Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 54
  • Ansichten 4,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hoffentlich ist nicht noch etwas im Eimer.
Öldruckschalter im Eimer.

Gut möglich, ist ja kein Neuwagen mehr, da kann so etwas schon mal sein.

Öldruckschalter im Eimer.

Müsste der dann nicht auch im kalten Zustand im Eimer sein? Das Problem tritt ja immer erst nach einiger Fahrzeit, also bei warmem Motor auf.

Müsste der dann nicht auch im kalten Zustand im Eimer sein? Das Problem tritt ja immer erst nach einiger Fahrzeit, also bei warmem Motor auf.

Ich meine nicht,wenn ich mich nicht irre hats was mit der Viskosität des Öls zu tun.Wenn es wärmer wird,wird es ja etwas "dünnflüssiger".Aber hier werden dir sicher noch unsere Cracks antworten,die es genauer wissen als meine wenigkeit.

Da kommt keine Fehleranzeige, da kommt wenn Du viel Pech hast, der schnelle Öl-Tod.

 

Ölwanne runter und alles gründlich reinigen.

 

KW-Entlüftung prüfen und reinigen, gegebenenfalls erneuen. (Rohr und Sammler im Ventildeckel, Gummibuchse am Ventildeckel).

 

Bis dahin würde ich die Finger vom Zündschlüssel lassen und den Wagen nicht mehr starten.

 

Der Öldruckschalter wurde weiter oben ja schon erwähnt.

Ich schließe an Greifologes Liste noch an (aus eigener Erfahrung: 9-5 2.3t Automatik, bei dem mit frisch gereinigter, und auch beim Ausbau nicht übermäßig stark verdreckter Ölwanne und Ölsieb im Warmzustand im Leerlauf auf P dann die Öldruckwarnlampe kam):

- Lagerschalen und Kurbelwelle bei demontierter Ölwanne genauer inspizieren!

- vorher im zusammengebauten Zustand mal noch exakten Öldruck messen

 

Erst danach würde ich an Deiner Stelle entscheiden, wie ich mit dem Motor und Auto weiterverfahre. Wenn der 9-5 schon länger mit zu wenig Öl/Öldruck gelaufen ist, kann das unschöne Schäden nach sich ziehen.

Der 9-5 Automatik bei mir lief zuvor auch ohne auffällige oder verunsichernde Nebengeräusche, Stand jetzt ist, dass die Kurbelwelle defekt ist.

Und zum aktuellen Skoda Superb Kombi, zu dem Onkel Kopp oben schrieb:

Ich habe kürzlich im direkten Vergleich zu meinem 9-5 Kombi einen werksneuen für einige Zeit und Kilometer fahren können.

Für seine empfunden wuchtigen Außenmaße und die Breite des Autos verschenkt der Wagen im Innenraum total Potential.

Was ich vorher an transportiertem großen Teil mit Vorsicht, doch ausreichend Luft links und rechts in meinen 9-5 Kombi bekommen habe (Windschutzscheibenrahmen SAAB 9000), ging beim Superb schon beim ersten Hinsehen nicht hinten rein.

Zwei 15" Räder nebeneinander: beim 9-5 mit umgeklappter Rückbank ohne Drücken und mit Luft links und rechts liegend möglich, beim Superb bei weitem nicht so unkompliziert durch nicht so ebene Ladefläche, engeren Innenraum und nicht so schön vorn an den Rücksitzen anliegende umgeklappte Rückbank.

Schlafen auf umgeklappter Rückbank beim 9-5: den Umständen entsprechend entspannt möglich, beim Superb: Rückbank liegt nicht so schön flach, und die Ladefläche ist nicht wesentlich länger.

Dass dieses Auto dafür solche Maße mit sich rumfährt, und immer mal wieder betont oder beschrieben wird als richtiger Kombi mit viel Platz, hat mir für mich gezeigt:

Ersatz für einen 9-5 wird neu immer schwieriger. Der 9-5 ist mir bei zurückhaltenderen Außenmaßen und weniger Platzanspruch im Verkehr innen deutlich praktischer und simpler.

Der für mich unangemessen viel verbrauchende 1.8 TSI-Benziner, wenig Verbundenheit mit dem Auto und was es macht/was passiert, Sitze, die mir nach einigen Stunden Fahrzeit Hummeln in den Hintern gebracht haben und umständliche Bedienung für mich simpler und teilweise essentieller Funktionen (z.B. Helligkeitsregelung Instrumentenbeleuchtung) kamen dazu.

