Veröffentlicht Januar 2, 201114 j Moin, heute morgen ruft mich der Mann unserer Oberärztin an, Saab startet nicht. Ich also hin ... habe leider von der 900/I Elektrik/Elektronik gut Ahnung, vom 9-3 allerdings gar nicht .... ANAMNESE : 1) Wagen sprang heute morgen kurz an, "fuhr nicht". Dann ausgemacht - seither geht er nicht mehr an. Hat letzte Woche einmal "gestunken". 2) Wagen ist ein Bj. ?? 9-3 mit 150 PS, Softturbo, 5-Türer. VORGEHEN (erfolglos !) : Habe jetzt folgendes gecheckt : 1) Motor startet, Anlasser zieht durch, Cockpit-Kontrolleuchten gehen alle an 2) Motor macht überhaupt KEINE Anstalten einer Zündung, Ruckeln oder ähnlichem. Nur der Anlasser zieht durch. MASSNAHMEN : 1) Sicherungskasten im Motorraum unter dem schwarzen Deckel - alles o.k. 2) DI-Cassette getauscht - auf Verdacht - keine Verbesserung (schwarze gegen schwarze Cassette) 3) Wagen stromlos gemacht - wieder angeklemmt. 4) Steckverbindungen am LM, DI-Casssette und einigen Sensoren gelöst - gesteckt 5) Sicherungskasten links vom Armaturenbrett gecheckt. Insbesondere alle Sicherungen, die in der Legende auf Motorsteuerung hinweisen 6) OBD-II Scanner geholt (Legende fehlt ...), Fa. Autoboss Reader. So ein billiges Scheissding, habe ich noch nie gebraucht. Schmeisst folgende Anzeige aus : 06dII So, habt Ihr noch einen Tip ? Das wäre toll DANKE HAGMAN 2)
Januar 2, 201114 j Hej Olaf, vielleicht spinnt der Transponder, sprich die Wegfahrsperre. Der Fehlercode 06dII sagt mir überhaupt nix, hab keinen Code-Schlüssel. Sorry, mehr als das bereits von Dir kontrollierte, fällt mir auch nicht ein, bin aber auch kein 9-3 Spezi ... Gruß Olly
Januar 2, 201114 j Gibt ja eigentlich nur 3 Möglichkeiten: 1. kein Zündfunke - da hast du ja schon fast alles probiert 2. kein Sprit - mal Startpilot oder Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt sprühen beim Straten 3. Wegfahgrsperre........ Mit dem Fehlercode kann man so nichts anfangen, den kennt das WIS nicht, kannst du höchtens in der Anleitung des Gerätes nachschlagen! GRüße aus BI - Thomas
Januar 2, 201114 j Ich würde bei 06dII eher auf einen "Ablesefehler" tippen..... Soll sicherlich OBDII heißen....
Januar 2, 201114 j El. Wegfahrsperre. Diese überflüssigen Scheißdinger spinnen öfter mal, geht mir beim ´97er 900 II Cab genauso. Ich drücke dann 5 mal auf den linken Knopf der Funkfernbedienung, dann kommunizieren FFB und Empfangsteil wieder miteinander. VORAUSGESETZT, DIE BATTERIEN IM FUNKSENDER SIND NICHT LEER! Dann sollte es eigentlich gehen. Aber ehrlich gesagt, geht mir der ganze überflüssige Elektronik-Schwachsinn in den neueren Saab-Modellen inzwischen dermaßen auf den Senkel, daß ich mich mittelfristig von dem ganzen Kram (siehe Signatur) trennen möchte. Ich warte nur darauf, daß ich den in der Signatur ebenfalls erwähnten 900i Steili endlich fertigrestauriert habe... Und dann ist endlich FODÜM angesagt ( FahrspaßOhneDiesenÜberflüssigenMist )!
