Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Meinen allergrößten Respekt, dass du dieses Projekt angreifst!
  • Antworten 92
  • Ansichten 9,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Danke für alle Zusprüche-es wird wirklich,wirklich schwierig werden.

 

Ich habe zwei große Probleme;das eine eher profan:keine Zeit!

 

Das nächste Problem-und somit bewegen wir uns in den technischen Bereich...ist verbranntes Blech denn wirklich nicht zu retten?

Habe mir .

 

diesbezüglich die niederschmettersten Aussagen eingeholt.

 

Meine eigene,persönliche Meinung ist:

Sandstrahlen der Partien (eigentlich nur die Oberkanten der Kotflügel;Motorhaube muß neu-ganz klar...) und dann mit EP-Primer behandeln.

Sollte klappen??

Hej!

 

Ich würde auch die Motorhaube austauschen und den Rest wie du sagst sandstrahlen und nue lacken.

 

Klar, das Blech ist ggf. ausgeglüht, aber einen Versuch ist es wert. Wenn es danach nochmal ein paar Jahre hält, kann man es notfalls dann halt doch nochmal machen.

 

Hast du mal ein paar Fotos, wo man sieht, was alles angekokelt ist?

 

Ich drücke die Daumen!

 

Gruß,

Erik

Ist immer die Frage, wo der Brand wie heiß war. Verdampfender brennender Lack ist eine Weile ein guter Hitzeschutz. Blech das auf der Rückseite nach dem Brand den Lack weg hat und rostig ist, so wie die Haube auf der Oberseite, ist durchgeglüht. Die Radhäuser wären dahingehend erst mal genauer zu betrachten.

Lass mich dir aus professioneller Sicht versichern: Dein Blech, respektive die Steifigkeit der Karosserie wird nie wieder sein wie sie mal war. Das Material hat sich verformt und ist quasi lösungsgeglüht. Das Blech wird in der Fabrik pressgeformt, ergo zwangsweise in seine Form gebracht. Unter thermischer Belastung will das Blech wieder in seiner "entspannte" Form zurück, so gut es eben in seiner jetzigen Form geht. Das heißt, dass es sich vermutlich verformen wird.

Wenn alles noch in "form & function" passt......dann sollte das für deine Christiania in Ordnung sein. Bei der zukünftigen Konservierung musst du allerdings oberste Vorsicht walten lassen und sehr gründlich sein. Es ist durch aus möglich, dass durch den Brand die Plattierung der verwendeten Stahlbleche massiven Schaden genommen haben. (Abhängig von den erreichten Temperaturen) Heißt: Wie bei einer Verbrennung der menschlichen Haut, ist das darunterliegende Gewebe jetzt ohne Schutz und muss sorgfältig konserviert werden. Ist dies nicht der Fall, und du fängst dir einen Kratzer im Blech ein, dann wird dieser sofort anfangen zu rosten. Ohne Wenn und Aber! Also bitte gern auch übersorgfältig sein.

 

Viel Glück und alles Gute für den Wiederaufbau!!!!!

  • Autor

Ich bin der (laienhaften) Meinung-das Feuer war nicht sonderlich heiß.

Sonst wäre-denke ich-nach mindestens 15 min des Feuers-Schlimmeres passiert.

(Ist eigentlich die Polizei zu belangen??)

Die Motorhaube passt und schließt wunderbar;das werte ich ersteinmal als gutes Zeichen...

stell doch ein paar horrorfotos rein ...
(Ist eigentlich die Polizei zu belangen??)

 

sehr eigentümlicher Gedanke.

Ich bin der (laienhaften) Meinung-das Feuer war nicht sonderlich heiß.

Sonst wäre-denke ich-nach mindestens 15 min des Feuers-Schlimmeres passiert.

(Ist eigentlich die Polizei zu belangen??)

Die Motorhaube passt und schließt wunderbar;das werte ich ersteinmal als gutes Zeichen...

 

Benzin verbrennt nicht sooo heiß, wenn es nicht zerstäubt wird. Problematisch sind die punktuellen Erhitzungen. Ich gehe aber davon aus, dass es schlimmer aussieht als es ist.

Wenn die Teile noch sauber zusammenpassen, dann besteht immerhin begründete Hoffnung. Also: Bange machen is' nich'! ;-)

Deckel auf, Bilder von innen machen.

Ob alle (Gummi-)Dichtungen an der Antriebseinheit dem Feuer getrotzt haben?

Womöglich sind auch die Antriebswellenmanschetten usw in Mitleidenschaft gezogen worden ...

  • Autor

@42:

Warum?

Wenn ich im Notdienst mit meinem Pannen-Touareg unterwegs bin,dann habe ich die Verpflichtung-daß alle relevanten,wichtigen Dinge vorhanden sind-und funktionieren.

 

Beispielsweise der Feuerlöscher...

Womöglich sind auch die Antriebswellenmanschetten usw in Mitleidenschaft gezogen worden ...
NaJa, das würde ich mal für eines der kleineren Übel halten und dann unbesehen ohnehin tauschen.

Es gibt ja sicher leider bösere Stellen.

@42:

Warum?

Wenn ich im Notdienst mit meinem Pannen-Touareg unterwegs bin,dann habe ich die Verpflichtung-daß alle relevanten,wichtigen Dinge vorhanden sind-und funktionieren.

 

Beispielsweise der Feuerlöscher...

 

Und testest Du den vorher?:rolleyes:

NaJa, das würde ich mal für eines der kleineren Übel halten und dann unbesehen ohnehin tauschen.

Es gibt ja sicher leider bösere Stellen.

 

 

Klaro, mir wurde halt nur gerade bewusst, dass man sozusagen alle Gummi-/Kunststoffteile im Motorraum bzw in dessen Nähe tauschen sollte, auch wenn sie augenscheinlich unbeschädigt wirken ... au Backe :frown:

  • Autor
Ja,son Foierlöscher wird jährlich geprüft-bzw. ausgetauscht.Daß Ding von dem Streifenwagen erweckte den Eindruck,daß es unmittelbar von der Bismarck in den Bestand der Norderstedter Polizei gelangt ist...

Wenn das so wäre, dass die ihre Feuerlöscher nicht warten lassen, wäre das wirklich bitter.:cool:

 

Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.

Norderstedt ... das erklärt alles! :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.