Zum Inhalt springen

Zylinderkopfdichtung defekt, aber kein Saab-Spezialist in der Nähe

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Letztens stand plötzlich die Kühlwassertemperatur auf Max. Beim sofortigen Check fehlten ca. 2 Liter Kühlwasser. Zur ersten Hilfe habe ich meinen Saab zu ATU gebracht, dort meinten sie nach Ansicht des Motorraums (dankenswerter kostenlos), dass die Zylinderkopfdichtung hinüber sei, sie selbst könnten die ZKD mangels Spezialwerkzeug nicht tauschen.

 

Nun bin ich rat- und hilflos, ich wohne in 84453 Mühldorf (tiefstes Oberbayern) und Saab-Werkstätten sind weit weg. Wo kann ich den Schaden richten lassen? Ist wirklich so besonderes Werkzeug erforderlich? Wie teuer wird der Spass ca., wenn nur die ZKD gewechselt werden muss, der ZK aber noch in Ordnung ist?

 

Vielen Dank für Hilfe und Mitgefühl ;-)

 

Jan Ortmann

jeder versierte Mechaniker sollte das Werkzeug und auch das Know-How dafür haben. KW und Nockenwellen auf OT (Markierung) setzen und los gehts. Ich würde den Kopf gleich prüfen und nötigenfalls planen lassen

 

Wie weit liegt Braunau A von Dir?

Spezialwerkzeug?

Trotzdem: Finger weg von ATU!

Dann spendiere lieber einem kundigen forumsmitglied aus der Nähe ein schönes Wochenende bei dir, Essen und Fahrt und dann ist das sicherlich besser für dich und dein Auto...

 

-> Hilfeliste schon angeschaut?

  • Autor

@ 99 SR

bis Braunau sind es knapp 50 km (ungünstig, weil ich für diese Strecke wohl schon einen Hänger bräuchte)

jeder versierte Mechaniker sollte das Werkzeug und auch das Know-How dafür haben.

Sorry Heinz,n das stimmt nicht, ich kenne einen,der hatte seinen Camry da, die hatten die ZKD-Dichtungverkehrtmontier,danach konnte er den Wagen schrotten,weil wegen Motorschaden ein Totalschaden entstand

Die Arbeit an sich ist kein Hexenwerk, sondern (insbesondere beim Turbo) Fleissarbeit. Es stellt sich lediglich die Frage ob dabei nicht gleich andere Arbeiten erledigt werden können/sollen (Kettentrieb usw.).
  • Autor

Der Kfz-Mechaniker meines Vertrauens (aus meiner BRK-Wache) hat mir die Fa. Wajand http://www.wajand.de in Ampfing empfohlen. Kennt jemand den Betrieb?

 

@ Nandonando:

Was bietet sich außer der Steuerkette noch an Arbeiten an?

Der Kfz-Mechaniker meines Vertrauens (aus meiner BRK-Wache) hat mir die Fa. Wajand http://www.wajand.de in Ampfing empfohlen. Kennt jemand den Betrieb?

 

@ Nandonando:

Was bietet sich außer der Steuerkette noch an Arbeiten an?

 

Z.B. die Gleitschienen, Kettenspanner (bei Bedarf), Ölpumpe. Krümmerstehbolzen und Dichtung. Wenn der Kopf runter ist, dürfte das eine günstige Gelegenheit sein.

Solange der Antrieb eingebaut ist, wird die Kettenaktion eine arge Quälerei. Ich rate ab. Wenn man etwas tun möchte revidiert man den Kopf wenn er eh schon auf der Werkbank liegt.
@Bartman: Hab Dir eine PN geschickt!

ATU gibt solche Arbeiten mit Absicht weg, denn die jungs haben sich auf gewisse bereiche spezialisiert, is wie mit elektrik, mehr Kabel als evtl. Zündleitungen nehmen die nich in die hand, denn das bringt kein Geld,... is doch Logisch, wenn man bspw. ne Bremse verkauft, dann verdient man 1. an den Teilen und 2. (bei schnellen schraubern) auch an der Zeit - geplant is bspw für ne Bremse vorn 1,5std, brauchen tut er vllt. 30 - 45 min,.... und das am Tag 4 - 5 mal.... einfache Rechnung,... der verkauft dann mehr als er tatsächlich da ist!

