Veröffentlicht März 18, 201114 j Hallo! Folgende Problem plagt mich: Objekt: 97er aero, Lima will nicht mehr. Also habe ich erstmal einen neuen Regler besorgt und wollte die Lima ausbauen. Daß das nicht einfach so geht wie bei anderen Baujahren und Motoren war mir klar, das hab ich über die SUFU gefunden. Also Rad raus, 2 Innenverkleidungen raus, Spanner entspannt und Riemen ab. Dann die Lima gelöst. Aber das Biest wollte nicht raus, ich konnte aber gerade noch so den Regler tauschen. Leider sinds immer noch nur 11Komma-Sowas Volt, der Anker hatte halt Riefen. Ein Versuch wars mir aber Wert, ich wollte in Ruhe ne Austausch Lima auftreiben. Aber nun die Frage: Gibt es einen besonderen Trick? Was muß noch alles ausgebaut werden, damit ich die Lima "locker" raus bekomme? Gruß Aeroflott.
März 18, 201114 j Im Prinzip ist der Ansatz ja schon der richtige. Ich kenne das so, dass man noch zusätzlich die Servopumpe löst und deren Halter abbaut. Allerdings war auch das ein anderes Baujahr. Doch könnte ich mir vorstellen, dass sich das nicht unterscheidet. Das sollte dir den entscheidenden Platz geben...
März 18, 201114 j Yepp. Und blos nicht direkt am Anfang groß nach den Kabeln angeln - Wenn das störende Servo-Gedöns weggebaut ist, kann man die Lima komfortabel rausrangieren und erst dann als letzte Aktion die Anschlüsse lösen.
März 18, 201114 j Autor Ok. Das macht Mut, es sollte also auch unterm Carport gehen, ... Die Servopumpe (die war glaub ich mit 2 Schrauben durch 2 "Löcher" im Rad fest) und die Umlekrolle hatte ich auch schon ab, aber den Halter der Pumpe nicht. Der sieht umständlich verschraubt und fest aus. Am nächsten warmen Tag versuch ich`s nochmal. Gruß Aeroflott
März 18, 201114 j Warum die LiMa dazu raus? Habe das meiner Erinnerung an unserem 95er 2,3i mal so von unten gemacht. Allerdings unter wilden Flüchen und unter dem Auto heraus sehnsuchtsvoll nach dem 900er schielend, wo eben diese Aktion reine Spielerei ist.
März 18, 201114 j Warum die LiMa dazu raus? Habe das meiner Erinnerung an unserem 95er 2,3i mal so von unten gemacht. Allerdings unter wilden Flüchen... Eben deshalb auf die "konventionelle" Weise von der Seite her, denn wir wollen doch wohl nicht, daß jemand, der's das erste mal macht, direkt das Fluchen anfangen muß, oder...?
März 19, 201114 j Eben deshalb auf die "konventionelle" Weise von der Seite her, denn wir wollen doch wohl nicht, daß jemand, der's das erste mal macht, direkt das Fluchen anfangen muß, oder...?Schon richtig .... Aber da man dort ja (der Erinnerung nach) auch nur auf die Riemenscheibe schaut, den Regler also nicht wirklich vor der Nase hat, sehe ich hier noch keine wirklich effektive Fluchminderung.
März 19, 201114 j Schon richtig .... Aber da man dort ja (der Erinnerung nach) auch nur auf die Riemenscheibe schaut, den Regler also nicht wirklich vor der Nase hat, sehe ich hier noch keine wirklich effektive Fluchminderung. Gut. Was bringt ihm das...? Er kann den Regler so rausoperieren, wie er ihn reinbekommen hat - das erleichtert aber den geplanten Tausch der gesamten Lima nur *geringfüfig* bis *gar-nicht* Was ich eigentlich sagen wollte - Brille putzen und Fred genau durchlesen. *kicher*
März 19, 201114 j ... Brille putzen ...Woher weißt Du PS: Wie war das nun mit dem (S)Dach? (siehe PN)
März 20, 201114 j Autor ... also den Regler habe ich ja schon getauscht: notgedrungen bei abgeschraubter aber noch innenliegender LiMA und *****hundertausend jaulende und heuldende Höllenhunde**** auch mit ein bisschen Gefluche. Drehen konnte ich sie, aber raus wollte sie nicht. War nur ein Versuch mit dem Regler, denn der hintere Schleifring hat deutliche Spuren. Nun muß das Dingen also raus. Ich hab halt in der Einfahr keine Bühne und muß das von der Seite machen. Dieses WE bin ich nicht dazugekommen, ich hoffe ja auf nächstes WE. Der Engpass scheint ja der Servo-Halter zu sein. Gruß aeroflott
Juli 6, 201213 j Der einzige Post laut Suche, in dem LiMa und Schleifring vorkommt...nun denn: Ausbauen will ich sie nicht, die LiMa. Wechselt man mit dem Regler den Schleifring sicherheitshalber gleich mit, kostet ja nun nicht die Welt?
