Zum Inhalt springen

Gebläse funktioniert, die Klima kühlt jedoch nicht

Empfohlene Antworten

Sicher das der Kompressor wirklich anzieht?

Wie hat Bosch gemessen und was kam da als Werte raus?

 

Ich vermute mal, das Relais wird zwar schalten, aber die Magnetkupplung zieht nicht an.

Entweder weil verschlissen/zu viel Luft (Kann man auch einstellen, dazu muss die Magnetkupplung runter) oder einfach am Ende ihrer Lebenszeit.

  • Antworten 85
  • Ansichten 13,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist ein MY07, da funktioniert die Kalibrierung nicht!

Gibt es bei diesem Modelljahr die Mischklappenproblematik noch, oder hat man die schon beseitigt? Ansonsten wäre es denkbar, dass der Fehler hier zu suchen wäre.

 

Dass die Leitungen nicht so kalt werden wie gewohnt, irritiert dabei etwas, vor allem, wenn der Boschdienst die Drücke gemessen und für gut befunden hat. Dann ist davon auszugehen, dass der Kompressor auch tatsächlich anzieht.

Es sei denn, der Boschdienst hätte falsch gemessen...

Haben die denn auch die Austrittstemperatur an den Düsen innen gemessen?

Ich habe jetzt mal spaßeshalber so eine 3in1 Dose Kältemittel aus der Bucht eingefüllt.

Plötzlich sprang der Lüfter an und die Leitungen wurden kalt.

Also hat doch Kältemittel gefehlt.

Hoffentlich bleibt das jetzt so.

Keine Ahnung wie und was der Boschdienst gemessen hat.

  • Mitglied

Was soll das?! Das ist kein Spaß! Du weißt schon, dass dieser Dreck beim nächsten Klimaservice teuer separat entsorgt werden muss?! Und du wirst der Werkstatt fairerweise sagen, was du getan hast, damit sie sich dieses Zeug nicht in ihr Gerät saugt und an alle späteren Kunden weiterverteilt?! Und nicht umsonst sind immer mehr Geräte mit einer sauteuren Kältemittelanalyse ausgerüstet - Kosten, die es am Ende für alle teurer machen.

Genau das, was du gerade beschreibst, ist der Grund, dass ich keinen Klimaservice an fremden Autos mehr mache, weil ich genau darauf keinen Bock habe!

  • Mitglied

Hoffentlich bleibt das jetzt so.

Keine Ahnung wie und was der Boschdienst gemessen hat.

Ich kann dir auch nicht sagen, was der Boschdienst da gemessen und gemacht hat, und ich weiß auch nicht, wie der Auftrag lautete.

 

Wenn du nur das Messen der Anlagendrücke (im Betrieb) in Auftrag gegeben haben solltest, kann ich dir auch nicht erklären, warum bei "normalen" Werten die Anlage nicht kühlen sollte.

 

Wenn es ein Klimaservice war, dann gehört die abschließende Funktionskontrolle mit Temperaturmessung an den Ausströmern dazu. Wenn ich mal unterstelle, dass das der Fall war und die Kontrolle dort so erfolgte, spricht das für mich nach einem größeren Leck in der Anlage, das - warum auch immer - unentdeckt blieb und in der kurzen Zeit von der Arbeit bis zur Abholung zu einem so großen Verlust geführt hat, dass sie dann schon nicht mehr funktionierte.

Dann kann ich deine Hoffnung nicht teilen, dass dein Nachfüllen zu dauerhafter Funktion führt.

Sowas hab ich gerade selbst und nicht zum ersten Mal erlebt, als ein Füllventil plötzlich nicht mehr richtig schloss, nachdem die Anlage zuvor mit Formiergas über 24 Stunden völlig dicht geprüft war. Wenn man da zum Schluss nicht nochmal genau draufschaut, kann man das sehr leicht übersehen.

Merken kann man das auch als Laie, wenn man feststellt, dass beim Abnehmen der Verschlusskappe mit leisem Zischen Druck entweicht.

Ich behaupte trotz meiner noch nicht allzu langen Erfahrung mit Klimaservice mal, dass das fast die häufigste Ursache für Undichtigkeit an den Anlagen sein könnte, so oft wie ich das mittlerweile schon erlebt habe.

