Veröffentlicht Juli 3, 201114 j Hallo zusammen, weiß jemand, wie und wann die Drehzahlbegrenzung bei einem 88iger Bosch getriebenem Vollturbo funktioniert? Noch vor dem leicht roten Bereich (ca. 5k) wird scheinbar bei meinem Cabrio weggeregelt (falls es wirklich die Regelung ist, was ich herausfinden möchte). Klopfen wird erkannt und der Ladedruck auf GLD weggeregelt. Meine Vermutung zur Regelung: Steuergerät vermindert lediglich die Benzineinspritzung, da es keine direkte Kopplung mit dem APC hat. Durch die Abmagerung erfolgt Klopfen und das APC regelt entsprechend. Dagegen spricht, das noch nicht einmal der rote Bereich erreicht ist. Ggf. bricht einfach der Benzindruck zusammen, weil Benzinfilter (vor 20tkm gewechselt) zu und Schmutz im Tank oder weil die Benzinpumpe die Leistung nicht mehr schafft. Benzindruckregler ist schon ausgetauscht gegen einen neuen 3.0. Eine Benzindruckmessuhr kann ich in Kürze anschließen, jedoch geht es mir erst einmal um die generelle Frage, wie die Abregelung durch das Motorsteuergerät erfolgen würde. Danke und Grüße
Juli 3, 201114 j der drehzahlbegrenzer hat nichts mit dem ladedruck zu tun, richtig, allerdings nicht durch verminderung des benzindruck's. fahr die kiste warm, im stand ohne gang den motor bis in den begrenzer hochdrehen, dann weist du wie es sich anfühlt. und eine randbemerkung, die drehzahlmesser gehen sehr unterschiedlich genau, meiner rennt bei angezeigten 5800umin in den begrenzer, was kein sinn macht und tatsächlich 6200 (o.ä. bei lucas) anliegen
Juli 3, 201114 j Autor Demnach paßt weder die Drehzahl, noch das APC Wegregeln durch Klopfen. Somit wird es wohl nicht die Brenzung vom Steuergerät sein. Werde zuerst den Benzinfilter wechseln. Ist ein überschaubarer Aufwand.
Juli 3, 201114 j Also den Unterschied zwischen Drehzahlbegrenzung (stotterndes Abregeln) und Fuel-Cut des LD-Begrenzers (schlagartiges Absterben wie ein Faustschlag) sollte man schon differenzieren...
Juli 3, 201114 j genauso wie der Druckwächter, die Kraftstoffversorgung wird vollständig eingestellt. Dass der objektiv gleiche Vorgang subjektiv etwas anders empfunden wird liegt an der kürzeren Schalthysterese des Einspritzsteuergerätes.
Juli 3, 201114 j Autor Dann kann es sich nicht um die Abregelung handeln, da er die Drehzahl hält und die Benzinversorgung nicht völlig einstellt. Also scheinbar wirklich ein Problem den Benzindruck zu halten. Werde den Filter ersetzen und die Benzindruckmessuhr anschließen. Mal sehen was sich ergibt. Danke schonmal für die Hinweise.
