Juni 28, 201114 j Natürlich kannst Du nassschleifen ( 800ter Körnung geht in Ordnung ) oder trocken mit 240iger , was dann schneller geht.Das ist ja nun mal ein extremer Unterschied - 800 nass gg. 240 trocken Also vor dem Füller reicht eigentlich bequem 400er trocken. Das geht noch recht fix, ist aber als Grundlage zum Füllern schon fein genug. Den Füller vor dem Lacken dann mit 800 nass.
Juni 28, 201114 j Autor Hallo, hab ein suuuuuuuuuuuuuper Update erhalten :-) (freu :-) ) Ich brauch NICHT zu füllern!!! Juhu! => Vielen Dank für die Tipps bisher ... @ Michel: - Zinkspray ... kann ich da was falsches kaufen? Etwas, was sich nicht mit dem folgenden Lack verträgt? - Zum Thema Spachteln: Ist es richtig, das ich erst grundiere (mit Zinkspray?) und dann Spachtel auftrage? Wenn ja, welchen Spachtel? Auf was muss ich achten? Gibt es da irgendwelche Unverträglichkeiten? Viele Grüße!
Juni 28, 201114 j Autor Am Besten vakuumieren wien Steak und im Keller einlagern!!! Ich dachte eher an Gefriertrocknung ... die Erbeeren im Müsli sehen immer so knackig aus :-)
Juni 28, 201114 j Wenn ja, welchen Spachtel? Auf was muss ich achten? Gibt es da irgendwelche Unverträglichkeiten?Nimm einen ordentliche 2k-Spachtel einer halbwegs bekannten Bude. Dann sollte das klappen. Wenn Du außerhalb von Ecken und Kanten spachteln mußt, also auch doret, wo das Blech mal etwas arbeitet, achte darauf, dass der Spachtel dafür geeignet ist (z.B. faserverstärkt o.ä.) Bisher hatte ich bei Tip in der Farbenabteilung eigentlich immer Leute, mit denen man auch reden konnte. Lass Dich da einfach etwas beraten.
Juni 28, 201114 j Das Einfachste & Sicherste: Standox-Stützpunkt herausfinden und dort einkaufen.Ist (vornehmlich bei Lack) auch meine 'Hausmarke'. Gibt es u.a. hier online, oder wie gesagt bei Tip.
Juni 28, 201114 j Also ich würde mit dem Lackierer sprechen, welche Produkte er verwendet , bevor ich etwas einkaufe. Denn es ist nicht gesagt, das sich alles so gut miteinander verträgt. Meine Empfehlung geht dahin, Glasorit / Glasomax zu verwenden . Das ist einhimmelweiter Unterschied gegenüber Standox . Ich habe mit mehreren Lackherstellern gearbeitet, daher kenne ich die Unterschiede aus der Berufserfahrung . Wenn Du Zinkspray verwendest , hast Du beim Füllern keine Probleme . Wichtig ist gutes Schütteln der Spraydose , damit sich alles in der Dose schön mischt und dann mehrmals in dünnen Schichten auftragen, dazwischen 10 - 15 Minuten immer gut trocknen lassen. Einkaufen kannst Du es im Autozubehörbetrieb , Verträglichkeitsprobleme gibt es keine. Es würde auch eine Poxi Grundierung den Zweck erfüllen auf 2K Basis . Kannst Du bei Deinem Lackierer einkaufen . Da ist er eh gut darauf zu sprechen, wenn Du bei ihm Produkte kaufst, weil er dann Bescheid weiss, was bisher verarbeitet wurde . michel
Juni 28, 201114 j Das ist ja nun mal ein extremer Unterschied - 800 nass gg. 240 trocken Falsch Rene, wenn Du 2K Lack nass schleifst , reicht sogar eine 600ter Körnung ( Ausnahme Metallic ) Da trocken mit dem Exzenter geschliffen wird , reicht 240iger Körnung auf jeden Fall . Nach dem Füllern mit 800 Nassschleifpapier ist dann natürlich immer gut . Du kannst natürlich dann nochmals mit 2000 Nassschleifpapier erneut alles schleifen , aber ich denke , bei einem 96 wird das nicht von Nöten sein :-) michel
Juni 28, 201114 j ... Meine Empfehlung geht dahin, Glasorit / Glasomax zu verwenden . Das ist einhimmelweiter Unterschied gegenüber Standox . .. Die Firam heisst GLASURIT und es besteht tatsächlich ein gewisser Unterschied. Deshalb meine STANDOX-Empfehlung.
Juni 28, 201114 j 240 ?!?!? Das ist doch schon fast grob, gröber, am gröbsten. Das ist was beim Vorspachteln, aber doch nicht mehr danach. Und 600er nach dem Füllern ist sicher ganz nett, aber hier wohl für das gewünschte Ergebnis zu hoher Aufwand. Da tut es das etwas gröbere 400er sicher auch. Oder wolltest Du wirklich LACK schleifen? Wenn ja, wozu? Staub runter? Angenebelte Stellen? Da fängt man meist gröbstenfalls mit 1000er an, endet mit 2000er und macht dann mit Schleifpaste und Politur weiter. Vn daher verstehe ich momentan nicht so ganz, was Du wirklich meinst.
