Zum Inhalt springen

Klopfensensor spricht an falls Druck mehr als ~0.5 bar

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo alle zusammen!

 

Vielleicht hat jemand eine Idee zu meinem Problem: Nachdem ich mein Auto (900, Bj. 1993) vor kurzem von LPT auf FPT aufgeruestet habe, kann ich nicht mehr als Grundladedruck erreichen. Das Problem ist anscheinend nicht so selten, aber ich beobachte ein paar interessante Details... vielleicht bringen die ja jemanden auf eine Idee:

 

-- Der Klopfsensor regelt anscheinend ueber ~0.5-0.6 bar ab (Ich habe mir auch einen Turbo-Manometer und Klopfsensor-LED installiert).

-- Ich bekomme das gleiche Resultat wenn ich mit einer anderen APC box fahre, einem anderen Klopfsensor, oder anderes Benzin (98er) benutze.

-- Interessant ist, dass wenn ich den Luftschlauch zum APC Druckgeber abklemme, ich problemlos *sehr* hohen Ladedruck erreichen kann, ohne Klopfen (das klopfen setzt erst bei sehr hohem Druck ein)!

-- Ich habe den Widerstand des APC Druckgebers in Abhaengigkeit des Drucks geprueft; die Daten machen Sinn. Der Druckgeber ist also nicht kaputt.

-- Mir ist aufgefallen, als ich auf einer laengeren Strecke auf der Autobahn unterwegs war, dass dann das "Klopfen" aufhoert und ich hohen Ladedruck erreichen kann. Nach kurzem Stop (an der Tankstelle), und dann wieder auf die Autobahn - dann ist das problem kurz wieder da, aber nach 10-20 Minuten kann ich wieder hohen Ladedruck erreichen. Allerdings nur auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten(!); fahre ich unmittelbar danach auf der Landstrasse (3./4. Gang) ist das Problem wieder da...

 

Hat irgendjemand vielleicht eine Idee?

 

Besten Dank im Voraus!

p

N'Abend und willkommen hier. Von solchen Problemen nach Umbauten habe ich schon häufiger gehört - habe natürlich keine hellseherischen Fähigkeiten, aber:

 

Im ersten Moment nach deiner Schilderung hätte ich mangelnden Benzindruck / Spritmenge für die Ursache gehalten, aber du schreibst ja, dass du eine Klingel LED angeschlossen hast, und nach Abklemmen des LD-Schlauchs "sehr hoher" Druck ohne Klingeln (Klopfen) gefahren werden kann. Ich gehe davon aus, dass du bei diesem Versuch das APC nicht stillgelegt hast, denn sonst hätte bei dort angeschlossener K-LED die Warnlampe keine Funktion, und du hast nur Glück gehabt, dass dir der Laden nicht um die Ohren geflogen ist. > Demnach sitzt das Problem wohl irgendwo anders... Kannst du ausschließen, dass es sich um Vibrationsklingeln (in der Nähe des ZK) handelt? Bei Vollbeschleunigung ist ein kurzes An"klingeln" im Dritten und Vierten Gang bei älteren Aggregaten durchaus normal, aber wenn es nur bei bestimmten Drehzahlen auftaucht, würde ich das Problem im Bereich von störenden Resonanzen vermuten (Abschirmblech Batterie o.ä.) Alles schon gehabt...

Moin Pasta, hast Du den Druckgeber beim Umbau auch getauscht und funktioniert das Magnetventil wirklich richtig, ist der Klopfsensor im richtigen Winkel aufgeschraubt? Defekte Limalager können üble Vibrationen auslösen!
.. kann ich nicht mehr als Grundladedruck erreichen. .. Der Klopfsensor regelt anscheinend ueber ~0.5-0.6 bar ab ...

 

Wenn das heisst, das Dein GLD bei 0.5-0.6 liegt hast Du das Problem doch schon gefunden.

Kann es nicht sein, dass der Druckwächter (nicht der Druckgeber) vom LPT nicht (richtig) nachjustiert wurde?
-- Interessant ist, dass wenn ich den Luftschlauch zum APC Druckgeber abklemme, ich problemlos *sehr* hohen Ladedruck erreichen kann, ohne Klopfen (das klopfen setzt erst bei sehr hohem Druck ein)!

 

Kann es nicht sein, dass der Druckwächter (nicht der Druckgeber) vom LPT nicht (richtig) nachjustiert wurde?

 

.....

Selbstverständlich regelt der Druckwächter, welcher offensichtlich noch LPT-Spec hat ab. Da ist der Umbau nicht so ganz fachgerecht durchgeführt worden.
Selbstverständlich regelt der Druckwächter, welcher offensichtlich noch LPT-Spec hat ab. Da ist der Umbau nicht so ganz fachgerecht durchgeführt worden.

