immerhin etwas über 200 TKM erreicht.... und wenn dann mal die Automatik spinnt, dann enden Rep. Versuche meistens doch beim Austausch des Getriebes. JA, auch die Schaltgetriebe halten nicht ewig ;-) - nach meiner Erfahrung aber doch länger!
Dezember 30, 201014 j was mich an der automatik ärgert, ist die geringe Haltbarkeit!Kann ich mir eigentlich hauptsächlich durch 'Abkochen' (siehe #13) und verschlampte Ölwechsel vorstellen.
Dezember 30, 201014 j Mein FPT Automatik hatte den Luftölkühler schon verbaut - regelmässig wurde das Öl gewechselt und sogar nach Wartungsanweisung die Bremsbänder nachgestellt. Meiner Erfahrung nach ist so eine Automatik praktisch nicht zu reparieren - im Gegensatz zum Schaltgetriebe.
Januar 4, 201114 j Autor ...auch wenn Weihnachten ist, deine 3 Threads mal in Summe gesehen machen aber auch wirklich überhaupt keinen Sinn..... Jetzt wo ich die Antworten kenne muß ich Dir recht geben. Ich komme aus der Mercedes /8 Ecke. Da gibt es mehr Möglichkeiten.
Januar 4, 201114 j Ich komme aus der Mercedes /8 Ecke. Da gibt es mehr Möglichkeiten.NaJa, zumindest bist Du dann blechseitig ja etwas vorbelastet und wirst selbst sehr grottige 900er noch für ein überschaubares Projekt halten.
Januar 5, 201114 j Hehehe.... Eigentliche Frage beantwortet, der Thread Ersteller hat sich ausgeklinkt und dann gehts erst richtig los mit der Diskussion.... Das Ewige Automatik / Schaltgetriebe Diskutieren....(beim 9000er ist die Diskussion auch nicht fruchtbarer)...
Januar 5, 201114 j Das Ewige Automatik / Schaltgetriebe Diskutieren....(beim 9000er ist die Diskussion auch nicht fruchtbarer)...NaJa, zw. 900 & 9k liegen bei der Opamatik schon wirklich Welten. Oder besser gesagt 'nen 4. Gang und eine Wandlerbrücke. Was beim 900er ganz klar auch eine Frage des Einsatzgebietes ist, hängt beim 9k wirklich nur noch vom Gusto des Fahrers ab. Habe ja bei beiden jeweils beides im Bestand. Da spielt dann mehr die Erfahrung eine Rolle, als die hier oftmals rein theoretischen Affinitäten.
Januar 5, 201114 j NaJa, zw. 900 & 9k liegen bei der Opamatik schon wirklich Welten. Oder besser gesagt 'nen 4. Gang und eine Wandlerbrücke. Was beim 900er ganz klar auch eine Frage des Einsatzgebietes ist, hängt beim 9k wirklich nur noch vom Gusto des Fahrers ab. Habe ja bei beiden jeweils beides im Bestand. Da spielt dann mehr die Erfahrung eine Rolle, als die hier oftmals rein theoretischen Affinitäten. Schon klar, aber die Grund-Diskussion ist ähnlich. Als Automatik Befürworter (im 9000er) würde ich die allerdings im 900er nie nehmen....
Januar 5, 201114 j Als langjähriger 900-er Automatikfahrer kann ich nur sagen: "Finger weg!" In Zukunft werde ich nur noch Exemplare mit Schaltung bevorzugen, zumal die automatische Schaltbox bei stärkeren Motoren (Turbo) überhaupt nicht zu empfehlen ist. Ich vermeide inzwischen längere Fahrten mit erhöhtem Tempo (Über 100 km/h), da ich es mehrmals erlebt habe, dass der Automat sein heißes Öl herausdrückte, bis er vollständig leer war. Zwecks Abdichtung müßte die ganze Einheit raus. Da aber inzwischen auch die Schaltrucke heftiger werden, warte ich so lange, bis das Getriebe völlig gehimmelt ist. Selbstverständlich wird das Öl regelmäßig durch das von SAAB spezifizierte gewechselt, um den Prozeß lange hinauszuzögern. Danach stellt sich die Alternative zwischen überholtem Automat oder Umbau auf Schaltung. Ich werde wohl die zweite Möglichkeit nutzen.
Januar 5, 201114 j Als langjähriger 900-er Automatikfahrer kann ich nur sagen: "Finger weg!"Etwas zu pauschal, würde ich mal sagen. Das CV kann damit ein sehr angenehmer Gleiter sein. In Zukunft werde ich nur noch Exemplare mit Schaltung bevorzugen, zumal die automatische Schaltbox bei stärkeren Motoren (Turbo) überhaupt nicht zu empfehlen ist.Stimme ich Dir zu. Die BW paßt zum Sauger deutlich besser. Und da sie ja auch etwas Leistung verbrät, meines Erachtens am besten zum 2,1er. Ich vermeide inzwischen längere Fahrten mit erhöhtem Tempo (Über 100 km/h), da ich es mehrmals erlebt habe, dass der Automat sein heißes Öl herausdrückte, bis er vollständig leer war.NaJa, ganz so langsam muss es nicht sein. Aber ohne den zusätzlichen Luft-Ölkühler für die BW würde ich bei sommerlichen Temperaturen das Limit auch so bei 120 - max. 130 setzen. Am besten halt in solchen Fällen nach Getriebeöltemperaturmanometer fahren. Zwecks Abdichtung müßte die ganze Einheit raus.Wäre interessant zu hören, was da genau suppt. Eigentlich ist der Wandlersimmering dafür prädestiniert. Aber den kenne ich persönlich nur als wenn dann total undicht. Da aber inzwischen auch die Schaltrucke heftiger werden, warte ich so lange, bis das Getriebe völlig gehimmelt ist.Sind denn die Bremsbänder wirklich sauber eingestellt? Hatte bei mir damals wirklich viel gebracht. Sowohl im Hinblick auf die Schaltpunkte, als auch die Sanftheit des Schaltens. Selbstverständlich wird das Öl regelmäßig durch das von SAAB spezifizierte gewechselt, um den Prozeß lange hinauszuzögern.Wenn es wirklich raus saut, dürfte ja nachkippen reichen. Danach stellt sich die Alternative zwischen überholtem Automat oder Umbau auf Schaltung. Ich werde wohl die zweite Möglichkeit nutzen.Klar, geht. Aber es dürfte hilfreich sein, einen Schlachti direkt als Spender daneben stehen zu haben. sofern das ganze nicht an eine entsprechend kompetente Werkstätte delegiert wird.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.