Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habs getan:

 

Seit gestern läuft der Saab auf LPG. Ich kann nur sagen, bin begeistert. Es ist kein Unterschiedzwischen Gas- und Benzinbetrieb feststellbar. Selbst das Umschalten ist nicht zu bemerken. Hier jetzt die Fakten:

Umbau durch Autogasumbau-Bremen. Verbaute Anlage: KME Diego, Radmuldentank 54 l brutto. Umbauzeit 1 Tag, in der Zeischenzeit gratis Leihwagen. TÜV-Abnahme incl. Preis: 1300 Euro. Nächste Woche wird die Anlage in die Papiere eingetragen.

 

Die Jungs haben saubere Arbeit geleistet. Alle Leitungen sauber verlegt, Tankstutzen unter der Tankklappe (war sehr eng) und die Injektoren nicht auf die Zündkerzenabdichtung montiert (wie ich schon einmal gesehen habe).

 

Zur Sicherheit werde ich mir die nächsten Tage noch Gas-Zündkerzen zulegen, obwohl er mit den jetzigen auch sehr gut läuft. Auf den Verbrauch bin ich mal gespannt. Mit Benzin hab ich 8,6 l durchgejagt. Ich rechne jetzt mit ca. 10 l/100km.

 

Der nächste Umbaukandidat steht auch schon fest: BMW E36, 316i Compact meiner Frau.

Meinen Glückwunsch :)

 

Die sind ja wirklich günstig. Ich bin auch noch am Überlegen, ob es jetzt nicht doch ein Gasumbau wird oder eine Umrüstung auf E85, weil ich befürchte, mit Gas nur kurz im rentablen Bereich, also nach der Amortisierung zu fahren, bevor ich mir wieder ein anderes Auto hole. Bei welchem km-Stand hast du umrüsten lassen? Ich würde mich freuen, wenn du weiter über deine Erfahrungen berichten würdest. Ich selbst hätte die BRC Sequent 24 gewählt.

  • Autor
Meinen Glückwunsch :)

 

Die sind ja wirklich günstig. Ich bin auch noch am Überlegen, ob es jetzt nicht doch ein Gasumbau wird oder eine Umrüstung auf E85, weil ich befürchte, mit Gas nur kurz im rentablen Bereich, also nach der Amortisierung zu fahren, bevor ich mir wieder ein anderes Auto hole. Bei welchem km-Stand hast du umrüsten lassen? Ich würde mich freuen, wenn du weiter über deine Erfahrungen berichten würdest. Ich selbst hätte die BRC Sequent 24 gewählt.

 

Ja, hab ich auch überlegt. Ich hab mich dagegen entschieden, weil ein E85-Umbau auch Geld kostet und die Ersparnis im Betrieb ist nicht so groß wie beim Gasbetrieb. Außerdem gibt es Gas an jeder Ecke, E85 nur sehr vereinzelt. Falls dieser Wagen in ferner Zeit endgültig die Erde verläßt, würde ich die Anlage ausbauen und selbst in den nächsten verpflanzen. Das würde dann neue Gas-Leitungen und ein Abgasgutachten kosten. Armortisiert hat sich die Anlage bei meinen Kilometern nach einem Jahr. Für die KME hab ich mich wegen der sehr guten und haltbaren Einstellbarkeit entschieden. Soll in diesem Bereich sogar der Prins voraus sein. Außerdem plane ich den nächsten Umbau bei dem Wagen meiner Frau (BMW 316i E36 Compact) in Eigenregie durchzuführen. Software und Kabel bekomme ich von meinem Umrüster.

Km-Stand bei Umrüstung 154. tkm. Motortechnisch hab ich alles für den Gasbetrieb erneuert: Zündkabel, Kühlmittel-Thermostat, Verteilerfinger und Deckel.

Hallo Wolfgang, das hört sich ja sehr gut an, da wird das Saabi-cruisen ein Vergnügen. Kannst Du uns verraten welche Werkstadt den Einbau vorgenommen hat, ich wäre der nächste Kunde. Der Preis ist sehr interessant, bisher habe ich nur Preise um 2500-3000 gehört. Danke und Gruß aus Frankfurt, Marjan
Armortisiert hat sich die Anlage bei meinen Kilometern nach einem Jahr.

