Januar 6, 201114 j Genau. 222PS. Die Fahrgestellnummer sollte ausreichen, damit Hirsch in der eigenen Datenbank auch noch was findet. Und wenn es bei Hirsch-Ruckstuhl gemacht worden ist, haben die evtl. ja noch eine Rechnungskopie (muessen sie von Rechtswegen ohnehin ein paar Jahre aufbewahren...). Tiptop, vielen Dank. Werde die Sache mal in die Hand nehmen. Grip
Januar 6, 201114 j hier das Datenblatt Der (geringe) Unterschied zwischen LPT und FPT in den Leistungswerten (Beschleunigung, Elastizität) verwundert mich schon ein wenig...
Januar 6, 201114 j hier das Datenblatt Das sind aber Werte eines T5 Autos, hier ging es doch, zumindest lassen die 150PS darauf schließen um einen T7.
Januar 6, 201114 j Das sind aber Werte eines T5 Autos, hier ging es doch, zumindest lassen die 150PS darauf schließen um einen T7. Im Grunde ja - allerdings ist der von Grippen auch ein T5, glaube ich.
Januar 6, 201114 j Im Grunde ja - allerdings ist der von Grippen auch ein T5, glaube ich. Wieso meinen alle immer ich hätte die Grippe? =D Ja, ich bin vom Thema abgewichen. Ich habe den T5 mit 154PS Standard. Grip
Januar 6, 201114 j das T5 war für Gripen, hier das Datenblatt für den T7 ;-)9-3 2.0 LPT und T 210 PS Hirsch #2.pdf
Januar 6, 201114 j Hirsch Gutachten sind immer nur für das eine Fahrzeug gültig (es wird im Gutachten die Fahrgestellnummer eingetragen). Sollte die eingebaute Leistungssteigerung für den betreffenden Wagen ausgestellt worden sein, dann hat Hirsch das garantiert in den Unterlagen und eine Eintragung sollte eigentlich kein Problem sein (wobei ich nicht verstanden habe was sich da in der Schweiz jetzt geändert hat).
Januar 6, 201114 j Hirsch Gutachten sind immer nur für das eine Fahrzeug gültig (es wird im Gutachten die Fahrgestellnummer eingetragen). Sollte die eingebaute Leistungssteigerung für den betreffenden Wagen ausgestellt worden sein, dann hat Hirsch das garantiert in den Unterlagen und eine Eintragung sollte eigentlich kein Problem sein (wobei ich nicht verstanden habe was sich da in der Schweiz jetzt geändert hat). Stimmt. Geändert hat sich allerhöchstens, dass die MFK Durchführenden mittlerweile etwas "genauer" hinschauen und bei der Probefahrt evtl. ein Gefühl dafür bekommen, ob eine Leistungssteigerung drin ist oder nicht...
März 6, 201114 j Und - hast Du die Leistungssteigerung mittlerweile machen lassen? Weiß jemand, wo in Deutschland diese Leistungssteigerung noch angeboten wird? Ich habe bei mehreren Anbietern den 9-3 I nicht mehr gefunden.
