März 8, 201114 j Jep, die Erfahrung haben wir auch gemacht. Sowohl bei Querlenkern wie auch am Schloßträger....Was für 'nen Untergrund?
März 8, 201114 j Was für 'nen Untergrund? Wir haben lose Farbreste sowie evtl vorhanden losen Rost entfernt und dann leicht mit Schleifpapier angeschliffen. Insbesondere an den Querlenkern lies es sich einfach so wieder abziehen....
März 8, 201114 j Die besten Erfahrungen habe ich mit einfacher 'Drahtbürstenentrostung' gemacht. Gerade an montierten HAs ist das eine schnelle Aktion. Und hält eben meiner Erfahrung nach so recht gut. Die komplett gestrahlten Teile der Semmel waren da - leider - offenbar die deutlich schlechtere Basis.
März 8, 201114 j Meine Erfahrung: selbst das Spray hält ganz ordentlich, das ich bevorzugt habe, weil man damit auch Stellen erreicht, in die der Pinsel nicht gelangt, allerdings habe ich mit metallisch blanken Flächen keine Erfahrung (gerade darum ja Hammerite) und nicht den Hammerschlag, sondern das "einfache" Hammerite verwendet nach Vorarbeit (wie von René beschrieben) einfach mit der Drahtbürste. Bin jetzt aber auf Owatrol + Brantho Korrux 3in1 umgestiegen - das scheint für Ausbesserungen ganz passabel zu sein und ist gut praktikabel (leider nicht als Spray, da kein Kompressor verfügbar, aber beim Hammerite fehlte mir der Schutz v.a. in Falzen). Mal sehen, wie die Erfahrungen damit sind.
März 9, 201114 j Tja was ist jetzt das Richtige gegen Gammel ? am besten sind warscheinlich Radschalen aus Kunststoff, hab schon Radkästen mit Epoxidharz und Glasmatten ausgekleidet das ging auch hab bei meinem, normalen Rostschutzgrund, Epoxidlack und obenrauf Bitumen UBS gesprüht und werd dies Jahr nochmal UBS nachlegen fand ich die beste Kombination bis Jetzt
März 9, 201114 j Wozu? Ab und zu säubern, kontrollieren und ggf. nachbehandeln. Eben, nach den Erfahrungen die ich mit zwei Autos nun machen "durfte" kommt in meine Autos nur noch das absolut nötigste an den Unterboden/in die Radkästen. Im Frühjahr/Sommer werde ich den 99er von unten vermutlich auch komplett vom Unterbodenschutz befreien. Nötige Stellen ausbessern, die Radkästen noch mal "ordentlich" lackieren und wieder alles mit MikeSanders versiegeln.
März 9, 201114 j Ich ärgere mich jedes Mal beim Schrauben am Winter-CC meiner Schwester: Einer der (amerikanischen) Vorbesitzer hatte es sehr gut gemeint und die Unterbodenpampe gleich kiloweise aufgetragen.
März 9, 201114 j Hier mal ein Bildchen, auf dem man ganz gut sehen kann was die tolle Pampe so alles verdecken kann... Von dem Schaden war absolut nichts von außen zu sehen.... erst als ich mit dem Schraubendreher mal ein bisschen was von der Pampe abgekratzt hatte, ließ sich das "Blech" schön Schichtweise abblättern..... http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=68727&d=1299659151
März 9, 201114 j Nicht doch...am frühen Morgen... tschuldige, ICH habe meinen ersten Kaffee schon durch....
März 9, 201114 j Hatte ich gegen 6:30 auch, bin aber trotzdem noch nicht so belastbar. Aschermittwoch?
März 9, 201114 j Ich mag in den Radkästen keinen Klebematsch... Und woanders auch nicht... Wie Dedel... *GRINS
März 9, 201114 j Wie dick war gleich noch mal das Blech im Bereich des Beifahrer-Fußraums ? Und wo kommt das viele Wasser her ?!? Edit: Schlage Titeländerung vor: ROSThäuser behandeln
März 10, 201114 j Autor Aber immer auf die Italiener schimpfen. *g Ich habe aber jetzt auch bei meinem Auto endlich Rost gefunden: An der hinteren Schelle hinter dem Auspuffendtopf. So ein Glück.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.