An sich kein schlechtes Auto - doch mit dem 9-5 daneben, der das über 15 Jahre früher besser und sinniger konnte, war es enttäuschend und ich sehe den Grund nicht, solche Summen Geld für einen Superb auszugeben, anstatt mit einem Bruchteil dessen einen guten 9-5 am Leben zu halten oder zu erwerben.

Jemand ne Idee?

 

Jupp, nicht nur eine Idee, sondern sogar einen Verdacht:

O-Ring auf dem Ölansaugrüssel vom Sieb zur Ölpumpe defekt / zu klein...

 

Wir hatten genau das gleiche Phänomen. Ich konnte die Ölwarnlampe + Warndreieck + Warnton in schnell durchfahrenen Rechtskurven (abschüssige Parkplatzeinfahrt) reproduzieren.

 

Ursache nach meinem Verständnis:

Mit warmen Motor ist das Öl dünnflüssiger.

Bei der schnell durchfahrenen Rechtskurve schwappt das Öl in der Ölwanne zur Fahrerseite.

Und zwar so weit, dass die Stelle mit dem O-Ring (beifahrerseitig) sich nicht mehr unter Ölpegel befindet.

Dann zieht die Ölpumpe am defekten / zu kleinen O-Ring an der Stelle Nebenluft.

Damit fällt dann der Öldruck.

So kam dann bei uns immer das Panik-Trio (Öldrucklampe + Warndreieck + Warnton).

 

Wir waren damit auch arg in Sorge und haben dann die Ölwanne runtergenommen. Von Ölschlamm war aber nichts / kaum was zu sehen. Haben dann den O-Ring gegen einen neuen mit größerer Schnurdicke getauscht und seitdem schwieg / schweigt das Panik-Trio.

 

kurzum:

O-Ring tauschen und Ruhe.

 

(Wenn man die Ölwanne schon runter hat, bietet es sich selbstverständlich an, sich die Ölwanne, Ölsieb und Lagerschalen anzuschauen und ggf. auch hier tätig zu werden.)

Bearbeitet von el-se

So, kurzes Update. Ölwanne runtergenommen, alles gereinigt. Verschlammung hielt sich einigermassen in Grenzen. Einige Dichtungen und Krimskrams erneuert und alles wieder zusammengefriemelt.

Gestern Probefahrt mit einigen Rechtskurven. Alles unauffällig. Danke für eure Ratschläge. Sieht wohl erstmal nach Erfolg aus. Ich hoffe es bleibt so.

Und zum aktuellen Skoda Superb Kombi, zu dem Onkel Kopp oben schrieb:

Ich habe kürzlich im direkten Vergleich zu meinem 9-5 Kombi einen werksneuen für einige Zeit und Kilometer fahren können.

Für seine empfunden wuchtigen Außenmaße und die Breite des Autos verschenkt der Wagen im Innenraum total Potential.

 

Ganz so schlimm wie du es darstellst ist es dann doch nicht. Der Kofferraum ist bei stehenden Rücksitzen 10 cm länger als beim 9-5. Ich hatte es schon einige Male, dass mir nur 3 oder 4 verdammte cm fehlten und ich deshalb die Rücksitze umschmeißen musste. Jetzt sind Kindersitze verbaut und mal eben Rückbank umschmeißen ist nicht mehr, da spielt sowas durchaus eine Rolle. Da die Beinfreiheit im Superb hinten deutlich größer ist, müsste die Ladelänge bei umgeklappter Rückbank doch eigentlich deutlich größer sein, oder? Das habe ich damals nicht gemessen, nur den Kofferraum im Normalzustand.

 

Trotzdem: Der 9-5 ist hinsichtlich Raumökonomie besser als sein Ruf. Das im Vergleich zur sehr eleganten Limousine etwas klobige Heck hat eben handfeste Vorteile. Ich sage immer: Der hat den größten 416 Liter-Kofferraum von allen :cool:

Nun, wir haben unterschiedliche Nutzzustände und -ansprüche.

Beim 9-5 kann ich mit wenigen Handgriffen eben umklappen - so eben konnte das der Superb nicht. Die Ladelänge ist länger, doch die Luke zum Hineinlegen größerer Gegenstände um einiges knapper. Die Kombination dessen, was wo Platz findet - so z.B., dass bei umgeklappter Rückbank die Sachen nicht auf selber Höhe mit den hinteren Türen liegen, sondern etwas dahinter, und damit schon durch die Radkästen eingezwängt werden, hat es für mich deutlich unpraktischer gemacht.

