Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

image.thumb.jpeg.c97863c39dc1d1ce4ea5fb0f9e196de3.jpeg image.thumb.jpeg.2c42d396493ba70397dedade3758da82.jpeg image.thumb.jpeg.b86514f28c1d705df09d6fc13e2479c5.jpeg image.thumb.jpeg.f2d3ee2c6bcca844d5238582ddc7764a.jpeg Danke für die Nachfrage. He lööpt, würde man dort sagen, wo ich herkomme. Ich habe jetzt die ersten 2000km nach Revision mit dem Aero hinter mir und staune immer noch, wie cremig er läuft. Aber wie lautet das Motto jedes Saab-Fahrers? - Irgendwas ist ja immer. In diesem Fall verabschiedet sich endgültig das Steuergerät der ZV. Und das von mir aus optischen Gründen gekaufte Goodyear-Radio ist totale Grütze. Miesester Empfang, schlechter Klang. Ich sehne mich bereits nach dem Werksradio zurück.

 

Davon abgesehen: Ich weiss, viele können mit dem Design eines 9000 CS nix anfangen. Aber für mich ist er immer noch ein umwerfend gutaussehendes Auto.

 

Im September folgt der Härtetest: Hamburg, Genf, Provence, Biarritz, und dann die baskische Atlantikküste runter. Endlich mal angemessener Auslauf für einen Saab.

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 116,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

wunderschöne Bilder...
.... Aber für mich ist er immer noch ein umwerfend gutaussehendes Auto....

 

Du sagst es :top:

.................Aber für mich ist er immer noch ein umwerfend gutaussehendes Auto.

 

deshalb steht ein 2. schon mal als Ersatz in der Garage...:top:

 

Im September folgt der Härtetest: Hamburg, Genf, Provence, Biarritz, und dann die baskische Atlantikküste runter. Endlich mal angemessener Auslauf für einen Saab.

 

 

Das ist kein Härtetest sondern Erholung .

Und das von mir aus optischen Gründen gekaufte Goodyear-Radio ist totale Grütze. Miesester Empfang, schlechter Klang. Ich sehne mich bereits nach dem Werksradio zurück.

Schon aus optischen Gründen alleine würde ich sofort auf das Werksradio zurückrüsten. :biggrin:

  • 2 Wochen später...
Und das von mir aus optischen Gründen gekaufte Goodyear-Radio ist totale Grütze.

 

Was genau stelle ich mir darunter vor ???

Was genau stelle ich mir darunter vor ???

vermutlich Empfang und Klang...

.. schlechter Empfang, Kassette leiert, dafür super Grip an Lautstärke- und Senderwahlknopf!
Goodyear hat doch nur so alte Volksempfänger gebaut, gab es unter deren Label tatsächlich Autoradios ?!?
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Ach, Verzeihung. Nicht Goodyear. Continental. Das Werksradio habe ich ausgemustert, weil der Empfang lausig war und es durch das Smartphone andauernd zu Störgeräuschen kam. Optisch fand ich aber alles grausig, was man so neu kaufen kann. Das Continental-Radio war eine Ausnahme. Das sieht zeitgenössisch und dezent aus. Leider ist der Empfang aber fast genauso schlecht wie beim alten Radio, der Klang deutlich schlechter, und die Bedienung nervtötend. Mal sehen, was ich da dauerhaft mache.

 

Davon abgesehen. Der 9000 durfte doch nicht mit nach Frankreich. Wir haben uns einen alten VW T3 California gemietet. Hamburg - Freiburg - Lyon - Aix en Provence - Saint Tropez - Cannes - Nizza - Montpellier - Biarritz - La Rochelle - Brüssel. 5.500km insgesamt, und das mit einem Auto, das bergan nur 60 schafft. War ein feiner Urlaub. Nächstes Mal würde ich aber dann doch lieber den Saab nehmen.:redface:

  • 1 Monat später...
  • Autor

Ein Update zu der leidigen Versicherungsfrage. Da ja innerhalb der letzten vier Jahre fünfstellige Investitionen in den Erhalt meines Aero getätigt wurden, mache ich mir etwas Sorgen, dass ich nur den Altmetallwert ersetzt bekomme, wenn ich einen Unfall baue. Hinzu kommt, dass meine Versicherung - die HUK24 - den Saab gar nicht mehr Vollkasko versichern will. Die Empfehlung, es über OCC zu versuchen, habe ich befolgt. Die nehmen mich aber nicht, weil die Nutzung des Autos nicht ihren Richtlinien entspricht. Also habe ich jetzt verschiedene Versicherungen angerufen, die noch zu halbwegs erträglichen Konditionen versichern, und gefragt, ob sie bei der Regulierung eines Kasko-Schadens den Wiederbeschaffungswert eines Wertgutachtens zugrunde legen würden. Die üblichen Direktversicherungen antworteten alle mit einem schlanken Nein. Die gehen stoisch nach DAT/Schwacke, Extralocken gibt es nicht. Die DEVK sagt: Ja, sie legen ein Classic Data Gutachten bei der Regulierung zugrunde, was aber nicht gleichbedeutend ist, dass sie es in voller Höhe anerkennen. Sie beziehen es nur in die Prüfung ein. Mehr als das kriege ich wohl nicht.

 

Also mache ich jetzt am Freitag einen Termin für ein Gutachten. Der Gutachter sagte, laut Classic Data liegt das Auto mit Zustand 2 irgendwo bei Fünfeinhalb. Ich soll aber die Rechnungen mitbringen. Dann guckt er mal, wie hoch wir kommen. Das Gutachten kostet übrigens 170 Euro.