Januar 2, 201114 j Moderator 2. kein Sprit Nach Einschalten der Zündung sollte man normalerweise die Benzinpumpe leise surren hören... 3. Wegfahgrsperre........Da gibts die LED auf dem Armaturenbrett - was zeigt die? Ansonsten gab es auch immer mal Probleme mit dem Zündschloss - aber das war immer eher so, dass der Wagen ansprang und beim Loslassen des Schlüssels wieder ausging.
Januar 2, 201114 j da hilft nur fehler auslesen, leider!! ich vermute auch das es der transponder im schlüssel oder bzw der empfänger nähe zündschloß ist. vielleicht.....wenn vorhanden zweitschlüssel verwenden! bei zündung an, surrt die benzinpumpe nur einmal kurz Nach Einschalten der Zündung sollte man normalerweise die Benzinpumpe leise surren hören...
Januar 2, 201114 j Moin, heute morgen ruft mich der Mann unserer Oberärztin an, Saab startet nicht. Ich also hin ... habe leider von der 900/I Elektrik/Elektronik gut Ahnung, vom 9-3 allerdings gar nicht .... ... ..Nebenjob beim ADAC?
Januar 3, 201114 j Autor Hallo, danke für die Antworten. Wie immer sehr schnell, sehr hilfsbereit. Bin auch noch im BMW E60-61 und im Volvo Forum unterwegs - das hier ist wirklich das beste Forum - und auch sehr fachkompetent. Außerdem in lesbarem Deutsch .. ohne Fahrern anderer Marken Bildungs(ab)gründe zu unterstellen. Dafür kennen die sich besser mit 20 Zöllern, Reihensechsern und Car Hifi aus. Nun ja. Habe mittlerweile auch die Anleitung des OBD II Readers wiedergefunden. Geht 4x alle Fehler durch, im 5. Zyklus werden dann alle Fehler gelöscht. Somit war der Spezialcode auch nichts anders, als "OBD II" seltsam kryptisch gepixelt - danke, guter Tip ! Heute ist der Wagen vom ADAC abgeholt worden - bevor ich den OBDII Reader noch mal richtig ausprobieren durfte. @Klaus : Genau, Nebenjob auf 400 Euro Basis. GENAU ! Weihnachten im Krankenhaus war mir dieses Jahr zu langweilig, da mache ich gerne Silvester kleine Extra-Gefälligkeiten - dann wird es auch nie langweilig. Lasse von mir hören - wenn die Kiste wieder läuft. Persönlich zu den Saab habe ich mir dieses Jahr neben unserem tollen und toll-anfälligen BMW E61 (530d, 10 Betriebsstunden=1 Reparaturstunde=selbst Fliegen ist kaum wartungsintensiver-kostenaufwendiger) einen Volvo 850 T5 hinzugestellt. Gutes Winterauto. 1600 Euro Kaufpreis. Fährt super, sehr zuverlässig. Heizt bestens (klar, bei dem Verbrauch ...), viel Platz, ABS, Airbag, SIPS, 211 PS (Italo-Turbo). Nur so ... sollten Eure Saab auch mal stehenbleiben. Vom Design, Konzept ... ist das natürlich eher die Holzfäller-Klasse ... Also, bis bald und vielen Dank noch mal HAGMAN P.S.: Wenn einer mal einen Laptop zur E61 Diagnose braucht ... da bin ich schon ganz gut ....
Januar 3, 201114 j ... einen Volvo 850 T5 hinzugestellt. Gutes Winterauto. 1600 Euro Kaufpreis. Fährt super, sehr zuverlässig. Heizt bestens (klar, bei dem Verbrauch ...), viel Platz, ABS, Airbag, SIPS, 211 PS (Italo-Turbo). Nur so ... sollten Eure Saab auch mal stehenbleiben. Vom Design, Konzept ... ist das natürlich eher die Holzfäller-Klasse ... stimmt, mein 95er Italo-T5 (vor 5 Jahren) war ebenfalls klasse, ging wie der Teufel, Verbrauch hielt sich aber in Grenzen. Den V70 Bi-Fuel habe ich jetzt wieder abgegeben, zwar sparsam, aber die Fahrweise war mir mit ihm zu devot ...
