Zum Inhalt springen

9-3 Cabrio: singendes Geräusch wenn kalt....

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo liebe spezialisten,

wir nennen seit rund 4 jahren einen 9-3 I Cabrio 2,0 Softturbo (rd 80tkm gelaufen) unser eigen und sind mehr als glücklich mit dem wagen. einziger problempunkt: wenn man in der früh die garage verlässt, hört man ein leicht mahlendes, singendes geräusch, das auch bei getretener kupplung nicht aufhört. je schneller der wagen rollt, desto höher ist das singen.... (kann´s nicht besser beschreiben). je wärmer das auto wird, desto leiser wird das geräusch; nach einigen km fahrt ist es nicht mehr zu hören.

kennt jemand dieses symptom (oder besser: weiß jemand abhilfe??)? oder höre ich das gras wachsen und alles ist ganz normal??

besten dank für euren beistand!

wolfgang

Kenne das surren auch.... kommt bei mir allerdings nur nach längerer standzeit vor (Winterpause oder einige wochen kein fahrbetrieb). Wenn ich das auto tägliche nutze, keine anzeichen für. Aber das thema war hier schon einmal beschrieben, wenn ich mich nicht irre. Einfach die suche mal nutzen und sich durchlesen.... interessiert mich auch.

Grüßle.....

  • Autor

habe das forum schon durchsucht, aber nichts wirklich passendes gefunden..... schade schade... aber vielleicht hat ja schon jemand eine lösung gefunden....

viele grüße

Wenn das nicht mal der Beginn eines für den 9³ bekannten Klimakompressorschadens ist.

Aber das ist auf die Entfernung nur vermutet, Beschreibung läßt mich aber auf Riementrieb kommen, und mahlend singend ist da recht häufig eben der.

Kommt alles nicht in Frage, wenn das Geräusch unabhängig von der Motordrehzahl, aber abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit auftritt.

Hej,

 

ich habe bei unserem ex-900 II so was im Kaltzustand auch hören können, mir wurde mit "kaltes Getriebe, nichts schlimmes" Auskunft gegeben. War bei der Trennung nach rd. 200TKM immer noch da, er fuhr aber immer noch gut über die Pisten der Republik...

 

Grüße

leo_klipp

vielleicht löst etwas an der bremse auch nicht ganz, ein anliegender bremsklotz! oder handbremsbacke?

mal den wagen rollen lassen und drauf achten ob sich das singen verändert wenn man die bremse leicht betätigt.

Versstehe ich dich richtig: Geräusch ist nur Geschwindigkeitsabhängig, tritt auch beim Rollen mit abgeschaltetem Motor auf, im Stand ist es Weg? Wann ist das letzte mal der Getriebeölstand kontrolliert worden?
Versstehe ich dich richtig: Geräusch ist nur Geschwindigkeitsabhängig, tritt auch beim Rollen mit abgeschaltetem Motor auf, im Stand ist es Weg? Wann ist das letzte mal der Getriebeölstand kontrolliert worden?

 

nun fahr dich ersteinmal runter ;-)) nachher ist es nur das radio:heeeelllllooooo:

  • Autor
Das mit den abgeschalteten Motor muss ich erst noch ausprobieren. Ich sage Bescheid.... Der Getriebeölstand ist frisch nachgeschaut. An den Bremsen liegt es nicht; das habe ich auch schon gecheckt. und das radio.... ich glaube nicht wirklich.... Im Stand ist das Geräusch definitiv komplett weg.
nun fahr dich ersteinmal runter ;-)) nachher ist es nur das radio:heeeelllllooooo:
Ist doch kein Automatikgetriebe :biggrin: :vroam:
Das mit den abgeschalteten Motor muss ich erst noch ausprobieren. Ich sage Bescheid.... Der Getriebeölstand ist frisch nachgeschaut. An den Bremsen liegt es nicht; das habe ich auch schon gecheckt. und das radio.... ich glaube nicht wirklich.... Im Stand ist das Geräusch definitiv komplett weg.