 

Wieviele km fährst Du im Jahr?

Ich habe mal so überschlagen, dass ich ca. 50-60 tkm fahren muss, damit sich die Anlage rechnet...nur anhand der Spritpreise.

Gibt es nicht sogar bei den Versicherern einen 10% Bonus auf "Alternative Antriebe" (<- was auch immer das bedeutet)?

...gas zündkerzen brauchst du nicht. die gas kerzen von ngk machen öfter mal probleme. preis ist deutlich zu hoch. nimm die normalen bcp5evx (wenns ein 2.0i ist) und kontrollier penibel den elektrodenabstand (o,7mm), wechsel alle 20.000km...
  • Autor

Also... umgebaut wurde in Bremen bei der Firma www.autogasumbau-bremen.de

Ansprechpartner ist Herr Krafcik (ob der so geschrieben wird, weiß ich nicht) Tel.: Telefon: 0176-78749318. Er ist sehr nett und flexibel. Ein Highlight noch: Wer es wünscht, dem holt ein Fahrer das Auto ab und bringt es am nächsten Tag zurück. Es werden hierfür jeweils die einfache Fahrt mit 30 Cent pro km berechnet.

 

Ich fahre so ca. 25 -30 tkm pro Jahr bei rund 9 l Verbrauch: Das sind bei den derzeiten Preisen mindestens 3375 €/Jahr. Mit Gas kostet mich der Spaß ca. 1950 € (bei 10l Verbrauch und 78 Cent/l). Bei 25 tkm hab ich bereits eine Ersparnis von 1425 €/Jahr. Na wenn das sich nicht rechnet.

 

Das mit dem Bonus für alternative Antriebe ist mir neu...

 

Ach so, zum Ablauf noch: Ihr fahrt das Auto hin/lasst es abholen, das Auto wird umgerüstet und zum TÜV gefahren. Dort wird die Anlage abgenommen und ein Mangel eingetragen: "Abgasgutachten fehlt". Wenn der Wagen abgeholt wird, wird bezahlt und man fährt nach Hause. Mit dem Geld wird jetzt ein Gutachten bestellt, was dann dem TÜV vorgelegt wird. Der erstellt einen abschließenden Bericht (ohne Mängel), der wird einem dann nach ca. 10 - 14 Tagen zugeschickt. Hiermit gehts zum Verkehrsamt die Chose eintragen.

 

Aber ist schon geil, gestern für 30 Euro vollgetankt :) Das langt denn wieder für 470 km. Und außerdem fördert man nicht noch die Ölspekulanten.

 

Zu den Kerzen wurde mir ausdrücklich geraten. Es ist auch unbedingt notwendig, vor dem Umbau das Zündgeschirr in gutem Zustand zu haben. Wichtig ist auch ein funtionierender Kühlmittelthermostat, da die Gasumschaltung temperaturabhängig ist. Nach ca. 2 km Fahrt (Bei morgendlichem Kaltstart) schaltet sich die Anlage dann ein.

Ich fahre so ca. 25 -30 tkm pro Jahr

 

hey!

Schöne Beschreibung - hört sich echt gut an!

Eine Frage: fährst du mit dem 902 im Jahr soviele km und das vielleicht über Jahre?

Wieviele km fährst Du im Jahr?

Ich habe mal so überschlagen, dass ich ca. 50-60 tkm fahren muss, damit sich die Anlage rechnet...nur anhand der Spritpreise.

Gibt es nicht sogar bei den Versicherern einen 10% Bonus auf "Alternative Antriebe" (<- was auch immer das bedeutet)?

 

Bei 50-60tkm müsste die umrüstung 2450 - 2900 EUR kosten. Tut sie aber glücklicherweise nicht. Bei einem Umrüstpreis von 1400 EUR und einem Benzinverbrauch von 9 ltr/100 km kommt man bei 20% mehrverbrauch und den heutigen Treibstoffkosten schon nach 28600 km in die rentable zone.

 

Ich hab mir meine Daten mal durchgerechnet und sehe, dass ich bei einem Gasumbau schon nach 1,19 Jahren spare, aber E85 zu fahren wird über 2 Jahre, also bei meinem Fahrprofil um die 50.000 km günstiger sein als Autogas. Günstiger als Benzin sowieso.

