April 25, 201114 j ... Wie ich mich darauf schon freue, mit einer Horde von kleinen Kindern. Sind ja niedlich. Aber die Schokohasen bei dem warmen Wetter anschließend im Teppich und der Couch zu haben. Danke Verwandtschaft!... Mit etwas Einsatz schaffst Du es vielleicht zu Eigenen?
April 25, 201114 j Autor Erst mal ein paar Antworten auf die Fragen: Die Zahnsemmente habe ich mit meiner Zahnbürste und etwas Molykote schon mal geputzt. Die Verdeckhebellage ist nicht verbogen oder schwergängig. Es ist beim Fahren des Verdecks nichts von einer Schwergängigkeit zu bemerken. Es hält einfach an und versengt sich von alleine durch die eigene Schwerkraft. Die Stellung, wo der 5.Spriegel auf den Scharnieren der Verdeckhaube aufliegt habe ich nicht wieder erlebt. Immer Bleistift breiten Spalt. Ich habe auch den Eindruck, dass der 5.Spriegel über seinen Endpunkt hinweg fährt und er erst am Endanschlag anhält mit „Juppsa“ und keine weiteren Bewegungen freigibt. Seile, Verriegelung Verdeckhaube, weder verbogen noch schwergängig. Scharniere entriegeln die Verdeckhaube. Ob das nicht schnell genug geht kann ich noch nicht sagen. Jedoch ist das alles freigängig. Das Photo (majoja) von den Hebeln mach ich Morgen. SID-Meldungen=> Zündung ohne Motorlauf kommt öfters ein „piep“ ohne Textmitteilung. Warum weiß ich nicht. Keine Fehlermeldung vom Motor, sitze angeschnallt im Wagen, Egal, das ignorieren wir am besten. Wenn der Motor läuft kommt dieses „piep“ nicht. So, nun zum Bewegungsablauf. Öffnen: Motor läuft, Bremse wurde getreten, SID ist frei. Taste Roof und der 5. fährt hoch und entspannt sich mit einem „Juppsa“ „piep“, „Dachsystem prüfen“ Photo 1 Zündung aus und Motor wieder an, Rooftaste, die Verdeckhaube öffnet, der 5. fährt ca.30 Grad herunter, das Dach hebt sich der 5. zieht wieder max an. Fährt bis zum 2. Photo. Schaltet einfach ab. „piep“ „Dachsystem prüfen“ Abwarten bis es eingesunken ist 3. Photo max.Unterschied und mit leichten Fingerdruck den letzten cm niederdrücken. Wieder Rooftaste und die Verdeckhaube senkt sich und verriegelt. „piep“ ertönt zum Abschluß. Schließen: Rooftaste, alle Fenster sacken 1sec. ab und Verdeckhaube öffnet, Verdeck schließt sich vollständig, danach „piep“ „Dachsystem prüfen“ 4. Photo. Zündung aus und Motor wieder an. Rooftaste und die Verdeckhaube schließt und veriegelt. Der 5. fährt herunter und verschließt. Zum Abschluß ertönt „piep“. Jetzt noch der Nachtrag! Ich habe meine Frau 2 mal zusammengestaucht: „Nur den Schalter drücken, mehr nicht!! Nicht loslassen!!! Ist das denn alles zu schwierig für Dich!!! Und jetzt ist es mir eben auch passiert, wenn das Verdeck aus dem Verdecksack fährt, und knapp so hoch ist wie die Verdeckhaube (5. Photo) erlischt die Funktion und es sackt von selbst wieder sehr rasch von selber (Eigengewicht) weg. „piep“ „Dachsystem prüfen“ kommt auch. Passierte mir/uns bisher nicht. Absacken lassen, Zündung aus und Motor wieder an, Rooftaste und es schließt sich. „Verdeckhaube bleibt aber wie immer stehen.“ Liegt die Gummiumrandung von den Ohren immer oben auf? 6. Photo
April 28, 201114 j Autor Fachmann mit Tech 2 ist im Urlaub. Kommt erst ab Montag wieder. Ist ein riesen Opel, Renault, Dacia, SAAB Autohaus. Also habe ich mal nach den hinteren Leseleuchten geschaut und die Birnchen gewechselt. Die Wisch-Wasch Düse wollte nicht mehr so quirlig sprühen. Ab ins Ultraschallbad damit. Sprüht wieder knallhart voll vor`s Auge. Und nicht nur bis in die Lüftungsschlitze. Benzinpumpe hängt an Sicherung 7 mitden Fensterhebern zusammen!! Ich habe den Relaiskasten geöffnet unter dem Lenkrad und das Relais gezogen. Naja, Strom läuft auch nicht über das Kraftstoffrelais. Läuft trotz gezogenen Relais. Was iss`n da loss? Die Suppe wird hörbar durch das Edelstahlfüllrohr gedrückt und fließt unverrichteter Dinge wieder zurück, sobalt ich den Zündschlüssel auf Zündung drehe. Der linke Wisch-Wasch-Wischer geht auch wieder.
