Zum Inhalt springen

aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)

Empfohlene Antworten

Das war bereits so, als es SAAB 900 / 9000 neu zu kaufen gab
  • Antworten 522
  • Ansichten 55,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Beim 901 ist es aufgrund noch spezifischerer Dinge meiner Ansicht nach noch schlechter bestellt.

Wenn man auf eine Werkstatt angewiesen ist, ist Saab meist eine kostspielige Angelegenheit

Das spielt beim 900er, insbesondere CV & TU16CC in wirklich gutem Zustand, aber weit weniger eine Rolle. Denn da geht es zumeist um Spaß & Hobby. Und gegen die Unterhaltskosten eines Elfers ist das noch überaus entspannt.

Das war bereits so, als es SAAB 900 / 9000 neu zu kaufen gab
Das ist sicher richtig. Aber wer einen 9k für bestenfalls 2T€ kauft, ist finanziell oftmals halt etwas weniger gut unterfüttert, als die Mehrzahl der seinerzeitigen Neuwagenkäufer mit mind. 60TDM oder Zweitbesitzer mit meinetwegen 30TDM damaligem Invest. Und wer heute entsprechend gut aufgestellt ist, greif dann, mangels halbwegs aktueller Ware aus T'httn, eben entweder zu Jungware aus Göteborg, oder notfalls auch zu W212 bzw. F10 - aber wohl eben wohl nur in absoluten Ausnahmefällen zu einem 9k.
Das war bereits so, als es SAAB 900 / 9000 neu zu kaufen gab

Eben,

 

mit ein Grund, warum der sich nie wirklich durchsetzen konnte.

 

Wie oft habe ich das gehört "Sie fahren Saab? Ui, das ist aber dann sehr teuer, wenn was dran ist und reparaturanfällig sind die ja auch......."

 

Das ist die allgemeine Meinung über Saab von nicht-Saabfahrern....

Das spielt beim 900er, insbesondere CV & TU16CC in wirklich gutem Zustand, aber weit weniger eine Rolle. Denn da geht es zumeist um Spaß & Hobby. Und gegen die Unterhaltskosten eines Elfers ist das noch überaus entspannt...

Das ist aber auch ein mehr als gewagter Vergleich....

NaJa, sowohl alte Elfer als auch 900 waren als Neuwagen recht teuer und 'Spaßautos'. Gut, die Elfer waren es immer irgendwie geblieben, während die 900er lange und schwer durch das Tal der Tränen mußten. Aber die Exemplare in wirklich guten Zustand sind aus diesem seit ein paar Jahren zum Glück heraus. Und wem es beim SAAB vorrangig um Kostenoptimierung geht, und der evtl. vor 10 Jahren genau darum noch 900 statt 902 oder 9k fuhr, der ist inzwischen längst umgestiegen.

Genau wie beim Elfer, wird die Mehrzahl der Eigner wirklich guter 900er diesen nur aus Spaß an der Freude halten, pflegen und bewegen. Ja, bei guten Modellen beider liegt im Marktwert ganz klar rd. der Faktor 5 (bis 7?) dazwischen. Aber das paßt so ca. auch zu den Unterhaltskosten.

Die 9k hingegen sind, so auch zugegebnermaßen bei mir selbst, zuallermeist reine Gebrauchsfahrzeuge. Da geht es weniger um Spaß, als, wobei ich das für mich selbst auch nicht leugnen will, um ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis.

... das ist aber dann sehr teuer, wenn was dran ist und reparaturanfällig sind die ja auch......."
Tja, so ist das mit den halben Wahrheiten.

Fakt 1 ist ja (eigene Garage und eigenes Teileregal mal außen vor) völlig korrekt. Aber Fakt 2 stimmt halt, insbesondere beim 9k, eben absolut nicht.

Traurig aber doch auch bei anderen Marken die Realität: einen e34 als 520/525i gibt es letztlich in dem Zustand auch um 1.500€....

