Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Gemeinde,

 

ich krieg grad ein bisschen Bammel, weil ich folgendes beobachtet habe:

 

Über Weihnachten und Feiertage bin ich viele Kurzstrecken gefahren. Eines Morgens hats beim Starten relativ laut gebrummelt und Vibrationen gegeben. Beim Gasgeben hat etwas gegluckert, als wenn durch eine Leitung nicht nur Flüssigkeit sondern auch Luft geht. Also Gas wieder weg, kurz gewartet und gelauscht, nochmal Gas und nichts mehr gehört, Wagen lief also nach ca. 20 Sekunden komischer Geräusche wieder normal.

 

Dann also Ölstand gecheckt, dabei festgestellt dass er etwas gebraucht hat und folgendes entdeckt:

 

[ATTACH]52022.vB[/ATTACH][ATTACH]52020.vB[/ATTACH][ATTACH]52021.vB[/ATTACH]

 

Kündigt sich da der Motorschaden an? Auf Bild 1 die dunkle Suppe scheint schon älter zu sein, aus dem Loch in Bild 2/3 hab ich frisches Öl gewischt...

 

Was empfehlt ihr mir...?

Motor3.thumb.jpg.3f2fdae2c75edec20819069eebe68a26.jpg

Motor2.thumb.jpg.b82d135ca7bc075aadeaa9d3266a86fd.jpg

Motor1.thumb.jpg.5fc875515cab8f50866afb4c11c6d2c8.jpg

Hallo!

 

Also das auf den Bildern ist nicht unbedingt ungewöhnlich. Das kann man mit einer neuen Ventildeckeldichtung plus neu abgedichtetem Stopfen normalerweise wieder dicht bekommen.

 

Das Gluckern ist eine andere Geschichte.

 

- Wieviel Kilometer hat dein 9³ runter?

- Wie oft wird das Öl gewechselt?

- War schonmal die Ölwanne ab Zwecks Kontrolle auf Ölschlamm?

 

Gruß,

Erik

das auf den bildern ist nur VDD und Nockenwellensimering!! keine grosse sache.

Das mit den geräuschen klingt dan schon schlechter. Wann wurde das letzte mal öl gewechselt und welche sorte??

Evtl. ist deine ölpumpe schwach oder dein ölsieb setz sich zu und dein motor hat somit mühe das öl nach oben zu drücken.

Hast du übrigens schon die neue Kurbelgehäuse entlüftung drinn??

Am besten wen noch nicht gemacht ist ölwanne runter mal schauen wie es aussieht, reinigen und frisches öl rein.

dazu VDD und Nockenwellensimmering tauschen.

... Beim Gasgeben hat etwas gegluckert, als wenn durch eine Leitung nicht nur Flüssigkeit sondern auch Luft geht. ...

 

könnte auch vom Kühlwasser, sprich Heizkreislauf kommen

Wenn du bisher selten Kurzstrecke gefahren bist würde ich mir da jetzt nicht sooo die Sorgen machen. gelegentlich läuft mein 9-5 (der von meinem Vater ab und an auch) nach dem Kaltstart auch wie ein Sack Nüsse. Und nein, das liegt nicht am E85, das hat er vorher auch schon gemacht. In der Regel ist es nach wenigen Sekunden wieder i.O.

Wie gesagt, so lange es keine "metalischen" klapper Geräusche sind und es bisher nur ein mal aufgetreten ist würde ich mir da nicht so den Kopf zerbrechen.

 

Die Ventildeckeldichtung solltest du aber, wie erik schon geschrieben hat bald mal tauschen (lassen).

  • Autor

Öl habe ich vor ca 3500km gewechselt als ich ihn bekommen habe, mit Rowe 10w40. Der Wagen hat 138 000 runter.

 

Die Ölwanne hatte ich noch nicht runter, das muss dann wohl mal...wollte ich beim nächsten Wechsel eigentlich, dann wird der eben vorgezogen.

 

Kann ich Ventildeckeldichtung und den Nockenwellensimmering mit einem erfahrenen Schrauber selbst machen oder sollte der Saab-Fachmann dran? Meine eigenen Schrauberfahrungen beschränken sich da auf Ölwechsel und Frontschürzenreparatur.

... gelegentlich läuft mein 9-5 (der von meinem Vater ab und an auch) nach dem Kaltstart auch wie ein Sack Nüsse. ...

 

mit nem 3.0 TID hättet Ihr das Phänomen nicht :vroam: :ciao:

  • Autor
könnte auch vom Kühlwasser, sprich Heizkreislauf kommen

 

Ich bezweifle irgendwie auch dass es direkt mit dem Öl zusammenhängt. Es klang schon eher wasserähnlich, also sehr liquide.

... Kann ich Ventildeckeldichtung und den Nockenwellensimmering mit einem erfahrenen Schrauber selbst machen oder sollte der Saab-Fachmann dran?...

 

... eigentlich keine große Sache, wie immer: sorgfältig arbeiten.

