Mai 27, 200916 j Autor 1. Wie lange läßt Du das denn einziehen? 2. Meins hat so eine braune Farbe und ölige Konsistenz mit weißen "Bröckchen" drin. Muß das so sein? Vizilo 1) Je nach Temperatur. Wenns richtig warm ist (Sonne..), dann reichen ein paar Stunden. Meist lasse ich das bis zum nächsten Tag einziehen (wenn es warm und sonnig ist). Dann wird mit einem trockenen Lappen nachpoliert. 2) Ja, völlig normal (vor allem wenn es länger gelegen hat und nicht super warm ist). Lege die Tube (gut verschlossen) in ein warmes Wasserbad (ruhig schön warm). Dann kann man die TUbe gut durchwalken und das Zeug mischt sich wieder gut. Ist dann auch deutlich leichter aufzutragen, weil deutlich dünnflüssiger.
Mai 27, 200916 j Mensch turbo ! Du bist ja überall so schnell! Danke für die Tips! Werd´s mal probieren. Vizilo
Mai 28, 200916 j Autor Mensch turbo ! Du bist ja überall so schnell! Danke für die Tips! Werd´s mal probieren. Vizilo Bitte schön. War bloß zur rechten Zeit am rechten Ort.
Mai 28, 200916 j 2) Ja, völlig normal (vor allem wenn es länger gelegen hat und nicht super warm ist). Lege die Tube (gut verschlossen) in ein warmes Wasserbad (ruhig schön warm). Dann kann man die TUbe gut durchwalken und das Zeug mischt sich wieder gut. Ist dann auch deutlich leichter aufzutragen, weil deutlich dünnflüssiger. Braune Farbe ist klar, aber weisse Bröckchen habe ich noch nie in der Hamanol entdeckt, obwohl ich die auch über 1,5 Jahre im Hause liegen habe. Auch habe ich die Paste vorher immer in ein kochendheisses Wasserbad gelegt. Allerdings hat das an der zähen Konsistenz nichts geändert. Das Zeug lässt sich teilweise zäh wie ein Schmierfett aus der Tube drücken. Daher braucht das auch ziemlich lange, um einzuziehen. Man kann auch zum einreiben ein mit warmen Wasser angefeuchtetes Baumwolltuch nehmen.
Mai 28, 200916 j Autor irgendwann trennt sich das Öl von der Creme. Die Creme wird etwas härter. Je nach Lagerung und Füllstand der Tube können schon "Bröckchen" entstehen...
Mai 28, 200916 j Hi, ich lese jetzt nicht noch mal alles von vorne, aber: Es geht NICHTS über Hamanol. Bitte mit einem feuchten Tuch auftragen, dann geht es besser! Gruß von Olof, dessen Frau Sattlerin ist und ein Stübben-Center betreibt ;-)
Mai 28, 200916 j ein Stübben-Center betreibt ;-) Was stelle ich mir denn unter einem Stübben-Center vor ? Ich gehe aber mal davon aus, daß uns Deine Frau Forenrabatt gewährt ;-)
Mai 29, 200916 j Für alle die es nochmal wissen wollen. http://www.stuebben.de/deutsch/lederpflege.html
Oktober 3, 201014 j Hallo, gestern war es auch bei mir soweit: Die aus einem Schrottfahrzeug bezogenen Ledersitze kamen "unter den Schwamm". Nach ca. 2 - 3 Stunden konnte sich das Ergebnis sehen lassen, dies bei einem minimalen finanziellen Einsatz (3,95 EUR für Sattelseife B&E aus dem Pferdeshop um die Ecke). Die Seife soll nicht nur reinigen (bewiesen!), sondern auch konservieren und fetten (wird sich zeigen müssen). Besten Dank für die tollen Tipps, für einen Neueinsteiger wie mich unentbehrlicher Lesestoff. Liebe Grüße aus dem Weinland Nahe, Peter[ATTACH]50115.vB[/ATTACH][ATTACH]50116.vB[/ATTACH][ATTACH]50117.vB[/ATTACH][ATTACH]50118.vB[/ATTACH]
Oktober 3, 201014 j wow was für ein Unterschied! Da hat sich die Arbeit gelohnt würde ich mal sagen! Hast du die Sitze dann nur mit deiner Seife behandelt und sonst nichts? Vor ein paar Wochen habe ich meine Aero Sitze "geputzt". Die waren ganz schön trocken und haben nach dem Einseifen jede Menge Stübben Hamanol vernichtet. Dafür sehen sie jetzt wieder top aus.