Januar 3, 201114 j hatte selbes problem vor ein paar wochen mit dem saab von meinem vater. Habe den wagen angebracht nach etlichen versuchen, er sprang nur an wenn man voll aufs gas steigt. Fehler war ein schlauch der abgerissen ist von der Kurbelgehäuse entlüftung.
Januar 4, 201114 j ... Persönlich zu den Saab habe ich mir dieses Jahr neben unserem tollen und toll-anfälligen BMW E61 (530d, 10 Betriebsstunden=1 Reparaturstunde=selbst Fliegen ist kaum wartungsintensiver-kostenaufwendiger) .... Bei dieser Kiste hält sich mein Mitleid in engen Grenzen. Den fliegenden Ziegelstein finde ich aber ganz nett.
Januar 4, 201114 j Autor Hey Klaus, BMW ... das verstehe ich sehr gut. Hatte diesbezüglich jahrzehntelang, schon fast elterlich vererbt, massive Vorbehalte (Volvo-Familie aus Prinzip). Habe es dann nach Saab und viel, viel Volvo dann aber mal gewagt - Markenwechsel. Wenigstens mal wirklich mitreden können (Probefahrten habe ich mir ja immer nebenher gegönnt). Fazit nach einem Jahr E61 : 4000 Euro für die Gebrauchtwagenversicherung (war ein Händlerkauf, Vorbesitzer kenne ich, seriös !!), 800 Euro für mich. Turbolader, Kabelbaum Heckklappe, Lenkgelenk, "Fenster morgens offen" etc ... Tatsächlich fährt ABER so ein 530d sehr, sehr leise, ist sehr schnell, sogar sparsam. Toller Klang. Linke Spur seltsamerweise "immer frei" - auch wenn ich das gar nicht möchte - geschweige denn brauche (ist eh der Wagen meiner Frau). Der BMW hat 170tkm, M-Fahrwerk, 18 Zöller - aber da knistert überhaupt gar nichts. Lenkt extrem präzise, tolles Fahrwerk, riesige Bremsen, null Fading. Kenne nichts Besseres ! Innenraum sieht aus wie neu, sehr hochwertig. Da kommen Saab 9-3, 9-5 oder auch Volvo XC90, V70 von den Spaltmassen oder der Haptik im Innenraum niemals dran. Übrigens - ich habe mal gelesen, "... der Saab sei der schwedische BMW !! ? Dennoch ... gerade nach dem Stockholm-Trip dieses Jahr verstehe ich die schwedischen Autos noch besser als vorher. Mit meinen alten 900/I habe ich seither auch wieder Frieden geschlossen - wobei ich in 6 Tagen Stockholm genau EINEN EINZIGEN Saab 900/I gesehen habe. Da gibt es hier in klein-Vechta deutlich mehr auf der Straße (von meinen mal abgesehen ..). Noch mal FAZIT : manchmal machen wir uns hier auch eine Subkultur der schwedischen Altautos - die "niemand" mehr fährt - ausser uns "Spinnern" hier. "Spinnerauto" kommt übrigens von meinem schwedischen Zahnarzt-Bekannten unweit von hier ... der fährt übrigens Japaner. HAPPY SAABING Olaf P.S.: Jetzt werde ich bestimmt wg. Off-Topic geächtet .. musste aber mal sein ...
Januar 7, 201114 j Danke Olaf. Ich komme aus einer Famile, die durchweg nur BMW & Mercedes fährt. Das prägt ebenfalls.
Januar 7, 201114 j Da kommen Saab 9-3, 9-5 oder auch Volvo XC90, V70 von den Spaltmassen oder der Haptik im Innenraum niemals dran. Meine ersten Autos waren 2 CV's. Die hatten mal "Spaltmaße" !!!!!!!!!Aber Spaß machten sie und schrauben konnte man dank der abnehmbaren Kotflügel ganz bequem!