Juli 23, 201212 j Autor Inzwischen ist etwas Zeit vergangen und auch der Benzinfilter getauscht. Jedoch ohne Veränderung. Bei ca. 180km/h (etwa Drehzahl 5000U/min) Klopfen oder besser das APC meint es klopft. Druck geht (APC Lampe flackert nicht nur sondern geht richtig aus) auf GLD. Das gleiche tritt auch im 3. Gang bei der Drehzahl auf. Ich muß dazu schreiben, das ich einen progressiven Benzinregler verwende und das APC so verändert ist, das es bei höheren Drehzahlen etwas mehr Ladedruck hält (die bekannte Widerstand gegen Brücke Änderung im APC). Heute habe ich folgende Werte mit einer Benzindruck Meßuhr gemessen und auch beim Fahren: Engine Idle - 2,2Bar 5000-55000U/min - 3,4-3,7 Bar Der Druck war immer gleichmäßig und es gab keine Anzeichen, das die Pumpe hier überfordert ist und deshalb das Klopfen eintritt. Eine Druckminderung gab es immer erst, wenn auf GLD zurück geregelt wurde. Danach hatte ich die Vermutung, das ggf. der Druck zu groß ist und damit die Einspritzventile überfordert sind. Also habe ich den Benzindruck zurück genommen auf: Engine Idle - 2,0Bar 5000-55000U/min - 3,2-3,3 Bar Leider immernoch exakt das gleiche Problem. Da der Benzindruck doch deutlich zurück geregelt ist und sich das Fehlerbild nicht verändert hat, gehe ich davon aus, das es sich doch um ein falsches Erkennen von Klopfen handelt ggf. verursacht durch Vibrationen durch das Batterieblech oder sonst etwas. Zündanlage schließe ich aus, da der Wagen sonst sehr gut fährt und alles auch neuwertig ist (Kabel, Verteiler, Zündkerzen). Um die APC Box auszuschließen, werde ich die nochmal Tauschen. Man kann nie sicher sein, ob die Box zum Sensor paßt, falls die originale Box ggf. mal getausch wurde. Hat jemand noch Tips, was es für typische Kandidaten in Bezug auf Vibrationen und falsche Klopferkennung am 88' BOSCH Cabrio gibt? Danke
Juli 23, 201212 j Autor Also bis 5000U/min läuft er deutlich besser :-) und eigentlich komme ich eh selten über diesen Drehzahlbereich. Das mit dem Sensor werde ich prüfen. Ich denke aber der ist noch so wie er ab Werk verschraubt wurde. Fahre das gleiche Setup auch an einem Lucas 900 ohne Probleme. Ich werde berichten nach dem Sensor Prüfen und dem Test mit der anderen APC Box.
Juli 24, 201212 j Nimm doch einfach erst einmal Serien-Box und -BDR. Alternativ könnte man sicher auch die Klopfempfindlichkeit am APC etwas zurück nehmen. Aber das ist natürlich ein heißes Eisen.
Juli 24, 201212 j ..den K würd ich nur anfassen zum Ausmessen und mit Box für selbiges MJ vergleichen. ggf Widerstand anpassen. Gemessener LD bei Abregelung? Spritzbild der Einspritzventile mal überprüft? Sind's die '761?
Juli 24, 201212 j Woran erkennst Du das es klopft? Indirekt an einer Ladedruckrücknahme oder einer Messleitung zum APC-Ventil oder direkt aus einer aus dem Steuergerät geführten Klopf-LED? posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Juli 24, 201212 j Autor LD liegt vor der Abregelung bei knapp 180km/h so ein knappes viertel vor Ende gelb und dann beim Abregeln so etwa 1/3 im gelben Bereich. Zündzeitpunkt wurde vor 2 Jahren eingestellt, als die ZKD gewechselt wurde. Kann ich aber nochmal prüfen. Wie prüf ich das Spritzbild der Einspritzventile? Klopfen sehe ich durch eine LED, die mir die Taktung des APC Ventils anzeigt. Und die wird relativ schlagartig dunkel. GLD paßt auch.
Juli 24, 201212 j Klopfen sehe ich durch eine LED, die mir die Taktung des APC Ventils anzeigt. Und die wird relativ schlagartig dunkel.Ja gut, damit siehst Du doch nur die APC-Taktung, also das Ergebnis. Hänge Dir doch einfach mal Klopf- & Status-LED mit rein (wobei ich mich mit der zweiten noch gar nicht weiter beschäftigt habe, war in der Semmel bisher wohl auch nur ein- oder zweimal an). Anschlussbelegungen muss ich irgendwo haben.
