Veröffentlicht April 14, 201114 j Hallo Leute, ich habe mir zusammen mit meiner Verlobten letzten Sonntag endlich den Traum erfüllt 901 zu fahren. Es ist ein schwarzer TU8 5 Türer EZ11/87 mit Kat und mittlerweile 248kkm auf der Uhr Da mein Mechaniker beim Kauf dabei war und den Wagen durchgeschaut hat, habe ich selbst garnicht soo sehr auf die Technische Seite geschaut, da ich dem Mann in Sachen Saab blind vertraue. Mir ist jetzt aufgefallen, dass die Turbo/APC anzeige nie an die Grenze Gelb/Rot geht sondern immer nur auf ca. 2/3 Gelb. Habe davon ein Foto mit miserabler Iphone Qualität angehängt, man sollte es aber erkennen können, der Wagen hat eine VDO Ladedruckanzeige verbaut die bei Volllast konstant bei max. 0,5bar bleibt, zumindest bis 5000RPM, höher habe ich den Wagen nie gedreht. Muss das APC neu eingestellt werden? Woran kann das liegen? Es wurde Super Plus getankt. Zweite Frage: Wie sinnvoll ist es die Ventile einzustellen bzw. einstellen zu lassen, da der Wagen knapp ein Jahr stand und auch davor nur 300-500km / Jahr bewegt wurde? Dritte Frage: Unter Volllast gibt es bei ca. 4000 RPM im 5ten Gang eine kurze Schubunterbrechung von nicht mal einer halben Sekunde, nur ein kurzes Ruckeln. So als wenn die Benzinzufuhr unterbrochen wird, Ladedruck bleibt erhalten, warum? Dann ist die Tachobeleuchtung doch relativ schwach, ist das normal und wenn ja, gibt es Möglichkeiten das etwas heller zu gestalten, z.B. ein wenig stärkere Lämpchen einsetzen? Ich habe im 5ten Gang bei 110kmh genau 3000 RPM anliegen, bei 140kmh 3750, das erscheint mit ein wenig kurz Übersetzt, welcher Primärübersetzung entspricht das? Letzte Frage: Ich meine gelesen zu haben, dass es für den T8 kein Euro2 Gutachten mit Matrix Kat gibt, macht es in euren Augen trotzdem Sinn den Kat zu verbauen (Leistung/Verbrauch/Ansprechverhalten) ? Besten Dank und saabige Grüße Patrick
April 14, 201114 j ich glaube du Brauchst nen kjet-spezie ... Hallo Leute, ich habe mir zusammen mit meiner Verlobten letzten Sonntag endlich den Traum erfüllt 901 zu fahren. Es ist ein schwarzer TU8 5 Türer EZ11/87 mit Kat und mittlerweile 248kkm auf der Uhr >>> Glückwunsch!!!! Da mein Mechaniker beim Kauf dabei war und den Wagen durchgeschaut hat, habe ich selbst garnicht soo sehr auf die Technische Seite geschaut, da ich dem Mann in Sachen Saab blind vertraue. Mir ist jetzt aufgefallen, dass die Turbo/APC anzeige nie an die Grenze Gelb/Rot geht sondern immer nur auf ca. 2/3 Gelb. Habe davon ein Foto mit miserabler Iphone Qualität angehängt, man sollte es aber erkennen können, der Wagen hat eine VDO Ladedruckanzeige verbaut die bei Volllast konstant bei max. 0,5bar bleibt, zumindest bis 5000RPM, höher habe ich den Wagen nie gedreht. >>> klingt nach grundladedruck Muss das APC neu eingestellt werden? Woran kann das liegen? Es wurde Super Plus getankt. Zweite Frage: Wie sinnvoll ist es die Ventile einzustellen bzw. einstellen zu lassen, da der Wagen knapp ein Jahr stand und auch davor nur 300-500km / Jahr bewegt wurde? >>> prüfen