Das stimmt nur noch für den 520i, die gibt es in der Tat redundant, teilweise fünfstellige Kilometer, gepflegt vom Rentner. Aber einen einigermaßen brauchbaren 525i kriegt man dafür schon lange nicht mehr. Das war lange das beliebteste Modell und wurde gnadenlos verheizt. Die Preise der Topmodelle 535i und 540i haben in den letzten Jahren schon angezogen, wenn man überhaupt noch was ordentliches findet.

 

Vom M5 will ich mal gar nicht reden, da haben sich die (realen!) Preise in kürzester Zeit verdoppelt. Es ist das letzte in Garching in Handarbeit gebaute M-Modell und der E34 ist der letzte Fünfer im klassischen Doppelscheinwerfer-Design ohne Glasabdeckung.

 

Um den Bogen zum 9000 wieder zu spannen: wenn man es genau betrachtet, leiden relativ unemotionale Mittelklasselimousinen generell darunter, keine wirklich großen Preisentwicklungen zu machen. Auch der E34-Vorgänger E28 ist so billig zu haben wie vor zehn Jahren, W124er gibt es in allen Motorisierungen und Farben zur freien Auswahl; große Opel und Ford kriegt man nachgeschmissen. Ausnahmen sind lediglich Topmodelle wie der genannte M5, der 500E, der Lotus Omega oder vergleichbares.

 

Der hier diskutierte CC Turbo wird darüberhinaus einfach zu billig angeboten. Wie schon gesagt, die Nachfrage ist halt minimal, da muß man eben Geduld haben oder andere Verkaufskanäle ausprobieren.

Um den Bogen zum 9000 wieder zu spannen: wenn man es genau betrachtet, leiden relativ unemotionale Mittelklasselimousinen generell darunter, keine wirklich großen Preisentwicklungen zu machen.

Und da dabei der Preisrahmen recht eng, und die Nachfrage in Relation zum Angebot immer nocht recht niedrig ist, kann der geneigte Käufer dann schon anspruchsvoll sein, und sich die beste Motorisierung und die vollste Hütte aussuchen.

Für alles andere bleibt dann im besten Fall der Osteuropa-Export, wobei auch dort die Ansrüche sehr deutlich gestiegen sind. Was ich diesen Sommer z.B. so im Baltikum auf den Straßen gesehen habe zeigt, dass dieses kein Markt mehr dafür ist.

Ein 9k ist halt nicht 'kultig'. Und vor allem auch als CC wird dieser bestenfalls im vollen Carlson-Ornat irgendwie zum EyeCatcher.

Ein 'normaler' CC wirkt sicher in der Augen der allergrößten Mehrheit, so auch in meinen, einfach alt, ohne dabei schön zu sein.

Der CS kommt da mit seiner flacheren Schnauze und dem etwas bulligeren Heck, zumal als Aero oder Anny ohne 80er-Jahre Chromleisten und möglichst noch mit netten Felgen, einer gewissen zeitlosen Ästhetik doch recht nahe.

 

Und ich sage das immerhin als jemand, dessen erster SAAB vor 23 Jahren ein 9k CC war!

 

Einspruch, euer Ehren! Der CS gefällt mir gerade wegen Schnauze und Heck überhaupt nicht. Deshalb habe ich mir - im Wissen, dass der CS das bessere und stabilere Auto wäre - einen CC gesucht.

Für alles andere bleibt dann im besten Fall der Osteuropa-Export, wobei auch dort die Ansrüche sehr deutlich gestiegen sind. Was ich diesen Sommer z.B. so im Baltikum auf den Straßen gesehen habe zeigt, dass dieses kein Markt mehr dafür ist.

Nee, schon lange nicht mehr. Es gibt E60 und W211 so billig, da kauft keiner einen schon zur Bauzeit exotischen Sonderling.

[mention=10533]Martin_B[/mention]:

Ja klar, gibt es alles. Aber das ist dann halt die Ausnahme unter der ohnehin schon kleinen Gruppe der 9k-Jünger

 

[mention=646]Eber[/mention]:

Bin ohnehin auf das dortige IntSAAB nächstes Jahr gespannt. Denn ich habe in der Woche Riga dieses Jahr nur exakt 1 9k und 1 900 CV gesehen, und vielleicht noch 2 - 3 neuere SAAB.