Ich habe jetzt mal spaßeshalber so eine 3in1 Dose Kältemittel aus der Bucht eingefüllt.

Plötzlich sprang der Lüfter an und die Leitungen wurden kalt.

Also hat doch Kältemittel gefehlt.

Hoffentlich bleibt das jetzt so.

Keine Ahnung wie und was der Boschdienst gemessen hat.

Bei massiven Undichtigkeiten wär ich damit vorsichtig...dort ist nix anderes drin, als du in handelsüblichen 11KG Flaschen beim örtlichen Gas-Dealer kaufen kannst. Bildet also bei Undichtigkeit in der Anlage ein wunderbar zündfähiges Gemisch....findet das Auto sicher nicht so spaßig.

 

Wenn man das Zeug verwendet, dann bitte sicherstellen, das die Anlage dicht ist und nicht hinterher ein Klimadienst auf dem Kältemittelgemisch sitzen bleibt.

 

Ich für meinen Teil verwende auch R290/R600a, aber meine Autos sehen auch keinen KFZ-Klima-Fachbetrieb.

Hintergrund: Ich komme günstig an das Zeug ran, weil mein Nachbar Wärmepumpen vertreibt.

Ich habe jetzt mal spaßeshalber so eine 3in1 Dose Kältemittel aus der Bucht eingefüllt.

Plötzlich sprang der Lüfter an und die Leitungen wurden kalt.

...

Ich kann mich den Vorredner nur anschliessen, solche Basteleien machen keinen Sinn...ach wenn die AC nun vielleicht für kurze Zeit funktioniert...

Sowas hab ich gerade selbst und nicht zum ersten Mal erlebt, als ein Füllventil plötzlich nicht mehr richtig schloss...

Wenn man da zum Schluss nicht nochmal genau draufschaut, kann man das sehr leicht übersehen.

Merken kann man das auch als Laie, wenn man feststellt, dass beim Abnehmen der Verschlusskappe mit leisem Zischen Druck entweicht.

Genau das hatte ich im vergangenen Jahr bei meinem Voyager. Das Kältemittel konnte ziemlich schnell entweichen, da aber der Druckschalter die Anlage nicht abschaltete, ging der Kompressor fest und blockierte den Polyriemen. War dann eine ziemlich umfangreiche Aktion.

Gut zu wissen.

Also ist es nicht das beschriebe R134a Kältemittel in der Dose?

Gut zu wissen.

Also ist es nicht das beschriebe R134a Kältemittel in der Dose?

lies dir mal ganz genau durch, was auf der Dose steht...garantiert irgendwas mit "R134a-Ersatz"...in der Regel ein Propan/Butan-Gemisch.

kühlt auch gut, ist aber brennbar und damit in Deutschland nicht zugelassen für die Verwendung im KFZ und es versaut die Klimageräte von professionellen Betrieben, weil diese das Gemisch sammeln, wieder aufbereiten und dem nächsten in die Karre füllen ;-).

  • Mitglied
R134a ist (in Deutschand) zuverlässig nur unter Vorlage des entsprechenden Sachkundenachweises ("Kälteschein") erhältlich. Alles was ohne diesen käuflich ist, stammt aus dubioser Quelle ohne Garantie dafür, was man da bekommt.

Immerhin haben die Hersteller so langsam gelernt und fangen an relativ unschädliche Kältemittel zu verwenden:

 

R744 (CO2)

https://klimacheck.com/klimaservice-an-r744-warmepumpen-und-klimaanlagen

 

  • Mercedes Benz W213 / W222 / C217 mit R744 Klimaanlage
  • Audi Q4 etron / Audi Q4 Sportback mit R744 Wärmepumpe
  • Ford Explorer mit R744 Wärmepumpe
  • Seat Cupra Born mit R744 Wärmepumpe
  • Skoda Enyaq mit R744 Wärmepumpe
  • Volkswagen ID3 / ID4 / ID5 / ID6 / ID Buzz / ID7 mit R744 Wärmepumpe

 

R134a ist sicherheitstechnisch zwar toll, weil nur schwer entflammbar, aber für unsere blaue Kugel Murks weils die Atmosphäre schädigt.

R1234yf ist hochentzündlich und setzt diverse Säuren beim Brand frei

R290 = Propan...sollte jeder Wissen, was dabei passieren kann, ist halt extrem günstig...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.