 

aber in diesem Fall würde ich behaupten das die Jungs keine Ahnung haben - da sie dann lieber vorsichtig sind, sagen sie lieber das ihnen das Werkzeug dazu fehlt als zuzugeben das sie es einfach nicht können...!

...Nun bin ich rat- und hilflos, ich wohne in 84453 Mühldorf (tiefstes Oberbayern) und Saab-Werkstätten sind weit weg. ...

 

 

Eine (vielleicht) blöde Frage am Rande: Wer hat sich bis dato denn um Deinen Saab gekümmert?

Du brauchst für den ZKD-Wechsel kein SAAB-Spezialwerkzeug, möchte mal wissen woher das der ATU-Schrauber "wissen" will. Dieser falsche Tipp kann daher nur kostenlos sein.

...

 

 

Warum? DIESER Tipp war doch für ATU -Verhältnisse Gold wert.

Du brauchst für den ZKD-Wechsel kein SAAB-Spezialwerkzeug, ist es kein Hexenwerk.

:hmmmm: Sind Drehmomentschlüssel, Nuß für Saab ZK-Schrauben, Saabknowhow etc. keine Spezialwerkzeuge... :hmmmm:

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/07-600-m.jpg

Text im Foto bitte ignorieren !, Frage stammt aus einem früheren Beitrag.

 

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/25-600mKopie.jpg

Text im Foto bitte ebenfalls ignorieren, danke.

 

Hobts me ?

 

Guten Morgen allerseits...

 

Gerd, mich gibts noch ;-)

...Guten Morgen allerseits...

 

Gerd, mich gibts noch ;-)

 

 

Guten Morgen:smile:

...

Ach übrigens ich habe die SAAB ZK-Schrauben mit einer "normalen" Nuss und nicht einer Sternnuss wieder festgeschraubt... Ging super. Und der SAAB wird immer noch gefahren, allerdings von der Nachbesitzerin.

 

....

 

Das halte ich bei dem zum Festziehen vorgegebenen und notwendigen (!) Drehmoment für mehr als erstaunlich.:eek:

Das halte ich bei dem zum Festziehen vorgegebenen und notwendigen (!) Drehmoment für mehr als erstaunlich.:eek:

 

Mich auch.

 

Gelöst habe ich sie bei einem ZK auch mal mit einer "normalen" Nuß. War allerdings eine Vielstern-Nuß, keine 6-Kant-Nuß.

 

Festziehen erstaunt mich auch ein wenig...

:hmmmm: Sind Drehmomentschlüssel, Nuß für Saab ZK-Schrauben, Saabknowhow etc. keine Spezialwerkzeuge... :hmmmm:
Moin Gerd!

Fein, dass Du Dich mal wieder sehen läßt.

 

Nöööö, Spezialwerkzeuge sind für mich Werkzeuge, welche eben speziell für eine oder mehrere bestimmte Stelles eines oder mehrerer bestimmter Fahrzeuge gedacht sind, und an an meisten anderen Fahrzeugen inm Normalfall keinerlei Verwendung finden. Darüber hinaus werden diese im Original meist nur von den Herstellern an die Vertragspartner vertrieben, sind bei letztgenannten dann allerdings auch Vertragspflicht.

Alles, was man in jeder besser sortierten Werkstatt findet, ist kein Spezialwerkzeug.

