Veröffentlicht März 17, 201114 j Frage - muß man bei o.a. Motortypen die Schrauben des Zylinderkopfes nach gewisser Fahrstrecke nach Wecksel der ZKD nachziehen oder erledigt sich dies dank Dehnschrauben?
März 17, 201114 j Einfach die erforderlichen Drehmomentschritte einhalten und dann ist das alles in Ordnung. Ich würde es nicht riskieren, die Schrauben nochmal nachzuziehen. Zumal es in allen WHB nicht explizit drin steht.
März 17, 201114 j Mein Anni hat seit September einen unter anderem einen komplett überholten Zylinderkopf (mit Dichtung natürlich) erhalten. Der Saab-Spezialist in LB wollte mich danach, auch auf Nachfrage, zum Nachziehen nicht mehr wiedersehen. Ich war trotzdem nochmal dort, aber wegen anderer Dinge ! Er wird mich halt nicht ganz los !
März 18, 201114 j Autor Schön. Hätte mich auch gewundert wenn HFT vergessen hätte mich darauf hinzuweisen. Dann muß ich wohl weitersuchen....
März 18, 201114 j Autor Verdacht auf undichte Kopfdichtung wegen minimalem (0,5l /5000km) Kühlwasserverlust, schlechtem Anspringen und unrundem Motorlauf für ca. 50m. Kopfdichtung wurde vor 60tkm bei HFT gemacht, dabei Kopf geplant, neue Schaftdichtungen, eingeschliffen, ein neues Auslassventil etc. pp. Und Schrauben wurden halt nicht nachgezogen.
März 18, 201114 j Ok... Auch wenn ich nichts davon halte von Anweisungen und WHBs abzuweichen, aber versuchen kannst du es natürlich mit dem Nachziehen. Allerdings würde ich diese Lösung als eine der letzten in Betracht ziehen. Tropfen tuts nirgendwo? Wasserpumpe ist dicht? Sifft es vielleicht an der Vorwärmung an der Kurbelgehäuseentlüftung? Ist ja in der Tat nicht viel, von daher wird es schwer die Ursache zu finden. Schlechtes Anspringen und unrunder Motorlauf würde ich auch in Richtung Undichtigkeit schieben. Allerdings irgendwo im Geschläuch. Gefahr beim Nachziehen ist halt, dass (eine) Schraube(n) reißen und du dann die komplette Aktion durchführen musst. Ich hatte hier mal irgendwo ein Bild von einer (offensichtlich defekten) Schraube, die sich gedehnt hat und dann gerissen ist. Mir ist das beim Einbau passiert, da ging es noch. War trotzdem eine sehr unschöne Sache den Rest da wieder raus zu holen.
März 18, 201114 j Grundsätzlich kann man sagen, daß ein "pauschales" Nachziehen der Kopfschrauben nach erfolgter Reparatur nicht üblich ist, sich die Dehnung der Kopfschrauben (beim 20x und 23x ist es ja besonders gerne die eine, in Fahrtrichtung links, vordere Schraube) aber auch schon nach 60tkm nachlassen könnte. Bei viel Kurzstreckenverkehr schneller als bei Fahrzeugen die über längere Strecken bewegt werden. Wie sieht denn der Bereich zwischen Block und Kopf in der Nähe der vorderen rechten (wenn man davor steht) Kopfschraube aus ... quasi der Bereich rechts neben dem Krümmer. Ist dort Siff?
März 18, 201114 j Moin, ich hab bei meinem 900 II 2,0 bei km-Stand 60.000 im Serviceheft den Eintrag: "Zylinderkopfschrauben nachgezogen". Natürlich vom Saab-Autohaus. Ich bezweifel allerdings, ob ein Nachziehen eine bereits eingetretene Undichtigkeit behebt.