Oktober 4, 201014 j Moin! Wie gesagt - Reinigung für Arme: Ich habe lediglich die Sattelseife verwendet. Leider traten nach der Reinigung auch die ein oder anderen Gebrauchsspuren (z.B. Mäuseknabberlöchlin) deutlicher hervor. Ich buche dies einfach unter "Patina". Evtl. kann auch das Lederzentrum (Flüssigleder zum Füllen o.ä.) helfen. Grüße, Peter
Oktober 4, 201014 j Warum "Reinigung für Arme" ? Lederseife (Waldhausen Sattlerwarenfabrik) benutze ich auch, allerdings sollte danach noch eine Nachbehandlung erfolgen. Auf dem Deckel steht zwar reinigt, pflegt und konserviert - allerdings wird in der Anleitung empfohlen, nach dem Trocknen das gereinigte Leder zu fetten. Stübben ist ja schon mehrfach erwähnt, diesen Sommer habe ich erstmals dieses Mittel (ebenfalls aus dem Reitsport) ausprobiert : http://www.carrdaymartin.co.uk/product_details.html?cid=MQ==&pid=NQ== Ich bin sehr zufrieden und kann es nur empfehlen. Im Vergleich zum Hamanol etwas leichter zu verarbeiten, von der Konsistenz her eher ein Wachs und keine Creme. Es zieht schneller ein und riecht am nächsten Tag sehr angenehm. Das Stübben ist da schon eher gewöhnungsbedürftig. Die Pflegewirkung wird sicherlich bei beiden Produkten ähnlich gut sein. Aber noch einmal zurück zu Deinen "Schrottfahrzeugsitzen", ich habe ja schon Leder mit wesentlich mehr Rissen gesehen, aber so verschmutzt ?!? Hat der Vorbesitzer die Sitze mit Tiroler Nussöl eingerieben ? http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/60081d1286121588-lederpflege-ssl27792.jpg
Oktober 5, 201014 j Hi, nein! So aromatisch haben die Sitze nicht gerochen. Fahrzeug stand wohl mindestens 10 Jahre im schönen norddeutschen Flachland rum, auch wenn der Anbieter behauptet, es in einer Scheune gefunden zu haben. Macht nichts! Nach mind. 5 Stunden Einbauzeit strahlt mein Dunkelblauer fast "britische Noblesse" aus. Dir danke ich für den Tipp mit dem Nachfetten! Grüße, Peter
Oktober 5, 201014 j Autor Moin! Wie gesagt - Reinigung für Arme: Ich habe lediglich die Sattelseife verwendet. Leider traten nach der Reinigung auch die ein oder anderen Gebrauchsspuren (z.B. Mäuseknabberlöchlin) deutlicher hervor. Ich buche dies einfach unter "Patina". Evtl. kann auch das Lederzentrum (Flüssigleder zum Füllen o.ä.) helfen. Grüße, Peter Reinigung für Arme ist doch QUark... Das Hamanol von Stübben kostet um die 10 € und reicht für mind. 2 komplette Behandlungen. Wer keine 5 € für die Ledepfelge hat, sollte kein Auto fahren...
