Veröffentlicht Januar 29, 201114 j Moinsen, mein Saab 900 hat ein Problem mit dem Öldruck. Und zwar wurde der Motor ausgebaut, um ein neues Getriebe einzubauen. Nachdem alles zusammengebaut war, und eine Probefahrt gemacht wurde, schien erst alles in Ordnung. Ich bin ca. 60 Km gefahren. Nachdem ich dann heute Öl-Additive (MOS2) ins Öl gegeben habe, und einen Tankstopp machte, blinkte einmal kurz die Öldruck Leuchte. Dann ging sie wieder aus. Nach einem weiteren Stopp blinkte sie wieder auf, und ging dann nicht wieder aus! Der Motor fing dann auch zu rasseln oder klackern an. Ich habe das Auto stehen lassen. Und bin nicht mehr weiter gefahren. Am Motor selbst ist nichts gemacht worden! Deshalb verstehe ich die Zusammenhänge nicht. Ein befreundeter Schrauber meinte, ich solle mal in den Schlauch pusten, der vom Ventildeckel abgeht, da sich dieser zusetzen könne. Der scheint aber frei zu sein. Aber der Schlauch zieht den Finder nicht an, wenn man ihn zuhält. Aus dem Ventildeckel selbst kommt aber Luft. Die Keilriemen sind alle drauf und gespannt. Es wird alles angetrieben. Was kann das sein? Kann das was mit der Zugabe des Additives zu tun haben? Gibts jemanden, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat? Maaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaan, ich brauch Mobilität! Danke für Eure Tipps.
Januar 29, 201114 j Hallo, bist du denn sicher das die geräusche vom Motor stammen und nicht aus dem Getriebe kommen,an dem Arbeiten durchgeführt wurden? Wie viel von dem MOS2 Additiv hast du hinzugegeben? Was ich machen würde: Hast du die Arbeiten selbst erledigt? Wenn nicht, lass den Wagen zu dem Betrieb schleppen der die Getriebe Arbeiten erldigt hat und dort überprüfen!! .. Axel
Januar 29, 201114 j Autor Hallo, bist du denn sicher das die geräusche vom Motor stammen und nicht aus dem Getriebe kommen,an dem Arbeiten durchgeführt wurden? Wieviel Additive hast DU hinzugegeben? >>>>> Die Geräusche kann man im Stand bei laufendem Motor hören. >>>>> Ich habe 200ml zum frischen Öl gegeben. Der Ölstand lag zwischen Min und Max.
Januar 29, 201114 j >>>>> Die Geräusche kann man im Stand bei laufendem Motor hören. >>>>> Ich habe 200ml zum frischen Öl gegeben. Der Ölstand lag zwischen Min und Max. Auf jeden Fall nicht mehr laufen lassen. Ohne Öldruck ist das absolut fatal (falls nicht schon geschädigt).... Drücke Dir die Daumen, dass es nichts schlimmes ist (evtl. der kleine Ölkolben, der klemmt)
Januar 29, 201114 j Vielleicht wurde der Dichtring des Ölansaugschnorchels vergessen? Oder ein Fremdkörper in der "Ölwanne", der jetzt im Ventil hinter der Ölpumpe steckt? Auf jeden Fall muss sich die Werkstatt die Bescherung ansehen, Ferndiagnosen helfen nicht mehr weiter. Und ja: Motor auslassen.
Januar 30, 201114 j Autor Vielleicht wurde der Dichtring des Ölansaugschnorchels vergessen? Oder ein Fremdkörper in der "Ölwanne", der jetzt im Ventil hinter der Ölpumpe steckt? Ist das der bronzefarbene Abschluss am Ansatz der Ölwanne? Oder gibt es da noch einen anderen Dichtring? Das mit dem Fremdkörper will ich hoffentlich nicht bestätigt wissen... Aber das wird sich ja zeigen. Das Auto steht, und wird nicht mehr angelassen. Das Starten war, bzw. ist auch schwerer geworden. Er sprang nach der Reparatur direkt super an. Und lief auch gut. Aber dann nachdem sich die Probleme mit der Öldruck-Leuchte gezeigt haben, sprang er nur noch widerwillig an.