 

[ATTACH]53519.vB[/ATTACH]

rechner.jpg.9bbae7fabe6a48645c7db26884bf541d.jpg

  • Autor

@knuts

Ja warum auch nicht. Wenn die Motoren ordentlich behandelt werden, halten die doch. Nur auf Rost muss man halt stärker achten.

Glückwunsch zu der Entscheidung auf LPG umzurüsten, ich fahr jetzt schon 22.000KM auf Gas und habs noch keinen Kilometer bereut. <von den Gas Zündkerzen würde ich die Finger lassen, die sind gerne mal Ursache für massive Probleme.

 

TÜV: Mangel Abgasgutachten fehlt.... Da drücke ich dir die Daumen das das, so wie der Umrüster das versprochen hat auch klappt. Mein Umrüster hat das schon vor der Umrüstung organisiert. Wenn das nicht innerhalb der Nachprüffrist bei dir ankommt gibt's stress von wegen Betriebserlaubnis. Es liegt mir fern Dich verrückt machen zu wollen, aber zu dem Thema fehlende Abgasgutachten gibt's 1000de Berichte in den einschlägigen Foren. Also dem Umrüster massiv auf die Füsse steigen das er das Gutachten besortg.

 

Sicher gehörtn dein Umrüster zu den seriösen und es gibt keine Problem.

 

Weiterhin viel Spass beim Tanken :biggrin:

  • Autor

[ATTACH]53520.vB[/ATTACH][ATTACH]53521.vB[/ATTACH]

 

So siehts aus. Gut finde ich die Lösung mit den Magics und vor allem, dass kein Rail auf die Zündkerzenabdeckung geschlossert wurde. Den Zank habe ich etwas größer gewählt, da die Mule ziemlich flach ist. steht jetzt ca. 2,5 cm höher raus. Damit der Hund nicht auf einem Hügel sitzt, hab ich drumherum Styrodor ausgelegt und die Einlage für das Werkzeug angepasst.

 

Bezüglich Gutachten hab ich keine Sorgen, ich kann aber auch verstehen, dass die nicht gern Geld in die Hand nehmen und hinterher kommt der Kunde nicht zum Umbau. Irgendwo muss ich bei dem Kurs auch Abstriche machen. Deutsche Rechnung des Umrüsters liegt vor.

Gasumbau-Motor.jpg.c32aed44944cb19133f5779812548334.jpg

Gastank.jpg.801c955345f20036d7ffa00a40887972.jpg

Nachdem ich mir in letzter Zeit einige Angebote habe zukommen lassen, habe ich festgestellt, dass es bei manchen Umbauern auch noch andere Vorauszahlungsgeschäfte ähnlich dem "Handel" mit den Abgasgutachten gibt. Bei dem ein oder anderen Umrüster muss man sich vorher schon auf eine bestimmte Tankgröße festlegen. Dieser wird dann erst mal bestellt und muss auch bezahlt werden. Das liegt weniger am Vertrauen in den Kunden, sondern schon eher daran, dass die Tanks der firma Stako, ansässig in Polen, momentan Lieferfristen haben können. Deswegen wird erst mal der Tank bestellt und dann ein Einbautermin ausgemacht, wenn alle Teile beisammen sind. Dann geht es aber ziemlich schnell vorwärts.

 

Ich selbst hätte kein Problem damit, erst mal den Tank vorzustrecken. Wenn alles Kaufvertraglich geregelt ist versteht sich.

  • Autor

So, kurzer Nachtrag zum Thema Zündkerzen:

Nach inzwischen rund 1000 km auf LPG und einem Durchschnittsverbrauch von 9,6 l hatte ich im Bereich zwischen 1800 und 2200 Umdrehungen beim Beschleunigen so 2 - 3 Ruckler, als wenn Sprit fehlt. Ich hab den Umrüster angerufen, der mir den dringenden Rat gab, auf LPG_Kerzen umzurüsten. Passende von NGK LPG Typ 3 liegen zwischen 16 - 30 € pro Stück.

 

Und was soll ich sagen: mit den neuen Kerzen ist das Ruckeln vorbei. Bin mal gespannt, wie lange die teuren Stücke halten.