Januar 7, 201114 j Saab-Fahrer-Fehler: Die Kilometerstände anderer Autos durch die Saab-Brille betrachten. Gute Güte, mein 1984er 8V turbo hat 283 tkm, springt immer an und fährt und fährt ... was ist das schon, schließlich gibt es hier jede Menge mit 'ner 3 oder 4 vorne ? Ein Opel, Fiat, BMW mit der gleichen Laufleistung ist a) scheintot oder b) an allen Ecken vollkommen durchrepariert oder c) ein rollendes Groschengrab allererster Ordnung. Klar gibt es am 900 immer wieder was zu tun aber über mangelnde Zuverlässigkeit und spontane Funktionsausfälle brauche ich mich wirklich nicht beklagen. Falsch wäre aber, das auf andere Autos zu übertragen. Habe gerade einen aktuellen Vergleich: Ein gleich alter 7er BMW (e23) - also das damals nicht eben günstige Flaggschiff aus München - ist nicht nur in vielen Punkten der Funktionalität und manchmal sogar Ausstattung klar unterlegen, sondern nach vergleichbarem Alter und vergleichbarer Laufleistung auch viel "kaputter" als mein oller Achtvau. Von den Unterhaltskosten wollen wir erst mal gar nicht anfangen ... Fazit: Andere Marken / Fabrikate haben eigene Skalen, was den Verschleiß angeht: Die 170 tkm im Saab wären "gut eingefahren", daß ein BMW da anfängt das eine oder andere Teil zu schmeißen ist ganz normal, wird akzeptiert und ist ein Stück weit sogar gewollt (den 900ern sagte irgend jemand "geschäftsschädigende Haltbarkeit" nach). Bei VW, Opel, Ford geht's noch früher los ...
Januar 8, 201114 j Saab-Fahrer-Fehler: Die Kilometerstände anderer Autos durch die Saab-Brille betrachten. Gute Güte, mein 1984er 8V turbo hat 283 tkm, springt immer an und fährt und fährt ... was ist das schon, schließlich gibt es hier jede Menge mit 'ner 3 oder 4 vorne ? Ein Opel, Fiat, BMW mit der gleichen Laufleistung ist a) scheintot oder b) an allen Ecken vollkommen durchrepariert oder c) ein rollendes Groschengrab allererster Ordnung. Klar gibt es am 900 immer wieder was zu tun aber über mangelnde Zuverlässigkeit und spontane Funktionsausfälle brauche ich mich wirklich nicht beklagen. Falsch wäre aber, das auf andere Autos zu übertragen. Habe gerade einen aktuellen Vergleich: Ein gleich alter 7er BMW (e23) - also das damals nicht eben günstige Flaggschiff aus München - ist nicht nur in vielen Punkten der Funktionalität und manchmal sogar Ausstattung klar unterlegen, sondern nach vergleichbarem Alter und vergleichbarer Laufleistung auch viel "kaputter" als mein oller Achtvau. Von den Unterhaltskosten wollen wir erst mal gar nicht anfangen ... Fazit: Andere Marken / Fabrikate haben eigene Skalen, was den Verschleiß angeht: Die 170 tkm im Saab wären "gut eingefahren", daß ein BMW da anfängt das eine oder andere Teil zu schmeißen ist ganz normal, wird akzeptiert und ist ein Stück weit sogar gewollt (den 900ern sagte irgend jemand "geschäftsschädigende Haltbarkeit" nach). Bei VW, Opel, Ford geht's noch früher los ... ... kann ich nicht bestätigen, andere Mütter haben auch nette und zuverlässige Töchter. Wie immer, kommt es ganz stark auf die Pflege und Wartung an. Ich hab schon alle möglichen Fabrikate mit hohen Laufleistungen (als Alltagswagen) gefahren und nicht mehr oder weniger Reparaturen/Störungen als an SÄÄBen gehabt. Darunter befanden sich: BMW e32 (7er) Bj 87 verkauft