Januar 30, 201114 j Ist das der bronzefarbene Abschluss am Ansatz der Ölwanne? Oder gibt es da noch einen anderen Dichtring? ...... Nein, gemeint war der Dichtring des Ölansaugrohrs IN DER ÖLWANNE. Falls das Saugrohr bei der Demontage abgenommen (beim Trennen von Motor und Getriebe wird das oft gemacht) und der Dichtring anschliessend nicht mehr montiert wurde, saugt die Ölpumpe auch Luft.
Januar 30, 201114 j Wer hat den eigentlich dazu geraten, ins Öl ein Additiv zu geben? Das könnte ja durchaus ein Problem wie das Verkleben des Überdruckkolbens an der Ölpumpe verursacht haben. Nicht umsonst raten Hersteller von der Verwendung von Additiven ab, MoS2 ist eh völliger Käse. Das Auto ist ja immerhin 60 km ohne Problem gelaufen, an den fehlenden Dichtring mag ich da nicht so recht glauben. Kann natürlich alles mögliche sein...
Januar 30, 201114 j Handelt es sich immer noch um diesen Patienten ? http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/43921-auto-qualmt-blaeulich-dunkel-und-stinkt.html#post596231
Januar 30, 201114 j Oh, oh,oh.... da bin ich aber jetzt mal auf die Antwort gespannt! Die Symptome sind die gleichen!
Januar 30, 201114 j Wurde das Getriebe von einer Werkstatt eingebaut?l Dann sollten die sich um das Problem kümmern. Wenn das privat gemacht wurde wird es schwierig. Beim Umbau kann viel schief gehen, besonders wenn man es noch nie gemacht hat. Im nachhinein ist das natürlich schwierig nachzuvollziehen was vielleicht falsch gelaufen ist, oder nicht bedacht wurde. Ohne den Motor wieder auszubauen kann man wahrscheinlich nicht sagen wo das Problem liegt. Wenn der Motor schon eine höhere Laufleistung hat könnte es evtl. auch an zu dünnflüssigem Öl liegen. Durch Verschleiß erhöhen sich natürlich die Toleranzen von Lagern und der Ölpumpe. Zu dünnes Öl wird dann einfach durch die Stellen mit dem geringsten Widerstand durchgeschossen, ohne das sich der nötige Druck aufbauen kann, so dass einige Lagerstellen ohne Frischöl bleiben. Ich würde daher für ältere Motore zum nächst dickflüssigeren Öl als vorgeschrieben raten. Ausnahme Kurzstreckenbetrieb im Winter. Es gibt aber diverse Ursachen für unangenehme Geräusche: - defekte Motorlager - Getriebe - Kette, Lager usw. - lose Teile - Auspuff usw. - Kupplung - ..... Aber!!! sollten die Geräusche tatsächlich vom Motor ausgehen (was durch das schlechte Startverhalten anzunehmen ist), könnte jeder weitere Startversuch das endgültige Aus für den Motor bedeuten, wenn nicht schon das ein oder andere Lager aus Ölmangel gefressen hat. Warum das Additiv? Gab es vorher schon Symptome die damit kuriert werden sollten? Kleiner Tip: Ein Bekannter hat sich für seinen alten Benz einen überzähligen Ventildeckel mit Gucklöchern umgebaut. So kann er sehen, ob Öl im Kopf ankommt, ohne dass es überall hin spritzt.
Januar 30, 201114 j Kleiner Tip: Ein Bekannter hat sich für seinen alten Benz einen überzähligen Ventildeckel mit Gucklöchern umgebaut. So kann er sehen, ob Öl im Kopf ankommt, ohne dass es überall hin spritzt. schlimm genug das er sich darüber gedanken machen muss, aber bestimmt ein toller showeffekt
Januar 30, 201114 j schlimm genug das er sich darüber gedanken machen muss, aber bestimmt ein toller showeffekt Finde ich bei den ollen Desmo-Ducatis ganz nett, aber beim Taxi...?