 

dann bleibt ja nur alles was sich bewegt und dreht, also die bremse schließt du aus!??

das radio war ein gag!!

es verschwindet wenn das auto wärmer wird, es ist deutlich zu hören wenn du dein carport verlässt? also schritttempo?

wurde vor kurzem die bremse vorn erneuert? vielleicht liegt das schmutzschutzblech etwas an?

motor aus und rollen lassen wäre die nächste aufgabe!

  • Autor
Aufgabe erledigt. Motor aus, Geräusch bleibt. Und es ist wie immer: Auto kalt, Geräusch hörbar, Auto warm Geräusch praktisch völlig verschwunden.... Komischkomisch....
Gang drin oder nicht und welcher macht keinen Unterschied? Gang raus und Kupplung nicht getreten gleich wie Gang drin und Kupplung getreten (beides bei Motor aus)? Dann bleibt ja nur etwas zwischen Rädern und Abtriebsseite Getriebe. Mein nächster Schritt wäre den Wagen vorne hoch zu bocken um die Räder einzeln drehen zu können. Schritt für Schritt eingrenzen/ausschließen.
  • Autor
das sind gute fragen.... ich probiere es aus und melde mich! herzlichen dank für deinen beistand!

nun haben wir ja einen kleinen anhaltspunkt, getriebeschäden werden bekanntlich lauter wenn es wärmer wird.

Du könntest nun so verfahren wie flemming es schreibt oder dein gut abgesichertes auto einseitig aufbocken und in einem gang laufen lassen. vielleicht ist dann zu erkennen von welcher seite es kommt.

  • Autor
ich bin ziemlich sicher: gang raus oder drin macht keinen unterschied. ebenso kupplung getreten oder nicht. ich prüfe aber nochmals nach und melde mich.

dann bleibt nur ankerblech, def bremsanlage sprich schleifen, oder radlager.

 

denn ein ausgeschlagenes antriebwellen mittellager wäre zuvor durch vibriren oder unwuchtverhalten aufgefallen.

oder doch das Radio....... Spaß beiseite, Radlager dürfte bei der Ausfahrt aus der Gerage kaum zu hören sein und vor allem kaum bei warmen Auto wieder ruhig sein. Außerdem pflegen defekte Raglager eher zu brummen und nicht (hell) zu singen. Tippe auf die (gerade gemachten) Bremsen.
auf leerem Parkplatz bei 15-30 km/h wedeln - könnte einen Hinweis ergeben
auf leerem Parkplatz bei 15-30 km/h wedeln - könnte einen Hinweis ergeben

 

Aber nur wenn da nicht vielleicht doch meine Ente steht..........hatte mal so nen Spezi und dann die Ente nen verbeulten Kotflügel........

an Enten sollte man tunlichst vorbeiwedeln

:-)

wie alt sind die Reifen (DOT Nummer)?

Sägezahn? Winterreifen zum Gegenchecken vorhanden?

Also, ich will mich als Forumsneuling ja nicht vordrängen, aber bei mir taucht so ein Geräusch auf im Schritttempo auf, wenn der Wagen im Regen gestanden ist (und er steht of in Salzburg, wo wir keine Garage haben, und da regenet es.... viel) - und ich vermute einen porösen Achsgummi oder eine poröse Manschette, und eingedrungene Feuchtigkeit.

Sollte man schön ernst nehmen, weil hier ev. Metall auf Metall schleift.

Wenn das Geräusch einseitig ist, sprich auf einer Achse, verschwindet es ja mögl. auch beim Einlenken. Ich schmiere jetzt regelmäßig bis zur nächsten Reparaturrunde (und ahne, dass das der Beginn der Fahrwerksrevision ist, unser Elch hat nämlich schon ohnehin schon viel zu weiche Dämpfer).

Hilft das - oder war das vorlaut?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.