 

Zur Zeit warte ich noch auf den TÜV-Bericht zwecks Eintragung...

  • 2 Wochen später...

Gibt es nicht sogar bei den Versicherern einen 10% Bonus auf "Alternative Antriebe"

 

Das mit dem Bonus für alternative Antriebe ist mir neu...

 

Bei meiner Versicherung gibt es ein paar % Nachlass, wenn man mit LPG fährt. Dürften so ca 4% sein.

Noch ein Tipp:

Behaltet eure Jahrsfahrleistung im Blick, die ihr der Versicherung als Risikomerkmal gemeldet habt. Das kann mit LPG schnell mal aus dem Ruder laufen. Ich musste meinen 900er auch "anpassen" :-))

  • Autor

Moin,

kurzer Zwischenbericht:

Trotz aller Unkenrufe ist der vollständige TÜV-Bericht zwecks Eintragung in die Fz.-Papiere gestern bei mir eingegangen.

Inzwischen bin ich ca. 1500 km gefahren, alles absolut im grünen Bereich. Verbrauch knapp 10l/100 km, kein Rucklen mehr, Tanken und mit einem Grinsen bezahlen, das hat was. Nächste Inspektion in 8.500 km.

Alles in Allem: Ich kann euch den Laden wirklich empfehlen.

Hallo,

 

fährt hier wer Gas im FPT, evtl. FPT + etwas mehr?

Traut ihr euch damit auf die Bahn? Langzeiterfahrungen?

 

Viele Grüße!

Hallo Wolfgang,

 

ist deine Saab mit oder ohne turbo?

 

/Morten

fährt hier wer Gas im FPT, evtl. FPT + etwas mehr?

Traut ihr euch damit auf die Bahn? Langzeiterfahrungen?

Ja, mehrere. Langzeiterfahrungen hab ich noch nicht, sind erst ca. 110tkm auf LPG zusammen gekommen. Aber meiner spult auch 90% davon mit Tempomat auf der BAB runter, Tempolimit 130 auf der Strecke. Warum?
  • Autor

@ Morten:

Nein meiner hat keinen Turbo, ist der 2,0i. Eins kann ich jedoch sagen, im Gasbetrieb läuft der Moto sehr viel ruhiger. Leistungsverlust kann ich nicht beklagen, obwohl ich sagen muss, dass ich das Auto noch nie ausgefahren habe. Bei 140 - 180 bewege ich ihn auf der Bahn. Mit oder vorher ohne Gas.

 

Es gibt aber genug Kunden die selbst Sportwagen mit LPG bewegen, meist problemlos. Lange Vollgasfahrten soll man angeblich wegen der Hitzeentwicklung vermeiden. Mach ich aber sowieso nicht. Dafür ist mir dr Wagen zu alt und der Sprit zu teuer.

Hallo zusammen!

 

Ich war eben wieder tanken - und musste vom Tankwart getröstet werden!

 

Mich bewegt die Umrüstung auf Gas schon seit letztem Jahr, weil ich aufgrund meiner Laufleistung von 15.000 bis 20.000 in der 7 monatigen SAAB-Saison doch öfter die Tankstelle besuchen muss als mit meinem Vorgänger- und jetzigem Winterauto (Golf IV, 1.4 16V).

Mit dem Kauf des SAAB Cabrios habe ich mir einen Traum erfüllt und gegen jede Vernunft (was die Benzinkosten angeht) gehandelt, denn die 185 PS schlucken doch einiges.

 

Meine Fragen nun:

 

* Wie sieht's aus mit dem Turbo?

 

* Wie oft musstet Ihr nochmal in die Werkstatt, die Euch die Anlage eingebaut hat, um die Anlage nachzustellen???

Ein Kollege und mein Bruder haben auch umgerüstet und musste doch öfters nochmal hin, um nachträgliche Einstellungen wg. Ruckeln & Co. vornehmen zu lassen.

 

* Zum Thema Zündkerzen & Co: reicht es aus, spezielle LPG-Kerzen einbauen zu lassen?

Mein Bruder hat einen Peugeot C3 und hat da noch eine Kühlung für die Zündkerzen einbauen lassen...