 

...wenn der wächter aber noch lpt specs hätte, wie kommt es dann, dass unter umgehung des druckmelders hoher ld (also mehr als lpt spezifisch) funktioniert...???...

Hmm, weil evtl. Druckwächter und Druckgeber an der selben Abzweigung vom Unterdruckschlauch hängen. D.h. pasta hätte in diesem Fall dann beide zusammen abgeklemmt.
Hmm, weil evtl. Druckwächter und Druckgeber an der selben Abzweigung vom Unterdruckschlauch hängen. D.h. pasta hätte in diesem Fall dann beide zusammen abgeklemmt.

 

Nicht evt. sondern tatsächlich.

Ja nu, den Druckwächter kann man immer abhängen und keiner merkts. Der regelt ja nix und schaltet nur die Benzinpumpe ab. Hab ich auch deaktiviert/ausgebaut, weil er nicht auf einen Druck von 1,4bar einstellbar war.

Drucknehmer ist da schon plausibler, daß der Einfluß auf das APC-Regelverhalten hat. Aber warum die K-LED nun mal angeht und mal nicht, erschliesst sich mir auch nicht.

Also ich würde den gesamten Umbau Anhand einer Anleitung (siehe z.B.gelbes Forum) nochmals überprüfen und wenn da alles mit den richtigen Teilen verbaut und angeschlossen ist-sollte einmal ein Profi den Motorenzustand bzw. die Nebenaggregate prüfen.
Selbstverständlich regelt der Druckwächter, welcher offensichtlich noch LPT-Spec hat ab. Da ist der Umbau nicht so ganz fachgerecht durchgeführt worden.
Hmm, weil evtl. Druckwächter und Druckgeber an der selben Abzweigung vom Unterdruckschlauch hängen. D.h. pasta hätte in diesem Fall dann beide zusammen abgeklemmt.
Nicht evt. sondern tatsächlich.
Könnte natürlich tatsächlich die Ladedruckunterschiede erklären. Meines Erachtens aber nicht das eigenartige Verhalten der Klopf-LED und das BAB-Verhalten.
  • Autor

Hallo alle zusammen, besten Dank fuer die guten Ideen!

 

Ein paar Antworten:

 

1) Alle Teile sind von einem FPT (alle von demselben Auto) - auch der Druckwaechter wurde ausgetauscht. Die Teile sollten also aufeinander abgestimmt sein. Der Winkel des Klopfsensors sollte richtig sein, habe den auch mit dem richtigen Drehmoment festgedreht. (Wenn ich mich richtig erinnere sagt das manual, dass die Empfindlichkeit von dem Drehmoment abhaengt)

 

2) Werde im gelben Forum mal nachschauen ob ich alles richtig gemacht habe.

 

3) Was den "Grundladedruck bei 0.5-0.6" angeht: der Klopfsensor spricht bei diesem Druck an. ich weiss nicht wirklich ob das der Grundladedruck ist. Koennte die GLD Einstellung (~0.5 statt 0.3-0.4) mein Problem verursachen? (Ich hatte die GLD Einstellung natuerlich nicht veraendert.)

 

4)

Kannst du ausschließen, dass es sich um Vibrationsklingeln (in der Nähe des ZK) handelt? Bei Vollbeschleunigung ist ein kurzes An"klingeln" im Dritten und Vierten Gang bei älteren Aggregaten durchaus normal, aber wenn es nur bei bestimmten Drehzahlen auftaucht, würde ich das Problem im Bereich von störenden Resonanzen vermuten (Abschirmblech Batterie o.ä.) Alles schon gehabt...

 

Wie kann ich das "Anklingeln" feststellen?

 

Ich werde testen ob das Problem nur bei bestimmten Drehzahlen passiert.

 

Das ist auch meine Befuerchtung, dass irgendein "Nebengeraeusch" das alles verursacht. (Ein LPT ist halt darauf nicht "empfindlich" nehme ich an.) Welche Geraeusche koennen das beschriebene Verhalten verursachen? Wie kann ich die jeweiligen Geraeusche testen/ausschliessen?

 

 

Besten Dank nochmals!

...

1) Alle Teile sind von einem FPT

...

3) Was den "Grundladedruck bei 0.5-0.6" angeht: der Klopfsensor spricht bei diesem Druck an. ich weiss nicht wirklich ob das der Grundladedruck ist. Koennte die GLD Einstellung (~0.5 statt 0.3-0.4) mein Problem verursachen? (Ich hatte die GLD Einstellung natuerlich nicht veraendert.)

...

 

1.Wenn der Spender ein T16 war gut, T8 nicht so gut, das APC Steuergerät muss zumindest vom T16 sein

2. GLD vom LPT ist ohnehin höher und nun hast Du mit einbringen des APC Ventils unbewusst nochmals verstellt - und ja, der zu hohe GLD verursacht sehr genau das von Dir beschriebene Verhalten.