Der 9-5 hat wohl geringere Maße - doch die Sachen habe ich in ihm deutlich unkomplizierter verstaut bekommen.

2C0D24F7-8EF0-4201-8641-29D35B86704D.thumb.jpeg.c17801899fb3448d89daaa6061632630.jpeg Aus gegeben Anlass hier ein Bild der Platzverhältnisse im 9-5 hinten mit 2 Maxi Cosis:
Na da ist doch noch gut für den dritten Platz. :top:
Na da ist doch noch gut für den dritten Platz. :top:

 

Könnte mir vorstellen, das täuscht etwas... :rolleyes:

Könnte mir vorstellen, das täuscht etwas... :rolleyes:

 

Auf dem Foto sieht es aus als hätte man ausreichend Platz. Für Erwachsene ist es gerade so ok, für Kinder und Jugendliche passt es auf jeden Fall.

...einen Vergleich nach obigem zwischen 9-5 und aktuellem Superb habe ich jetzt noch:

Dieselbe Strecke mit Hänger (hin leer, beladen weiter) bin ich nun mit meinem 1998er 9000 B234R (2.3 Turbo, 225 PS, Schaltgetriebe) wieder gefahren:

Der "rollte" mehr, die Verbindung zur Bewegung und dem, was passiert, war viel mehr da, und: der 2.3 Turbo ist so verdammt lässig im Vergleich zu dem 1.8 TSI 180PS im Superb gewesen... er hat glatt rund einen bis anderthalb Liter weniger pro 100km im Durchschnitt verbraucht. Mit 6,3l/100km lt. Bordcomputer mit leerem Hänger hin, mit 8,3l/100km mit an Gewichtsgrenze Anhängelast wieder zurück (realistisch ist bei meinem ca. ein halber Liter mehr als beim Bordcomputer angezeigt).

Da wirkte das Superb-Aggregat total dünn gegen, suchte Leistung bei leichter Steigung in höheren Drehzahlen, ... .

Wieso gibt's nicht einfach sowas wie die alten SAAB 2.0 und 2.3 Liter vielleicht etwas aufgefrischt noch neu?!

 

Zur Ellbogenfreiheit noch:

Der 9000 ist für mich bequemer, und kann Innenraumgefühl - wie der 9-5 auch - auch ohne (im Rahmen eines Autos) Gefühl der Enge ohne die mir noch unverständlichen Ausmaße des Superb.

Bei manchen Variabilitätspunkten ist der 9-5 Kombi dem 9000 voraus, insgesamt finde ich beide sinniger als den ausprobierten Superb Combi.

Auf dem Foto sieht es aus als hätte man ausreichend Platz. Für Erwachsene ist es gerade so ok, für Kinder und Jugendliche passt es auf jeden Fall.

 

Für einen dritten Kindersitz wird es aber nicht reichen, und genau darum ging es doch ursprünglich... :rolleyes:

...einen Vergleich nach obigem zwischen 9-5 und aktuellem Superb habe ich jetzt noch:

Dieselbe Strecke mit Hänger (hin leer, beladen weiter) bin ich nun mit meinem 1998er 9000 B234R (2.3 Turbo, 225 PS, Schaltgetriebe) wieder gefahren:

Der "rollte" mehr, die Verbindung zur Bewegung und dem, was passiert, war viel mehr da, und: der 2.3 Turbo ist so verdammt lässig im Vergleich zu dem 1.8 TSI 180PS im Superb gewesen... er hat glatt rund einen bis anderthalb Liter weniger pro 100km im Durchschnitt verbraucht. Mit 6,3l/100km lt. Bordcomputer mit leerem Hänger hin, mit 8,3l/100km mit an Gewichtsgrenze Anhängelast wieder zurück (realistisch ist bei meinem ca. ein halber Liter mehr als beim Bordcomputer angezeigt).

Da wirkte das Superb-Aggregat total dünn gegen, suchte Leistung bei leichter Steigung in höheren Drehzahlen, ... .

Wieso gibt's nicht einfach sowas wie die alten SAAB 2.0 und 2.3 Liter vielleicht etwas aufgefrischt noch neu?!

 

Zur Ellbogenfreiheit noch:

Der 9000 ist für mich bequemer, und kann Innenraumgefühl - wie der 9-5 auch - auch ohne (im Rahmen eines Autos) Gefühl der Enge ohne die mir noch unverständlichen Ausmaße des Superb.

Bei manchen Variabilitätspunkten ist der 9-5 Kombi dem 9000 voraus, insgesamt finde ich beide sinniger als den ausprobierten Superb Combi.

