Zum Inhalt springen

Saab 9000 2.3 Turbo mit roter Umweltplakette?

Empfohlene Antworten

Verstehe ich nicht. Die höhere der 100%-Prämien in der Haftpflicht liegen bei meinen beiden 9k's bei kurz unter 800,- jährlich, was bei 85% dann 680,- und damit monatl. knapp 57,- ergeben würde. Bei der Haftplicht kann man ja wirklich ganz blind nach Preis 'kaufen', hat man ja prinzipbedungt nichts mit zu tun.

 

Du bist ja auch "schon" über 25 Jahre alt. Männlich und unter 25 zahlt.

Du zahlst ja auch schon ordentlich mehr, wenn Dein(e) Kind(er) Dein Auto mitbenutzen und unter 25 Jahre alt sind.

TE= Themenersteller

 

Mag sein, aber wenn ich beim lesen eines Textes schon überlegen muß, was die Abkürzungen heißen...

 

Ablürzungen wie LPT, FPT, ABS und APC hier im Saabforum sind ja völlig ok.

 

Aber wenn ich statt Nachname Nn schreibe...ich weiß nicht. Mag ja "in" sein, dieser sms Stil, ich kann mich aber damit garnicht anfreunden....

Na Na , schön ruhig bleiben hier.

Meine Meinung, mit wenig bis kein Geld sollte man weder 900er noch 9000er fahren.

Denn auch bei Top-Gepflegten Exemplaren kann von jetzt auf gleich die Zündbox der Nehmerzylinder oder

sonstwas kaputtgehen.

Und wenn ich +/- 400.- im Monat habe und das dann fürs Auto brauche wovon lebe ich dann noch ??

Im übrigen bin ich Lucas Meinung und lese auch lieber ganze Sätze ohne ungebräuchliche Abkürzungen.

 

weezle

  • Autor

Guten Morgen,

ich bin der Vater vom Julian. Wir wollten keinen Streit im Forum, was ist besser ein 900er oder ein 9000er. Mir geht es nur darum das mein Sohn einen SAAB haben möchte und ich mich bei den 9000er überhaupt nicht auskenne. Was den Unterhalt eines Autos anbelangt, bin ich über die Kosten ausreichend Informiert. Auch der Kaufpreis ca. 1.500€ ist relativ. Mein ältester Sohn (19J in der Lehre) fährt einen von mir Subvensoniertes Auto (Golf III) der ist im Unterhalt auch nicht billig, da Fahranfänger, und ich die Versicherung und Steuer zahle und manchmal auch zum tanken fahre.Auch habe ich einen 900er Turbo Cabrio und einen Fiat Panda 4x4. Julian fährt seit 1 1/2Jahren ein 125ccm Mopped bei dem die Versicherung richtig teuer ist.Bei Mobile.de steht ein 9000 Turbo CSE aus Nürnberg welcher von einer Frau gefahren wurde für VB 2.150€ zum verkauf. Was haltet Ihr von diesem Auto? Laut Verkäuferin wird das Auto verkauft da die Mutter von Ihr verstorben ist und Sie von Ihrer Mutter ein neueres Auto hat. Die Verkäuferin fährt auch noch einen 900er Cabrio.

Vielen Dank im voraus Tamás

Die 2.3er, egal ob mit oder ohne Turbo, werden bis zum Modelljahrgang 1995/1996 allgemein nicht empfohlen. Stichwort: Ketten, und dazu wohl in der Beziehung minderwertiges/zu weiches Material. Das kann halten, muss aber nicht.

Dafür gibt es eben auch gerade die 2.3er turbo aus den frühen 90ern reihenweise in der Anschaffung sehr günstig. Wie lange man dann aber haltbar fährt!?

 

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=143366260&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&makeModelVariant1.modelDescription=cse&maxFirstRegistrationDate=1997-12-31&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT&tabNumber=2

 

Da wäre das angenehmer.

 

Aber da sucht man eben kreuz und quer, von frühem 900 mit kleiner Maschine über günstigen 900 turbo als günstige, aber eben nicht top erhaltene Basis hin zu irgendwelchen 9000ern.

Das vereinfacht die Suche bzw. Mithilfe nicht unbedingt. :-)

 

'nen fetten 9000 für 'nen Fahranfänger finde ich aber schon ganz schön dick. Die Diskussion darum gab's ja schon häufig genug....