März 18, 201114 j Hallo zusammen Bei meinem 9k wurde auch einmal die ZKD gewechselt und meine Garage sagte damals ausdrücklich ein Nachziehen sei nicht erforderlich. Später bin ich im Internet aber einmal über eine Anweisung von SAAB gestossen, dass bei gewissen 95 Modellen die Schrauben nachgezogen werden sollten. Habe das Doc (English) noch gefunden Hier das DocCoolantheadgasket.pdf
März 18, 201114 j Ein Unterschied, der sofort auffällt: Beim 9-5 (bzw. B205/235) wird bei jedem Schritt mit 20 Nm weniger angezogen, als beim B234... Aber darum geht es hier ja eigentlich nicht.
März 18, 201114 j Habe das bei mir Ende 2007 gemacht ... danach keinerlei Wasserverlust/Verbrauch mehr gehabt. Es spricht ja nichts dagegen, neue Schrauben zu verbauen, so ein Satz kostet um die 20 EUR.
März 18, 201114 j Habe das bei mir Ende 2007 gemacht ... danach keinerlei Wasserverlust/Verbrauch mehr gehabt. Es spricht ja nichts dagegen, neue Schrauben zu verbauen, so ein Satz kostet um die 20 EUR. Vollkommen richtig, nur sind wir dann am Thema vorbei. Denn hier geht es ja nicht ums ersetzen sondern um ein mögliches nachziehen der Schrauben.
März 20, 201114 j Ich würde an deiner Stelle gar nichts nachziehen und mit der zuständigen Werkstatt in Verbindung treten!
Dezember 12, 201113 j Hatte schon drei Saabs mit losen Kopfschrauben ( gerade die 900 II und 9-5 9-3 Fahrzeuge) da hat Saab geschlammt. Ob eine nachziehen der Schrauben erforderlich ist oder nicht liegt an der Art der verwendeten Schrauben. Hier in Hamburg ist mir beim alten 900er von drei Werkstätten ein Nachziehen nach 1000 km ans Herz gelegt worden. Beim 900II - und 9000 mit dem neueren Motoren ( B 204 usw ) wurden auch Dehnschrauben verwendet, die nicht mehr nachgezogen werden dürfen! Allerdings hat sich die Frage nach 60000 KM erledigt... Dort sollte dann erstmal nach dem Fehler gesucht werden......
April 11, 20187 j Hallo liebe Saabfreunde, ich hatte das Problem einer ständig erneuernden Kühlfüssigkeitsfeuchtigkeit vorne links, genau am Übergang zwischen Kopf und Block meines B234. Angeregt durch die Diskussion zu dem Thema im 900 II/9.3 Forum prüfte ich die Zylinderkopfschrauben und zog mit 60 Nm in der üblichen Reihenfolge nach. Eine Schraube in unmittelbarer Nähe der Austrittsstelle bewegte sich. Bei 80 Nm waren es schon zwei Schrauben mit deutlichen Bewegungen. Da die 90° für mich nicht einschätzbar waren, bin ich alle Schrauben nochmal mit 98 Nm durchgegangen. Das Fazit nach jetzt 3000 km ist, daß diese Stelle absolut trocken geblieben ist. (Die Kopfdichtung selber wurde schonmal vor 4 Jahren in einer Werkstatt gewechselt. Der Wagen hatte sonst keine Auffälligkeiten die ZKD betreffend) Viele Grüße Jo
April 16, 20187 j Saab 9000 MJ 1994-98 WHB I Service Seite 40 (Auslieferungsservice): Schraube 1 lösen und mit 40Nm anziehen. Alle Schrauben in der angegebenen Reihenfolge ebenso. Schraube 1 mit 60Nm anziehen. Alle Schrauben in der angegebenen Reihenfolge ebenso. Schraube 1 um weitere 90 Grad festziehen. Alle Schrauben in der angegebenen Reihenfolge ebenso. Ich glaube nicht das sich an irgendeinem unserer drei B234 Motoren auch nur eine Schraube rührt wenn ich mit 60Nm Drehmoment da ran gehe, der Schlüssel würde sofort knacken. Es sei denn bei dem Prozedere wurde eine Schraube übersehen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.