März 6, 201114 j Weiß jemand, wo in Deutschland diese Leistungssteigerung noch angeboten wird? Ja, ich weiß, wo es die noch gibt, schaust du hier: http://www.firstclass-tuning.de/ppcwelt-saab1.html Grüße aus BI - Thomas
März 7, 201114 j @teuto: danke aber heute kam die antwort von firstclass-tuning - ich hatte per mail angefragt. Die von Dir verlinkte Auflistung zeigt auch, dass der 154PS-Motor nicht dabei ist.... Bleibt also noch StephanK :-) " Hallo, in Ihrer Auflistung finde ich nirgendwo den Typ 9-3 I mit 154 PS (2.0t). Meiner ist BJ 04/99. Haben Sie für diesen Typ noch etwas im Angebot? Gruß _________________________________________________ Hallo, da haben Sie auf jeden Fall richtig geschaut, für diesen Motor haben wir keine Leistungsstieigerung im Programm. Vielleicht beim nächsten Fahrzeug, würde uns freuen. Mit freundlichen Grüssen"
März 7, 201114 j Auflistung zeigt auch, dass der 154PS-Motor nicht dabei ist.... Jepp, sorry, habe nicht auf T5 geachtet... Grüße aus BI - Thomas
November 30, 201212 j Hallo, ich überlege mir eine Step 1 von Hirsch für einen 9-3 LPT 150PS, T7, Bj. 01 einzubauen. Frage: Ändert sich der Spritverbrauch gegenüber der Serie bei entspannter Fahrweise (natürlich nicht wenn ich die volle Leistung abrufe)? Habt Ihr einen erhöhten Verschleiß (Kupplung, Getriebe...) festgestellt? Lohnt es sich einen LLK zu verbauen? Das Steuergerät bekomme ich günstig angeboten und es würde passen. Ich möchte den Wagen nicht durch dauerhafte Vollgasorgien quälen, sondern nur für den Fall der Fälle ein paar Reserven haben. Danke für eine kurze Antwort Gruß Thomas
November 30, 201212 j Ändert sich der Spritverbrauch gegenüber der Serie bei entspannter Fahrweise (natürlich nicht wenn ich die volle Leistung abrufe)? Habt Ihr einen erhöhten Verschleiß (Kupplung, Getriebe...) festgestellt? Lohnt es sich einen LLK zu verbauen? Danke für eine kurze Antwort Gruß Thomas Hallo Thomas, bei entspannter Fahrweise soll das so sein. Erhöter Verschleiss bisher nicht feststellbar. Der vorhandene LLK tuts auch. Hoffe, die Antworten waren kurz genug. Grüße aus BI - Thomas
Dezember 1, 201212 j Natürlich entsteht dann höherer Verschleiß an allen Ecken und Enden.. Geringerer Verbauch..möglich. Je nachdem was für ein Typ Fahrer man ist. Hat man plötzlich mehr Leistung, will man die möglicherweise auch öfterer erleben. Dann fragt man sich warum nicht gleich ab Werk so? Wegen dem Materialverschleiß (mindestens Turbolader und Motor wurden vergessen) und dessen Gewährleistung Der Lader wird sich schneller drehen (ein paar 10.000U/min mehr - höhere Thermische Belastung, Ölfilm kann reissen), gutes und stets frisches Motoröl ist somit unabdingbar.
Dezember 1, 201212 j Danke für die Antworten. Gibt es denn weitere Unterschiede im Motor / Kühlung / Übersetzung / Kupplung / Bremsen zwischen dem Original 2.0 mit 205 PS und dem Hirsch Getuten mit 210 PS? Meine Überlegung wäre, dann eventuell einen AERO oder 2.0T SE zu suchen.
Dezember 1, 201212 j Hallo, ich überlege mir eine Step 1 von Hirsch für einen 9-3 LPT 150PS, T7, Bj. 01 einzubauen. Frage: Ändert sich der Spritverbrauch gegenüber der Serie bei entspannter Fahrweise (natürlich nicht wenn ich die volle Leistung abrufe)? Habt Ihr einen erhöhten Verschleiß (Kupplung, Getriebe...) festgestellt? Lohnt es sich einen LLK zu verbauen? Das Steuergerät bekomme ich günstig angeboten und es würde passen. Ich möchte den Wagen nicht durch dauerhafte Vollgasorgien quälen, sondern nur für den Fall der Fälle ein paar Reserven haben. Danke für eine kurze Antwort Gruß Thomas Kurz und knapp, kannst Du bedenkenlos verbauen. Verbrauch bei gleicher Fahrweise geringer. Ladedruck wird in oberen Drehzahlen wieder zurück genommen, um eben den Lader nicht zu "überdrehen". Hardwaretechnisch sind alle 9-3 T7 2,0 mit Aufladung mit Ausnahme Aero (Lediglich der MHI Lader, "später aber länger") gleich ausgestattet.