lassen Dritte Frage: Unter Volllast gibt es bei ca. 4000 RPM im 5ten Gang eine kurze Schubunterbrechung von nicht mal einer halben Sekunde, nur ein kurzes Ruckeln. So als wenn die Benzinzufuhr unterbrochen wird, Ladedruck bleibt erhalten, warum? >>> klingt nach dem gleichen Problem wie ladedruck Dann ist die Tachobeleuchtung doch relativ schwach, ist das normal und wenn ja, gibt es Möglichkeiten das etwas heller zu gestalten, z.B. ein wenig stärkere Lämpchen einsetzen? >>> schon mal an dem rechten Dreher im Cockpit gedreht? Ich habe im 5ten Gang bei 110kmh genau 3000 RPM anliegen, bei 140kmh 3750, das erscheint mit ein wenig kurz Übersetzt, welcher Primärübersetzung entspricht das? >>> 6er mit langem oder 7er mit kurzen ... normal! Letzte Frage: Ich meine gelesen zu haben, dass es für den T8 kein Euro2 Gutachten mit Matrix Kat gibt, macht es in euren Augen trotzdem Sinn den Kat zu verbauen (Leistung/Verbrauch/Ansprechverhalten) ? >>> wenn der original-kat hinüber ist macht es sinn. Besten Dank und saabige Grüße Patrick
April 14, 201114 j Autor ja habe den schalter der armaturen beleuchtung auf maximum, wenn ich etwas daran wackle geht die beleuchtung ganz aus, evtl ist das poti hinüber? ich lasse dann also den GLD neu einstellen und schaue wie es sich dann verhält. wie viel länger ist denn das 8er primär übersetzt? möchte dem wagen eigentlich nicht dauerhaft über 3500 touren zumuten, oder ist der motor da unproblematisch? das schätzchen soll schließlich noch lange zeit erhalten bleiben und irgendwann mit h zulassung glänzen :) gruß patrick
April 14, 201114 j Wenn der Motor noch in einem vernünftigen Zustand ist und die k-jet ordentlich eingestellt ist sollte das mit der Drehzahl nicht so das Problem sein. Die Frage bei höheren Drehzahlen ist nur, wie viel Geld möchtest du für den Sprit ausgeben...
April 14, 201114 j Erstmal Glückwunsch zum schönen Traum Dir wird in Zukunft einiges an Arbeit nicht erspart bleiben, aber ich kann dir versichern: Sobald du eine Runde gedreht hast, ist jeglicher Ärger verflogen. 8ter Primär mit einem B201 kann schon etwas träge wirken. Das Auto ist nicht unbedingt geeignet hohe Reisegeschwindigkeiten (bzw. Drehzahlen) lange zu halten. Also GLD einstellen ist immer gut! Die Grundlage für jede weitere LD-Einstellung. Allerdings sollte der Ladedruck nicht unbedingt im Fokus am Anfang stehen. Wenn der Wagen, wie du geschrieben hast, lange Standzeiten hinter sich hat, dann ist es wahrscheinlich, dass die K-Jet das übel genommen hat. Gerade der Mengenteiler mag keine langen Ruhepausen. Allerdings gilt: solange es keine großen Probleme gibt, sollte man es so lassen, wie es ist. Dann hast du Glück gehabt Die Tachobeleuchtung beim 900 ist schon ziemlich schummrig. Ich persönlich mag das. Kontaktproblem kann sein. Gibt da einige Anleitungen im Forum dazu. Ich schlage vor, dass du das Ventilspiel überprüfst und alle Flüssigkeiten und Filter mal tauschst. Hat der späte B201 noch die KGE, die in den LuFi-Kasten geht? Dann ist da meistens eine Menge Siff drin.