 

Also die Sache in Ruhe angehen, vielleicht immer mal relevante Fahrzeuge posten (ist ja von allem was dabei), aber vor allem auch nach dem Gefühl gehen, dass man mit dem Wagen auch glücklich werden könnte, was das Erscheinungsbild etc. betrifft.

Wenn weiß so gar nicht gefällt, der Wagen aber sonst sehr gut ist, dann muss man den dennoch nicht nehmen, ärgerte man sich nur unnötig darüber. Dafür ist auch der Markt noch groß genug und der Bedarf ja nicht so dringend, als dass man locker noch weiterschauen könnte.

Würde meinem Sohn einen 9000 B202i aufs Auge drücken. Diese sind als CC/CD die wohl dankbarsten und am günstigsten zu unterhaltenden Autos von Saab. Einzig Rostarmut ist ein Glücksfall.
  • Autor

Hallo

danke für die Antworten. Der http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/sh...RT&tabNumber=2 9000er ist leider schon seit Ende vorletzter Woche weg :-( hatte angerufen. Julian ist ein sehr vorsichtiger Fahrer, der schon als Kind Angst vor Geschwindigkeit hatte, deshalb habe ich bei Ihm keine Befürchtung was das schnelle fahren anbelangt.

Wir werden weiter suchen haben ja noch Zeit.

Meines Wissens nach war die Kettenproblematik auf die Baujahre 91-93 etvl. sogar nur 92/93 beschränkt.

Und Ketten hat auch der 204.....

Den Ansatz mit dem 2,0 l CS/CC/CD finde ich richtig.

Gilt als unkaputtbar, bewegt sich auch und hat keinen Turbo.

Wir wollten keinen Streit im Forum, ...
Sie das entspannt. Die sich da etwas reiben, kennen sich meist länger und oft auch persönlich. Ist alles nicht böse gemeint.Verstehe ich. Und ist, zumindest wenn Du auch selbst schraubst, ein nicht zu unterschätzendes Argument. Vor allem, wenn Du evtl. schon ein kleines Teilelager und Unterlagen angesammelt hast.

Die 2.3er, egal ob mit oder ohne Turbo, werden bis zum Modelljahrgang 1995/1996 allgemein nicht empfohlen. Stichwort: Ketten, und dazu wohl in der Beziehung minderwertiges/zu weiches Material. Das kann halten, muss aber nicht.
Nein. Die neuen Blöcke gab es bereits ab MY '94. Und wenn da, wie bei meinem 2,3i aus '95 wirklich mal weiche Räder verbaut waren, sind die längst raus (waren bei mir bei rd. 50T fällig).
Dafür gibt es eben auch gerade die 2.3er turbo aus den frühen 90ern reihenweise in der Anschaffung sehr günstig.
Ja, eben: In der Anschaffung. Wenn schon ein 'Sparmodell', dann bitte mit B202. Zum einen lebt der im Schnitt mit Abstand am längsten und zum anderen kennt Tamás den Block aus seinem 900er.

'nen fetten 9000 für 'nen Fahranfänger finde ich aber schon ganz schön dick.
Was ist daran 'dick'? Die Karren wirken ja eher behäbig und opamäßig als aufschneiderisch oder angeberisch.

Wenn wir jetzt 12 Jahre weiter wären und ich bei meinen Kurzen an dieser Stelle stände, wäre dafür auch ein 9k meine Wahl. Einfach auch, weil die Dinger etweas mehr 'Knautschzone' bieten und die (jetzt noch) Kurzen einen 'Feindkontakt' damit evtl. eher körperlich gut überstehen.

Und wenn sie mit dem 9k ihre Erfahrungen gesammelt haben und immer noch Bock darauf haben, dürften sie sich gern nebenher einen 900er aufbauen.

Meines Wissens nach war die Kettenproblematik auf die Baujahre 91-93 etvl. sogar nur 92/93 beschränkt.
Vorzugsweise alle alten 2,3er, also bis incl. MY '93.

Und Ketten hat auch der 204.....
Genau. Ab MY '94 sind 2,0 und 2,3 so weit konstruktiv identisch. Di Ausgleichwellenketten sind nach wie vor oftmals nicht so problemlos wie die Steuerketten, aber wohl auch längst nicht mehr so anfällig, wie bei den o.g. alten 2,3er Blöcken.