Juni 28, 201114 j Autor Hallo, also ich hab jetzt verstanden: Auf zu TIP, da hab ich gute Prozente, und mir da eine Ladung alles möglich besorgen :-) Welche Marke ideal ist, scheint hier ja keine Einigkeit vorzuliegen: Mir ging es auch eher darum, ob es völlig inkompatible Produkte gibt (so unterschiedliche Lösungsmittel als Grundlage, etc.) Vielen Dank erstmal, ich werde dann mal nach dem WE die erst vollständig von mir verarztete Stelle vorstellen! Dann könnt ihr ein wenig lachen / um den armen Saab weinen oder noch besser: Tipps geben :-) Viele Grüße!
Juni 28, 201114 j Du kannst , wenn Du auf einer Produktlienie alles einkaufst , keinen Fehler machen . Auf alle Fälle nimmst Du 2K Lack , den dazugehörigen Härter und Verdünner . Mischungsverhältnis beim Härter beachten, weil da ist es von Lack zu Lack unterschiedlich , 3 zu 1 , 4 zu 1 oder 5 zu 1 . Verdünner gibst Du 10 - 15 % zum Lack bei . michel
Juni 28, 201114 j Die Firam heisst GLASURIT und es besteht tatsächlich ein gewisser Unterschied. Deshalb meine STANDOX-Empfehlung. Ja und das Produkt Glasomax . Ich habe damit 10 Jahre lang lackiert , wobei wir als weiteren Lackhersteller Standox hatten. Man muß ja auch was billiges anbieten können . Da ich jedoch in der Schweiz damals gearbeitet hatte und wir zu 90 % edle Luxusautos lackiert haben, kamen bei diesen Fahrzeugen nur Glasorit-Produkte zum Einsatz . Lackierpistolen hatten wir übrigens nur von Devilbis
Juni 28, 201114 j Du kannst , wenn Du auf einer Produktlienie alles einkaufst , keinen Fehler machen . Auf alle Fälle nimmst Du 2K Lack , den dazugehörigen Härter und Verdünner . Mischungsverhältnis beim Härter beachten, weil da ist es von Lack zu Lack unterschiedlich , 3 zu 1 , 4 zu 1 oder 5 zu 1 . Verdünner gibst Du 10 - 15 % zum Lack bei .Er braucht nur Spachtel. Der Rest kommt direkt vom Lacker.
Juni 28, 201114 j Ich denke mit SATA kann man ganz anständig arbeiten. Aber zugegeben Glasorit / Glasomax war mir bis dato nicht bekannt.
Juni 28, 201114 j Ich denke mit SATA kann man ganz anständig arbeiten. Aber zugegeben Glasorit / Glasomax war mir bis dato nicht bekannt. Sata- Jet gab es damals noch nicht , ist sicher nicht schlecht , aber die HVLP -Versionen sind heute schon von Vorteil , eimal wegen des geringen Luftverbrauchs und sie können alle mit Wasserlack arbeiten, da alles aus Edelstahl ist. Natürlich liegt dem einen dieses Fabrikat und einem anderen eben lieber ein anderes. Als die Sata-Jet auf den Markt kam, waren viele begeistert, ist ja auch nicht übel was die kann. Mit den Lackierpistolen ist es wie mit unseren Autos , wenn man etwas mehr ausgibt, hat man lange Jahre Freude damit. Erstaunlicher Weise habe ich kürzlich eine Mini-Jet welche um die 40 Euro kostet gefunden und getestet und war sehr überrascht. Die gleiche Ausführung von Sata kostet 600 Euro und kann wirklich nicht mehr. Also auch hier kann man sich wirklich nur wundern . Ja, Glasorit ist etwas teuer, da meckern gerne viele. Aber : deckt super gut und beim Mischen gibt es höchst selten Probleme. michel
August 1, 201113 j Autor Hallo, so, viel krank gewesen / ausgefallene WE ... daher wenig Fortschritt. Ein Seitenkasten ist fertig geschweißt, einer fertig "entrostet". http://www.saab-cars.de/members/benway-albums-saab+96+ii-picture77989-30072011374.jpg http://www.saab-cars.de/members/benway-albums-saab+96+ii-picture77988-30072011373.jpg http://www.saab-cars.de/members/benway-albums-saab+96+ii-picture77987-30072011371.jpg http://www.saab-cars.de/members/benway-albums-saab+96+ii-picture77986-30072011370.jpg http://www.saab-cars.de/members/benway-albums-saab+96+ii-picture77985-30072011369.jpg http://www.saab-cars.de/members/benway-albums-saab+96+ii-picture77984-30072011368.jpg Grüße!
August 1, 201113 j Test wegen Bildern... http://www.saab-cars.de/members/benway-albums-saab+96+ii-picture77989-30072011374.html Bitte um Hilfe ... wie stell ich die so ein, dass eine Vorschau zu sehen ist? In den "img"-Klammern, ist einfach mal NIX zu sehen ...Der Knopf recht neben dem Globus ist der korrekte. Dann aber auch nicht auf eine Seite (.html) verlinken, sondern die Adresse des Bildes direkt nehmen (.jpg): http://www.saab-cars.de/members/benway-albums-saab+96+ii-picture77984-30072011368.jpg Dann ist das Bild direkt mit drin. Wie die kleinen Vorschaubilder gehen, habe ich noch nie proboert.
August 1, 201113 j Autor AAAAAAAAAAAAAAHHH!!! Das mit dem *.jpg war der entscheidende Hinweis, danke!
September 19, 201113 j Renovierung "Hiterteil 95" So, es ist vollbracht! Ich habe den "Hintern" meines 95ers renoviert. War ne menge Arbeit, hat aber auch viel Spaß gemacht! Ich hoffe diesen Teil des Autos nie mehr bearbeiten zu müssen. Nun kommen nur noch Lokaris dran.. Gruß meki
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.