April 14, 201114 j Autor jetzt hats mir beim foto hochladen den text gelöscht, zum glück vorher in die zwischenablage kopiert: Ich schlage vor, dass du das Ventilspiel überprüfst und alle Flüssigkeiten und Filter mal tauschst. Hat der späte B201 noch die KGE, die in den LuFi-Kasten geht? Dann ist da meistens eine Menge Siff drin. flüssigkeiten und filter wurden bereits getauscht, 0w40 mobil1 ist jetzt drin, das gleiche was mein 9-3 auch bekommt. bloß bremsflüssigkeit wurde belassen weil für absolut in ordnung befunden. keine ahnung wegen der KGE, aber schau mal -> gruß patrick
April 14, 201114 j das schätzchen soll schließlich noch lange zeit erhalten bleiben und irgendwann mit h zulassung glänzen :) gruß patrick [ATTACH]53904.vB[/ATTACH] Gerd
April 14, 201114 j 0W40 halte ich beim 900 Turbo für etwas zu flüssig, hatte mit gutem 10W40 nie Probleme. Beobachte mal bitte oft genug den Ölstand, ob der Motor das auch wirklich behält. Würd fast tippen, dass ein B201er dickeres Öl verlangt, trotz Turbo... Glückwunsch zum hübschen 900 Turbo. Dir ist alles bekannt, was warm- u. kaltfahren angeht? Beim 8V Turbo durchaus besonders die Temp beobachten. Dein 900 Turbo hat einen Schalter für den Lüfter - lieber einmal zu oft aktivieren auch bei Stadtfahrten bzw. Stopp-Go nach BAB-Fahrten und sofort im Stau! Viel Spaß und immer sauber halten. LG Marten
April 15, 201114 j Kann 0W40 im 8V turbo nicht empfehlen-außer er ist komplett neu abgedichtet. 10W40 reicht vollkommen - ggf. über 5W40 nachdenken, muß aber echt nicht sein. Schalter für den Lüfter???
April 15, 201114 j Der Lüfterschalter wundert mich auch gerade. Was das Öl angeht, bin ich bei euch. 10W-40 ist optimal für nen B201 Turbo.
April 15, 201114 j evtl den mit der "Eisblume" Im Ernst: Auch beim TU8 gibts keine diesbzgl. Probleme, falls das Kühlsystem i.O. ist. Ein NEUEN Kühler plus Thermostat gibts für knapp 150 EUR . Die Übersetzung würde ich so lassen. Berichte einfach wie der Wagen sich nach einer gründlichen Durchsicht mit GLD-/Zündung-/Ventil-Einstellung verhält. Vorher würde ich ihm nicht Zuviel zumuten, dafür sind (auch) die TU8-Teile einfach zu selten...
April 15, 201114 j Wenn der Motor noch in einem vernünftigen Zustand ist und die k-jet ordentlich eingestellt ist sollte das mit der Drehzahl nicht so das Problem sein. Die Frage bei höheren Drehzahlen ist nur, wie viel Geld möchtest du für den Sprit ausgeben... Ich habe letzthin einen in St.A. von den "Sünden" der Vorbesitzer befreiten 900TU8 Kat erlebt und konnte feststellen, dass er einem Serien TU16 kaum nachsteht. Auch die gemessene Leistung von ca. 160 PS und 260 NM spricht dafür. Der fährt nun übrigens auch mit einem Edelstahlkat.
April 15, 201114 j Ich habe letzthin einen in St.A. von den "Sünden" der Vorbesitzer befreiten 900TU8 Kat erlebt und konnte feststellen, dass er einem Serien TU16 kaum nachsteht. Auch die gemessene Leistung von ca. 160 PS und 260 NM spricht dafür. Der fährt nun übrigens auch mit einem Edelstahlkat. Du beziehst dich auf den Spritverbrauch? Ich dachte bisher das die 8Vs bauartbedingt ab einer bestimmten Drehzahl durch die Volllastanreicherung noch etwas mehr Super durch die Leitungen drückt als der 16V. Ich bin selbst mal gespannt wenn ich am Sa. meinen Wagen aus der Werkstatt hole. Ich hoffe auf 0,5L Spritersparnis da er jetzt vernünftig eingestellt wurde. Würde ich alle k-jet Teile wie Regler, Mengenteiler und Kolben gegen neue, sofern erhältlich, tauschen bzw zerlegen und reinigen wären sicher nochmal ein paar Milliliter drin:biggrin: Aber alles der Reihe nach...
April 15, 201114 j Du beziehst dich auf den Spritverbrauch?... Ich bezog mich v.a. auf das Fahrverhalten (auch Startwilligkeit!) und Leistung/Drehmoment. Der Alltagsverbrauch liegt beim o.g. Exemplar dem Vernehmen nach zwischen 9 und 11,5 ltr.
April 15, 201114 j Autor Ist ein 88er. Innen rot ? ja, der wagen hat anstatt anstatt ablage unten noch kühlmitteltemperaturanzeige, voltmerer und einen zusatz schalter für den kühlerlüfter.