Naja, dein 9k hat 45 PS mehr, einen um 0,5L größeren Hubraum und ist wohl min. 100-200kg leichter. Kein Wunder, dass der "besser" geht. Den 2.0TSI hättest du testen müssen.

Naja, dein 9k hat 45 PS mehr, einen um 0,5L größeren Hubraum und ist wohl min. 100-200kg leichter. Kein Wunder, dass der "besser" geht. Den 2.0TSI hättest du testen müssen.

 

Ja, das sehe ich.

Der 1.8 TSI ging dann irgendwann auch gut bei hoher Drehzahl - auf für mich unangenehme Weise. Das Aggregat fühlt sich von der Grundkraft her dünn an, um dann bei höherer Drehzahl (dennoch vergleichsweise substanzlos) vorwärts zu machen, um bald drauf wieder keine Puste mehr zu haben. Stellt die Ellenbogen breit aus und klappt sie bei Anstupsen wieder ein, weil die Grundkraft nicht reicht.

Für das 7 Gang-Automatikgetriebe ist das Drehmoment des 1.8TSI auf 250Nm begrenzt, mit Schaltgetriebe hat er lt. Internetangaben 320Nm. Das kommt wohl auch noch dazu.

Für einen dritten Kindersitz wird es aber nicht reichen, und genau darum ging es doch ursprünglich... :rolleyes:

 

Doch geht, zumindest für die 0/1er Klassen

 

IMG_20170321_172336.thumb.jpg.5102a3ad6282edb675b4bd15a3b5c0d6.jpg

Geht ja enger zu als in Tokyo... :redface: :biggrin: aber recht so, die Kleinen müssen sich schon mal an die Zustände gewöhnen, die wir noch bekommen werden... :rolleyes:

Da wirkte das Superb-Aggregat total dünn gegen, suchte Leistung bei leichter Steigung in höheren Drehzahlen, ... .

Wieso gibt's nicht einfach sowas wie die alten SAAB 2.0 und 2.3 Liter vielleicht etwas aufgefrischt noch neu?!

Das Problem ist zum großen Teil auch die Getriebeabstimmung.

 

Ich hatte jetzt eine Woche lang einen CLA 180 als Werkstattersatzwagen. 1,6-Liter Turbo-Benziner, 122 PS @ 5000/min, 200 Nm 1250-4000/min, ca. 1,5 t leer, 7-Gang-DCT. Das war die mit Abstand übelste Motor-Getriebe-Kombination, die ich in den letzten zehn Jahren gefahren bin. Um zumindest minimal Leistung zu suggerieren, hat man das Getriebe so abgestimmt, daß es selbst bei kleinsten Gaspedalbewegungen zwei Gänge oder mehr zurückschaltet. Selbst im Eco-Modus. Nach einer absurd langen Gedenksekunde wird das Auto dann lauter. Aber nicht viel schneller, jedenfalls nicht mehr, als wenn man gleich im höheren Gang den Ladedruck abgewartet hätte. Absolut frustrierend zu fahren. Zur Rückgabe habe ich dann einen Verbrauch von 5,7 l/100km (auf ca. 450 km gefahrener Strecke) geschafft, aber die Interaktion mit der Motor-Getriebe-Einheit war die ganze Zeit eine veritable Plage. Die VAG-Getriebe(-abstimmungen) habe ich in wesentlich besserer Erinnerung.

Geht ja enger zu als in Tokyo... :redface: :biggrin:

 

Nein, dann müssten noch Hängematten unter dem Dachhimmel für weitere 3 Kinder über den Kindersitzen befestigt sein :biggrin:.

 

Wir sind aber schon die Ausnahme. Hier auf dem Land wird normalerweise spätestens beim 3. Kind eine rollende Turnhalle gekauft.

[ATTACH=full]146267[/ATTACH]

 

Angesichts dieser besonderen Sitze:

Hat jemand von euch Erfahrung mit solchen Schonbezügen?

https://www.ebay.de/itm/AUTO-SCHONBEZUG-HUND-SITZSCHONER-RUCKSITZABDECKUNG-RUCKSITZ-SCHUTZBEZUG-BEZUG/323011422410?hash=item4b34fb28ca:g:L1gAAOSwMYRaYL-F

 

Erhoffe mir davon, dass weniger Sa(a)bber und "Essen" durch das perforierte Leder fällt und dass die Last der Kindersitze besser verteilt wird, so dass das Leder nicht allzu punktuell belastet ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.