Den Ansatz mit dem 2,0 l CS/CC/CD finde ich richtig.

Gilt als unkaputtbar, bewegt sich auch und hat keinen Turbo.

Ja, aber eben auch nur mit den B202, also bis incl. MY '93.

kurze Zwischenbemerkung bzgl. des Thread-Titels:

Es wird niemals (zumindest nicht original) einen SAAB 9000 mit roter Plakette geben, auch nicht mit gelber.

Denn rot und gelb gibt es nur bei Diesel-Motoren und die gab es nie im 9000er.

Also entweder bekommt er gar keine Plakette, wenn er keinen Kat hat (die gab es so aber maximal bis MY90 und auch nur im Ausland, in D war glaub ich ab 88 bzw. MY89 nur noch mit Kat lieferbar), ansonsten hat ein 9000er mit Kat immer eine grüne Plakette (und teilweise sogar Euro2 (ab MY91 Handschaltiung) oder sogar D3 (die späten ab 96???))

Gruß Max

Nein, Benziner haben ne grüne oder gar keine Plakette. Hängt davon ab, ob Kat vorhanden oder nicht.

 

 

Hallo Saabfreunde,

kann es sein dass ein Saab 9000 2.3 Turbo CSE EZ 01/1993 eine rote Umweltplakette hat?

Bin nämlich gerade auf der Suche nach einem günstigen 9000 oder 900er und hätte hier ein günstiges Angebot, da ich mit meinen 17 Jahre nicht so viel zur Verfügung habe. Deshalb würde ich mich über eine schnelle Antwort freuen.

 

Grüße Julian

... das erinnert mich an meine eigene Saab-Historie: 23 Jahre jung, wenig Kohle, aber unbedingt Saab fahren :aetsch:

12 Jahre später, mehrere Saab (1 x 900, 5 x 9000) und eine komplette Motorenpalette verschlissen, bin ich bei einem 98er FPT (Anni) angelangt und was die 9000er betrifft wohl auch angekommen.

 

Mein Tipp: besorgt euch einen 9000 2.0i CS 130 PS - für gutes Geld zu haben, weil ungeliebt, aber trotzdem befriedigende Fahrleistungen, moderater Verbrauch, manchmal Top-Ausstattung - kurzum viel Auto für's Geld. Meinem Gefühl nach sind die 2.0i allerdings recht rar geworden. Die 130PS Maschine (im CS der B204) ist kein Leistungswunder, hängt aber halbwegs gut am Gas. Ich hatte mal einen 94er 2.0i CSE mit allem Schnickschnack und seinerzeit (2005) nur rund 2000 Euro bezahlt.

Alternativ: 2.0 LPT mit 150 PS, problemloses Aggregat mit guten Fahrleistungen, hängt echt gut am Gas. Meiner Meinung nach der ausgewogenste Motor im 9000. Preislich nur unwesentlich über den 2.0i und vermutlich häufiger am Markt.

 

Vollturbo mit Vollausstattung = potenziell hohe Kosten und für Fahranfänger meiner Meinung nach nur bedingt geeignet.

 

Fazit: das Leben ist zu kurz, um keinen Saab zu fahren.

 

Mein Tipp: besorgt euch einen 9000 2.0i CS 130 PS - für gutes Geld zu haben, weil ungeliebt, aber trotzdem befriedigende Fahrleistungen, moderater Verbrauch, manchmal Top-Ausstattung - kurzum viel Auto für's Geld. Meinem Gefühl nach sind die 2.0i allerdings recht rar geworden. Die 130PS Maschine (im CS der B204) ist kein Leistungswunder, hängt aber halbwegs gut am Gas. Ich hatte mal einen 94er 2.0i CSE mit allem Schnickschnack und seinerzeit (2005) nur rund 2000 Euro bezahlt.

Alternativ: 2.0 LPT mit 150 PS, problemloses Aggregat mit guten Fahrleistungen, hängt echt gut am Gas. Meiner Meinung nach der ausgewogenste Motor im 9000. Preislich nur unwesentlich über den 2.0i und vermutlich häufiger am Markt.

 

Vollturbo mit Vollausstattung = potenziell hohe Kosten und für Fahranfänger meiner Meinung nach nur bedingt geeignet.

 

Fazit: das Leben ist zu kurz, um keinen Saab zu fahren.

 

Weitestgehend Zustimmung.