Alle Dichtflächen ordentlich von Rückständen befreien, evtl mit Benzin getränktem Lappen (Fusselfrei) abwischen, hartnäckige Verkrustungen vorsichtig mit einem Spachtel o.ä. abschaben ohne die Dichtflächen zu beschädigen.

Später die Verschraubungen nicht zu fest anknallen = nach fest kommt lose. Am Besten Drehmoment-Schlüssel verwenden.

Falls Du es nicht selber machen kannst/willst, kann es jeder versierte Schrauber, muss kein SAAB-Spezi sein...

Hallo,

 

das da son bisschen Öl rauskommt, tut ja nu nicht weh. So kannst du ohne weiteres weiterfahren, Ölstand im Blick behalten. Wenn das wirklich tropft, also du bei Parken eine Spur hinterlässt: dann musst du da ran.

Sonst würde ich das positiv als: "der Motor schwitzt ein wenig Öl aus" bezeichnen, und fertig ;-)

 

Da du von Vibrationen schreibst: Lief der vielleicht kurz nur auf 3 Zylindern?

 

Oder noch eine Variante: Kühlerfrostschutz ist aber drin? Vielleicht konnte die Wasserpumpe nicht mitdrehen ...

 

Grüße!

  • Autor

Wenn er nur auf 3 Zylindern gelaufen wäre, hätte er ja eigentlich Check Engine ausgeben müssen oder? War zumindest vor dem Tausch der Zündkassette seo ;)

 

Dergleichen war nicht der Fall, auch kein Öldruck Warner oder soetwas. Das Gluckern ignoriere ich jetzt im Weiteren erstmal, da es nur einmalig war. Das Öl behalt ich mal gut im Auge...und probiere mich schonmal in der Teilebeschaffung.

 

Kühlerfrostschutz hab ich drin, extra sogar ne Spindel geholt und vor Wintereinbruch mit -45° für ausreichend befunden.

Kann ich Ventildeckeldichtung und den Nockenwellensimmering mit einem erfahrenen Schrauber selbst machen oder sollte der Saab-Fachmann dran? Meine eigenen Schrauberfahrungen beschränken sich da auf Ölwechsel und Frontschürzenreparatur.
Deine Bilder zeigen keinen Nockenwellensimmering, der ist auf der anderen Seite, sondern nur einen Blindstopfen. Bei den Non-Tubos saß dort auf der verlängerten Nockenwelle der Zündverteiler. Da gab es dann auch einen weiteren Nockenwellensimmering.

 

Die Ventildeckeldichtung sind zwei, eine innere und eine äußere, werden im Satz verkauft. DI-Kassette runter (die schwarze Zündkassette unter der die Zündkerzen sitzen, Kurbelwellenentlüftung abziehen, Nockenwellendeckel abschrauben. Das kompliziertste ist, die neuen Dichtungen dazu zu überreden unter dem Deckel beim wieder auflegen in der Nut zu halten. Die alte wird da gut fest drin sitzen, die neue fixiere ich mit ein paar Fettklecksen. 2. Person kann hilfreich sein. Nockenwellendeckeldichtung ist wirklich kein Hexenwerk, nur Dreck sollte es keinen regnen. Einen Blick auf die Steuerkette kann man auch gleich werfen und man bekommt einen Eindruck der Ölverkrustungen im oberen Teil des Motors.

 

Flemming

Eines Morgens hats beim Starten relativ laut gebrummelt und Vibrationen gegeben. Beim Gasgeben hat etwas gegluckert, als wenn durch eine Leitung nicht nur Flüssigkeit sondern auch Luft geht. Also Gas wieder weg, kurz gewartet und gelauscht, nochmal Gas und nichts mehr gehört,

 

 

das hat doch nichts mit dem bisschen schwitzen zu tun!

deutet bei den winterlichen verhältnissen eher auf ein def thermostat oder frost bzw luft in der kühlanlage hin. Kurzfristiger schlechter lauf, könnte auch von einer angefrorenen wasserpumpe kommen.

wichtiger ist es zu erfahren ob frostschutz richtig gemessen wurde. was nützt es wenn die kreisläufe nicht öffnen!

zumal du nur kurzstrecke fährst.

 

siehe @[mention=592]Benway[/mention]

Hi SgFl,

Ich denke 'Check Engine' kann kommen, wenn die Zündkassette die Ursache dafür ist daß nur 3 Zylinder arbeiten.

Es gibt aber auch andere Gründe, daß der Motor nur auf 3 Töpfen läuft.

Wenn der Grund z.B. in der Kraftstoffversorgung liegt kommt sicher kein 'Check Engine')

Ich hatte mal einen (900 Sauger mit >300000km), der hatte einen Riß im Zyl.-Kopf (zwischen Kerze und Auslaßventil).

Wenn es kalt war arbeiteten nur 3 Zylinderm sobald der Motor annähernd Betriebstemperatur hatte war der Riß verschlossen und auch der 4. Zyl. wieder dabei.

Allerdings hat sich das durch auch durch verstärktes Qualmen in der Warmlaufphase bemerkbar gemacht.

Wenn er nur auf 3 Zylindern gelaufen wäre, hätte er ja eigentlich Check Engine ausgeben müssen oder? War zumindest vor dem Tausch der Zündkassette seo ;)

....

