Mai 14, 201312 j .. erstmal Rückzug Heute mit einem sehr hilfsbereiten und netten Mitarbeiter von MTS telefoniert. Ich rede nicht lange um den heißen Brei, deswegen .. Bei dem bestellten Reiniger besteht das Risiko des Ausbleichens. Jeder Autohersteller verwendet einen anderen Stoff fürs Dach, deswegen geben sie keine Garantie. An welcher Stelle eines Dach soll man sowas testen?! Man muss anschließend gründlichst spülen. Sonst besteht die Gefahr, dass Reste im Gewebe beim Trocknen zu Salzkristallen werden und .. das Gewebe damit brüchig würde! Am besten einen Sprühsauger, womit auch Teppiche gereinigt werden. Er hat mir stattdessen - erstmal - dies hier als hier empfohlen: http://www.schimmelschutzservice.com/product_info.php?products_id=53 Betonung bei dem Produkt .. Keine Stockflecken. Sollte das nicht helfen .. Ich werde keine weiteren, eigenen Versuche mehr unternehmen. Mir ist das Risiko einfach zu groß, und werde stattdessen mal nen Profi aufsuchen, der mir sagen kann, was das überhaupt für'n Mist auf dem Dach ist. Schimmel, Moos, Algen, Stock, Ruß, weiß der Geier.
April 23, 20232 j Servus miteinand, muss den Thread wieder aktivieren, habe trotz Suche nix besseres gefunden. Mein 9-3 I Dach ist bis auf wenige Tropfen dicht, das dünstet quasi tagsüber weg, macht mir keine Sorgen. Will auch gar nicht imprägnieren... Aber weil Laternenparker - auch über den Winter hinweg - sammelt sich halt organisches Material auf dem Verdeck. Beste Bedingungen für Algen oder Moos. Nun ist mein Verdeck stellenweise grün. Jetzt wird das von selber nicht besser, wenn ich nur zuschaue. Aber was aktiv tun? - ganz pragmatisch durch die Waschanlage? Hält das Dach den Einsatz der Walze oben und auch die Trocknungsphase durch? Wäre mein erstes mal .... - Handwäsche mit Algenentferner (Aquarium) für das Dach und 3 Stunden für den Rest des 9-3 I? Bin mir nicht sicher, daher die Frage an euch. Beste Grüße Left_Uhu
April 23, 20232 j Ich reinige das Dach von Hand. Mit einer Nagelbürste mit Naturborsten mit der Seite mit vielen Borsten. Imprägnieren must du selber wissen, aber das sorgt halt auch dafür, dass das Tuch deutlich schneller abtrocknet und damit Moosen und Flechten weniger Basis bietet.
April 24, 20232 j Es gibt Waschanlagen mit "Cabrio Programm" - der Anpressdruck der Walzen oben wird wohl reduziert um das Verdeck zu schonen. Eine Grundreinigung mit der Bürste von Hand (plus Imprägnierung) und danach hin und wieder durch die Waschstrasse sollte bei ganzjährigem "Laternenparken" das beste Kosten-/Nutzenergebnis bringen- das Dach kann das in gutem Zustand (ohne Beschädigung Bespannung / volle Dichtigkeit Regenhaut) ab bzw. ist dafür ja ausgelegt .
April 24, 20232 j Waschanlage einfaches Programm ohne Imprägnierung stellt für meinen CV kein Problem da. Das gut imprägnierte Dach lässt den Moosbewuchs nicht zu. Schaue hier mal unter dem Suchbegriff „Imprägneo“, das Zeug ist einfach nur Gut!
April 24, 20232 j Wollwaschmittel und ne weiche Bürste verwenden. Mit klarem Wasser alles gut ausspülen und auf keinen Fall mit nem Hochdruckreiniger darauf! Mein 2000er Viggen CV hat immer noch das erste Verdeck und es steht Top da. Bearbeitet April 24, 20232 j von vinario
April 24, 20232 j Ich hatte bei meinem letzten Cabrio (der beim Vorbesitzer draussen stand) gute Erfahrungen mit dem Koch Chemie All Purpose Cleaner. Entsprechend mit Wasser verdünnt und einer weichen Bürste. Dann viel klares Wasser um alles raus zu spülen. Da kam auch nichts grünes wieder.
August 7, 20231 j Hallo, von November bis Anfang April kommt's Cabrio unters Carport-Dach. Vorher wird das Verdeck nochmal ordentlich behandelt. Frage: Sollte ich in der winterlichen Stilllegungszeit, November bis April, eine Plane rüberlegen oder ist das überflüssig?
August 7, 20231 j Beste Erfahrung habe ich sogar unter freiem Himmel mit einem einfachen ausrangierten Feinbiber-Spannbetttuch gemacht. Das hält Staub und Vogeldreck ab, scheuert nicht, lässt zwar Wasser durch, aber eben auch Luft, trocknet nach dem Regen genauso schnell wie der Rest, und so war das über 2 ganze Jahre bei meinem Ersatzteilspender eine Topp-Lösung ohne Probleme mit Kondenswasser (wie unter mancher Plane) und ohne Stock- Moos- oder Schimmelflecken. Bei meinem fahrbereiten Cabrio mache ich das heute in Zeiten, in denen es wenig gefahren wird (weil Salz auf den Straßen liegt), unter dem Carport immer noch so.
August 7, 20231 j Sehe ich auch so. Luftdicht ist ganz schlecht. So eine Autogarage zum drüber ziehen habe ich benutzt wenn es schneien sollte und ich den Wagen morgens brauchte. Aber auch die sind meist nicht dampfdicht, es trocknete darunter zumindest. Ich weiß ja nicht was du für einen Boden hast, aber der sollte auch trocken sein (oder schnell abtrocknen) um Korrosion zu minimieren. Das schlimmste ist hohes Gras.
August 7, 20231 j Sehe ich auch so. Luftdicht ist ganz schlecht. So eine Autogarage zum drüber ziehen habe ich benutzt wenn es schneien sollte und ich den Wagen morgens brauchte. Aber auch die sind meist nicht dampfdicht, es trocknete darunter zumindest. Ich weiß ja nicht was du für einen Boden hast, aber der sollte auch trocken sein (oder schnell abtrocknen) um Korrosion zu minimieren. Das schlimmste ist hohes Gras. Unterm Cabriodach ist gepflastert.
August 7, 20231 j Unterm Cabriodach ist gepflastert. Das ist schlecht, belastet das Fahrwerk doch arg :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.