Juli 6, 201213 j Ja, ist klar Trotzdem: wäre ein Tausch des Schleifrings nicht sinnvoll? Ich fürchte DANN ist eine Tausch-LiMa günstiger.
Juli 6, 201213 j habs befürchtet dann wird es erstmal nur der Regler tun. Fasse zusammen: LiMa 0 123 320 039 Regler orig. 1 197 311 527 Aktualisiert: (interessante Preisdifferenzen von über 100% ermittelt) alt. Hella 5DR004242051 alt. Beru 0 190 005 012
Juli 10, 201213 j Lima geht nach oben raus. - Drehmomentstütze oben ausbauen (komplett mit Halter. - Rad ab, Seitenverkleidung raus - Riemen entspannen - Kabel von LIMA abmachen, idealerweise Batterie ebenfalls losklemmen um Kurzschlüsse zu vermeiden. - LIMA lösen, 2 x 8mm Imbus - oberes Lager vom Zylinderkopf lösen (4 Schrauben) Jetzt kannst du die LIMA mit ein paar Verrenkungen nach oben rausheben. (beim Sauger muss die Ansaugbrücke getrennt werden) Kein Kunststück, geht sogar ohne Radhaus abzubauen, dann natürlich unter verenkten Bedingungen.
Juli 10, 201213 j - Kabel von LIMA abmachen, idealerweise Batterie ebenfalls losklemmen um Kurzschlüsse zu vermeiden.Also da dort ein recht stabiles, ungesichertes, Plus-Kabel ankommt, welches nach der Demontage frei herum baumelt, würde ich das Abklemmen der Batterei weniger als Option denn als zwingende Notwendigkeit erachten.
Juli 10, 201213 j @Aeroflott: Was hast Du denn jetzt, - und mit welchem Resultat gemacht ? Wenn Du einen Fred mit Fragen eröffnest, und Dich noch immer (gestern) im Forum herumtreibst, wäre eine Rückmeldung nett. @scotty: Schon "längst erledigt und für Dich vergessen" - für uns noch nicht: Vermutlich hast Du ja, wie empfohlen und angekündigt, auf den Austausch des Schleifrings verzichtet und nur den Regler ersetzt ? Hat das trotz Deines verrieften Schleifrings alle Probleme beseitigt ? Welche Ladespannuung, vorher und jetzt ? Danke !
Juli 10, 201213 j Hoppla, auch interessierte unter uns -fein Die ganze Geschichte: Seit längerer Zeit immer mal wieder Spannungseinbrüche, Anzeige nach dem Start kurz Richtung 8 Volt, dann stabilisiert bei ca. 13,8 bis 14,2 Volt. Batterie war nicht mehr taufrisch, also Batterie getauscht. Nach einiger Zeit (15tkm) wieder ähnliche Symptome, dazu ein kurzes Bocken im Kurzstreckenverkehr (Fahren-Aus-Neustarten innerhalb einer Viertelstunde). Massepunkte, Schläuche etc. gecheckt und DroKlaPoti getauscht. Minimalste Verbesserungen. Jetzt Regler getauscht. Direkt nach dem Anlassen ca. 10V, sofortige Stabilisierung bei 13,8V. Kein Bocken mehr im Kurzstreckenverkehr. Da ich noch eine gleiche LiMa in Reserve habe, werde ich mir diese in den Wintermonaten zu Gemüte führen und wohl auch den Schleifring wechseln. Falls gewünscht berichte ich gern über das Resultat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.