Das Einstellen des GLD ist (wie bereits häufig erwähnt) obligatorisch: Sollwert 0,35-0,38 bar
  • Autor

Ich habe soeben nochmal ein paar checks gemacht:

 

1) Mein Druckmesser zeigt tatsaechlich ~0.45 bar an als GLD. (Ich nehme hier an dass es genau misst; vielleicht sollte ich checken ob wirklich 0 bar auch 0 bar sind...)

 

2) Bei hoeheren Drehzahlen (ueber ~3500/min im 3. Gang ... koennte mehr U/min gewesen sein... habe nicht so genau hingeschaut...) springt der Klopfsensor tatsaechlich nicht an. (Trotzdem blieb der Ladedruck unter 0.5 bar. Vielleicht regelt die APC in der Situation den Druck nicht mehr so hoch(?)...)

Mach die Einstellung von GLD, das ist Pflicht. Esotherische Überlegungen zur APC Funktion sind die (nicht notwendige) Kür
  • Autor

Hallo Kuchen,

 

1.Wenn der Spender ein T16 war gut, T8 nicht so gut, das APC Steuergerät muss zumindest vom T16 sein

Der Spender war ein T16.

 

2. GLD vom LPT ist ohnehin höher und nun hast Du mit einbringen des APC Ventils unbewusst nochmals verstellt - und ja, der zu hohe GLD verursacht sehr genau das von Dir beschriebene Verhalten.

 

Warum habe ich mit dem APC ventil den GLD "unbewusst nochmals verstellt"?

 

Besten Dank fuer die guten Tips!

Weil du ein Leckbehaftetes Venti an die Stelle eines dichten Schlauches gesetzt hast. Welche Druck sieht die Wastegatedose vorher/nacher ? Genug geredet. GLD einstellen und berichten.
  • Autor
Tja, das waere ja auch zu einfach gewesen... beim Einstellen des GLDs (Drehen an der "lock nut") ist mir die wastegate-stange gebrochen! Selbst WD-40 hat's nicht verhindern koennen. Und kraeftig gedreht habe ich auch nicht. Jetzt bin ich also bei "base boost konstant 0 bar". Schade. Ich werde das Auto wohl erstmal irgendwann demnaechst in die Werkstatt bringen und mich dann ggf. wiedermelden. :-(
Shit happens, Du kannst ja im Marktplatz ne Sucheanzeige nach ner gebrauchten Membrandose schalten, wegen so nem Wehwehchen ersetzt man nicht gleich den ganzen Mitsu Lader, es sei den er hat schon wie ein Wolf geheult.
  • Autor

OK, ich glaube ich waere dann wieder bereit... ich habe mir den "wastegate actuator" selbst repariert. Hier ein paar Details:

Ich habe festgestellt, dass sich so ein wastegate actuator eigentlich ganz einfach abmontieren laesst. Ich habe dann dort wo die Stange abgebrochen ist, mit einem Gewindeschneider ca. 4 cm Gewinde gedreht. Das abgebrochene Teil (das was auf die Stange geschraubt wird) konnte ich nachmachen: mit einer Mutter, auf ein Stueck Rohr geschweisst, und das Rochr-ende habe ich dann zusammengepresst und ein Loch hineingebohrt. Ich kann Photos schicken falls irgendjemand interessiert ist.

 

Also, wastegate actuator wieder installiert, und den GLD eingestellt (mit dem neu-gedrehten Gewinde hat sich der jetzt ganz leicht einstellen lassen). Ich bin jetzt mit ~0.3 bar GLD probegefahren... und... das Klopfen faengt immer noch an wenn der Turbo "anspringt" bei ~0.4 - 0.5 bar. :-((

 

Was kann's sein??

Vorschlag zur vorgehensweise, bei erfolg kann dann abgebrochen werden

 

Vorraussetzung: Tankinhalt hochoktanig

 

1. Mach Dir die Mühe und stell das genau auf den von Klaus genannten Wert ein

2. Fahr dann mit allen Dir zur Verfügung stehenden APC Steuergeräten

3. Schraub den Klopfsensor ab, aber lass den Stecker drauf, und wickel das Ding in einen Lappen.

4. Zündkabel Checken: Alle Widerstände vergleichbar in Abhängigkeit von der Länge, sonstige Komponenten OK, ZZP ?

5. Benzinfilter

 

Berichte zu jedem Punkt wieder hier. Bei mir wars übrigens Punkt 4 Zündkabel - die stören u.U den Klopfsensor .

  • Autor

Besten Dank!

 

Sorry, dumme Frage, was ist "ZZP" (Zuendzeitpunkt?) und "OK" ??

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.