Januar 3, 201114 j Gibt es Diesel, die Freiläufer sind? Ein Zahnriemenriss ist beim Diesel (hohe Verdichtung!) in der Regel fatal, leider Der Brennraum befindet sich ja bei Direkteinspritzern mehr oder weniger komplett im Kolben und es gibt Ventiltaschen, damit es schon im Normalfall zu keiner Berührung kommt.
Januar 3, 201114 j Die Unterschiede aller Dieselkolben sind nicht mit drei Zeilen zu beschreiben. Aber die Zeiten der Freiläufer sind vorbei. Ebenso die zeit der Verhältnissmäßigkeit ( Am besten 500Ps/ 3L Verbrauch/ bei 1000ccm/ und Unzerstörbar) Ach ja die "Elektrotuner" sind auch klasse! Hätten sich die die Kolben mit den Ventilen gepaart, hätte man das nicht nur gehört. Der Motor wäre im nu aus, würde nicht mehr anspringen und auch ein Geräuschloses durchdrehen des Starters wäre nicht möglich! Wie ich schon sagte, warte auf die Aussage der Werkstatt.
Januar 3, 201114 j Mir ist seit geraumer Zeit in Veröffentlichungen kein moderner PKW-Diesel mehr begegnet, der keine Muldenkolben hatte. Dass die Muldenformen sich in einem gewissen Bereich von Motor zu Motor unterscheiden müssen ist klar.
Januar 3, 201114 j Autor Hi, zuerst einmal danke für Eure Anteilnahme an meinem Problem. Die Diagnose der Werkstatt lautet, dass die defekte Wasserpumpe den Zahnriemen zerlegt hat. Kipphebel und Stößel sind daher Brei. Allerdings macht die Werkstatt mir Hoffnung, dass die Ventile nichts abbekommen haben. Dem Vorschlag der Werkstatt, Kipphebel, Stößel, Zahnriemen, Spannrollen etc. zu erneuern habe ich zugestimmt. Danach soll mittels Kompressionsmessung überprüft werden, ob die Ventile überlebt haben oder nicht. Lt. FSH soll das in 9 von 10 Fällen gut gehen. In dem Fall kostet mich der Spaß rund 2000 EUR. Also wieder abwarten, Tee trinken und Daumen drücken.... Gruß, Sebbe
Januar 3, 201114 j Ist die Demontage des ZK an einem Diesel so aufwendig, dass man erst mal teure Reparaturen vornimmt, ohne zu wissen ob man nachher nicht alles in die Tonne hauen kann?!?!?! Ganz davon ab, was außer "Feindberührung" sollte die Kipphebel zerlegt haben??
Januar 3, 201114 j .... Lt. FSH soll das in 9 von 10 Fällen gut gehen... Äh, wenn die damit schon so viel Erfahrung haben, klingt das nicht so, als ob es ein ungewöhnlicher Schaden wäre?? Nebenbei würde ich persönlich da gar keinen Arbeiten einfach so zustimmen, ohne vorab die Kostenfrage zu klären! Egal warum es den Zahnriemen verrissen hat - das sollte so nicht sein und ist dann meiner Meinung nach ein Fall für Kostenübernahme durch Saab! Ich drück dir die Daumen, aber das klingt für mich nach keinem guten Ansatz... Gruß, Erik
Januar 3, 201114 j Im Zweifel geht das wohl vor Gericht... denn ich glaube nicht das Saab da mal eben einen neuen Motor spendiert.
Januar 3, 201114 j Teilweise sind Stösselstangen verbogen und es gibt Kipphebel aus Blech am Markt, diese sind die "Sollbruchstelle" um den "teueren" Rest zu schützen. Kenne das System vom alten Ford Transit Diesel. Wenn der Saab nicht bei 200 km/H auf der Autobahn gestorben ist, dann ist das auf jeden Fall einen Versuch wert. Noch ein Thema zum Wechselintervall, viele Hersteller schreiben Sichtprüfungen Zahnriemen in jeder Inspl. vor. Wenn auch nur eine Insp. vorher zu spät gemachten worden ist, kann man die Kostenübernahme Saab vergessen. Übrigens ist ist eine gängige Praxis den Wechselintervall zu ändern wenn die ersten Autos in Kundenhand gestorben sind......