April 15, 201114 j ja, der wagen hat anstatt anstatt ablage unten noch kühlmitteltemperaturanzeige, voltmerer und einen zusatz schalter für den kühlerlüfter. Ach gott....nac dann würde ich zu klaus "Einkaufsliste" vielleicht noch den Thermoschalter hinzu fügen und die Bestellung möglichst bald abschicken....
April 15, 201114 j Den Sinn des Schalters kann ich nicht ganz nachvollziehen....mein T8 wird auch im Stau nicht warm. Habe dies auch (leider) getestet. Beim Putin-Besuch vor ca. 10 Tagen habe ich 45 Min. im Stau gestanden - er ging nie über 55% des Grünbereichs. Aussentemperatur war ca. 20C
April 15, 201114 j Den Sinn des Schalters kann ich nicht ganz nachvollziehen....mein T8 wird auch im Stau nicht warm. Habe dies auch (leider) getestet. Beim Putin-Besuch vor ca. 10 Tagen habe ich 45 Min. im Stau gestanden - er ging nie über 55% des Grünbereichs. Aussentemperatur war ca. 20C habe ich als "Jungendsünde" an meinem 99er auch mal gemacht..... Ist ja auch viiiiel einfacher und billiger nen Kabel samt Relais zu verlegen, statt einfach nen Kühler, Thermostat und Thermoschalter zu kaufen.....
April 15, 201114 j Ich habe letzthin einen in St.A. von den "Sünden" der Vorbesitzer befreiten 900TU8 Kat erlebt und konnte feststellen, dass er einem Serien TU16 kaum nachsteht. Auch die gemessene Leistung von ca. 160 PS und 260 NM spricht dafür.(...) Ja, ich kenne auch wirklich gut gehende 201er. Der größte Unterschied zum 202 besteht aber m.E darin, dass die schmalköpfigen nicht vollastfest sind. Reisetempo über 4.500 U/min. würde ich sein lassen.
April 15, 201114 j habe ich als "Jungendsünde" an meinem 99er auch mal gemacht..... Ist ja auch viiiiel einfacher und billiger nen Kabel samt Relais zu verlegen, statt einfach nen Kühler, Thermostat und Thermoschalter zu kaufen..... Spreche jetzt nur aus Erfahrung mit dem 900 T16 - da war nur bei Fahrzeugen mit Klima ein zweiter Lüfter verbaut. Und wer die ernorme Hitze im Sommer kennt, die ein 900 Turbo entwickelt, wenn er anch BAB Fahrt im Stau steht oder in eine Ortschaft mit Ampeln kommt, freut sich, frühstmöglich beide Lüfter zu aktivieren. Und da der T8 nicht so hitzebeständig sein soll (was man so hört - keine eig. Erfahrung da nie selbst T8 besessen), wollte ich mal kurz auf den Zusatzschalter verweisen. Beim Öl würd ich aufpassen, nicht dass das zu schnell leer ist. Glaub auch, dass er das rausdrückt. Dann heißts ja wieder, am Öl hats nicht gelegen.... war ja keins drin. Viel Spaß u Erfolg!
April 15, 201114 j Spreche jetzt nur aus Erfahrung mit dem 900 T16 - da war nur bei Fahrzeugen mit Klima ein zweiter Lüfter verbaut. Und wer die ernorme Hitze im Sommer kennt, die ein 900 Turbo entwickelt, wenn er anch BAB Fahrt im Stau steht oder in eine Ortschaft mit Ampeln kommt, freut sich, frühstmöglich beide Lüfter zu aktivieren. Und da der T8 nicht so hitzebeständig sein soll (was man so hört - keine eig. Erfahrung da nie selbst T8 besessen), wollte ich mal kurz auf den Zusatzschalter verweisen. Beim Öl würd ich aufpassen, nicht dass das zu schnell leer ist. Glaub auch, dass er das rausdrückt. Dann heißts ja wieder, am Öl hats nicht gelegen.... war ja keins drin. Viel Spaß u Erfolg! Vorausgesetzt alle Komponenten funktionieren einwandfrei, warum sollte ich dann manuell in den Regelkreis eingreifen? Der Lüfter springt doch eh bei 94°C an, was macht es da für einen Unterschied ob du ihn manuell bereits bei (z.B.) 92°C einschaltest?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.