 

Mühsames Geschäft.

Die Allianz hat in meinem Fall bis 10.000 Euro belegt per Wertgutachten kein Problem damit, in voller Höhe zu regulieren. Darüber erwarten Sie ein qualitativ höherwertiges Gutachten, um in voller Höhe zu entschädigen.
In welchem Punkt entspricht Deine Nutzung denn den OCC-Richtlinien nicht? Evtl. ist es ja einfacher und günstiger, die Nutzungskonstellation entsprechend anzupassen.
  • Autor

Zur OCC: Nachdem die schon alle möglichen Unterlagen von mir angefordert und bekommen hatten (bis hin zum ÖPNV-Ticket und Mietvertrag für die Tiefgarage), wollten sie, dass ich detailliert beschreibe, wie ich das Auto nutze. Ich:

 

"Der Saab wird schwerpunktmäßig für private Langstreckenfahrten genutzt. Ich fahre damit ein- bis zweimal im Jahr nach Südeuropa oder Nordeuropa in den Urlaub, hinzu kommen längere Fahrten innerhalb Deutschlands, zum Beispiel nach Kiel/Eckernförde (Familie), Berlin/Wiesbaden/Frankfurt/Würzburg (Freunde) oder nach Paderborn in die Werkstatt. Werktags wird der Wagen nur selten bewegt, deshalb fahre ich Samstags und Sonntags in der Regel einmal eine längere Strecke von 20 bis 50km, damit der Wagen sich nicht kaputt steht. Fahrten in die Hamburger Innenstadt kommen vor, sind aber die Ausnahme. Ich versuche Kurzstrecken zu vermeiden. Gekauft habe ich den Wagen im September 2012 mit einem Kilometerstand von rund 185.000km. Im November 2016 liegt der Kilometerstand bei rund 226.000km."

 

Als Antwort kam dann:

 

"Ihre Anfrage wurde geprüft und leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir von der Versicherbarkeit des Fahrzeugs aus nachfolgenden Gründen absehen:

 

- Keine Liebhabernutzung im Sinne von OCC"

 

Am Ende möchte ich mein Auto einfach so nutzen, wie ich es will, und nicht so, wie die Versicherung es will.

Die Frage ist ja: was willst Du eigentlich versichern? einen selbstverschuldeten Unfall schließe ich in den investierten Dimensionen ja aus, Du wirst sicher vorsichtig fahren. Und ein HP-Schaden wird eh von der gegnerischen Versicherung übernommen, denen muß man mit allen Belegen den Wert des Autos klarmachen.

Bearbeitet von Marbo

... Und ein HP-Schaden wird eh von der gegnerischen Versicherung übernommen, denen muß man mit allen Belegen den Wert des Autos klarmachen.

Dafür wäre ein Gutachter, der sich mit Saab-Werten auskennt, sehr, sehr hilfreich.

Natürlich, und einen gut ausgebildeten und erfahrenen Juristen wird es dann auch brauchen, solche Dinge gehen in jedem Fall vors Gericht.
  • Autor
Die Allianz hat in meinem Fall bis 10.000 Euro belegt per Wertgutachten kein Problem damit, in voller Höhe zu regulieren. Darüber erwarten Sie ein qualitativ höherwertiges Gutachten, um in voller Höhe zu entschädigen.

 

Im Rahmen einer Youngtimerversicherung mit Jahreskilometerlimit 10.000km und dem Nachweis eines Alltagswagens? Oder mit einer ganz normalen Kfz-Haftpflicht und Vollkasko?

  • Autor
Die Frage ist ja: was willst Du eigentlich versichern? einen selbstverschuldeten Unfall schließe ich in den investierten Dimensionen ja aus, Du wirst sicher vorsichtig fahren. Und ein HP-Schaden wird eh von der gegnerischen Versicherung übernommen, denen muß man mit allen Belegen den Wert des Autos klarmachen.

 

Ich will auch einen selbstverschuldeten Unfall absichern.

Dafür wäre ein Gutachter, der sich mit Saab-Werten auskennt, sehr, sehr hilfreich.

Natürlich, und einen gut ausgebildeten und erfahrenen Juristen wird es dann auch brauchen, solche Dinge gehen in jedem Fall vors Gericht.
Beides richtig, aus eigener Erfahrung. Den Gutachter gibt es Köln.
Im Rahmen einer Youngtimerversicherung mit Jahreskilometerlimit 10.000km und dem Nachweis eines Alltagswagens?

 

Genau so bei zweien meiner Fahrzeuge, beim Dritten im Rahmen eines ganz normalen Vertrages.

  • Autor
Ok! Ich habe morgen nämlich einen Termin im Allianz-Versicherungskontor und komme mir deshalb schon sehr alt und spießig vor:-) Aber wenn ich nun schon das Geld für eine Vollkasko raushaue, um den tatsächlichen Wert des Autos annähernd abzusichern, dann will ich auch eine Versicherung, die funktioniert.

Es muss ja kein wirklich selbst verschuldeter Unfall sein.

Auch bei einem fremdverschuldeten Unfall mit Unfallflucht oder bei einem unversicherter Unfallverursacher, bei dem nichts zu holen ist, ist eine Vollkasko oft hilfreich.

Rein rechnerisch wäre es allerdings wohl meist günstiger die Versicherungsprämie für die Vollkasko jährlich zurück zu legen. Dann hat man in wenigen Jahren den kompletten Fahrzeugwert angespart.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.