Januar 3, 201114 j @99sedanturbo Na ja, bei einem 07er Baujahr kann man aber schon von ausgereiftheit sprechen... Ich denke das hier ein geringerer Wechselinterval nicht nötig ist.
Januar 3, 201114 j Autor Der Motor starb bei rund 130 km/h. Die Inspektionen sind vorschriftsmäßig und taggenau durchgeführt worden und den Kostenrahmen für die erste OP habe ich schriftlich - 1900 - 2000 EUR. Weiß jemand, ob die 1.9er Maschine über die oben erwähnten Sollbruchstellen verfügt?
Januar 4, 201114 j Mit wäre es vollkommen egal, was in 9 von 10 Fällen klappt und würde den ZK auf jeden Fall abnehmen lassen.
Januar 4, 201114 j Mit wäre es vollkommen egal, was in 9 von 10 Fällen klappt und würde den ZK auf jeden Fall abnehmen lassen. Kann man denn ohne Abnehmen überhaupt den Schaden richtig beurteilen?
Januar 6, 201114 j Hatte vor zwei jahren mit meinen dienstwagen fiat croma 1,9 diesel, 150 PS, das gleiche problem. Von jetzt auf nacher, der motor still und leise ausgegangen. Auch autobahn, auch ca, 130 km/h,Allerdings bei etwa 170.000 km. Ergebnis : zahnriemen gerissen, motor totalschaden, reparatur ca. 4000€. Zu bemerken ist : bevor der motor kaputt ging, hatte ich bei langen steigungen schon wochen vorher ein leichtes zittern des motors bemerkt. Besonders dann, wenn nicht rechtzeitig heruntergeschlatet wurde, und der motor leicht unterturig gefahren wurde.
Januar 8, 201114 j Autor Hi, Also: Die Reparatur ist erledigt und das gute Stück läuft wieder. Die Kipphebel waren gebrochen, so dass schlimmeres an den Ventilen verhindert wurde. Die Werkstatt hat die Zylinder endoskopisch untersucht und keine weiteren Schäden festgestellt. Auch der Kompressionstest verlief erfolgreich. Alles in allem hat mich die Chose 2.300 EUR gekostet grrr... MfG, Sebbe
Januar 8, 201114 j Glück gehabt alles in allem. Aber ich hätte das nicht einfach so selbst bezahlt...