 

Nö,

 

nicht unbedingt.

Deine Bilder zeigen keinen Nockenwellensimmering, der ist auf der anderen Seite, sondern nur einen Blindstopfen. Bei den Non-Tubos saß dort auf der verlängerten Nockenwelle der Zündverteiler. Da gab es dann auch einen weiteren Nockenwellensimmering. .....

Wo soll den bitte ein Nockenwellen-Simmering sein?

 

Durch den VD oder ZK gibt's keine Durchfürhung der Nockenwelle.....

Ach Mist, zu lange am Volvo geschraubt, der hat Zahnriemen. Ja, bei den (mir bekannten) Saab-Motoren mit Kette gibt es nur einen Nockenwellensimmering wenn es ein Sauger mit Zündverteiler ist. Hm, und dann gab es noch Motoren mit einer Unterdruckpumpe, saß die nicht auch an der Nockenwelle? Aber das sind auch dann neuere Modelle.

 

THX

Flemming

  • Autor

Was ist es denn jetzt dann für eine Dichtung? Doch nur Ventildeckel?

 

Ventildeckel hat Teilenr 8822041, soweit hab ichs wohl schon rausgefunden.

 

Den "Wellendichtring Nockenwelle" Nr 90298390 brauche ich also doch nicht?

 

Und hat jemand evtl einen Thread hier parat in dem es um die Kurbelgehäuseentlüftung geht? Ich such mal eben selbst, aber evtl hat es ja jemand schneller oder im Kopf. Ich müsste ja erstmal rausfinden ob ich die neue/revidierte habe oder nicht.

 

Danke Leute, ihr seid großartig :)

 

EDIT: Ah ich habs, dies ist die NEUE Entlüftung:

http://3.bp.blogspot.com/_2gKS1FXz8aM/SFSZLHHM7uI/AAAAAAAAADI/VqSUxL7koyI/s1600/9926.jpg

 

Das F Stück ist bei mir drin.

Da ist ein Stopfen drin, der einen O-Ring benötigt (der verstopft den Druchgang, der bei Modellen mit Zündverteiler benötigt wird).

 

Denke mal, das ist besagter Ring, auch wenn die Bezeichnung für der Version mit Stopfen recht verwirrend ist...

Hm,

a) mein EPC kennt diese Nummer nicht (90298390)

b) ist darunter bei verschiedenen Lieferanten im Netz ein Simmerring oder Wellendichtring aufgeführt und abgebildet (was keinen Sinn macht)

c) ist darunter beim Skandixder 9-3 erst ab 203 angegeben, was auch nicht passt

d) gibt es im meinem EPC dort nur den schon oben genannten Dichtstopfen (mit der Nr. 9135211)

 

Hat jemand ein Bild von der Stelle? Ist schon eine Weile her, kann mich nicht an einen O-Ring an der stelle erinnern, die Deckeldichtung geht da ja über den Stopfen drüber. Halber O-Ring??

 

Flemming

  • Autor

Ups tatsache, da hab ich wohl den falschen Ring erwischt. Habe aber nich nix bestellt.

 

Bin heute wieder etwas länger gefahren und gucke morgen nochmal im warmen und trockenen ob er wieder was rumgeschlotzt hat.

 

 

Neue Leckstelle: Ölwannendichtung scheint auch ein Bisschen rausgepresst zu sein! Auch keine Massen, aber ein bisschen. Aber ein direkter Zusammenhang kann da eigentlich nicht sein oder!? Eher Zufall?

 

 

Aktuellen Ölstand messen kann ich erst nachher wenn er wieder kalt ist.

Eigentlich nicht (Zusammenhang), außer es läuft von oben runter und du nimmst nur an, dass es da rauskommt. Ölwannendichtung kommt IMHO in 'ner Tube, flüssig. Ja nicht zu viel nehmen so dass es nach innen rauspresst. Das bröselt dann weg und landet im Ansaugkorbgitter.

 

Na ja, ein wenig Ölig darf die Maschine bei mir sein, nur runter tropfen sollte nix.

  • Autor

Also aktuell tropft nix. In Fahrtrichtung rechts an der Ölwanne ist nen dünner Film zu erkennen, also etwa da wo man nix mehr sieht weil Verkleidung davor ist ;)

 

Ich hab jetzt nochmal den letzten Rest aus dem 5 Liter Kanister des letzten Ölwechsels reingekippt und beobachte erstmal noch ein paar Kilometer. Wenns nur nen halber Liter auf 5000km ist, dann verbuche ich es als schwitzen und mache mir noch keine Sorgen.

In Fahrtrichtung rechts an der Ölwanne ist nen dünner Film zu erkennen,

 

Kurbelwellensimmering?

 

Grüße aus BI - Thomas

  • Autor
Kurbelwellensimmering?

 

Grüße aus BI - Thomas

 

 

Hm, müsste ich nochmal schauen. Seh ich das von oben? Weiss jetzt nicht wo der sitzt aber die andere Ölleckage war ja eher richtung linker Fahrzeugseite.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.