 

SAABknowhow hingegen ist Spezial, aber kein Werkzeug. :rolleyes::cool:

Mit einer wellenförmig ausgearbeiteten 13-er Nuß geht das schon. Hat zwar Spiel, aber hält. Riskiert habe ich das aber noch nie weil der E16-Einsatz ja nicht so teuer ist um das Risiko einer zerstörten Schraube (es ist ja nicht so klar, was da an Spitzendrücken bei der 13-er Nuss durch punktuelle Belastung anliegt) in Kauf zu nehmen.
  • 1 Monat später...
  • Autor

@ Klaus ich habe mein Auto von einem nette Österreicher gekauft, der ab und zu alte Saabs aus Italien kauft und herrichtet. Bisher hat er sich gekümmert, allerdings waren auch nur normale (terminierbare) Wartungen erfoderlich.

 

Never ending story:

Im Januar wurden also der Kopf geplant und die Dichtung getauscht. Nach ein paar Tagen wieder Kühlwasserverlust -> Kühler leck -> getauscht.

Dann kurz hintereinander zwei Kühlerschläuche undicht bei Marderverbiß -> getauscht -> ein paar Tage alles gut.

Letzte Woche kam weißer Rauch aus dem Auspuf, jedoch ohne Wasserverlust oder sonstige Auffälligkeiten beim Fahren, lediglich unrunder Leer- und niedertouriger Lauf. Beim nächsten mal schauen war wieder der Ausgleichbehälter leer. Nach Auffüllen hat die Werkstatt um die Ecker Abgas im Kühlwasser festgestellt.

Getropft hat beim letzten Mal nichts, der Kühlwasserschwund trat nur beim Fahren auf.

 

Ich verzweifle langsam, die Angelegenheit hat schon ca. 2300 € verschlungen.

 

Was wir es nun sein, erneut die ZKD (könnte ich das reklamieren?) oder ist es eher ein Riß im Kopf?

Ich verzweifle langsam, die Angelegenheit hat schon ca. 2300 € verschlungen.

 

Was wir es nun sein, erneut die ZKD (könnte ich das reklamieren?) oder ist es eher ein Riß im Kopf?

 

...das kann ich gut verstehen. was es nun sein wird, ist aus der ferne natürlich schwer zu sagen. sollte es die kopfdichtung sein, dann solltest du das natürlich bei der firma, die die dichtung kurz zuvor gewechselt hat, reklamieren. rechnung wird ja vorhanden sein...?!:redface: da zum wechsel der dichtung der kopf ja sowieso runter muss, bitte darum, dass dieser genauestens auf evtl. vorhandene risse untersucht wird und lasse bitte die höhe des kopfes messen!! sollte im rahmen des planens des kopfes zuviel material abgetragen worden sein, so wäre evtl. auch das zu reklamieren.

 

viel glück! verbunden mit der bitte um rückmeldung des sachstandes...

...

 

Was wir es nun sein, erneut die ZKD (könnte ich das reklamieren?) oder ist es eher ein Riß im Kopf?

 

Ein Riss im Kopf ist eine mögliche Ursache, eine Motorbock (!) -Dichtfläche mit starker Korrosion eine andere.

Die Werkstatt die die ZKD getauscht hat, hätte dies VOR dem Austausch prüfen müssen.

  • Autor
wie erfolgt denn so eine Prüfung auf Risse im Kopf?
wie erfolgt denn so eine Prüfung auf Risse im Kopf?

 

Sichtprüfung....

 

Alles gründlich reinigen. Oft sieht man die so. Sonst gibt es ein extra Spray, dass dann aufgesprüht wird und dann mit einem Lappen wieder entfernt wird. In feinen Rissen verbleibt dieses Farbspray, so sind auch feinste Risse gut sichtbar...

wie erfolgt denn so eine Prüfung auf Risse im Kopf?

 

Abdrücken: Dazu werden alle Wasserkanäle am Zylinderkopf mit Platten verschlossen. Anschließend wird der Zylinderkopf mit einem Prüfdruck von ca. 5 – 7 bar beaufschlagt, den er ohne Verlust 30-45 Minuten halten muss. Unter diesen Bedingungen zeigen sich auch versteckte Risse oder Porösitäten. Bei einer Sichtprüfung sieht man die Risse u.U. nicht mal, wenn man weiß wo sie sind.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.