Oktober 5, 201014 j Hi, ich muss halt 5 " Mäuler" (einschließlich meinem!) versorgen! Daneben kosten meine 5 fahrbaren Untersätze auch ein wenig. Mit "Reinigung für Arme" habe ich eher das Reinigungsangebot v. Lederzentrum als Bezugsgröße genommen. Zum Leidwesen meiner Finanzministerin fahre ich einfach "zu viel" Autos (1 x 300 CE W124 (Saison) 1 x Multivan T4, 1 x Megane, 1 x Golf I Cabrio (Saison), 1 x eben Saab 900 i (Saison) und (hoffentlich demnächst) Saab 900 Turbo Bj. 81. Grüße, Peter
Oktober 5, 201014 j Trotzdem bitte unbedingt ein gutes Lederfett nach der Reinigung auftragen! Die Seife wäscht ja gerade das restliche Fett aus dem Leder aus, daher auch die Reinigungswirkung. Wenn nicht nachgefettet wird reißt und bricht das Leder innerhalb kürzester Zeit! Also hier wirklich nicht sparen! Vizilo
Oktober 5, 201014 j Halli ich Benutze bis jetzt die Lederpflege von Saab, hab auch noch nix anderes Probiert und finde das Zeugs ganz gut ..Zieht gut ein und das Leder wird wieder schön weich und Riechen tuts auch angenehm und die Flasche hat ca. 5 Behandlungen gereicht
April 29, 201114 j Hallo turbo9000! Hab heute das erste mal die Kombination STÜBBEN Lederseife / Hamanol benutzt und bin restlos überzeugt; nach der Dreckbrühe, die ich mehrmals im Eimer hatte muss ich sagen, dass das "normale" Ledermittel doch wohl nichts bringt. Allerdings hab ich 3,5 Std. geschwitzt, aber dafür lässt sich das Ergebnis sehen. Danke für dein Fred (auch wenn das jetzt schon einige Zeit her ist)! Martin
April 29, 201114 j Ja, es steht bestimmt 'irgendwo', aber wonach soll man suchen?! Also, es geht um die 9k Anni-Sitze: - Sind das eigendlich Wildleder- oder Alcantara-Einsätze - Wie a) reinigt und b) pflegt man die EInsätze am besten? - Ist es empfehlenswert die Segmente zur Bearbeitung des normalen Leders z.B. mit Malerkrepp abzukleben? Wie macht ihr das denn an Euren Anni's?
April 29, 201114 j Hallo René! Mein `S´hat diese Einsätze auch, sind bei mir aus Wildleder; ich hab sie nur mit der Seife behandelt, damit sie so bleiben, wie sie sind, schön rauh. Und abgedeckt hab ich sie auch nicht, du musst am Randbereich halt ein bissl vorsichtig mit der Creme sein. Gruß, Martin
April 30, 201114 j Hallo René! Mein `S´hat diese Einsätze auch, sind bei mir aus Wildleder; ich hab sie nur mit der Seife behandelt, damit sie so bleiben, wie sie sind, schön rauh. Oh, da wäre ich vorsichtig und würde es nicht empfehlen. Die Leder-/Sattlerseife ist nur für Glattleder geeignet. Das Problem hast Du schon mit den neueren Anilinledersitzen im Brillen 9-5. Aber für das echte Rauleder gibt es spezielle Pflegeprodukte (Schwammbürste, Imprägniersprays...). Ich würde die Einsätze eher mit einer weichen Raulederbürste aus dem Schuhbedarf reinigen (für Flecken gibt es spezielle Radierer), wenn sie kaum verschmutzt sind und dann das Glattleder abdecken und die rauen Flächen mit Imprägnierspray behandeln.
April 30, 201114 j Oh, da wäre ich vorsichtig und würde es nicht empfehlen. Die Leder-/Sattlerseife ist nur für Glattleder geeignet. Das Problem hast Du schon mit den neueren Anilinledersitzen im Brillen 9-5. Aber für das echte Rauleder gibt es spezielle Pflegeprodukte (Schwammbürste, Imprägniersprays...). Ich würde die Einsätze eher mit einer weichen Raulederbürste aus dem Schuhbedarf reinigen (für Flecken gibt es spezielle Radierer), wenn sie kaum verschmutzt sind und dann das Glattleder abdecken und die rauen Flächen mit Imprägnierspray behandeln. Waschbenzin & weiche Bürste. OK, danke ihr beiden! Nachdem ich die Seifen-Kur bisher erst einmal angewendet habe, werd ich hoffentlich noch nichts vermasselt haben. Ich probier eure Vorschläge beim nächsten mal aus; besonders die Rauhlederbürste find ich logisch, hattte früher mal "Hush puppies"-Schuhe (schreibt man das so?), und die wurden auch mit so was gereinigt. Danke und schönes WE!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.