Juli 24, 201212 j Autor das reicht ja auch :-) Wenn die Lampe schlagartig ausgeht und dann nach dem Gas wegnehmen erst langsam wieder anfängt zu flackern, dann ist das m.E. sehr deutliches und heftiges Klopfen. Werde mal die Liste der Tests abarbeiten. Vielleicht ergibt sich dann schon was.
Juli 24, 201212 j wie René schon sagt, ob und wann es wirklich klopft, erfährst Du erst mit der Klopf LED. Der Rest ist reine Spekulation. Vorteil der Klopf-LED: Du kannst das Drehzahlband auch mal im Stand abspulen und nach klopfrelevanten Resonanzen vom Antrieb prüfen. Gruß Moto posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Juli 30, 201212 j Autor das Klopfen/Abregeln entsteht bei 2 Steuergeräten und bei einem nicht. Passiert nur im 5. Gang sonst kann ich diese Drehzahlen ohne Probleme nutzen. Auspuff ist jetzt neu Justiert (Simone schlug hinten ggf. an die Stoßstangenverkleidung). Das Batterieblech ist ausgebessert (eine Niete war lose). Morgen mit neuen Zündkerzen und wenn das nicht hilft, dann fehlt noch Klopfsensor neu Verschrauben und Klopf LED anschließen.
Juli 30, 201212 j ... Zündzeitpunkt wurde vor 2 Jahren eingestellt ...Kann ich aber nochmal prüfen.. Gut. ... ... als die ZKD gewechselt wurde. .... Und falls ZZP o.k.: Die Steuerzeiten stimmen auch...?
Juli 30, 201212 j ... Klopf LED anschließen.Erstklassiger Gedanke! Oder wir sollten uns einfach auch mal so ein Kabel bauen.
August 5, 201212 j Autor kurzes Update, ZZP stimmt, 3 von 4 Steuergeräten zeigen das Verhalten. Erhöhung des Benzindruck hat kaum Einfluß wohl aber das Tanken von Racing Benzin, also höhere Oktanzahl. Fehler tritt auch in anderen Gängen auf. Erstaunlicher Weise ist es egal ob die Außentemperatur 35 Grad oder 15 Grad hat. Bin gestern eine lange Strecke 7 Stunden gefahren.
August 5, 201212 j Hab grad mal ältere Serviceinfos von Saab studiert. Da gab es einen Hinweis, das bei EZK- Zündanlagen der Sauger (die haben ja auch einen Klopfsensor) die Kabelverlegung geändert wurde, da Fremdsignale in das Klopfsensorkabel eingestreut haben. Schau doch mal, ob das Kabel vom Klopfsensor mit anderen zusammengezippt ist und leg das mal einzeln. Hätte da bei einigen Modellen das Zündmodul im linken Kotflügel in Verdacht, wo es definitiv gepulste Signale gibt die wo anders einstreuen könnten. Des weiteren, Schau doch mal ob der Klopfsensor fest ist und ob der Kabelabgang des Sensors diese Bedingungen im angeschraubten Zustand erfüllt. a) Kabelabgang guckt Richtung Schwungscheibe b) 20 Grad nach Links Richtung APC-Steuergerät, ausgehend von Parallel zur Kurbelwelle Gruß & viel Glück bei der Suche Ergänzung: Hab noch was dazu gefunden http://img.tapatalk.com/5b41ab90-c525-5e36.jpg
August 6, 201212 j Autor die Kontrolle des Klopfsensors (Nm und Position steht noch aus, später in dieser Woche). Kabel schau ich mir an, Danke für den Hinweis.
August 13, 201212 j Autor Tja, zu früh gefreut. Klopfsensor war falsch ausgerichtet. Kabel hab ich wie bei einem Lucas 900 anders verlegt. Außerdem war ein Bolzen vom Klimakompressor gebrochen und die Reste lagen lose auf dem Block und konnten prima Geräusche machen. Alles behoben und das Problem ist immernoch exakt genauso vorhanden. Die Suche geht weiter.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.