Januar 30, 201114 j Oh, oh,oh.... da bin ich aber jetzt mal auf die Antwort gespannt! Die Symptome sind die gleichen!AuJa, der Kollege scheint da irgendwie ein etwas unglückliches Händchen zu haben.
Januar 30, 201114 j AuJa, der Kollege scheint da irgendwie ein etwas unglückliches Händchen zu haben. Es darf nur nicht zur Gewohnheit werden. Oder man sollte sich andere Hobbies suchen.
Januar 31, 201114 j Autor Handelt es sich immer noch um diesen Patienten ? http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/43921-auto-qualmt-blaeulich-dunkel-und-stinkt.html#post596231 Nein, ist ein anderer Patient....
Januar 31, 201114 j Zurück zum Keinöldruck-Thema... ... der liebe Rattenplan hat mich söben angerufen und ich hab ihm folgende Mail versprochen, hier isse: Hallo Ihr lieben Nordlichter, anbei das versprochene Ölkanälefotole: http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Druckumlfschm800.gif http://www.saab-cars.de/001b01cbc171$cc3a5030$bf00a8c0@pc Ansonsten bitte lesen: Klick und Klick Was meinst Du mit: wir haben den Stecker vom Kontaktschalter mal draufgesteckt, aber das Zündkabel los gemacht. Und dann drehen lassen. Dann leuchtete die Lampe erst auf- ging dann aber wieder aus. Gleiches Spiel mit Zündkabel: Lampe leuchtet ständig... Gibts da Zusammenhänge? Bitte einem alten Mann etwas "noch" deutlicher erklären, danke !... ;-) Host me ? Viel Glück, mit Saabgruß Gerd http://www.saab-cars.de/001c01cbc171$cc3a5030$bf00a8c0@pc PS: Gspannt bin i, halt mich bitte auf dem Laufenden, danke !
Januar 31, 201114 j Danke, damit sollte er Details wie zum Beispiel den Dichtring des Ansaugrohrs und das evt. verstopfte Ventil finden können.
Januar 31, 201114 j Autor Gspannt bin i, halt mich bitte auf dem Laufenden, danke ![/font][/b] Natürlich Gerd. Und besten Dank nochmal für das Bild. Da wird einiges klarer. Und zu dem, was Du noch erklärt haben wolltest: wir haben den Öldruck aufgebaut, indem wir ohne angeschlossenem Zündkabel den Motor haben drehen lassen. Unsere Beobachtungen dabei waren, dass die Öldrucklampe erst normal aufblinkt, dann aber wieder ausgeht. Die Schlussfolgerung daraus war für uns: es sollte Öldruck da sein... Dann haben wir das Zündkabel wieder angeschlossen, und das Auto halt normal gestartet, um zu sehen, ob die Öldrucklampe sich wie beim ersten Versuch verhält. Unsere Beobachtungen: nein, das tat sie nicht. Sie blieb an! Unsere Schlussfolgerung: es ist wohl doch kein Öldruck da. Leider haben wir kein Öldruckmesser. Und die Ölpumpe wird morgen ausgebaut. Dann wissen wir mehr. Zumindest, ob es noch eine ist, die nur einen einzigen Mitnehmer hat. Denn eine Ersatzpumpe mit drei Mitnehmern liegt zum Einbau parat. Also die Dichtungsvariante mit dem Schnorchel in der Ölwanne schließen wir vorerst aus. Hat sonst vielleicht noch irgendjemand einen Gedanken, der hier weiterhilft? Das Bild von Gerd z.B. war sehr hilfreich!!! (wie eigentlich alle seiner bisherigen Post's)