 

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe! :smile:

 

Christina

Hallo Christina,

 

LPG in Verbindung ist überhaupt kein Problem, wenn die Gas-Anlage vernünftig eingebaut wird. Das einzige was theoretisch beim Turbo passieren kann ist ein sog. Backfire ??? bedeutet so ungefähr das der Druck vom Turbo das Gas verwirbelt bevor es in den Verbrennungsraum gelangt. Ein guter Umrüster weis aber wie das zu vermeiden ist.

 

Ich fahre meinen 9-3 2.8 Aero jetzt mittlerweile seit ca. 25T KM auf Gas und lasse den Aero, wenn es die Verkehrslage auch gerne mal fliegen :biggrin: und bin vom ersten Tag an begeistert. In der Werkstatt war ich nur nach 1000KM zur ersten Inspektion und nach 15T KM zum Wechsel der Gasfilter. Allerdings habe ich eine vollsequentielle Anlage die sich im Prinzip selbst einstellt, ist natürlich nicht die günstigste Variante.

 

Zu den LPG Zündkerzen gibt es glaube ich keine eindeutige Aussage. Mein Umrüster sagt es gibt Autos die laufen nur mit Gaskerzen vernünftig und welche die kriegt man mir LPG Kerzen nie korrekt zum Laufen. Ich habe meinem Auto keine LPG Kerzen. Von einer Zündkerzenkühlung habe ich noch nie was gehört vielleicht ist da was anderes gemeint.

 

Sieh dich mal im lpgforum.de um, wenn ich mich richtig erinnere sind da einige Umrüster aus deiner Region unterwegs die Ihr Handwerk verstehen und dich sicher gut beraten werden.

 

Grüße

 

Norman

fährt hier wer Gas im FPT, evtl. FPT + etwas mehr?

Traut ihr euch damit auf die Bahn? Langzeiterfahrungen?

Weißt Du doch: Seit etwas über 30T-Gas-km bei mir im 9k AERO mit Maptun S2. Verbaut ist eine Prins VSI mit braunen (!!!) Düsen.

Deutlich oberhalb von 220 fängt irgendwann der Verdampfer an, nicht mehr ordentlich zu liefern. Aber Tempomat 200 sind auch im Winter über rd. 130km (A20, also fast am Stück) kein Problem.

Ich hab meinen vom Umrüster abgeholt und seit dem läuft er. Werkstatt hat er nur für HU und neue Kupplung von innen gesehen.

 

Zündkerzen sind die normalen NGK für 3€ drin, bleiben bei mit deutlich länger drin als das Wechselintervall vorgibt und sind dann immer noch in einem guten Zustand.

 

Müsste mal den Gasfilter tauschen. Backfire? Kenn ich nur von den alten Venturianlagen, aber nicht von vollsequentiellen, was heute Stand der Technik ist.

 

Zwar keine Saabs, aber zeigt, was geht, inscl. Renneinsatz:

AC-Schnitzer GP3.10

AC-Schnitzer M5

 

Flemming

Hallo René,

 

Deutlich oberhalb von 220 fängt irgendwann der Verdampfer an, nicht mehr ordentlich zu liefern.

 

Dein Auto kenn ich, jupp. Aber nicht persönlich nehmen, alles was ich bei dir gehört habe sagt mir: So mag ich das sicher nicht haben.

 

- Im Leerlauf klingt das Teil wie ein Traktor, und ist weit weg vom "Schnurren" des Benziners

- Wenn das Auto >250 geht (mit Benzin), sind Probleme ab 220 echt heftig. Das würde ich als "voll abkac**** bezeichnen". Sehr schlechter Umbau. (meine Meinung)

- Wenn du schon schreibst, dass der Verdampfer zu wenig liefert, heißt das nichts weiter, als dass die Kiste zu mager läuft. Schlimmer geht es nimmer!

- So würde ich mich mit der Kiste nicht ohne permanete Überwachung der Abgastemperatur auf die Bahn trauen!

- Du magst ja ein Step 43234 fahren, aber nur ein sehr theoretisches. Wenn mir der LD weggehackt wird, und die Kiste nicht vollgas laufen kann ... hab ich von der Serienleistung sicher mehr.

 

Deswegen frage ich hier ja, nach positiven Beispielen. Ein Aero der vollgasfest ist, klingt da schon viel besser ;-)

 

Grüße!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.