 

Trotzdem - Mal abgesehen davon, daß der kleine B204 nicht 130 sondern 131 Pferdchen hat, kann man auch in ihm durchaus eine ordentliche Stange Kohle versenken, wenn man eine runtergerittene Karre mit Wartungs- und Instandsetzungsnotstand erwischt. Meine Meinung - Ein 9k als Anfängermobil ist nur dann geeignet, wenn Schrauberkenntnisse vorhanden sind - oder man ein wirklich gutes Auto erwischt. Diese sind allerdings mittlerweile entweder in fester Hand - oder erfordern erhebliche Geduld beim Suchen.

Warum dann nicht gleich einen 92er oder 93er CS mit dem noch etwas stabileren B202?
Rost.
Hast Du denn schon den Führerschein? Ansonsten könnte ich Dir als Fahrlehrer sogar Fahrstunden auf einem SAAB 9-3 anbieten - habe einen voll ausgestatteten Fahrschul-SAAB vor der Türe stehen!:biggrin:
Rost.

 

Also meiner hat ja viel Schlechtes, aber Rost?!

Da blüht kein Radlauf!

Radläufe sind Ednüsse.
Radläufe sind Ednüsse.

 

Stimmt leider! :frown: Die gemeinen Nester sitzen woanders.

 

Vizilo

Rost.
Gut, DAS ist ein nicht zu unterschätzendes Argument. Ging bisher davon aus, dass hier die Vorsorge (z.B. in den Türen) ab CS besser war.
Meine Meinung - Ein 9k als Anfängermobil ist nur dann geeignet, wenn Schrauberkenntnisse vorhanden sind - oder man ein wirklich gutes Auto erwischt.

 

Nun mal meine Meinung zu diesem Thema:

So leid es mir tut, dies sagen zu müssen: Ein 9k ist genauso wie jeder Saab als Anfängerauto absolut ungeeignet, denn

1. ein 17jähriger hat wohl kaum die notwendigen Schrauberkenntnisse für den 9k, selbst wenn er eine Kfz-Mechniker Lehre macht.

2. er muß als Folge davon wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt - sofern er denn noch eine findet:mad:. Und das wird dann SEHR teuer!

3. Ersatzteile werden langsam auch immer schwieriger beschaffbar und entsprechend teurer - mußte ich in letzter Zeit leider des öfteren feststellen:mad:

4. Selbst wenn er einen wirklich guten 9k finden sollte, muß dieser durch ständige Wartung auf diesem Stand gehalten werden! Und selbst dann geht immer wieder mal was kaputt, das dann ersetzt werden muß. Und man darf nicht vergessen, diese Autos sind halt MINDESTENS 14 Jahre alt und allein deshalb schon sehr pflegeintensiv!

5. Versicherung, Steuer und Verbrauch sind für einen Anfänger ohne eigenes Einkommen relativ hoch.

 

Ich stand vor 2 1/2 Jahren vor demselben Problem, meinen Junior motorisieren zu müssen, und habe mich auch als "Saabfreund" aus ganz realistischen Gründen gegen einen Saab entschieden. Und da in meiner Familie bereits ein Ford Focus Kombi absolut problemlos lief (und heute noch läuft), habe ich Junior genau denselben gekauft. Bj. 2003 mit Maximal- ("Futura") Ausstattung, 100 PS, Alufelgen, Tempomat, Parksensoren, el. Glasschiebedach usw., 68tkm, absolut Null Rost, 1. Hd. für 6.500€. Ja ich weiß, war ein Schnäppchen, kommt nicht alle Tage. Und das Ding ist sowas von zuverlässig und robust, es ist die reine Freude. DAS ist wirklich ein geeignetes Anfängerauto, und durch seine Größe bietet er auch einiges mehr an Sicherheit als irgendwelche Polos, Corsas oder gar Fiats.

Mir selbst habe ich damit den größten Gefallen getan, denn außer Bremsbelag- und Ölwechsel habe ich noch rein gar nichts daran machen müssen. So kann ich die eingesparte Zeit dann in die Pflege meines 9k stecken. Und wenn mal was wäre, eine Fordwerkstatt ist nur 300m von mir entfernt (und nicht 90km wie meine Saab-Werkstatt!).