Dafür fuhr zumindest gefühlt mind. jede dritte 'Mutti' mit irgend einem neuzeitlichen LandRover auf den RIMI-Parkplatz.

Hmmm, es sind eben extrem wenige Fahrzeuge (CC) auf dem Markt, was die Preisfindung enorm erschwert. Noch dazu gibt es keine zuverlässige Nachfrage. Für dieses gezeigte Auto zahlt der "richtige" Käufer vielleicht auch 3.000 Euro, nur taucht ein solcher vielleicht monatelang nicht auf.

 

Das Schicksal teilen viele Fahrzeuge, die auf dem Markt kaum präsent sind. Ich suche seit Jahren einen Sierra - nicht irgendeinen, sondern genau die Konfiguration, die meine Eltern mal hatten. Von diesem Massenprodukt sind auch nur noch eine Handvoll Fahrzeuge auf dem Markt (erste Serie). Die Preise für vergleichbare Fahrzeuge schwanken zwischen 600 und 6.000 Euro.

 

Einen solchen CC wie den von Dir gezeigten würde ich nicht verramschen, außer es gibt Geld- oder Platzprobleme. Auf einer Messe oder über Mundpropaganda kann man oft einen wesentlich besseren Preis erzielen.

 

Wenigstens war er zu dem Preis schnell verkauft - das lässt ja hoffen, dass der Marktwert doch etwas höher liegt...

Ich habe mir, ehrlich gesagt, über theoretische, oder auch praktische, Verkaufspreise oder Marktwerte meiner SAABs noch nie vorab Gedanken gemacht.

Ich kaufe die Dinger zum Fahren und zum Behalten. Wieder weg muss höchstens mal einer, weil mir (hatte ich aber bisher nur beim 9k, nie beim 900er) einfach besserer (oder für mich aktuell besser passender) Ersatz quasi vor die Füße fällt.

Lt. Planung sollen die Teile einfach bleiben, bis ich oder meine Frau entweder kein Auto mehr fahren kann/darf/will, oder die Hütten einfach (eher beim 9k, die 900er laufen dazu zu wenig) doch irgend wann mal die 'Grenznutzungsdauer' erreicht haben.

Wenigstens war er zu dem Preis schnell verkauft - das lässt ja hoffen, dass der Marktwert doch etwas höher liegt...

Da bin ich sicher!

So, heute abend war die für dieses Jahr letzte Fahrt von Veronica, bevor sie eingewintert wird. Das Fahrerlebnis ist dann doch immer wieder großartig. Bei dem Langstreckenkomfort vergißt man, in einem knapp 30 Jahre alten Auto zu sitzen und bereut fast, dass die Fahrt zu Ende ist. Sollte ich irgendwann keinen Dienstwagen mehr haben, käme ein 9k als Kilometerfresser in die engeren Wahl.

 

Der Fahrplan für nächstes Jahr ist:

  • Service mit allen Flüssigkeiten (das wäre dann die 33. Jahresinspektion)
     
  • Tausch des defekten Radio "Trollhättan" gegen ein Saab 9000 Soundsystem mit zusätzlichem CD-Spieler
  • Erneuerung des schon wieder hängenden Dachhimmels
  • und sonst hoffentlich nix!

Bearbeitet von patapaya

... ein 9k als Kilometerfresser ...
Das ist genau das, was die 9000er am allerbesten können.
..Erneuerung des schon wieder hängenden Dachhimmels

Wer bzw wie ist der denn damals erneuert worden?

 

Das ist mir bei noch keinem neu bezogenen Dachhimmel passiert....

Wer bzw wie ist der denn damals erneuert worden?

 

Das ist mir bei noch keinem neu bezogenen Dachhimmel passiert....