April 29, 201114 j Schein alles an der oberen Endposition vom 5. Spriegel zu liegen. Zu den Ohren: Klapp die mal vorsichtig von Hand hoch (geht, die werden nur per Feder runtergedrückt). Dann siehst du darunter das hintere Ende des vorderen Dachholmes kopfüber liegen. Wenn sich das Dachpaket nicht weit genug zusammenfaltet, dann liegt der Haltearm vom Or auf der Gummidichtung auf und scheutert langsam zwei Riefen in deise ein. Ist Ludwigsburg zu weit weg? Flemming
April 29, 201114 j Autor Genau, joup, so ist es!!! Das habe ich auf der Beifahrerseite. Die Beifahrerseite ist etwas schwergängig. Wobei schwergängig das falsche Wort ist. Zögerlicher ist passender. Wenn ich öffne und es sackt dann von alleine ein, läuft es erst noch gleichmässig, dann ab & zu leicht wechselnd und wieder zusammen gleitend ein. Zum schluss muss ich mit dem 2 Fingerdruck auf der Beifahrerseite nachhelfen. Fahrerseite sackt bis zum Anschlag ein. Die Beifahrerseite auch oder kommt mir wieder 2-3mm entgegen. Wieder 2 Finger und die Rooftaste. Also, 2 Finger wegen dem Poti auf der Beifahrerseite. Hallo Flemming, wonach soll ich nun schauen eher Stofffaltung oder Gelenke!! Bist PRIMA
Mai 4, 201114 j Na ja, für normal sollte ja der Motor bis runter den Kram zusammenpacken. Mal schauen, wie sich das ganze zusammenfaltet und wo es staut/aufliegt, so dass es nicht so weit zugeht, dass die Ohren auf den Längsholmen aufliegen. Ist bei mir auch noch Thema, komme derzeit nur zu nix. Sind denn alle Gummibänder OK?
Mai 4, 201114 j Mitglied Ich glaube ja nach wie vor, dass der Motor einfach nur zu früh abschaltet, weil nicht korrekt programmiert oder Poti falsche Werte liefert. Denn an mechanischen Hindernissen kann es eigentlich ja kaum liegen, wenn 2 Finger reichen, um das Paket ganz in den Verdeckbeutel zu drücken...