Der Unterhalt ist auch recht moderat, denn

1. läuft der Wagen auf mich als Zweitwagen und

2. gibt es aufgrund seines Führerscheins mit 17 ("begleitetes Fahren") extra Rabatt und

3. ist ein Kombi erstaunlicherweise bei der Versicherung wesentlich billiger als eine Limo. Ein Kombi ist zwar bei der Jugend als "Pampersbomber" verschrieen und "uncool", aber darauf konnte und wollte ich keine Rücksicht nehmen. Mittlerweile hat aber Junior selber die Vorzüge eines Kombis erkannt und wollte gar keine Limo mehr...Und 200 läuft die Karre auch, das reicht vollkommen.

4. der Verbrauch liegt bei durchschnittlich 6,5 l/100km, das schafft er mit keinem Saab.

 

Natürlich kann und soll jeder für sich selber entscheiden, wir selber sind mit unserer Entscheidung mehr als zufrieden und haben sie noch keinen Moment bereut!

Deshalb, lieber Tamas, überlege dir gut, ob sowas in dieser Richtung nicht auch für dich (und letztendlich auch deinen Dad) nicht die bessere und vernünftigere Lösung wäre!

naja, mit einem saab hätte junior 4 bis 4,5k Luft gehabt, bis er den Einstandpreis des Polo erreicht hätte...
naja, mit einem saab hätte junior 4 bis 4,5k Luft gehabt, bis er den Einstandpreis des Polo erreicht hätte...

 

...die aber schon längst aufgebraucht wären und u. U. für die nächste Zukunft gar nicht reichen würden:rolleyes:

Ist doch eine ganz einfache Rechnung: Entweder man kauft einen 9k in sehr gutem Zustand, den gibts aber nicht für gerade 1500,-€, sondern wesentlich höher, (warum auch immer sollte jemand seinen durchreparierten 9k verschenken?) oder man kauft einen "herunter gerittenen", und baut den dann mit viel Zeit- und Geldeinsatz wieder auf. Und dann sind wir wieder sehr schnell wieder in Preisregionen des Focus. Und zudem habe ich mit dem Focus ein viel jüngeres Fahrzeug und viel weniger Sorgen mit der Ersatzteilversorgung - sofern ich denn überhaupt welche brauche. Ist übrigens kein Polo, "Kleiner" Unterschied:smile:

Rost.

 

 

Radläufe sind Ednüsse.

 

Ich wiederhole mich nochmal.

 

Das kann man nicht vom Baujahr abhängig machen. Ich habe genau soviele 96er mit massivem Rost gesehen, wie ältere CS Modelle.

 

Mein 2,3turboS hat kein Rost, der CSE meiner Eltern (93) auch nicht. Ich habe selber 3 CS 96er, 96er und 94er geschlachtet, die massive Rostprobleme haben...

 

Also definitiv keiner Regel, dass vor 94 Rost und danach nicht....

 

Immer das einzelne Exemplar anschauen....

1. ein 17jähriger hat wohl kaum die notwendigen Schrauberkenntnisse für den 9k, selbst wenn er eine Kfz-Mechniker Lehre macht.

 

...dann eignet er sich sie eben an. Der Vorteil ist, dass man in dem Alter (wenn man noch zu Hause wohnt) nicht unbedingt auf den eigenen Wagen angewiesen ist.

 

2. er muß als Folge davon wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt - sofern er denn noch eine findet. Und das wird dann SEHR teuer!

 

 

...fällt nach 1. weg.

 

 

3. Ersatzteile werden langsam auch immer schwieriger beschaffbar und entsprechend teurer - mußte ich in letzter Zeit leider des öfteren feststellen

 

...stimmt. Aber Schlachter gibts. Und das Forum. Und Flenner und Skandix.

 

 

4. Selbst wenn er einen wirklich guten 9k finden sollte, muß dieser durch ständige Wartung auf diesem Stand gehalten werden! Und selbst dann geht immer wieder mal was kaputt, das dann ersetzt werden muß. Und man darf nicht vergessen, diese Autos sind halt MINDESTENS 14 Jahre alt und allein deshalb schon sehr pflegeintensiv!

 

 

...siehe 1.

 

5. Versicherung, Steuer und Verbrauch sind für einen Anfänger ohne eigenes Einkommen relativ hoch.

 

Auch das stimmt. Aber ob man damit leben kann, muss man selber entscheiden.

 

Nur so ein paar Gedanken dazu - no offense.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.