Der Sattlerbetrieb hatte versucht, ihn zu kleben. Das hält niemals ewig, aber z.B. bei meinem Audi 100, der dasselbe Problem hat, schon vier Jahre. Bei Veronica waren es eher vier Monate. Jetzt lasse ich ihn neu beziehen.

Der Sattlerbetrieb hatte versucht, ihn zu kleben. Das hält niemals ewig, aber z.B. bei meinem Audi 100, der dasselbe Problem hat, schon vier Jahre. Bei Veronica waren es eher vier Monate. Jetzt lasse ich ihn neu beziehen.

Ahh,

 

nee nachkleben bringt nichts. Da muss der ganze Schmodder (zerbröselter Schaumgummi) gründlichst entfernt werden.

Ja, das habe ich jetzt auch gelernt
  • 3 Wochen später...

 

(...)die 33. Jahresinspektion) bei www.kottlorz-fahrzeugtechnik.de

 

Danke fuer den Link! Aber komisch, das die Haelfte der abgebildeten Fahrzeuge ein Memminger Kennzeichen haben...:hmmmm2: :biggrin:

  • 6 Monate später...

Heute habe ich Veronika aus dem Winterschlaf geweckt. Spät, ich weiß. Aber ich habe bei der Diva mit nichts gutem gerechnet und hatte es daher nicht eilig.

 

Und dann: Batterie angeklemmt. Zündschlüssel gedreht. Und Abfahrt. Läuft!

 

Dieses Jahr bekommt sie einen neuen Dachhimmel. Und wenn sie ganz brav ist, statt des altersschwachen Trollhättan eine orginales 9000 Sound System.

Veronika muss gerade im Alltagsbetrieb aushelfen. Der Golf meiner Liebsten streikt mal wieder. Also fährt sie meinen Dienst-Audi und ich Veronika. Zwei Tage hat Veronika das anstandslos gemeistert.

 

Heute hat sie mich mit einer leeren Batterie überrascht und sich so eine ausgiebige Fahrt zum Wiederaufladen durchs Merkwürdige OderLand ermobbt. Hat ihr offenbar Spaß gemacht und mir auch. Seit der Erneuerung der durchgerosteten vorderen Federbeine nebst Dämpfern kann man das Fahrverhalten nicht mehr kritisieren. Ich möchte nicht wissen, wie lange das Thema beim Vorbesitzer schon unerkannt bestand.

 

Erstaunlich übrigens der Verbrauch. Ich bewege auch meine alten Autos so, wie es ursprünglich mal gedacht war. Artgerechte Haltung, sozusagen. Bei flotter Landstraßenfahrt mit vielen Überholvorgängen unter Ausnutzung der Leistungsreserven wollte sie im Schnitt laut Bordcomputer 8,5l. Schaffen heutige Benziner mit der Leistung sicher nicht.

Bei flotter Landstraßenfahrt mit vielen Überholvorgängen unter Ausnutzung der Leistungsreserven wollte sie im Schnitt laut Bordcomputer 8,5l. Schaffen heutige Benziner mit der Leistung sicher nicht.

Doch, die werden aber mit 4,3 oder so beworben. ;-)

 

Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig Kompromisse ein 30 Jahre altes Auto im Alltag erfordert. Manchmal sogar weniger als ein modernes Auto.

Leider fordert sie gerade wieder mal einen großen Kompromiss. Sie läuft wieder nicht. Springt erstmal an, dann fällt die Bordspannung auf rund 8Volt ab, beim Gasgeben bis hoch auch 10-11 Volt. Motor geht immer mal aus.

 

Ich hätte die Zicke nicht loben sollen.

Leider fordert sie gerade wieder mal einen großen Kompromiss. Sie läuft wieder nicht. Springt erstmal an, dann fällt die Bordspannung auf rund 8Volt ab, beim Gasgeben bis hoch auch 10-11 Volt. Motor geht immer mal aus.

 

Ich hätte die Zicke nicht loben sollen.

Wie alt ist die Batterie?

Oder:

Ist der Zündanlassschalter mal getauscht worden?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.