Dezember 2, 201212 j Ich möchte zur meldung von tinfo noch etwas anmerken. Mein Fahrzeug, Baujahr 2001, 135.000 km, wurde im Sommer von 150HP bei Hirsch auf 210HP umprogrammiert. Dazu war ein Fahrzeugcheck mit nachfolgenden Reparaturen beim Saabvertragshändler notwendig. Will man anständig Saab fahren, kostet das nun einmal anständig Geld. Hirsch sagt, es sind 98 Oktan zu tanken. Habe ich bisher gemacht. Der Wagen verbraucht bei mir fast genauso viel wie vorher, nur sind meine Fahrleistungen erhöht. Das bedeutet nichts anderes, als dass bei gleichem Fahrverhalten wie vor dem Tuning der Wagen schneller beschleunigt, früher auf Wunschgeschwindigkeit ist etc. Somit findet ein geringerer Verbrauch nur theoretisch statt. Ich habe es für mich dokumentiert, der Verbauch liegt seit Umrüstung bei exakt 9,03l/100 km, vorher habe ich im Schnitt 9,07l/100 km verbraucht. Also nicht der Rede wert. Dafür kostet der Sprit etwa 5ct/l mehr. Meinen Fahrstil bezeichne ich so: Nicht rasen, rollen! PERSÖNLICHES FAZIT: Die Kosten sind gestiegen! Die Prämien der Kaskoversicherung und der Haftpflicht (VHV Klassik) führten aufgrund der Leistungssteigerung zu einer Höherstufung in der Typklasse. Eine Prämienerhöhung von etwa 25% war die Folge. PERSÖNLICHES FAZIT: Die Kosten sind gestiegen! Zum Verschleiß kann ich nach erst 8.000 km mit Hirschleistung keine Angaben machen. Saab fahren ist wirtschaftlich betrachtet grundsätzlich völlig unsinnig. Ich weiß, wovon ich spreche, ich fahre seit Jahren Saab. 901, 902, nun 9-3 I! Alle waren und sind in den Reparaturkosten enorm kostspielig! Trotz Ölwechsel alle 10.000 km, trotz Ölsieb gucken, trotz Diesem und Jenem, also Dingen, die notwendig sind, will man länger etwas vom Fahrzeug haben. Aber nun zum Wesentlichen: Der Leistungsunterschied ist tatsächlich bemerkenswert, insbesondere das spürbar höhere Drehmoment erfährt man sehr souverän. Elegantes dahingleiten mit ausreichenden Reserven macht schlicht Spaß! PERSÖNLICHES FAZIT: Eine Leistungsteigerung lohnt sich.
Dezember 2, 201212 j Danke für die Antworten. Gibt es denn weitere Unterschiede im Motor / Kühlung / Übersetzung / Kupplung / Bremsen zwischen dem Original 2.0 mit 205 PS und dem Hirsch Getuten mit 210 PS? Meine Überlegung wäre, dann eventuell einen AERO oder 2.0T SE zu suchen. Die Bremsen sind ein genereller Schwachpunkt bei den 9-3 1-sern. Da man in der Regel die Mehrleistung ausnutzt (weil das einfach Spaß macht ) beansprucht man die Bremse auch mehr und stärker. Da würde man sich schon eine größere Anlage wünschen, so wie sie der Viggen hat. Der Umbau ist aber leider nicht ganz billig, die serienmäßigen Sattelhalter passen nicht, der notwenige Ersatz ist teuer und gebraucht kaum zu bekommen.
Dezember 3, 201212 j Hallo, habe selbst einen 9-3 Hirsch mit 210 PS und ich kann dir sagen: MACH DAS SOFORT !!! Die Beschleunigung ist genial und der Verbrauch nur leicht gestiegen. Allerdings musst du auf deine Antriebswellen schauen. Dort merkt man die Mehrleistung besonders. Wünsche dir schonmal viel Spaß damit.
Dezember 3, 201212 j Hallo Zusammen, vielen Dank für Eure Erfahrungen und Tips bezüglich der Leistungssteigerung. Eines ist klar - Mehr Leistung kostet mehr Geld, wer wünscht sich schon gerne weniger Leistung für das gleiche Geld. Dafür geht aber auch der Spassfaktor hoch. Mir scheint jedoch, das Fahrwerk ist mit der erhöhten Leistung arg überfordert, das heisst viel zu weich abgestimmt. Dann ist es sicher notwendig auch die Stoßdämpfer und eventuell die Federn zu tauschen, etwas tiefer zu legen!? Bei den Bremsen könnte ich auf ATE oder einen sonstigen Premiumhersteller wechseln, wenn SAAB nicht sowieso diese selbst verwendet. Ein erhöhter Verschleiss von Scheiben und Belägen würde ich dann in Kauf nehmen. Kein Problem bei Fahrleistungen von etwa 10.000km pro Jahr. Ich habe meine Entscheidungen noch nicht ganz getroffen und werde noch ein bischen im Forum stöbern. Es eilt ja nicht Vielleicht gibt es doch noch ein komplett anderes Modell von SAAB was mich begeistern kann. Gruß Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.