mit 340 TKM, Volvo 850 T5 verkauft mit 280 TKM, Volvo V70 BiFuel jetzt verkauft mit 503 TKM (Motor,Automatikgetriebe usw original und ungeöffnet!!) ... Ohne Frage waren bei allen Autos stets die Achsteile wie Spurstangenköpfe, Traggelenke und Koppelstangen auszutauschen, aber das kennt man ja als SAABist auch nicht anders. Auch sonst traten immer nur kleinere Störungen auf, die schnell und kostengünstig (u.a. dank Foren wie diesem) beseitigt werden konnten. Natürlich ist ein 901 ein tolles, polarisierendes Auto, aber wenn man es mal ganz nüchtern betrachtet, ist es eine "Klapperkiste". Das Plastik wirkt nicht wertig oder solide, z.B. die sich verziehenden A-Säulenverkleidungen, reißende Armaturenbretter oder herabfallenden Dachhimmel sind kein Qualitätsmerkmal. Das können Autos vergleichbarer Marken/Modelle oftmals besser. Mein 90er CV (mit 155 T Meilen verkauft) war auch eine solche Klapperkiste. Bei schlechter Wegstrecke rappelte es überall. Das kann mein Mercedes SL um Längen besser. Mein Fazit: ich fahre SAAB weil ich mich mit der Marke identifiziere, mir die Eigenständigkeit gefällt und ich nicht der Gruppe der Vetreter-Auto-Fahrer á la Passat, A4 oder Mondeo zugeordent werden möchte. Ich mag halt keine langweiligen Massen-Fortbewegungs-Mobile. Ich liebe die SÄÄBe, aber muss auch eingestehen, dass es andere gute Fabrikate gibt, ich bin da tollerant und nicht verklärt.
Januar 8, 201114 j Ab und zu muss Du eben mal die eine oder andere Schraube nachziehen, Olly. Zu Details wie gerissene Armaturenbretter: Das können Andere (in der Preislange eines Mercedes SL oder Porsche 928) bei ähnlichem Einsatz nicht besser. Schau Dir mal Exemplare aus den 80ern und 90er an, die NICHT nur in der Garage standen und/oder aus den sonnigen USA-Staaten stammten. Und genauso kenne auch genügend 900er die eben kein Problem mit dem Kunststoffkram haben.
Januar 8, 201114 j Ok Klaus, da hast Du sicher recht. Man muss halt immer auch neben den Modellreihen und den Produktionsjahren noch die Einsatzbedingungen vergleichen. Die Entwicklung bleibt nicht stehen, Verarbeitungsqualitäten und Materialien verbessern sich. Aber schaut man mal auf die Technik: Getriebe bei denen der (Turboüberforderte) 3.Gang aufgibt oder Turbolader die sich müde drehen, gibt es in ähnlichen Zeiträumen und nach ähnlichen Einsatzbedingungen auch bei den Mitbewerbern, da ist SAAB nicht unbedingt als Premium zu sehen. Ich will ja auch nur sagen, daß ich SAAB-Fan bin, da mir die Autos gefallen, mich die Technik begeistert, rundum die Marke fasziniert. ABER andere Hersteller sind qualitativ nicht unbedingt schlechter. Ich denke, dass kann man so nicht pauschalisieren.
Januar 8, 201114 j ... Ich will ja auch nur sagen, daß ich SAAB-Fan bin, da mir die Autos gefallen, mich die Technik begeistert, rundum die Marke fasziniert. ABER andere Hersteller sind qualitativ nicht unbedingt schlechter. Ich denke, dass kann man so nicht pauschalisieren. Habe ich so sich auch nicht dargestellt. Saabs fahre ich eben nicht nur wegen der Qualität. Bemerkung zum Schluss: Die Rentner-E-Klasse meines Vaters, welche fast ausschliesslich in der Garage parkt, hatte nach ca. 6 Jahren/50tkm erste Risse im Armaturenbrett.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.