Mai 27, 201114 j Autor Ich möchte nur mal kurz einen kleines Statement abgeben. Das Wetter ist seit Wochen so schön. Das Cabrio fährt sehr schön und das Dach geht mit dem Zündschlüsseltrick auf und zu. Fahrwerk bestens, Motor Kein Ölverbrauch, keine Ölleckage. Alles tutti bello!!! Das einzig spanische ist die Benzinpumpe die immer läuft sobald ich die Zündung einschalte. Das Automatikgetriebe, das sobald ich einen Gang einlege brummt wie ein Membranventil das flattert. Kann aber auch eine Berührung mit der Karosse oder ABS-Einheit sein. Ich bin noch nicht fündig geworden. Das Dach verhält sich wie bisher, allerdings mit einer Änderung ohne das ich meine Hände im Spiel hatte. Das öffnen ist wie bisher. Beim Schließen kommt das Verdeck aus dem Kasten und hält nach einem halben Meter einfach an und schackt langsam wieder ein. Sofort wieder auf öffnen Taste wechseln und das Verdeck fährt in den Verdeckkasten. Das Verdeck lies sich bisher niemals in diesem hinteren Bereich elektrisch öffnen (nieder fahren). Auffpassen? Bisher immer Öffnungsmodus und Verdeck hält nach Mitte an und schackt langsam ein. Rooftaste hin- & her- tot, nichts. Nun im Schließmodus, Verdeck hebt sich halben Meter und stoppt. Sackt langsam wieder ein. Wechsle gleich von Schließen wieder auf öffnen und Verdeck fährt in den Kasten. Das macht auf mich immer mehr den Eindruck einer Schwergängigkeit auf der Beifahrerseite. Auch wenn mir ein Potischaden oder ein Tech-2 Potiabgleich lieber wären. Am besten sollte ich mal einen 900er Zwilling daneben stellen und mal schauen, ob die Dächer ungefähr gleichschnell fahren. Oder in welchem Bereich meiner langsamer ist. So eine schwarze Nachtönfarbe von Renovo und 2,5L Granger`s Imprägnierer steht schon mal bereit.
Mai 27, 201114 j Ick sach nix mehr... :biggrin: Warum glaubt er das mit den Potis nicht, es soll ja auch welche geben, die einfach ausgehackt oder falsch eingebaut sind. Solch Bastelbuden soll es geben:rolleyes:
Mai 27, 201114 j Mitglied [Potis] es soll ja auch welche geben, die einfach ausgehackt oder falsch eingebaut sind. Solch Bastelbuden soll es geben:rolleyes:...und es wäre nicht die erste, die uns hier unterkommt... Aber wir haben das schon per PN besprochen, er hat das Tech2 auf dem Plan! Und alles wird gut...
Mai 27, 201114 j Bei dem Phänomen, mal in die mal in die andere Richtung, wäre ein Blick auf den Mitnehmer aber allemal ratsam.
Mai 27, 201114 j Mitglied Ja, aber dass die Potentiometer als potentielle Ursache in Frage kommen, war ja nun auch schon oft genug erwähnt...
Mai 28, 20241 j Autor Aische auf mein Haupt! Ich war mir sicher hier eine Erfolgsmeldung/Rückmeldung abgegeben haben. So ein Feedback halt. Das Dach ging mit dem Zündschlüsseltrick sehr gut. Ich erwarb ein ISAT Koffer mit kompletten Inhalt. Ein wenig damit herum gespielt und dann ans Werk mit dem Dach und den Potis. Werte der Potis notiert und den einen Wert des betreffenden Poti um +2 erhöht. Et voilà! Schwuppdiwupp...Alles perfekt. Volle Funktion
März 5Mar 5 Autor Das Cabrio möchte das Dach nicht mehr öffnen. Mit ISAT ausgelesen und manuell versucht. 5 Fehler! 1. B2473 Fensterheber HL 2. B2471 Fensterheber LV 3. B1309 Poti keine Anzeige 4. P0000 0000000 5. Fensterheber Alle 4 Fensterheber funktionieren. Ziehen auch als erstes 1cm nach unten. Manuelles steuern bringt auch nichts. Zieht kurz an und schaltet ab. Was mir aufgefallen ist, beim betätigen 5. Spriegel öffnen, möchte der Spriegel die Verdeckhaube hinten an der Verriegelung 5. Spriegel mit hoch zerren. Beim betätigen Verriegelung 5. Spriegel öffnen ist nichts von öffnen zu hören. Ich werde mir Morgen mehr Zeit nehmen. Nochmal in Ruhe dem Fehler zu nähern. Für ein heißen Tipp bin ich dankbar. Erleichtert vieles. Bearbeitet März 5Mar 5 von Tribult
März 5Mar 5 Mitglied Zum Thema Verriegelung des 5. Spriegels gibt es hier schon reichlich Beiträge, auch in der KB.
März 5Mar 5 Autor Ja, verstehe. Hach, das eigene Problem ist doch immer wieder das Wichtigste und schnell beschrieben. Morgen in Ruhe und gut vorbereitet mit WIS und ISAT dem Fehler tief hinein fühlen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.