Januar 9, 201114 j Merkwürdig Merkwürdig... Im Ganze betrachtet finde ich die Sache sehr merkwürdig. Erstens ist das Schadensbild bei Zahnriemenriß doch schon ungewöhnlich. Der Z19DTH ist ja kein Freiläufer und das eine Sollbruchstelle (beim Kipphebel) schlimmeres verhindern soll...so what.. Generell müsste in 9 von 10 Fällen Mega-Mäßig-Radau im Bau sein, und nicht umgekehrt. Dann wäre eigentlich eine Zylinderkopfdemontage angebracht, natürlich kann man vorher mit einer Endoskopkamera schonmal grob einen eventuellen Schaden abschätzen lassen. Und nur wenn dort kein Befund gegeben ist, sollte eine Reparatur der WaPu bzw. eine neuer Zahnriemen in Angriff genommen werden. Zweitens finde ich den Preis von 2000 € doch schon heftig. Nach meinem Kenntnisstand wurde nur eine grobe Begutachtung (ohne ZyKo-Abnahme!) vorgenommen und einen neue WaPu mit Zahnriemen plus Kipphebel ersetzt. Wenn ich den Zahnriemen wechseln lasse dann ist bei mir auch immer die WaPu mit dran. Und das kostete letztes Mal 410 € (freie Werkstatt). Aber wenn die Werkstatt natürlich original SAAB-Teile dafür genommen hat und dann eventuell auch noch per Express aus Trollhausen, dann kann alleine dafür schon ein hübsches Sümmchen anfallen. Das die auch nie nach Alternativen als Good-Old-Germany schauen (OPEL etc..). Aber warum sollte Sie? Kostet ja nur dem Kunden sein Geld! Obwohl ich zugeben muss das ich diese ominösen Kipphebel nicht ganz einordnen kann. Wusste gar nicht das der Motor welche hat :-0 Kenne die bisher immer nur von anderen Motoren bzw. Motorradmotoren (Norton, Ducati etc.). Und da sind solche Kipphebel ja meist im Zylinderkopf verbaut! Also müsste man für den Austausch der Hebel nicht eigentlich sowieso den ZyKo abnehmen...? Mindestens muss der Ventildeckel ab um da ran zu kommen, was ja noch kein Aufwand bedeutet, eventuell muss auch die Nockenwelle aus der Lagerung entnommen werden. Heißt aber noch nicht zwangsläufig das der ganze Kopf runter muss. Na gut, geht wahrscheinlich auch ohne. Wie dem auch sei, mein Ansatzpunkt wäre die Laufleistung des Riemens bei einem relativ jungem Auto. Zumal alle Wartungsarbeiten absolut korrekt erfolgt sind. Eigentlich MUSS Saab da in irgendeiner Form Kulanz walten lassen. Aber das ist eine andere Sache.
Januar 9, 201114 j Alles in allem hat mich die Chose 2.300 EUR gekostet grrr... DAS würde ich auf jeden Fall versuchen, diesen Schaden auf Kulanz bei Saab zu regeln! Auch, wenn du schon bezahlt hast.
Januar 9, 201114 j Autor Hallo zusammen, erstmal Danke für Eure herzliche Anteilnahme an meinem Problem. Wie immer kam die Panne ungelegen und am schlechtesten Zeitpunkt. Das ganze passierte kurz vor der elterlichen Haustür, wo der gelbe Engel nur abschleppt. Es war Sonntag (ergo: Werkstatt zu) und ich musste aus beruflichen Gründen zurück nach Belgien und von dort weiter nach Polen. Also konnte ich alles nur telefonisch regeln. Wenn Ihr mir sagt, das der Schaden ominös klingt, dann ist das wohl so. Ich habe dummerweise nur BWL studiert und bin schon stolz, wenn ich meine Winterreifen selbst aufziehen und die Wischerblätter wechseln kann. Insofern habe ich mich auf das Urteil des Experten verlassen und die Reparatur durchführen lassen. Ja, es sind SAAB-Teile verbaut worden und ja, es sind Teile aus Schweden bestellt worden. Nach einer epischen Geschichte um das Automatikgetriebe meines Vorgängerwagens (A-Klasse) habe ich von freien Meisterwerkstätten und Baumarkthebebühnen erst einmal die Nase gestrichen voll. Die dürfen bei mir noch von Mardern durchgekaute Scheibenwaschanlagen reparieren und Dellen und Krähenfüße beseitigen - das war's. An vitale Teile wie den Motor lasse ich die nicht mehr dran. Über den Rechnungsbetrag freue ich mich natürlich nicht. Daher wird SAAB in den nächsten Tagen auch Post von mir erhalten. Ich werde Euch sagen, wie's ausgegangen ist. MfG, Sebbe
Januar 10, 201114 j erstmal Danke für Eure herzliche Anteilnahme an meinem Problem. Es freut bestimmt alle in deinem Thread, die dir helfen konnten. Die freuen sich alle bestimmt noch mehr bei einem Mausklick in der unteren Leiste links.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.