Januar 31, 201114 j Leider haben wir kein Öldruckmesser. Und die Ölpumpe wird morgen ausgebaut. Also, bevor ich nicht genau wüsste, ob Öldruck tatsächlich fehlt, würde ich mir nicht die Arbeit machen, die Ölpumpe auf Verdacht ins Blaue hinein auszubauen und beim Neueinbau womöglich weitere Folgeschäden fabrizieren... Schraub doch mal zwecks provisorischer Druckprüfung den (defekten ?) Öldruckgeberschalter heraus, drücke den Daumen (alternativ Lappen) fest aufs Öldruckgeberschalterloch und betätige ganz kurz den Anlasser bei oben an der Zündspule abgezogenem Stecker 15+ (damit kannst Du Dir zwecks Zündunterbrechung das Abziehen aller anderen Zündkabel ersparen) Host me ? Wenn nun Öl am Daumen, bzw. Lappen hochkommt, ist zumindest etwas Druck vorhanden... Zu Risiken und Nebenwirkungen... :biggrin: ... Für die evtl. entstehende Ölsauerei lehne ich allerdings jegliche Haftung ab... Viel Glück ! Guts Nächtle Gerd Nachtrag zum besserem Verständnis der Öldruckwarnlampe in den Armaturen: Der Öldruckschalter am Motorgehäuse ist nix weiter als ein progressiv federbetätigter Schalter, der bei Öldruck den Stromkreis zur Anzeigelampe im Armaturenbrett unterbricht (Lampe erlischt) und bei fehlendem Öldruck (z.B. auch bei eingeschalteter Zündung bei noch nicht laufendem Motor) den Stromkreis zur Anzeigelampe öffnet (Lampe brennt) Host me ?
Januar 31, 201114 j Ich schätze mal, das Ding ist gelaufen bzw. hinüber!!! Sehr schade um Motor, Getriebe, Wagen und die Arbeit!! 60 Km kann man ohne Öl fahren, dann wird es allerdings sehr eng. An dem Additiv wird es nicht liegen. So schädlich sind die nun auch nicht. Klingelte der Motor, weil kein Wasser? Kommt man auch 60 KM! Ansonsten, genannter O-Ring! Das anorgeln mit Zündkerzen zum Öldruckaufbauen habe ich noch nie verstanden! Horchus Porchus!!!. ÖLREINUNDSCHLÜSSELRUM ist das beste. Wenn der Motor gleichmässig rasselt, hast`e noch Glück, wenn er klackert oder klopft hast`e verloren. Dann gilt folgendes: Kurbeltrieb instandsetzen. Wenn es nicht so weit weg wäre, hätte ich interesse am Objekt angemeldet. Le Mans Blue Metallic / Pamir
Februar 1, 201114 j Autor Ich schätze mal, das Ding ist gelaufen bzw. hinüber!!! Sehr schade um Motor, Getriebe, Wagen und die Arbeit!! 60 Km kann man ohne Öl fahren, dann wird es allerdings sehr eng. An dem Additiv wird es nicht liegen. So schädlich sind die nun auch nicht. Klingelte der Motor, weil kein Wasser? Kommt man auch 60 KM! Ich bin mir fast sicher, dass ich die 60 Km Öldruck hatte. Also auch mit Öl gefahren bin. Was das Wasser angeht, kann ich folgendes sagen... Er hat von Anfang an sehr stark weiss gequalmt. Wobei ich fast der Meinung bin, dass man hier noch nicht von dichtem Qualm sprechen kann, sondern eher davon- wie es ausschaut, wenn man einen kalten Wagen im Winter fährt. Allerdings hatte er das Phänomen über 40Km. Für mein Empfinden etwas zu lange. Die Motortemperatur war auch eher niedrig. Hat mich auch gewundert. Denn eigentlich pendelt sich die Temperatur bei warm gefahrenem Motor so mittig ein. Der Stand war zur Zeit der Probefahrt allerdings weit unter der Mitte. Aber was hätte fehlendes Wasser mit der Öldrucklampe zu tun?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.